Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft: Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845236605 |
DOI: | 10.5771/9783845236605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845236605 |c Online |9 978-3-8452-3660-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845236605 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7286-8 | ||
035 | |a (OCoLC)934965094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PC 5730 |0 (DE-625)135102: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brockmann, Judith |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft |b Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen |c hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Lehren vom studentischen Lernen her zu denken erweist sich als eine zentrale fachdidaktische Herausforderung. Der dritte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt Beiträge von Hochschuldidaktikern sowie Lehrenden der Rechtswissenschaft, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg im März 2011 entstanden.Die Beiträge thematisieren u.a., inwieweit die in anderen Wissenschaftsdisziplinen und international bereits etablierte Methode des problembasierten Lernens erfolgreich für die rechtswissenschaftliche Lehre nutzbar gemacht werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Lernziele mit praxisbezogenen Lernformen wie Moot Courts erreicht werden können und welche Anforderungen sich daraus unter didaktischen Gesichtspunkten an die Ausgestaltung solcher Angebote ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Ansatz des forschenden Lernens, der den wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums – jenseits des Einübens von Falllösungen – betrifft | |
650 | 4 | |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie | |
650 | 4 | |a Methods, Theory & Philosophy of Law | |
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2011 |z Hamburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietrich, Jan-Hendrik |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pilniok, Arne |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832972868 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845236605 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249879 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845236605 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178374466207744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brockmann, Judith |
author_facet | Brockmann, Judith |
author_role | aut |
author_sort | Brockmann, Judith |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855070 |
classification_rvk | PC 5730 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Lehren vom studentischen Lernen her zu denken erweist sich als eine zentrale fachdidaktische Herausforderung. Der dritte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt Beiträge von Hochschuldidaktikern sowie Lehrenden der Rechtswissenschaft, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg im März 2011 entstanden.Die Beiträge thematisieren u.a., inwieweit die in anderen Wissenschaftsdisziplinen und international bereits etablierte Methode des problembasierten Lernens erfolgreich für die rechtswissenschaftliche Lehre nutzbar gemacht werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Lernziele mit praxisbezogenen Lernformen wie Moot Courts erreicht werden können und welche Anforderungen sich daraus unter didaktischen Gesichtspunkten an die Ausgestaltung solcher Angebote ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Ansatz des forschenden Lernens, der den wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums – jenseits des Einübens von Falllösungen – betrifft |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7286-8 (OCoLC)934965094 (DE-599)BVBBV044855070 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845236605 |
edition | 1. Auflage 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03489nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845236605</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3660-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845236605</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7286-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934965094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5730</subfield><subfield code="0">(DE-625)135102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brockmann, Judith</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="b">Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Lehren vom studentischen Lernen her zu denken erweist sich als eine zentrale fachdidaktische Herausforderung. Der dritte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt Beiträge von Hochschuldidaktikern sowie Lehrenden der Rechtswissenschaft, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg im März 2011 entstanden.Die Beiträge thematisieren u.a., inwieweit die in anderen Wissenschaftsdisziplinen und international bereits etablierte Methode des problembasierten Lernens erfolgreich für die rechtswissenschaftliche Lehre nutzbar gemacht werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Lernziele mit praxisbezogenen Lernformen wie Moot Courts erreicht werden können und welche Anforderungen sich daraus unter didaktischen Gesichtspunkten an die Ausgestaltung solcher Angebote ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Ansatz des forschenden Lernens, der den wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums – jenseits des Einübens von Falllösungen – betrifft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsphilosopie, Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methods, Theory & Philosophy of Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2011</subfield><subfield code="z">Hamburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Jan-Hendrik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilniok, Arne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832972868</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236605</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249879</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236605</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Hamburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2011 Hamburg |
id | DE-604.BV044855070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845236605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249879 |
oclc_num | 934965094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Brockmann, Judith Verfasser aut Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok 1. Auflage 2012 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehren vom studentischen Lernen her zu denken erweist sich als eine zentrale fachdidaktische Herausforderung. Der dritte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt Beiträge von Hochschuldidaktikern sowie Lehrenden der Rechtswissenschaft, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg im März 2011 entstanden.Die Beiträge thematisieren u.a., inwieweit die in anderen Wissenschaftsdisziplinen und international bereits etablierte Methode des problembasierten Lernens erfolgreich für die rechtswissenschaftliche Lehre nutzbar gemacht werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Lernziele mit praxisbezogenen Lernformen wie Moot Courts erreicht werden können und welche Anforderungen sich daraus unter didaktischen Gesichtspunkten an die Ausgestaltung solcher Angebote ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Ansatz des forschenden Lernens, der den wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums – jenseits des Einübens von Falllösungen – betrifft Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Hamburg gnd-content Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s 2\p DE-604 Dietrich, Jan-Hendrik Sonstige oth Pilniok, Arne Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832972868 https://doi.org/10.5771/9783845236605 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brockmann, Judith Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen Lehren vom studentischen Lernen her zu denken erweist sich als eine zentrale fachdidaktische Herausforderung. Der dritte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt Beiträge von Hochschuldidaktikern sowie Lehrenden der Rechtswissenschaft, die im Rahmen der zweiten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg im März 2011 entstanden.Die Beiträge thematisieren u.a., inwieweit die in anderen Wissenschaftsdisziplinen und international bereits etablierte Methode des problembasierten Lernens erfolgreich für die rechtswissenschaftliche Lehre nutzbar gemacht werden kann. Auch wird der Frage nachgegangen, welche Lernziele mit praxisbezogenen Lernformen wie Moot Courts erreicht werden können und welche Anforderungen sich daraus unter didaktischen Gesichtspunkten an die Ausgestaltung solcher Angebote ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Ansatz des forschenden Lernens, der den wissenschaftlichen Anspruch des Jurastudiums – jenseits des Einübens von Falllösungen – betrifft Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)4074168-0 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4076570-2 (DE-588)1071861417 |
title | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen |
title_auth | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen |
title_exact_search | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen |
title_full | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok |
title_fullStr | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok |
title_full_unstemmed | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen hrsg. von Judith Brockmann, Jan-Hendrik Dietrich, Arne Pilniok |
title_short | Methoden des Lernens in der Rechtswissenschaft |
title_sort | methoden des lernens in der rechtswissenschaft forschungsorientiert problembasiert und fallbezogen |
title_sub | Forschungsorientiert, problembasiert und fallbezogen |
topic | Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Hochschuldidaktik Lerntechnik Juristisches Studium Rechtswissenschaft Konferenzschrift 2011 Hamburg |
url | https://doi.org/10.5771/9783845236605 |
work_keys_str_mv | AT brockmannjudith methodendeslernensinderrechtswissenschaftforschungsorientiertproblembasiertundfallbezogen AT dietrichjanhendrik methodendeslernensinderrechtswissenschaftforschungsorientiertproblembasiertundfallbezogen AT pilniokarne methodendeslernensinderrechtswissenschaftforschungsorientiertproblembasiertundfallbezogen |