Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen: Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845230764 |
DOI: | 10.5771/9783845230764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845230764 |c Online |9 978-3-8452-3076-4 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845230764 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6544-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1019707432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Splittgerber, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen |b Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht |c Daniel Splittgerber |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Die Insolvenzverfahren PIN-Group und Arcandor haben aufgezeigt, dass eine einheitliche örtliche Insolvenzgerichtszuständigkeit Grundvoraussetzung für eine Koordinierung der Sanierungsbemühungen und damit für die Bewältigung einer Konzerninsolvenz ist. In beiden Verfahren wurden zuständigkeitsbegründende Anknüpfungspunkte nur wenige Tage vor Insolvenzantragstellung verändert – ist eine solche Zuständigkeitserschleichung rechtsmissbräuchlich? Das vorliegende Werk arbeitet die mit der Herbeiführung einer einheitlichen Insolvenzgerichtszuständigkeit in der nationalen Konzerninsolvenz verbundenen Themenkomplexe systematisch auf. Im Fokus der Untersuchungen steht eine umfassende Analyse der örtlichen Gerichtszuständigkeit in der Konzerninsolvenz und den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach der InsO. Durch Vergleiche mit der Gestaltungspraxis im US-amerikanischen Insolvenzrecht werden für die Beurteilung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schließlich wird zu den bisherigen Regelungsvorschlägen zur Insolvenzgerichtszuständigkeit de lege ferenda kritisch Stellung genommen und ein eigener Regelungsvorschlag erarbeitet | |
650 | 4 | |a Zivilprozessrecht, FamFG | |
650 | 4 | |a Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution | |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtliche Zuständigkeit |0 (DE-588)4113715-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gerichtliche Zuständigkeit |0 (DE-588)4113715-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832965440 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845230764 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249569 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845230764 |l UBM01 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178373856985088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Splittgerber, Daniel |
author_facet | Splittgerber, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Splittgerber, Daniel |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854760 |
classification_rvk | PG 580 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Die Insolvenzverfahren PIN-Group und Arcandor haben aufgezeigt, dass eine einheitliche örtliche Insolvenzgerichtszuständigkeit Grundvoraussetzung für eine Koordinierung der Sanierungsbemühungen und damit für die Bewältigung einer Konzerninsolvenz ist. In beiden Verfahren wurden zuständigkeitsbegründende Anknüpfungspunkte nur wenige Tage vor Insolvenzantragstellung verändert – ist eine solche Zuständigkeitserschleichung rechtsmissbräuchlich? Das vorliegende Werk arbeitet die mit der Herbeiführung einer einheitlichen Insolvenzgerichtszuständigkeit in der nationalen Konzerninsolvenz verbundenen Themenkomplexe systematisch auf. Im Fokus der Untersuchungen steht eine umfassende Analyse der örtlichen Gerichtszuständigkeit in der Konzerninsolvenz und den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach der InsO. Durch Vergleiche mit der Gestaltungspraxis im US-amerikanischen Insolvenzrecht werden für die Beurteilung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schließlich wird zu den bisherigen Regelungsvorschlägen zur Insolvenzgerichtszuständigkeit de lege ferenda kritisch Stellung genommen und ein eigener Regelungsvorschlag erarbeitet |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6544-0 (OCoLC)1019707432 (DE-599)BVBBV044854760 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845230764 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03383nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845230764</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3076-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845230764</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6544-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019707432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Splittgerber, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen</subfield><subfield code="b">Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">Daniel Splittgerber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Insolvenzverfahren PIN-Group und Arcandor haben aufgezeigt, dass eine einheitliche örtliche Insolvenzgerichtszuständigkeit Grundvoraussetzung für eine Koordinierung der Sanierungsbemühungen und damit für die Bewältigung einer Konzerninsolvenz ist. In beiden Verfahren wurden zuständigkeitsbegründende Anknüpfungspunkte nur wenige Tage vor Insolvenzantragstellung verändert – ist eine solche Zuständigkeitserschleichung rechtsmissbräuchlich? Das vorliegende Werk arbeitet die mit der Herbeiführung einer einheitlichen Insolvenzgerichtszuständigkeit in der nationalen Konzerninsolvenz verbundenen Themenkomplexe systematisch auf. Im Fokus der Untersuchungen steht eine umfassende Analyse der örtlichen Gerichtszuständigkeit in der Konzerninsolvenz und den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach der InsO. Durch Vergleiche mit der Gestaltungspraxis im US-amerikanischen Insolvenzrecht werden für die Beurteilung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schließlich wird zu den bisherigen Regelungsvorschlägen zur Insolvenzgerichtszuständigkeit de lege ferenda kritisch Stellung genommen und ein eigener Regelungsvorschlag erarbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozessrecht, FamFG</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtliche Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113715-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerichtliche Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113715-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832965440</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845230764</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249569</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845230764</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044854760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:02:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845230764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249569 |
oclc_num | 1019707432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Splittgerber, Daniel Verfasser aut Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht Daniel Splittgerber 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Insolvenzverfahren PIN-Group und Arcandor haben aufgezeigt, dass eine einheitliche örtliche Insolvenzgerichtszuständigkeit Grundvoraussetzung für eine Koordinierung der Sanierungsbemühungen und damit für die Bewältigung einer Konzerninsolvenz ist. In beiden Verfahren wurden zuständigkeitsbegründende Anknüpfungspunkte nur wenige Tage vor Insolvenzantragstellung verändert – ist eine solche Zuständigkeitserschleichung rechtsmissbräuchlich? Das vorliegende Werk arbeitet die mit der Herbeiführung einer einheitlichen Insolvenzgerichtszuständigkeit in der nationalen Konzerninsolvenz verbundenen Themenkomplexe systematisch auf. Im Fokus der Untersuchungen steht eine umfassende Analyse der örtlichen Gerichtszuständigkeit in der Konzerninsolvenz und den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach der InsO. Durch Vergleiche mit der Gestaltungspraxis im US-amerikanischen Insolvenzrecht werden für die Beurteilung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schließlich wird zu den bisherigen Regelungsvorschlägen zur Insolvenzgerichtszuständigkeit de lege ferenda kritisch Stellung genommen und ein eigener Regelungsvorschlag erarbeitet Zivilprozessrecht, FamFG Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Gerichtliche Zuständigkeit (DE-588)4113715-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s Gerichtliche Zuständigkeit (DE-588)4113715-2 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832965440 https://doi.org/10.5771/9783845230764 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Splittgerber, Daniel Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht Die Insolvenzverfahren PIN-Group und Arcandor haben aufgezeigt, dass eine einheitliche örtliche Insolvenzgerichtszuständigkeit Grundvoraussetzung für eine Koordinierung der Sanierungsbemühungen und damit für die Bewältigung einer Konzerninsolvenz ist. In beiden Verfahren wurden zuständigkeitsbegründende Anknüpfungspunkte nur wenige Tage vor Insolvenzantragstellung verändert – ist eine solche Zuständigkeitserschleichung rechtsmissbräuchlich? Das vorliegende Werk arbeitet die mit der Herbeiführung einer einheitlichen Insolvenzgerichtszuständigkeit in der nationalen Konzerninsolvenz verbundenen Themenkomplexe systematisch auf. Im Fokus der Untersuchungen steht eine umfassende Analyse der örtlichen Gerichtszuständigkeit in der Konzerninsolvenz und den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach der InsO. Durch Vergleiche mit der Gestaltungspraxis im US-amerikanischen Insolvenzrecht werden für die Beurteilung wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schließlich wird zu den bisherigen Regelungsvorschlägen zur Insolvenzgerichtszuständigkeit de lege ferenda kritisch Stellung genommen und ein eigener Regelungsvorschlag erarbeitet Zivilprozessrecht, FamFG Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Gerichtliche Zuständigkeit (DE-588)4113715-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120600-9 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4113715-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht |
title_auth | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht |
title_exact_search | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht |
title_full | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht Daniel Splittgerber |
title_fullStr | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht Daniel Splittgerber |
title_full_unstemmed | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht Daniel Splittgerber |
title_short | Die örtliche Zuständigkeit in Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen |
title_sort | die ortliche zustandigkeit in insolvenzverfahren konzernverbundener unternehmen zu den grenzen einer zustandigkeitserschleichung nach deutschem insolvenzrecht |
title_sub | Zu den Grenzen einer Zuständigkeitserschleichung nach deutschem Insolvenzrecht |
topic | Zivilprozessrecht, FamFG Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Gerichtliche Zuständigkeit (DE-588)4113715-2 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht, FamFG Civil Procedure, Litigation & Dispute Resolution Konzernrecht Insolvenzverfahren Gerichtliche Zuständigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845230764 |
work_keys_str_mv | AT splittgerberdaniel dieortlichezustandigkeitininsolvenzverfahrenkonzernverbundenerunternehmenzudengrenzeneinerzustandigkeitserschleichungnachdeutscheminsolvenzrecht |