Verfassung und Religion in Japan:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845234212 |
DOI: | 10.5771/9783845234212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845234212 |c Online |9 978-3-8452-3421-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845234212 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7022-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1028537184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PL 740 |0 (DE-625)137273: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Shiyake, Masanori |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassung und Religion in Japan |c Masanori Shiyake |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Wieso ist die Japanische Verfassung seit 1946 noch nie geändert worden? Warum gehören viele Japaner keiner bestimmten Religion an und sind trotzdem keine Atheisten? Und welche Rolle spielt dabei die Japanische Verfassung? Anschaulich und prägnant führt Prof. Shiyake in die Welt des japanischen Verfassungsrechts ein. Dabei wird nicht nur die Diskussionslage zu einer möglichen Verfassungsänderung, sondern auch die Bedeutung des sogenannten "Trennungsgrundsatzes" von Staat und Kirche in Japan dargestellt. Zwei Reden gerichtet von einem der renommiertesten Verfassungsrechtler Japans und Prof. der Universität Kyoto, nicht nur an Leute seines Fachs, sondern auch an alle an Rechtsvergleichung und Japan Interessierte | |
610 | 2 | 7 | |a Japan |t Nihonkoku kenpō |0 (DE-588)4162706-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht des Auslands | |
650 | 4 | |a Foreign Law | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsreform |0 (DE-588)4062802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Japan |t Nihonkoku kenpō |0 (DE-588)4162706-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsreform |0 (DE-588)4062802-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832970222 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845234212 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249789 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845234212 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811901614685945856 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Shiyake, Masanori |
author_facet | Shiyake, Masanori |
author_role | aut |
author_sort | Shiyake, Masanori |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854980 |
classification_rvk | PL 740 PR 2359 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Wieso ist die Japanische Verfassung seit 1946 noch nie geändert worden? Warum gehören viele Japaner keiner bestimmten Religion an und sind trotzdem keine Atheisten? Und welche Rolle spielt dabei die Japanische Verfassung? Anschaulich und prägnant führt Prof. Shiyake in die Welt des japanischen Verfassungsrechts ein. Dabei wird nicht nur die Diskussionslage zu einer möglichen Verfassungsänderung, sondern auch die Bedeutung des sogenannten "Trennungsgrundsatzes" von Staat und Kirche in Japan dargestellt. Zwei Reden gerichtet von einem der renommiertesten Verfassungsrechtler Japans und Prof. der Universität Kyoto, nicht nur an Leute seines Fachs, sondern auch an alle an Rechtsvergleichung und Japan Interessierte |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7022-2 (OCoLC)1028537184 (DE-599)BVBBV044854980 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845234212 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845234212</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3421-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845234212</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7022-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028537184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)137273:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Shiyake, Masanori</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassung und Religion in Japan</subfield><subfield code="c">Masanori Shiyake</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wieso ist die Japanische Verfassung seit 1946 noch nie geändert worden? Warum gehören viele Japaner keiner bestimmten Religion an und sind trotzdem keine Atheisten? Und welche Rolle spielt dabei die Japanische Verfassung? Anschaulich und prägnant führt Prof. Shiyake in die Welt des japanischen Verfassungsrechts ein. Dabei wird nicht nur die Diskussionslage zu einer möglichen Verfassungsänderung, sondern auch die Bedeutung des sogenannten "Trennungsgrundsatzes" von Staat und Kirche in Japan dargestellt. Zwei Reden gerichtet von einem der renommiertesten Verfassungsrechtler Japans und Prof. der Universität Kyoto, nicht nur an Leute seines Fachs, sondern auch an alle an Rechtsvergleichung und Japan Interessierte</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="t">Nihonkoku kenpō</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162706-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht des Auslands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Foreign Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="t">Nihonkoku kenpō</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162706-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832970222</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845234212</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249789</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845234212</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV044854980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-03T14:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845234212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249789 |
oclc_num | 1028537184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Shiyake, Masanori Verfasser aut Verfassung und Religion in Japan Masanori Shiyake 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wieso ist die Japanische Verfassung seit 1946 noch nie geändert worden? Warum gehören viele Japaner keiner bestimmten Religion an und sind trotzdem keine Atheisten? Und welche Rolle spielt dabei die Japanische Verfassung? Anschaulich und prägnant führt Prof. Shiyake in die Welt des japanischen Verfassungsrechts ein. Dabei wird nicht nur die Diskussionslage zu einer möglichen Verfassungsänderung, sondern auch die Bedeutung des sogenannten "Trennungsgrundsatzes" von Staat und Kirche in Japan dargestellt. Zwei Reden gerichtet von einem der renommiertesten Verfassungsrechtler Japans und Prof. der Universität Kyoto, nicht nur an Leute seines Fachs, sondern auch an alle an Rechtsvergleichung und Japan Interessierte Japan Nihonkoku kenpō (DE-588)4162706-4 gnd rswk-swf Recht des Auslands Foreign Law Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Verfassungsreform (DE-588)4062802-4 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Religion (DE-588)4049396-9 s 1\p DE-604 Japan Nihonkoku kenpō (DE-588)4162706-4 u Verfassungsreform (DE-588)4062802-4 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832970222 https://doi.org/10.5771/9783845234212 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Shiyake, Masanori Verfassung und Religion in Japan Wieso ist die Japanische Verfassung seit 1946 noch nie geändert worden? Warum gehören viele Japaner keiner bestimmten Religion an und sind trotzdem keine Atheisten? Und welche Rolle spielt dabei die Japanische Verfassung? Anschaulich und prägnant führt Prof. Shiyake in die Welt des japanischen Verfassungsrechts ein. Dabei wird nicht nur die Diskussionslage zu einer möglichen Verfassungsänderung, sondern auch die Bedeutung des sogenannten "Trennungsgrundsatzes" von Staat und Kirche in Japan dargestellt. Zwei Reden gerichtet von einem der renommiertesten Verfassungsrechtler Japans und Prof. der Universität Kyoto, nicht nur an Leute seines Fachs, sondern auch an alle an Rechtsvergleichung und Japan Interessierte Japan Nihonkoku kenpō (DE-588)4162706-4 gnd Recht des Auslands Foreign Law Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Verfassungsreform (DE-588)4062802-4 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162706-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4062802-4 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4028495-5 |
title | Verfassung und Religion in Japan |
title_auth | Verfassung und Religion in Japan |
title_exact_search | Verfassung und Religion in Japan |
title_full | Verfassung und Religion in Japan Masanori Shiyake |
title_fullStr | Verfassung und Religion in Japan Masanori Shiyake |
title_full_unstemmed | Verfassung und Religion in Japan Masanori Shiyake |
title_short | Verfassung und Religion in Japan |
title_sort | verfassung und religion in japan |
topic | Japan Nihonkoku kenpō (DE-588)4162706-4 gnd Recht des Auslands Foreign Law Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Verfassungsreform (DE-588)4062802-4 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd |
topic_facet | Japan Nihonkoku kenpō Recht des Auslands Foreign Law Verfassungsrecht Verfassungsreform Religion Japan |
url | https://doi.org/10.5771/9783845234212 |
work_keys_str_mv | AT shiyakemasanori verfassungundreligioninjapan |