ADHS in der Familie: Strategien für den Alltag
Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die "Andersartigkeit" ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anreg...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die "Andersartigkeit" ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anregungen und Ratschläge, die Eltern von ADHS-betroffenen Kindern helfen, anhand von adäquaten Strategien das gesamte Familiensystem zu entlasten. ADHS betrifft oftmals die gesamte Familie - immer häufiger wird die Störung auch bei Erwachsenen festgestellt. Auch Eltern können unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Sie finden in diesem Buch wertvolle Hinweise, wie auch ihre Ressourcen gestärkt und wie sie mit den Symptomen im Alltag zurechtkommen. Die Autorin zeigt, wie sich die Störung vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter auswirken kann und gibt praktische Tipps, welche Strategien in der Erziehung und im Alltag erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist unter anderem, dass der familiäre Alltag nicht mehr durch die defizitorientierten Symptome der ADHS-Betroffenen dominiert wird, sondern auch die erfreulichen Eigenschaften und Charakterzüge von Betroffenen wie Humor, Begeisterungsfähigkeit, Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft sich entfalten können. Wenn Eltern ihr Kind nach der Lektüre dieses Buches besser verstehen können und auch Verständnis für die eigenen Reaktionen aufbringen können, ist ein wesentlicher Schritt zu einem entspannten Familienleben getan! Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 233-242 |
Beschreibung: | 251 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783456857985 3456857985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044793622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200730 | ||
007 | t | ||
008 | 180223s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1150250755 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456857985 |c Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), circa CHF 32.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85798-5 | ||
020 | |a 3456857985 |9 3-456-85798-5 | ||
024 | 3 | |a 9783456857985 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85798 |
035 | |a (OCoLC)1027011560 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1150250755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-824 |a DE-150 |a DE-54 |a DE-M483 |a DE-863 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a DT 7100 |0 (DE-625)160607:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huggenberger, Ruth |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1186641223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ADHS in der Familie |b Strategien für den Alltag |c Ruth Huggenberger |
246 | 1 | 3 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung in der Familie |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 251 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 233-242 | ||
520 | |a Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die "Andersartigkeit" ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anregungen und Ratschläge, die Eltern von ADHS-betroffenen Kindern helfen, anhand von adäquaten Strategien das gesamte Familiensystem zu entlasten. ADHS betrifft oftmals die gesamte Familie - immer häufiger wird die Störung auch bei Erwachsenen festgestellt. Auch Eltern können unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Sie finden in diesem Buch wertvolle Hinweise, wie auch ihre Ressourcen gestärkt und wie sie mit den Symptomen im Alltag zurechtkommen. Die Autorin zeigt, wie sich die Störung vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter auswirken kann und gibt praktische Tipps, welche Strategien in der Erziehung und im Alltag erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist unter anderem, dass der familiäre Alltag nicht mehr durch die defizitorientierten Symptome der ADHS-Betroffenen dominiert wird, sondern auch die erfreulichen Eigenschaften und Charakterzüge von Betroffenen wie Humor, Begeisterungsfähigkeit, Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft sich entfalten können. Wenn Eltern ihr Kind nach der Lektüre dieses Buches besser verstehen können und auch Verständnis für die eigenen Reaktionen aufbringen können, ist ein wesentlicher Schritt zu einem entspannten Familienleben getan! Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienerziehung |0 (DE-588)4016409-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kinder- und Jugendpsychotherapie | ||
653 | |a Klinische Kinderpsychiatrie | ||
653 | |a Eltern | ||
653 | |a Pubertät | ||
653 | |a Erwachsenenalter | ||
653 | |a Symptome | ||
653 | |a Ursache | ||
653 | |a Fallbeispiele | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Familienerziehung |0 (DE-588)4016409-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95798-2 |w (DE-604)BV046038670 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75798-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188765 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 7100 H891 |
DE-BY-FWS_katkey | 724706 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101420410 |
_version_ | 1806176256445644800 |
adam_text | Inhalt Vonvort...................................................................................................... Einleitung: Wie äußert sich ADHS? Fallbeispiel Connor (9 Jahre).......... 1 1.1 1.2 1.3 1.4 ADHS - Modediagnose oder behandtungsbedürftiges Syndrom?...................................................................................... 1.5 Historisches über die ADHS im Kindes- und Erwachsenenalter . . Neue Forschungsbefunde zur ADHS............................................ Warum eine frühe ADHS-Diagnose wichtig ist............................ Prävalenzraten bei Kindern und Erwachsenen............................ 1.4.1 Kinder................................................................................. 1.4.2 Erwachsene........................................................................ Ritalin ist besser als sein Ruf......................................................... 2 Symptomatik und Kriterien der ADHS...................................... 2.1 2.2 Stärken und Talente Betroffener................................................... Diagnostik der ADHS.................................................................... 2.2.1 Indizien für eine Abklärung bei Kindern und Jugendlichen............................................................... 2.2.2 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-5 bei Kindern........................................................................ 2.2.3 Diagnosekriterien bei Erwachsenen................................. ADHS-Kriterien bei Kindern mit Fallbeispielen........................... 2.3.1
Konzentrationsschwierigkeiten........................................ 2.3.2 Impulsivität........................................................................ 2.3.3 Hyperaktivität und Hypoaktivität..................................... 2.3.4 Hypersensibilität und emotionale Überreaktion.............. 2.3.5 Soziale Probleme und Folgen............................................ 2.3.6 Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS........................................................................... ADHS-Kriterien bei Erwachsenen mit Fallbeispielen.................. 2.4.1 Konzentrationsschwierigkeiten und Auswirkungen bei Erwachsenen................................................................ 2.3 2.4 9 11 15 16 19 21 23 24 25 29 33 34 36 36 40 43 45 45 51 54 62 64 66 69 71
Inhalt 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 Impulsivität........................................................................ Hyperaktivität.................................................................... Affektlabilität und mangelnde Affektkontrolle................ Weitere Symptome und deren Folgen............................... Komorbiditäten bei Jugendlichen und Erwachsenen .... 85 92 99 101 108 3 Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung.................. 3.1 3.2 3.3 Indikation für eine Abklärung der ADHS...................................... Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abklärung........................ Anamnese...................................................................................... 3.3.1 Anamnese von Kindern und Jugendlichen....................... Anamnese bei Erwachsenen............................................. 3.3.3 Internistische Untersuchung und Ausschluss von organischen Krankheiten........................................... 3.3.4 Diagnostische Abklärung.................................................. 3.3.5 Abgrenzung von Komorbiditäten...................................... 3.3.6 Auswertungsgespräch........................................................ 111 111 112 113 113 114 4 Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizitstörung...................... 4.1 4.2 Genetische Befunde...................................................................... Neurobiologische Wechselwirkungen.......................................... 4.2.1 Neuropsychologische Befunde.......................................... 4.2.2 Mangelnde Reizfilterung-große
Folgen.......................... 4.2.3 Psychophysiologische Untersuchungen............................ 4.2.4 Strukturelle und funktionelle Bildgebung........................ 4.2.5 Biochemische Befunde...................................................... Psychosoziale Einflüsse - Risiko- und Schutzfaktoren................. 4.3.1 Risikofaktoren.................................................................... 4.3.2 Protektive Faktoren ........................................................... 4.3 5 Unterstützung von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen vom Vorschulalter bis ins frühere Erwachsenenalter......................................................... 5.1 5.2 5.3 Was Spielen für Kinder bedeutet................................................... Förderung im Vor-und Grundschulalter (bis 9 Jahre).................. Förderung im späten Kindesalter/in der Vorpubertät (ca. 10-14 Jahre)............................................................................ 5.3.1 Streben nach mehr Freiheit............................................... 5.3.2 Forderung nach längerem Aufbleiben.............................. 5.3.3 Höhere Anforderungen in der Schule............................... Begleitung in der Pubertät (ca. 12-16 Jahre)................................ 5.4.1 Längeres Wegbleiben........................................................ 5.4 116 116 120 120 121 121 122 122 123 125 125 131 135 135 136 137 139 143 156 157 159 160 163 164
Inhalt 5.5 6 6.1 5.4.2 Umgang mit Elektronik und virtuellen Medien............... 5.4.3 Kampf mit der Ordnung.................................................... Begleitung bis ins Erwachsenenalter............................................ 5.5.1 Berufswahl......................................................................... 5.5.2 Suche nach der passenden Ausbildungsstätte.................. 5.5.3 Zeitmanagement während der Ausbildungszeit.............. 5.5.4 Konflikte im Ausbildungsbetrieb...................................... 5.5.5 Höhere Risikobereitschaft und Suchtverhalten............... 167 171 174 175 176 176 177 178 ADHS im Familiensystem - wenn mehrere Mitglieder betroffen sind............................................................................... 185 Warum erwachsene ADHS-Betroffene oft erst spät abgeklärt werden.................................................................... Definition des Familienbegriffes.................................................. 6.2.1 Phasen der Familienentwicklung und familiäre Sozialisation................................................ 6.2.2 Familienfördernde Familiensysteme................................ Besondere Herausforderungen für Eltern.................................... 6.3.1 Natürliche Autorität als Voraussetzung............................. 6.3.2 Klare Regeln aufstellen...................................................... 6.3.3 Einen gemeinsamen Erziehungsstil verfolgen................. 6.3.4 Tabus in der Kindererziehung........................................... 6.3.5 Hilfestellung bei der Bewältigung
von ADHS-Symptomen der Kinder.................................. 216 Schlusswort: Unverhofft kommt oft...................................................... 219 6.2 6.3 188 193 194 195 198 199 205 207 212 Anhang Tests zur Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung..................... 225 Literatur.................................................................................................... 233 Die Autorin................................................................................................ 243 Stichwortverzeichnis 245
ADHS in der Familie - Tipps für die Entlastung des familiären Alltags Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die „Andersartigkeit“ ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anregungen und Ratschläge, die Eltern von ADHS-betroifenen Kindern helfen, anhand von adä quaten Strategien das gesamte Familiensystem zu entlas ten. ADHS betrifft oftmals die gesamte Familie ֊ immer häufiger wird die Störung auch bei Erwachsenen fest gestellt. Eltern erfahren meist später als ihr Nachwuchs, dass sie unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Sie finden in diesem Buch wertvolle Hinweise, wie auch ihre Ressourcen gestärkt und die Symptome in den Alltag integriert werden können. Die Autorin zeigt, wie sich die Störung vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter auswirken kann, und gibt prak tische Tipps, welche Strategien in der Erziehung und im Alltag erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist unter anderem, dass der familiäre Alltag nicht mehr durch die defizit orientierten Symptome der ADHS-Betroifenen dominiert wird, sondern auch die erfreulichen Eigenschaften und Charakterzüge von Betroffenen wie Humor, Begeiste rungsfähigkeit, Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeits sinn und Hilfsbereitschaft sich entfalten können. Wenn Eltern ihr Kind nach der Lektüre dieses Buches besser verstehen und auch Verständnis für die eigenen Reaktionen aufbringen können, ist ein wesentlicher Schritt zu einem
entspannten Familienleben getan !
|
any_adam_object | 1 |
author | Huggenberger, Ruth 1965- |
author_GND | (DE-588)1186641223 |
author_facet | Huggenberger, Ruth 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Huggenberger, Ruth 1965- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044793622 |
classification_rvk | DT 7100 DT 7000 CU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1027011560 (DE-599)DNB1150250755 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04957nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044793622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180223s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1150250755</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456857985</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), circa CHF 32.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85798-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456857985</subfield><subfield code="9">3-456-85798-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456857985</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1027011560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1150250755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160607:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huggenberger, Ruth</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186641223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ADHS in der Familie</subfield><subfield code="b">Strategien für den Alltag</subfield><subfield code="c">Ruth Huggenberger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung in der Familie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 233-242</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wird bei einem Kind die Diagnose ADHS gestellt, sind die Eltern zumindest anfangs oft erleichtert. Sie haben nun die Gewissheit, dass die "Andersartigkeit" ihres Kindes einen Namen hat. Doch wie geht es danach weiter? Die erfahrene Psychotherapeutin Ruth Huggenberger liefert konkrete Anregungen und Ratschläge, die Eltern von ADHS-betroffenen Kindern helfen, anhand von adäquaten Strategien das gesamte Familiensystem zu entlasten. ADHS betrifft oftmals die gesamte Familie - immer häufiger wird die Störung auch bei Erwachsenen festgestellt. Auch Eltern können unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung leiden. Sie finden in diesem Buch wertvolle Hinweise, wie auch ihre Ressourcen gestärkt und wie sie mit den Symptomen im Alltag zurechtkommen. Die Autorin zeigt, wie sich die Störung vom Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter auswirken kann und gibt praktische Tipps, welche Strategien in der Erziehung und im Alltag erfolgreich sein können. Ihr Ziel ist unter anderem, dass der familiäre Alltag nicht mehr durch die defizitorientierten Symptome der ADHS-Betroffenen dominiert wird, sondern auch die erfreulichen Eigenschaften und Charakterzüge von Betroffenen wie Humor, Begeisterungsfähigkeit, Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft sich entfalten können. Wenn Eltern ihr Kind nach der Lektüre dieses Buches besser verstehen können und auch Verständnis für die eigenen Reaktionen aufbringen können, ist ein wesentlicher Schritt zu einem entspannten Familienleben getan! Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder- und Jugendpsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinische Kinderpsychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pubertät</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenalter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symptome</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ursache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Familienerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016409-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95798-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046038670</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75798-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188765</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV044793622 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:18:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456857985 3456857985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188765 |
oclc_num | 1027011560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-150 DE-54 DE-M483 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-860 DE-M347 DE-1052 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-150 DE-54 DE-M483 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-860 DE-M347 DE-1052 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 251 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spellingShingle | Huggenberger, Ruth 1965- ADHS in der Familie Strategien für den Alltag Familie (DE-588)4016397-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016397-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4016409-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4525885-5 (DE-588)4048476-2 |
title | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag |
title_alt | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung in der Familie |
title_auth | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag |
title_exact_search | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag |
title_full | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag Ruth Huggenberger |
title_fullStr | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag Ruth Huggenberger |
title_full_unstemmed | ADHS in der Familie Strategien für den Alltag Ruth Huggenberger |
title_short | ADHS in der Familie |
title_sort | adhs in der familie strategien fur den alltag |
title_sub | Strategien für den Alltag |
topic | Familie (DE-588)4016397-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Familienerziehung (DE-588)4016409-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
topic_facet | Familie Alltag Eltern Familienerziehung Kind Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188765&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huggenbergerruth adhsinderfamiliestrategienfurdenalltag AT verlaghanshuberbern adhsinderfamiliestrategienfurdenalltag AT huggenbergerruth aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitatsstorunginderfamilie AT verlaghanshuberbern aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitatsstorunginderfamilie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 7100 H891 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |