Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten: Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845231839 |
DOI: | 10.5771/9783845231839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845231839 |c Online |9 978-3-8452-3183-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845231839 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6631-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1028537783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1545 |0 (DE-625)139925: |2 rvk | ||
084 | |a QK 950 |0 (DE-625)141688: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Hendrik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten |b Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts |c Hendrik Schäfer |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Die Untersuchung wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf die grundlegenden Strukturen der Bankenaufsicht und offenbart bestehende Optimierungspotentiale. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den Aufsichtsinstitutionen, wobei insbesondere Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung gegenübergestellt werden. Hier unterscheiden sich die Vergleichsnationen schon im Ansatz und bieten so zugleich einen nahezu umfassenden Überblick über die möglichen Aufsichtskonzepte. Die systematischen Unterschiede setzen sich bei den Aufsichtsinstrumenten, mit denen die verschiedenen Institutionen ausgestattet sind, fort, wenngleich insoweit teilweise gerade zwischen den vergleichbaren Möglichkeiten der angloamerikanischen Rechtsordnungen und den Befugnissen der deutschen Aufsicht unterschieden werden muss. Notwendiger Anknüpfungspunkt für die Betrachtung der Aufsichtsinstrumente ist der bestehende regulatorische Rahmen. Insgesamt ist die rechtsvergleichende Analyse stets dem Gedanken der Funktionalität verbunden, um auf dieser Grundlage Restrukturierungsansätze für die deutsche Regelung zu generieren, wobei immer auch die Frage der verfassungsrechtlichen Realisierbarkeit berücksichtigt wird | |
650 | 4 | |a Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht | |
650 | 4 | |a Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law | |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832966317 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845231839 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249607 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845231839 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178373958696960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Hendrik |
author_facet | Schäfer, Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Hendrik |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854798 |
classification_rvk | PN 980 PU 1545 QK 950 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Die Untersuchung wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf die grundlegenden Strukturen der Bankenaufsicht und offenbart bestehende Optimierungspotentiale. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den Aufsichtsinstitutionen, wobei insbesondere Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung gegenübergestellt werden. Hier unterscheiden sich die Vergleichsnationen schon im Ansatz und bieten so zugleich einen nahezu umfassenden Überblick über die möglichen Aufsichtskonzepte. Die systematischen Unterschiede setzen sich bei den Aufsichtsinstrumenten, mit denen die verschiedenen Institutionen ausgestattet sind, fort, wenngleich insoweit teilweise gerade zwischen den vergleichbaren Möglichkeiten der angloamerikanischen Rechtsordnungen und den Befugnissen der deutschen Aufsicht unterschieden werden muss. Notwendiger Anknüpfungspunkt für die Betrachtung der Aufsichtsinstrumente ist der bestehende regulatorische Rahmen. Insgesamt ist die rechtsvergleichende Analyse stets dem Gedanken der Funktionalität verbunden, um auf dieser Grundlage Restrukturierungsansätze für die deutsche Regelung zu generieren, wobei immer auch die Frage der verfassungsrechtlichen Realisierbarkeit berücksichtigt wird |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6631-7 (OCoLC)1028537783 (DE-599)BVBBV044854798 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783845231839 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03629nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845231839</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3183-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845231839</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6631-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028537783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1545</subfield><subfield code="0">(DE-625)139925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)141688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten</subfield><subfield code="b">Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts</subfield><subfield code="c">Hendrik Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf die grundlegenden Strukturen der Bankenaufsicht und offenbart bestehende Optimierungspotentiale. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den Aufsichtsinstitutionen, wobei insbesondere Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung gegenübergestellt werden. Hier unterscheiden sich die Vergleichsnationen schon im Ansatz und bieten so zugleich einen nahezu umfassenden Überblick über die möglichen Aufsichtskonzepte. Die systematischen Unterschiede setzen sich bei den Aufsichtsinstrumenten, mit denen die verschiedenen Institutionen ausgestattet sind, fort, wenngleich insoweit teilweise gerade zwischen den vergleichbaren Möglichkeiten der angloamerikanischen Rechtsordnungen und den Befugnissen der deutschen Aufsicht unterschieden werden muss. Notwendiger Anknüpfungspunkt für die Betrachtung der Aufsichtsinstrumente ist der bestehende regulatorische Rahmen. Insgesamt ist die rechtsvergleichende Analyse stets dem Gedanken der Funktionalität verbunden, um auf dieser Grundlage Restrukturierungsansätze für die deutsche Regelung zu generieren, wobei immer auch die Frage der verfassungsrechtlichen Realisierbarkeit berücksichtigt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832966317</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845231839</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249607</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845231839</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien USA |
id | DE-604.BV044854798 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845231839 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249607 |
oclc_num | 1028537783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Hendrik Verfasser aut Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts Hendrik Schäfer 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Untersuchung wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf die grundlegenden Strukturen der Bankenaufsicht und offenbart bestehende Optimierungspotentiale. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den Aufsichtsinstitutionen, wobei insbesondere Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung gegenübergestellt werden. Hier unterscheiden sich die Vergleichsnationen schon im Ansatz und bieten so zugleich einen nahezu umfassenden Überblick über die möglichen Aufsichtskonzepte. Die systematischen Unterschiede setzen sich bei den Aufsichtsinstrumenten, mit denen die verschiedenen Institutionen ausgestattet sind, fort, wenngleich insoweit teilweise gerade zwischen den vergleichbaren Möglichkeiten der angloamerikanischen Rechtsordnungen und den Befugnissen der deutschen Aufsicht unterschieden werden muss. Notwendiger Anknüpfungspunkt für die Betrachtung der Aufsichtsinstrumente ist der bestehende regulatorische Rahmen. Insgesamt ist die rechtsvergleichende Analyse stets dem Gedanken der Funktionalität verbunden, um auf dieser Grundlage Restrukturierungsansätze für die deutsche Regelung zu generieren, wobei immer auch die Frage der verfassungsrechtlichen Realisierbarkeit berücksichtigt wird Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g USA (DE-588)4078704-7 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832966317 https://doi.org/10.5771/9783845231839 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Hendrik Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts Die Untersuchung wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf die grundlegenden Strukturen der Bankenaufsicht und offenbart bestehende Optimierungspotentiale. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den Aufsichtsinstitutionen, wobei insbesondere Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung gegenübergestellt werden. Hier unterscheiden sich die Vergleichsnationen schon im Ansatz und bieten so zugleich einen nahezu umfassenden Überblick über die möglichen Aufsichtskonzepte. Die systematischen Unterschiede setzen sich bei den Aufsichtsinstrumenten, mit denen die verschiedenen Institutionen ausgestattet sind, fort, wenngleich insoweit teilweise gerade zwischen den vergleichbaren Möglichkeiten der angloamerikanischen Rechtsordnungen und den Befugnissen der deutschen Aufsicht unterschieden werden muss. Notwendiger Anknüpfungspunkt für die Betrachtung der Aufsichtsinstrumente ist der bestehende regulatorische Rahmen. Insgesamt ist die rechtsvergleichende Analyse stets dem Gedanken der Funktionalität verbunden, um auf dieser Grundlage Restrukturierungsansätze für die deutsche Regelung zu generieren, wobei immer auch die Frage der verfassungsrechtlichen Realisierbarkeit berücksichtigt wird Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts |
title_auth | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts |
title_exact_search | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts |
title_full | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts Hendrik Schäfer |
title_fullStr | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts Hendrik Schäfer |
title_full_unstemmed | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts Hendrik Schäfer |
title_short | Bankenaufsichtsrecht in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten |
title_sort | bankenaufsichtsrecht in deutschland dem vereinigten konigreich und den vereinigten staaten rechtsvergleichende implikationen fur die restrukturierung des deutschen rechts |
title_sub | Rechtsvergleichende Implikationen für die Restrukturierung des deutschen Rechts |
topic | Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law Bankenaufsicht Rechtsvergleich Deutschland Großbritannien USA Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845231839 |
work_keys_str_mv | AT schaferhendrik bankenaufsichtsrechtindeutschlanddemvereinigtenkonigreichunddenvereinigtenstaatenrechtsvergleichendeimplikationenfurdierestrukturierungdesdeutschenrechts |