Hassbriefe: Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland
Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Neue Rechte Bewegungen und wütende Bürger*innen gehen gemeinsam spazieren und hetzen dabei offen gegen Muslim*innen. Nicht selten werden solche Proteste begleitet von Einschüchterungen, Gewaltandrohungen und Übergriffen. Vor den Taten und Anschlägen steht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
UNRAST-Verlag
Oktober 2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Neue Rechte Bewegungen und wütende Bürger*innen gehen gemeinsam spazieren und hetzen dabei offen gegen Muslim*innen. Nicht selten werden solche Proteste begleitet von Einschüchterungen, Gewaltandrohungen und Übergriffen. Vor den Taten und Anschlägen steht meist das Wort. »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen« wurde zum Mantra, welches als Begründung für Hass und Verachtung immer wieder herhalten muss. Mittlerweile werden rassistische Argumente offen formuliert und selten hinterfragt. Dieses Buch analysiert knapp 200 Zuschriften, die während der Moscheebauvorhaben in Berlin und Köln an diverse stadtpolitische Akteur*innen geschickt wurden. Die Ergebnisse liefern Aussagen darüber, wie sich ein antimuslimisch-rassistischer Sprachgebrauch äußert, welche Begriffe verwendet und welche Bilder gezeichnet werden. Eingebettet ist die Untersuchung in eine theoretische Auseinandersetzung über antimuslimischen Rassismus und in eine Skizzierung der historischen Entwicklung des ›Feindbild Muslim‹, beginnend bei sogenannten Orientbildern bis hin zu heutigen Debatten über Terrorismus, Integration und kulturelle Werte. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 116 Seiten |
ISBN: | 3897712393 9783897712393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044798027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230201 | ||
007 | t| | ||
008 | 180227s2017 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17N35 |2 dnb | ||
020 | |a 3897712393 |c (Broschur : circa EUR 9.80 (DE), circa EUR 10.10 (AT)) |9 3-89771-239-3 | ||
020 | |a 9783897712393 |c (Broschur : circa EUR 9.80 (DE), circa EUR 10.10 (AT)) |9 978-3-89771-239-3 | ||
024 | 3 | |a 9783897712393 | |
035 | |a (OCoLC)1028538149 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1138577707 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a MD 6000 |0 (DE-625)122529: |2 rvk | ||
084 | |a MD 6200 |0 (DE-625)122530: |2 rvk | ||
084 | |a 71.62 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Dana |e Verfasser |0 (DE-588)1142242692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hassbriefe |b Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland |c Dana Fuchs |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 201710 | ||
264 | 1 | |a Münster |b UNRAST-Verlag |c Oktober 2017 | |
300 | |a 116 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Neue Rechte Bewegungen und wütende Bürger*innen gehen gemeinsam spazieren und hetzen dabei offen gegen Muslim*innen. Nicht selten werden solche Proteste begleitet von Einschüchterungen, Gewaltandrohungen und Übergriffen. Vor den Taten und Anschlägen steht meist das Wort. »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen« wurde zum Mantra, welches als Begründung für Hass und Verachtung immer wieder herhalten muss. Mittlerweile werden rassistische Argumente offen formuliert und selten hinterfragt. Dieses Buch analysiert knapp 200 Zuschriften, die während der Moscheebauvorhaben in Berlin und Köln an diverse stadtpolitische Akteur*innen geschickt wurden. Die Ergebnisse liefern Aussagen darüber, wie sich ein antimuslimisch-rassistischer Sprachgebrauch äußert, welche Begriffe verwendet und welche Bilder gezeichnet werden. Eingebettet ist die Untersuchung in eine theoretische Auseinandersetzung über antimuslimischen Rassismus und in eine Skizzierung der historischen Entwicklung des ›Feindbild Muslim‹, beginnend bei sogenannten Orientbildern bis hin zu heutigen Debatten über Terrorismus, Integration und kulturelle Werte. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorurteil |0 (DE-588)4064037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moschee |0 (DE-588)4040320-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorurteil |0 (DE-588)4064037-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moschee |0 (DE-588)4040320-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Unrast Verlag |0 (DE-588)1067147675 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 9783986840174 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030193063 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323139319300096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fuchs, Dana |
author_GND | (DE-588)1142242692 |
author_facet | Fuchs, Dana |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Dana |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044798027 |
classification_rvk | MD 6000 MD 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)1028538149 (DE-599)DNB1138577707 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044798027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180227s2017 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897712393</subfield><subfield code="c">(Broschur : circa EUR 9.80 (DE), circa EUR 10.10 (AT))</subfield><subfield code="9">3-89771-239-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897712393</subfield><subfield code="c">(Broschur : circa EUR 9.80 (DE), circa EUR 10.10 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-89771-239-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897712393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028538149</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1138577707</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">71.62</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Dana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142242692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hassbriefe</subfield><subfield code="b">Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland</subfield><subfield code="c">Dana Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201710</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">UNRAST-Verlag</subfield><subfield code="c">Oktober 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">116 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Neue Rechte Bewegungen und wütende Bürger*innen gehen gemeinsam spazieren und hetzen dabei offen gegen Muslim*innen. Nicht selten werden solche Proteste begleitet von Einschüchterungen, Gewaltandrohungen und Übergriffen. Vor den Taten und Anschlägen steht meist das Wort. »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen« wurde zum Mantra, welches als Begründung für Hass und Verachtung immer wieder herhalten muss. Mittlerweile werden rassistische Argumente offen formuliert und selten hinterfragt. Dieses Buch analysiert knapp 200 Zuschriften, die während der Moscheebauvorhaben in Berlin und Köln an diverse stadtpolitische Akteur*innen geschickt wurden. Die Ergebnisse liefern Aussagen darüber, wie sich ein antimuslimisch-rassistischer Sprachgebrauch äußert, welche Begriffe verwendet und welche Bilder gezeichnet werden. Eingebettet ist die Untersuchung in eine theoretische Auseinandersetzung über antimuslimischen Rassismus und in eine Skizzierung der historischen Entwicklung des ›Feindbild Muslim‹, beginnend bei sogenannten Orientbildern bis hin zu heutigen Debatten über Terrorismus, Integration und kulturelle Werte. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moschee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040320-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moschee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040320-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Unrast Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067147675</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">9783986840174</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030193063</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044798027 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T11:07:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1067147675 |
isbn | 3897712393 9783897712393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030193063 |
oclc_num | 1028538149 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-B1533 DE-860 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-83 DE-B1533 DE-860 DE-12 DE-188 |
physical | 116 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | UNRAST-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fuchs, Dana Verfasser (DE-588)1142242692 aut Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland Dana Fuchs 1. Auflage 201710 Münster UNRAST-Verlag Oktober 2017 116 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben. Neue Rechte Bewegungen und wütende Bürger*innen gehen gemeinsam spazieren und hetzen dabei offen gegen Muslim*innen. Nicht selten werden solche Proteste begleitet von Einschüchterungen, Gewaltandrohungen und Übergriffen. Vor den Taten und Anschlägen steht meist das Wort. »Das wird man doch wohl noch sagen dürfen« wurde zum Mantra, welches als Begründung für Hass und Verachtung immer wieder herhalten muss. Mittlerweile werden rassistische Argumente offen formuliert und selten hinterfragt. Dieses Buch analysiert knapp 200 Zuschriften, die während der Moscheebauvorhaben in Berlin und Köln an diverse stadtpolitische Akteur*innen geschickt wurden. Die Ergebnisse liefern Aussagen darüber, wie sich ein antimuslimisch-rassistischer Sprachgebrauch äußert, welche Begriffe verwendet und welche Bilder gezeichnet werden. Eingebettet ist die Untersuchung in eine theoretische Auseinandersetzung über antimuslimischen Rassismus und in eine Skizzierung der historischen Entwicklung des ›Feindbild Muslim‹, beginnend bei sogenannten Orientbildern bis hin zu heutigen Debatten über Terrorismus, Integration und kulturelle Werte. Quelle: Klappentext. Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Vorurteil (DE-588)4064037-1 gnd rswk-swf Moschee (DE-588)4040320-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 s Rassismus (DE-588)4076527-1 s Vorurteil (DE-588)4064037-1 s Moschee (DE-588)4040320-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Unrast Verlag (DE-588)1067147675 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 9783986840174 |
spellingShingle | Fuchs, Dana Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Vorurteil (DE-588)4064037-1 gnd Moschee (DE-588)4040320-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076527-1 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4064037-1 (DE-588)4040320-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland |
title_auth | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland |
title_exact_search | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland |
title_full | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland Dana Fuchs |
title_fullStr | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland Dana Fuchs |
title_full_unstemmed | Hassbriefe Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland Dana Fuchs |
title_short | Hassbriefe |
title_sort | hassbriefe moscheebau sprache und antimuslimischer rassismus in deutschland |
title_sub | Moscheebau, Sprache und antimuslimischer Rassismus in Deutschland |
topic | Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Vorurteil (DE-588)4064037-1 gnd Moschee (DE-588)4040320-8 gnd |
topic_facet | Rassismus Islam Vorurteil Moschee Deutschland |
work_keys_str_mv | AT fuchsdana hassbriefemoscheebauspracheundantimuslimischerrassismusindeutschland AT unrastverlag hassbriefemoscheebauspracheundantimuslimischerrassismusindeutschland |