Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2011 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845229089 |
DOI: | 10.5771/9783845229089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845229089 |c Online |9 978-3-8452-2908-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845229089 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6334-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1028527129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Funke, Marcus C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft |c Marcus C. Funke |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich. Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen | |
650 | 4 | |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | |
650 | 4 | |a Business & Corporate Law | |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsrecht |0 (DE-588)4026923-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832963347 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845229089 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249470 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845229089 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815521764388634624 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Funke, Marcus C. |
author_facet | Funke, Marcus C. |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Marcus C. |
author_variant | m c f mc mcf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854662 |
classification_rvk | PE 430 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich. Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6334-7 (OCoLC)1028527129 (DE-599)BVBBV044854662 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845229089 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845229089</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-2908-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845229089</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6334-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028527129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Marcus C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">Marcus C. Funke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich. Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmens- und Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business & Corporate Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832963347</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229089</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249470</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845229089</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044854662 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-12T13:01:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845229089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249470 |
oclc_num | 1028527129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Funke, Marcus C. Verfasser aut Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft Marcus C. Funke 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich. Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Informationsrecht (DE-588)4026923-1 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832963347 https://doi.org/10.5771/9783845229089 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Funke, Marcus C. Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft Der Gläubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgläubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, primär am Ausschüttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer stärkerem Maße fraglich. Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplementäres Element des Gläubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf börsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizitätspflichten unter dem Gesichtspunkt eines primär informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgläubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gläubigerschutz als komplementärem Element zu belegen Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021127-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4026923-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft |
title_auth | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft |
title_full | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft Marcus C. Funke |
title_fullStr | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft Marcus C. Funke |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft Marcus C. Funke |
title_short | Gläubigerschutz durch Information im Recht der Aktiengesellschaft |
title_sort | glaubigerschutz durch information im recht der aktiengesellschaft |
topic | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Informationsrecht (DE-588)4026923-1 gnd |
topic_facet | Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Business & Corporate Law Gläubigerschutz Aktiengesellschaft Informationsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845229089 |
work_keys_str_mv | AT funkemarcusc glaubigerschutzdurchinformationimrechtderaktiengesellschaft |