Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'': Vortrag gehalten am 24. November 2010
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-384 DE-19 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845233277 |
DOI: | 10.5771/9783845233277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845233277 |c Online |9 978-3-8452-3327-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845233277 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6765-9 | ||
035 | |a (OCoLC)935088943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a CG 4077 |0 (DE-625)18223:11616 |2 rvk | ||
084 | |a PI 2720 |0 (DE-625)136576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siep, Ludwig |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)122199561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' |b Vortrag gehalten am 24. November 2010 |c Ludwig Siep |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der "Rehabilitierung der praktischen Philosophie" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer "Sozialpathologie" in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem "Projekt der Moderne" (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige "moderne" Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus | |
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie | |
650 | 4 | |a Methods, Theory & Philosophy of Law | |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Philosophie |0 (DE-588)4047055-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Praktische Philosophie |0 (DE-588)4047055-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832967659 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845233277 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249671 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233277 |l DE-384 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233277 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818262567547568128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Siep, Ludwig 1942- |
author_GND | (DE-588)122199561 |
author_facet | Siep, Ludwig 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Siep, Ludwig 1942- |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854862 |
classification_rvk | CG 4077 PI 2720 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der "Rehabilitierung der praktischen Philosophie" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer "Sozialpathologie" in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem "Projekt der Moderne" (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige "moderne" Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6765-9 (OCoLC)935088943 (DE-599)BVBBV044854862 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
doi_str_mv | 10.5771/9783845233277 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845233277</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3327-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845233277</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6765-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935088943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4077</subfield><subfield code="0">(DE-625)18223:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siep, Ludwig</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122199561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne''</subfield><subfield code="b">Vortrag gehalten am 24. November 2010</subfield><subfield code="c">Ludwig Siep</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der "Rehabilitierung der praktischen Philosophie" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer "Sozialpathologie" in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem "Projekt der Moderne" (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige "moderne" Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsphilosopie, Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methods, Theory & Philosophy of Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047055-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Praktische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047055-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832967659</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233277</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249671</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233277</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233277</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044854862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T19:05:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845233277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249671 |
oclc_num | 935088943 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Siep, Ludwig 1942- Verfasser (DE-588)122199561 aut Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 Ludwig Siep 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der "Rehabilitierung der praktischen Philosophie" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer "Sozialpathologie" in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem "Projekt der Moderne" (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige "moderne" Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd rswk-swf Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Moderne (DE-588)4039827-4 s Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832967659 https://doi.org/10.5771/9783845233277 Verlag kostenfrei Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Siep, Ludwig 1942- Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 Hegels Philosophie des objektiven Geistes hat nach wie vor große Bedeutung für die praktische Philosophie und die Rechtsphilosophie der Gegenwart. Von der "Rehabilitierung der praktischen Philosophie" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts über die neuen Ansätze einer "Sozialpathologie" in der Frankfurter Schule bis zu der neopragmatistischen Hegel-Renaissance in den USA lässt sich diese Wirkung verfolgen. Bis heute wenig geklärt ist aber, wie Hegel selber den Begriff und die Epoche der Moderne versteht. Umstritten ist auch, wie weit Hegel dem "Projekt der Moderne" (Habermas), d.h. zentralen Forderungen der Rechts- und Staatsphilosophie seit der Aufklärung, verpflichtet ist. Das wird in diesem Text an folgenden ausgewählten Fragen untersucht: der Problematik von Grundrechten und staatlicher Souveränität, bürgerlicher Marktgesellschaft und den Anfängen des Sozialstaates sowie dem Verhältnis von Staat und Religion. Dabei erweist sich, dass die Philosophie Hegels einerseits mit wesentlichen Forderungen der Moderne übereinstimmt. Auf der anderen Seite bleiben ihm – anders als viele seiner heutigen Interpreten meinen – wichtige "moderne" Entwicklungen verschlossen, vor allem auf dem Gebiet der Rechtsstaatlichkeit, der Souveränitätsbeschränkung und des weltanschaulichen Pluralismus Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4047055-6 (DE-588)4039827-4 |
title | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 |
title_auth | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 |
title_exact_search | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 |
title_full | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 Ludwig Siep |
title_fullStr | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 Ludwig Siep |
title_full_unstemmed | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' Vortrag gehalten am 24. November 2010 Ludwig Siep |
title_short | Hegels praktische Philosophie und das ''Projekt der Moderne'' |
title_sort | hegels praktische philosophie und das projekt der moderne vortrag gehalten am 24 november 2010 |
title_sub | Vortrag gehalten am 24. November 2010 |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Praktische Philosophie (DE-588)4047055-6 gnd Moderne (DE-588)4039827-4 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Rechtsphilosopie, Rechtstheorie Methods, Theory & Philosophy of Law Praktische Philosophie Moderne |
url | https://doi.org/10.5771/9783845233277 |
work_keys_str_mv | AT siepludwig hegelspraktischephilosophieunddasprojektdermodernevortraggehaltenam24november2010 |