Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat?: Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845236308 |
DOI: | 10.5771/9783845236308 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845236308 |c Online |9 978-3-8452-3630-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845236308 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6985-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1028527181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a MD 4700 |0 (DE-625)122515: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Osthoff, Janine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? |b Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes |c Janine Osthoff |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Das Instrumentarium der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu stärken, um die effektive Ausübung aller Menschenrechte zu gewährleisten, war das mit der Einsetzung des UN-Menschenrechtsrats verfolgte Ziel. Fünf Jahre später hat der UN-Menschenrechtsrat in der deutschen Rechtswissenschaft noch immer kaum Aufmerksamkeit gefunden. Dabei steht er als Nachfolgeorgan der UN-Menschenrechtskommission, die er 2006 abgelöst hat, nunmehr im Zentrum der politischen Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Insoweit nimmt er durch das Fortschreiben von Standards im Bereich der Menschenrechte sowie Reaktion auf menschenrechtliche Missstände eine wichtige Aufgabe wahr. Das Werk befasst sich mit diesem für den Bereich des Menschenrechtsschutzes so bedeutsamen Gremium und bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes. Dazu ordnet das Werk den UN-Menschenrechtsrat in seinen historischen, rechtlichen und politischen Kontext ein und analysiert seine Neuerungen – stets vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit der internationale Menschenrechtsschutz unter dem UN-Menschenrechtsrat eine Weiterentwicklung erfahren hat | |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtskommission |0 (DE-588)1008628-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtsrat |0 (DE-588)10173696-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Völkerrecht | |
650 | 4 | |a Public International Law | |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gründung |0 (DE-588)4020642-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtskommission |0 (DE-588)1008628-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtsrat |0 (DE-588)10173696-4 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Gründung |0 (DE-588)4020642-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtsrat |0 (DE-588)10173696-4 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Menschenrechtspolitik |0 (DE-588)4169433-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832969851 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845236308 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249779 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845236308 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087105194393600 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Osthoff, Janine |
author_facet | Osthoff, Janine |
author_role | aut |
author_sort | Osthoff, Janine |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854970 |
classification_rvk | MD 4700 PR 2213 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Das Instrumentarium der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu stärken, um die effektive Ausübung aller Menschenrechte zu gewährleisten, war das mit der Einsetzung des UN-Menschenrechtsrats verfolgte Ziel. Fünf Jahre später hat der UN-Menschenrechtsrat in der deutschen Rechtswissenschaft noch immer kaum Aufmerksamkeit gefunden. Dabei steht er als Nachfolgeorgan der UN-Menschenrechtskommission, die er 2006 abgelöst hat, nunmehr im Zentrum der politischen Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Insoweit nimmt er durch das Fortschreiben von Standards im Bereich der Menschenrechte sowie Reaktion auf menschenrechtliche Missstände eine wichtige Aufgabe wahr. Das Werk befasst sich mit diesem für den Bereich des Menschenrechtsschutzes so bedeutsamen Gremium und bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes. Dazu ordnet das Werk den UN-Menschenrechtsrat in seinen historischen, rechtlichen und politischen Kontext ein und analysiert seine Neuerungen – stets vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit der internationale Menschenrechtsschutz unter dem UN-Menschenrechtsrat eine Weiterentwicklung erfahren hat |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6985-1 (OCoLC)1028527181 (DE-599)BVBBV044854970 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
doi_str_mv | 10.5771/9783845236308 |
edition | 1. Auflage 2012 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845236308</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3630-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845236308</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6985-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028527181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)122515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osthoff, Janine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat?</subfield><subfield code="b">Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes</subfield><subfield code="c">Janine Osthoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Instrumentarium der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu stärken, um die effektive Ausübung aller Menschenrechte zu gewährleisten, war das mit der Einsetzung des UN-Menschenrechtsrats verfolgte Ziel. Fünf Jahre später hat der UN-Menschenrechtsrat in der deutschen Rechtswissenschaft noch immer kaum Aufmerksamkeit gefunden. Dabei steht er als Nachfolgeorgan der UN-Menschenrechtskommission, die er 2006 abgelöst hat, nunmehr im Zentrum der politischen Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Insoweit nimmt er durch das Fortschreiben von Standards im Bereich der Menschenrechte sowie Reaktion auf menschenrechtliche Missstände eine wichtige Aufgabe wahr. Das Werk befasst sich mit diesem für den Bereich des Menschenrechtsschutzes so bedeutsamen Gremium und bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes. Dazu ordnet das Werk den UN-Menschenrechtsrat in seinen historischen, rechtlichen und politischen Kontext ein und analysiert seine Neuerungen – stets vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit der internationale Menschenrechtsschutz unter dem UN-Menschenrechtsrat eine Weiterentwicklung erfahren hat</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtskommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1008628-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173696-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public International Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020642-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtskommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1008628-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173696-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020642-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173696-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169433-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832969851</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236308</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249779</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236308</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044854970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:46:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845236308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249779 |
oclc_num | 1028527181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Osthoff, Janine Verfasser aut Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes Janine Osthoff 1. Auflage 2012 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Instrumentarium der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu stärken, um die effektive Ausübung aller Menschenrechte zu gewährleisten, war das mit der Einsetzung des UN-Menschenrechtsrats verfolgte Ziel. Fünf Jahre später hat der UN-Menschenrechtsrat in der deutschen Rechtswissenschaft noch immer kaum Aufmerksamkeit gefunden. Dabei steht er als Nachfolgeorgan der UN-Menschenrechtskommission, die er 2006 abgelöst hat, nunmehr im Zentrum der politischen Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Insoweit nimmt er durch das Fortschreiben von Standards im Bereich der Menschenrechte sowie Reaktion auf menschenrechtliche Missstände eine wichtige Aufgabe wahr. Das Werk befasst sich mit diesem für den Bereich des Menschenrechtsschutzes so bedeutsamen Gremium und bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes. Dazu ordnet das Werk den UN-Menschenrechtsrat in seinen historischen, rechtlichen und politischen Kontext ein und analysiert seine Neuerungen – stets vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit der internationale Menschenrechtsschutz unter dem UN-Menschenrechtsrat eine Weiterentwicklung erfahren hat Vereinte Nationen Menschenrechtskommission (DE-588)1008628-6 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Völkerrecht Public International Law Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd rswk-swf Gründung (DE-588)4020642-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Menschenrechtskommission (DE-588)1008628-6 b Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 b Gründung (DE-588)4020642-7 s Geschichte z 2\p DE-604 Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 s 3\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832969851 https://doi.org/10.5771/9783845236308 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Osthoff, Janine Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes Das Instrumentarium der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Menschenrechte zu stärken, um die effektive Ausübung aller Menschenrechte zu gewährleisten, war das mit der Einsetzung des UN-Menschenrechtsrats verfolgte Ziel. Fünf Jahre später hat der UN-Menschenrechtsrat in der deutschen Rechtswissenschaft noch immer kaum Aufmerksamkeit gefunden. Dabei steht er als Nachfolgeorgan der UN-Menschenrechtskommission, die er 2006 abgelöst hat, nunmehr im Zentrum der politischen Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen. Insoweit nimmt er durch das Fortschreiben von Standards im Bereich der Menschenrechte sowie Reaktion auf menschenrechtliche Missstände eine wichtige Aufgabe wahr. Das Werk befasst sich mit diesem für den Bereich des Menschenrechtsschutzes so bedeutsamen Gremium und bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes. Dazu ordnet das Werk den UN-Menschenrechtsrat in seinen historischen, rechtlichen und politischen Kontext ein und analysiert seine Neuerungen – stets vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit der internationale Menschenrechtsschutz unter dem UN-Menschenrechtsrat eine Weiterentwicklung erfahren hat Vereinte Nationen Menschenrechtskommission (DE-588)1008628-6 gnd Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd Völkerrecht Public International Law Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd Gründung (DE-588)4020642-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1008628-6 (DE-588)10173696-4 (DE-588)4169433-8 (DE-588)4020642-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes |
title_auth | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes |
title_exact_search | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes |
title_full | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes Janine Osthoff |
title_fullStr | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes Janine Osthoff |
title_full_unstemmed | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes Janine Osthoff |
title_short | Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes unter dem UN-Menschenrechtsrat? |
title_sort | weiterentwicklung des internationalen menschenrechtsschutzes unter dem un menschenrechtsrat darstellung und analyse des un menschenrechtsrats und seines kontrollregimes |
title_sub | Darstellung und Analyse des UN-Menschenrechtsrats und seines Kontrollregimes |
topic | Vereinte Nationen Menschenrechtskommission (DE-588)1008628-6 gnd Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd Völkerrecht Public International Law Menschenrechtspolitik (DE-588)4169433-8 gnd Gründung (DE-588)4020642-7 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Menschenrechtskommission Vereinte Nationen Menschenrechtsrat Völkerrecht Public International Law Menschenrechtspolitik Gründung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845236308 |
work_keys_str_mv | AT osthoffjanine weiterentwicklungdesinternationalenmenschenrechtsschutzesunterdemunmenschenrechtsratdarstellungundanalysedesunmenschenrechtsratsundseineskontrollregimes |