Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen: Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845239767 |
DOI: | 10.5771/9783845239767 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855127 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845239767 |c Online |9 978-3-8452-3976-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845239767 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7404-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1028535170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PH 3040 |0 (DE-625)136018: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3150 |0 (DE-625)136033: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beckschäfer, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen |b Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB |c Sebastian Beckschäfer |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Die fakultative Strafrahmenmilderung des § 13 Abs. 2 StGB ist ein in der Literatur und Rechtsprechung selten erörtertes Thema. Es besteht bereits keine Einigkeit darin, ob die Vorschrift eine Unrechts- oder Schuldverringerung des Unterlassens ausdrückt. Ebenfalls ungeklärt ist, wie die Milderungsmöglichkeit mit der Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 StGB zu vereinbaren ist. Gegenstand dieser Arbeit ist die Klärung des Anwendungsbereichs der Vorschrift sowie die Bildung von Fallgruppen, in denen von der Milderung Gebrauch zu machen ist. Dabei werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten der Zurechnung von Tun und Unterlassen untersucht. Ebenso wird die Vereinbarkeit der Entscheidung über die Strafrahmenmilderung mit der Dogmatik der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassen abgestimmt | |
650 | 4 | |a Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke | |
650 | 4 | |a Criminal Law: Legal Bases | |
650 | 0 | 7 | |a Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4129401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrahmen |0 (DE-588)4183483-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterlassungsdelikt |0 (DE-588)4129401-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrahmen |0 (DE-588)4183483-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafmilderung |0 (DE-588)4183476-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832974046 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845239767 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249936 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845239767 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178374590988288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beckschäfer, Sebastian |
author_facet | Beckschäfer, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Beckschäfer, Sebastian |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855127 |
classification_rvk | PH 3040 PH 3150 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Die fakultative Strafrahmenmilderung des § 13 Abs. 2 StGB ist ein in der Literatur und Rechtsprechung selten erörtertes Thema. Es besteht bereits keine Einigkeit darin, ob die Vorschrift eine Unrechts- oder Schuldverringerung des Unterlassens ausdrückt. Ebenfalls ungeklärt ist, wie die Milderungsmöglichkeit mit der Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 StGB zu vereinbaren ist. Gegenstand dieser Arbeit ist die Klärung des Anwendungsbereichs der Vorschrift sowie die Bildung von Fallgruppen, in denen von der Milderung Gebrauch zu machen ist. Dabei werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten der Zurechnung von Tun und Unterlassen untersucht. Ebenso wird die Vereinbarkeit der Entscheidung über die Strafrahmenmilderung mit der Dogmatik der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassen abgestimmt |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7404-6 (OCoLC)1028535170 (DE-599)BVBBV044855127 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845239767 |
edition | 1. Auflage 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03002nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855127</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845239767</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3976-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845239767</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7404-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028535170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckschäfer, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen</subfield><subfield code="b">Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB</subfield><subfield code="c">Sebastian Beckschäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die fakultative Strafrahmenmilderung des § 13 Abs. 2 StGB ist ein in der Literatur und Rechtsprechung selten erörtertes Thema. Es besteht bereits keine Einigkeit darin, ob die Vorschrift eine Unrechts- oder Schuldverringerung des Unterlassens ausdrückt. Ebenfalls ungeklärt ist, wie die Milderungsmöglichkeit mit der Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 StGB zu vereinbaren ist. Gegenstand dieser Arbeit ist die Klärung des Anwendungsbereichs der Vorschrift sowie die Bildung von Fallgruppen, in denen von der Milderung Gebrauch zu machen ist. Dabei werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten der Zurechnung von Tun und Unterlassen untersucht. Ebenso wird die Vereinbarkeit der Entscheidung über die Strafrahmenmilderung mit der Dogmatik der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassen abgestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal Law: Legal Bases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrahmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183483-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterlassungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrahmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183483-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafmilderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183476-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832974046</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845239767</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249936</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845239767</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044855127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845239767 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249936 |
oclc_num | 1028535170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Beckschäfer, Sebastian Verfasser aut Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB Sebastian Beckschäfer 1. Auflage 2012 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die fakultative Strafrahmenmilderung des § 13 Abs. 2 StGB ist ein in der Literatur und Rechtsprechung selten erörtertes Thema. Es besteht bereits keine Einigkeit darin, ob die Vorschrift eine Unrechts- oder Schuldverringerung des Unterlassens ausdrückt. Ebenfalls ungeklärt ist, wie die Milderungsmöglichkeit mit der Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 StGB zu vereinbaren ist. Gegenstand dieser Arbeit ist die Klärung des Anwendungsbereichs der Vorschrift sowie die Bildung von Fallgruppen, in denen von der Milderung Gebrauch zu machen ist. Dabei werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten der Zurechnung von Tun und Unterlassen untersucht. Ebenso wird die Vereinbarkeit der Entscheidung über die Strafrahmenmilderung mit der Dogmatik der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassen abgestimmt Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke Criminal Law: Legal Bases Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd rswk-swf Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd rswk-swf Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 s Strafrahmen (DE-588)4183483-5 s Strafmilderung (DE-588)4183476-8 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832974046 https://doi.org/10.5771/9783845239767 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beckschäfer, Sebastian Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB Die fakultative Strafrahmenmilderung des § 13 Abs. 2 StGB ist ein in der Literatur und Rechtsprechung selten erörtertes Thema. Es besteht bereits keine Einigkeit darin, ob die Vorschrift eine Unrechts- oder Schuldverringerung des Unterlassens ausdrückt. Ebenfalls ungeklärt ist, wie die Milderungsmöglichkeit mit der Entsprechensklausel des § 13 Abs. 1 StGB zu vereinbaren ist. Gegenstand dieser Arbeit ist die Klärung des Anwendungsbereichs der Vorschrift sowie die Bildung von Fallgruppen, in denen von der Milderung Gebrauch zu machen ist. Dabei werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten der Zurechnung von Tun und Unterlassen untersucht. Ebenso wird die Vereinbarkeit der Entscheidung über die Strafrahmenmilderung mit der Dogmatik der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassen abgestimmt Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke Criminal Law: Legal Bases Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129401-4 (DE-588)4183476-8 (DE-588)4183483-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB |
title_auth | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB |
title_exact_search | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB |
title_full | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB Sebastian Beckschäfer |
title_fullStr | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB Sebastian Beckschäfer |
title_full_unstemmed | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB Sebastian Beckschäfer |
title_short | Die Strafrahmenmilderung beim Begehen durch Unterlassen |
title_sort | die strafrahmenmilderung beim begehen durch unterlassen zur auslegung des 13 absatz 2 stgb |
title_sub | Zur Auslegung des § 13 Absatz 2 StGB |
topic | Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke Criminal Law: Legal Bases Unterlassungsdelikt (DE-588)4129401-4 gnd Strafmilderung (DE-588)4183476-8 gnd Strafrahmen (DE-588)4183483-5 gnd |
topic_facet | Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke Criminal Law: Legal Bases Unterlassungsdelikt Strafmilderung Strafrahmen Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845239767 |
work_keys_str_mv | AT beckschafersebastian diestrafrahmenmilderungbeimbegehendurchunterlassenzurauslegungdes13absatz2stgb |