Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845231570 |
DOI: | 10.5771/9783845231570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845231570 |c Online |9 978-3-8452-3157-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845231570 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6556-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1019708137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfennig, Jörn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft |c Jörn Pfennig |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen "Qualitätslabels" durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden | |
650 | 4 | |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | |
650 | 4 | |a Business & Corporate Law | |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832965563 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845231570 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249577 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845231570 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178373891588096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfennig, Jörn |
author_facet | Pfennig, Jörn |
author_role | aut |
author_sort | Pfennig, Jörn |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854768 |
classification_rvk | PS 3780 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen "Qualitätslabels" durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6556-3 (OCoLC)1019708137 (DE-599)BVBBV044854768 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845231570 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03099nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845231570</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3157-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845231570</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6556-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019708137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfennig, Jörn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft</subfield><subfield code="c">Jörn Pfennig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen "Qualitätslabels" durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmens- und Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business & Corporate Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832965563</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845231570</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249577</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845231570</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044854768 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845231570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249577 |
oclc_num | 1019708137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Pfennig, Jörn Verfasser aut Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft Jörn Pfennig 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen "Qualitätslabels" durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832965563 https://doi.org/10.5771/9783845231570 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfennig, Jörn Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft Als weitere Rechtsform - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - steht im Europäischen Gesellschaftsrecht zurzeit die Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft) in der Diskussion. Bei der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes für eine solche Gesellschaft besteht jedoch ein Zielkonflikt. Je intensiver gläubigerschützende Restriktionen ausgestaltet sind, desto unattraktiver kann eine Gesellschaftsform für Unternehmer sein. Andererseits kann die Chance eines europäischen "Qualitätslabels" durch eine zu hohe Liberalisierung des Gläubigerschutzes genommen werden. Der Erfolg der Rechtsform SPE ist also in erheblichem Maße mit der Ausgestaltung des Gläubigerschutzes verknüpft. Die Arbeit setzt sich mit den bisherigen Verordnungsentwürfen von Kommission (2008), Parlament (2008) sowie tschechischer (2009) und schwedischer Ratspräsidentschaft (2009) auseinander. Im Vordergrund steht dabei die Analyse der vorgeschlagenen Kapitalschutzkonzepte. Dabei sollen tragfähige Lösungsansätze für die Ausgestaltung eines Gläubigerschutzsystems aufgezeigt werden Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4998311-8 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft |
title_auth | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft |
title_exact_search | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft |
title_full | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft Jörn Pfennig |
title_fullStr | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft Jörn Pfennig |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft Jörn Pfennig |
title_short | Gläubigerschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft |
title_sort | glaubigerschutz bei der europaischen privatgesellschaft |
topic | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
topic_facet | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Europäische Privatgesellschaft Gläubigerschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845231570 |
work_keys_str_mv | AT pfennigjorn glaubigerschutzbeidereuropaischenprivatgesellschaft |