Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse: moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (87 Seiten) |
ISBN: | 9783845236469 |
DOI: | 10.5771/9783845236469 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845236469 |c Online |9 978-3-8452-3646-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845236469 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7194-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1028536171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PI 2670 |0 (DE-625)136572: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rathke, Kurt-Dietrich |d 1936- |0 (DE-588)115114602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse |b moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht |c Kurt-Dietrich Rathke |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (87 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Der Autor behandelt die Frage, ob moralisches Gesetz und Freiheit, die maßgebenden Kriterien des Begriffes Person bei Kant, durch die aktuellen neurologischen Erkenntnisse bestätigt werden. Die Erörterung des moralischen Gesetzes kommt zu dem Ergebnis, dass der von Kant als moralisches Gesetz formulierte kategorische Imperativ in die Form des Gesetzes und eine Anweisung zum Handeln in der Sinnenwelt aufzuspalten ist, weil Kant diese Anweisung als a priori vorliegend nicht überzeugend begründet. Dies bestätigen die für den naturwissenschaftlichen Laien zur Verfügung stehenden neurologischen Erkenntnisse: Das moralische Gesetz als Form kann der genetisch vorgegebenen Fähigkeit des Menschen, moralisches Handeln zu lernen, zugeordnet werden; moralisches Handeln muss aber gelernt werden, die Handlungsanweisung des kategorischen Imperativ besteht deshalb nicht a priori im Sinne von Kant. Nicht so ungewöhnlich ist das Ergebnis der Erörterung des Begriffes Freiheit: Die Fähigkeit des Menschen, spekulativ abstrakte Gesetze in seine Willensbildung einzubeziehen, umfasst den Begriff Freiheit bei Kant; mit Kant ist aber davon auszugehen, dass Handeln in der sinnlichen Welt determiniert ist | |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie | |
650 | 4 | |a Methods, Theory & Philosophy of Law | |
650 | 0 | 7 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittengesetz |0 (DE-588)4181589-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Willensfreiheit |0 (DE-588)4079320-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sittengesetz |0 (DE-588)4181589-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832971946 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845236469 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249861 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845236469 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806324336325296128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rathke, Kurt-Dietrich 1936- |
author_GND | (DE-588)115114602 |
author_facet | Rathke, Kurt-Dietrich 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Rathke, Kurt-Dietrich 1936- |
author_variant | k d r kdr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855052 |
classification_rvk | PI 2670 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Der Autor behandelt die Frage, ob moralisches Gesetz und Freiheit, die maßgebenden Kriterien des Begriffes Person bei Kant, durch die aktuellen neurologischen Erkenntnisse bestätigt werden. Die Erörterung des moralischen Gesetzes kommt zu dem Ergebnis, dass der von Kant als moralisches Gesetz formulierte kategorische Imperativ in die Form des Gesetzes und eine Anweisung zum Handeln in der Sinnenwelt aufzuspalten ist, weil Kant diese Anweisung als a priori vorliegend nicht überzeugend begründet. Dies bestätigen die für den naturwissenschaftlichen Laien zur Verfügung stehenden neurologischen Erkenntnisse: Das moralische Gesetz als Form kann der genetisch vorgegebenen Fähigkeit des Menschen, moralisches Handeln zu lernen, zugeordnet werden; moralisches Handeln muss aber gelernt werden, die Handlungsanweisung des kategorischen Imperativ besteht deshalb nicht a priori im Sinne von Kant. Nicht so ungewöhnlich ist das Ergebnis der Erörterung des Begriffes Freiheit: Die Fähigkeit des Menschen, spekulativ abstrakte Gesetze in seine Willensbildung einzubeziehen, umfasst den Begriff Freiheit bei Kant; mit Kant ist aber davon auszugehen, dass Handeln in der sinnlichen Welt determiniert ist |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7194-6 (OCoLC)1028536171 (DE-599)BVBBV044855052 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845236469 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191111</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845236469</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3646-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845236469</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7194-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028536171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)136572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rathke, Kurt-Dietrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115114602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse</subfield><subfield code="b">moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht</subfield><subfield code="c">Kurt-Dietrich Rathke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (87 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Autor behandelt die Frage, ob moralisches Gesetz und Freiheit, die maßgebenden Kriterien des Begriffes Person bei Kant, durch die aktuellen neurologischen Erkenntnisse bestätigt werden. Die Erörterung des moralischen Gesetzes kommt zu dem Ergebnis, dass der von Kant als moralisches Gesetz formulierte kategorische Imperativ in die Form des Gesetzes und eine Anweisung zum Handeln in der Sinnenwelt aufzuspalten ist, weil Kant diese Anweisung als a priori vorliegend nicht überzeugend begründet. Dies bestätigen die für den naturwissenschaftlichen Laien zur Verfügung stehenden neurologischen Erkenntnisse: Das moralische Gesetz als Form kann der genetisch vorgegebenen Fähigkeit des Menschen, moralisches Handeln zu lernen, zugeordnet werden; moralisches Handeln muss aber gelernt werden, die Handlungsanweisung des kategorischen Imperativ besteht deshalb nicht a priori im Sinne von Kant. Nicht so ungewöhnlich ist das Ergebnis der Erörterung des Begriffes Freiheit: Die Fähigkeit des Menschen, spekulativ abstrakte Gesetze in seine Willensbildung einzubeziehen, umfasst den Begriff Freiheit bei Kant; mit Kant ist aber davon auszugehen, dass Handeln in der sinnlichen Welt determiniert ist</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsphilosopie, Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methods, Theory & Philosophy of Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181589-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sittengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181589-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832971946</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236469</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249861</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236469</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044855052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T00:32:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845236469 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249861 |
oclc_num | 1028536171 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (87 Seiten) |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Rathke, Kurt-Dietrich 1936- (DE-588)115114602 aut Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht Kurt-Dietrich Rathke 1. Auflage Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource (87 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Autor behandelt die Frage, ob moralisches Gesetz und Freiheit, die maßgebenden Kriterien des Begriffes Person bei Kant, durch die aktuellen neurologischen Erkenntnisse bestätigt werden. Die Erörterung des moralischen Gesetzes kommt zu dem Ergebnis, dass der von Kant als moralisches Gesetz formulierte kategorische Imperativ in die Form des Gesetzes und eine Anweisung zum Handeln in der Sinnenwelt aufzuspalten ist, weil Kant diese Anweisung als a priori vorliegend nicht überzeugend begründet. Dies bestätigen die für den naturwissenschaftlichen Laien zur Verfügung stehenden neurologischen Erkenntnisse: Das moralische Gesetz als Form kann der genetisch vorgegebenen Fähigkeit des Menschen, moralisches Handeln zu lernen, zugeordnet werden; moralisches Handeln muss aber gelernt werden, die Handlungsanweisung des kategorischen Imperativ besteht deshalb nicht a priori im Sinne von Kant. Nicht so ungewöhnlich ist das Ergebnis der Erörterung des Begriffes Freiheit: Die Fähigkeit des Menschen, spekulativ abstrakte Gesetze in seine Willensbildung einzubeziehen, umfasst den Begriff Freiheit bei Kant; mit Kant ist aber davon auszugehen, dass Handeln in der sinnlichen Welt determiniert ist Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd rswk-swf Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd rswk-swf Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd rswk-swf Sittengesetz (DE-588)4181589-0 gnd rswk-swf Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 p Person (DE-588)4134819-9 s Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 s Sittengesetz (DE-588)4181589-0 s Neurologie (DE-588)4041888-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832971946 https://doi.org/10.5771/9783845236469 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rathke, Kurt-Dietrich 1936- Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht Der Autor behandelt die Frage, ob moralisches Gesetz und Freiheit, die maßgebenden Kriterien des Begriffes Person bei Kant, durch die aktuellen neurologischen Erkenntnisse bestätigt werden. Die Erörterung des moralischen Gesetzes kommt zu dem Ergebnis, dass der von Kant als moralisches Gesetz formulierte kategorische Imperativ in die Form des Gesetzes und eine Anweisung zum Handeln in der Sinnenwelt aufzuspalten ist, weil Kant diese Anweisung als a priori vorliegend nicht überzeugend begründet. Dies bestätigen die für den naturwissenschaftlichen Laien zur Verfügung stehenden neurologischen Erkenntnisse: Das moralische Gesetz als Form kann der genetisch vorgegebenen Fähigkeit des Menschen, moralisches Handeln zu lernen, zugeordnet werden; moralisches Handeln muss aber gelernt werden, die Handlungsanweisung des kategorischen Imperativ besteht deshalb nicht a priori im Sinne von Kant. Nicht so ungewöhnlich ist das Ergebnis der Erörterung des Begriffes Freiheit: Die Fähigkeit des Menschen, spekulativ abstrakte Gesetze in seine Willensbildung einzubeziehen, umfasst den Begriff Freiheit bei Kant; mit Kant ist aber davon auszugehen, dass Handeln in der sinnlichen Welt determiniert ist Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Sittengesetz (DE-588)4181589-0 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4041888-1 (DE-588)4079320-5 (DE-588)4181589-0 (DE-588)4134819-9 |
title | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht |
title_auth | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht |
title_exact_search | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht |
title_full | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht Kurt-Dietrich Rathke |
title_fullStr | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht Kurt-Dietrich Rathke |
title_full_unstemmed | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht Kurt-Dietrich Rathke |
title_short | Der Begriff Person bei Kant und neurologische Erkenntnisse |
title_sort | der begriff person bei kant und neurologische erkenntnisse moralisches gesetz und freiheit uberlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen sicht |
title_sub | moralisches Gesetz und Freiheit, Überlegungen aus einer rechtswissenschaftlichen Sicht |
topic | Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Willensfreiheit (DE-588)4079320-5 gnd Sittengesetz (DE-588)4181589-0 gnd Person (DE-588)4134819-9 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel 1724-1804 Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Neurologie Willensfreiheit Sittengesetz Person |
url | https://doi.org/10.5771/9783845236469 |
work_keys_str_mv | AT rathkekurtdietrich derbegriffpersonbeikantundneurologischeerkenntnissemoralischesgesetzundfreiheituberlegungenauseinerrechtswissenschaftlichensicht |