Kartellrecht der Softwareverträge: eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 547 Seiten 232 cm x 155 cm |
ISBN: | 9783161555251 3161555252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044793489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190201 | ||
007 | t| | ||
008 | 180222s2018 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1151847410 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161555251 |c Paperback: EUR 89.00 (DE) |9 978-3-16-155525-1 | ||
020 | |a 3161555252 |9 3-16-155525-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1048237215 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1151847410 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nordmeyer, Arne |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1163665924 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kartellrecht der Softwareverträge |b eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen |c Arne Nordmeyer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXI, 547 Seiten |c 232 cm x 155 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 140 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarevertrag |0 (DE-588)4809367-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Softwarevertrag |0 (DE-588)4809367-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Softwarevertrag |0 (DE-588)4809367-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-156250-1 |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 140 |w (DE-604)BV019876540 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142738481348608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIX
1. KAPITEL: EINLEITUNG
.
1
2. KAPITEL: DER RECHTLICHE SCHUTZ VON SOFTWARE
.
15
3. KAPITEL: SOFTWAREVERTRAEGE UND SOFTWARELIZENZEN
.
37
4. KAPITEL: OEKONOMISCHE BESONDERHEITEN AUF SOFTWAREMAERKTEN
.
91
5. KAPITEL: SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE SOFTWARE-KARTELLAUFSICHT
AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE
. 105
6. KAPITEL: SKIZZE DES SYSTEMS DER ART. 101 FF. AE UV
SOWIE DER WEITEREN INSTRUMENTE DES KARTELLRECHTS
.
135
7. KAPITEL: ANALYSERAHMEN ZUR BEURTEILUNG VON SOFTWAREVEREINBARUNGEN
NACH MASSGABE DES ART. 101AEUV
.
153
8. KAPITEL: EINZELNE MODALITAETEN UND KLAUSELN AUF DEM PRUEFSTEIN
.299
9. KAPITEL: UMSETZUNG IN DEUTSCHES RECHT UND IN DEUTSCHLAND
.443
10. KAPITEL: KRITIK UND ALTERNATIVEN: GESTALT MOEGLICHER
SOFTWARE-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.447
11. KAPITEL: AUSBLICK
.
501
12. KAPITEL: GESAMTERGEBNIS
.
507
LITERATURVERZEICHNIS.
517
SACHVERZEICHNIS.
543
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XXIX
1. KAPITEL: E IN LE ITU N G
.
1
A. EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
.
1
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND, -RAHMEN UND -Z IE L
.
7
C. GANG DER UNTERSUCHUNG
.
8
D. METHODE DIESER UNTERSUCHUNG
. 9
I. KARTELLFREISTELLUNGEN NACH KARTELLVERBOTEN
.
9
II.
BEURTEILUNGSMASSSTAB.
9
III. AUSGEWERTETE
LITERATUR.
10
E. TERMINOLOGIE
.
11
F. STETIGE AENDERUNG BZW. * FORTENTWICKLUNG *
DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS
. 12
I. ERNEUERUNG DER VERTIKAL-GVO (2010)
SOWIE DER SPEZIALISIERUNG^ UND DER FUE-GVO (2011)
.
13
II. KONTINUITAET VON DER TT-GVO 2004 ZUR TT-GVO 2014
.
13
G. DIE ROLLE DES NATIONALEN KARTELLRECHTS
. 13
2. KAPITEL: D ER RECHTLICHE SCHUTZ VON S O FTW ARE
.
15
A. SOFTW ARE
.
15
I. BEGRIFF UND KATEGORIEN VON SOFTWARE
.
15
II. ERSCHEINUNGSFORMEN VON SOFTWARE (QUELLCODE UND OBJEKTCODE)
.
17
III. ABGRENZUNG VON HARD- UND SOFTWARE
.
18
1. DIE ABGRENZBARKEIT VON HARD- UND SOFTWARE
.
18
2. VIRTUALISIERUNG, CLOUDS, STREAMS,
SERVICES. 18
IV. ABGRENZUNG VON SOFTWARE UND DATEN
.
19
V. KOPIEN BZW. DATENTRAEGER ALS VERVIELFALTIGUNGSSTUECKE UND ABSATZWEGE 19
VI.
ZWISCHENERGEBNIS.
20
B. DIE RECHTLICHE SCHUTZDIMENSION VON SOFTWARE
. 20
I. NATIONALES (DEUTSCHES), EUROPAEISCHES UND INTERNATIONALES RECHT
DES GEISTIGEN
EIGENTUMS.
20
II. URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ.
21
1. SOFTWARESCHUTZ DURCH DAS DEUTSCHE URHEBERRECHTSGESETZ (URHG) . 21
A. SCHUTZ IMPLEMENTIERTER WERKE UND SCHUTZ VON SOFTWARE-TEILEN 22
B. DER RECHTLICHE SCHUTZ VON SCHNITTSTELLEN UND STANDARDS
.
24
2. SOFTWARESCHUTZ DURCH DIE COMPUTERPROGRAMM-RICHTLINIE
(91/250/EWG BZW.
2009/24/EG). 25
III. PATENTRECHTLICHER
SCHUTZ.
25
1. SOFTWARESCHUTZ DURCH DAS DEUTSCHE PATENTGESETZ (P ATG )
.
25
2. SOFTWARESCHUTZ DURCH EUROPAEISCHE
PATENTE. 27
IV. KOLLISION ODER KUMULATION URHEBERRECHTLICHEN
UND PATENTRECHTLICHEN
SCHUTZES. 28
1. VERGLEICH ZWISCHEN URHEBERRECHTLICHEM UND
PATENTRECHTLICHEM S CH U
TZ. 28
2. UEBERSCHNEIDUNG UND ZUSAMMENFALL VON URHEBER- UND
PATENTRECHTSSCHUTZ.
29
V. SOFTWARESCHUTZ UEBER GEBRAUCHSMUSTER, GESCHMACKSMUSTER
ODER M
ARKEN.
31
VI. SOFTWARE UND ZUGEHOERIGES WISSEN ALS KNOW H O W
.
31
1. DER KNOW
HOW-BEGRIFF.
31
2. RECHTLICHER SCHUTZ VON KNOW H O W
. 31
3.
ZWISCHENERGEBNIS.
33
C.
DIE FAKTISCHE SCHUTZDIMENSION VON SOFTW ARE
. 33
D. ZUSAMMENWIRKEN RECHTLICHEN UND FAKTISCHEN SOFTWARESCHUTZES
.
34
E. ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG
. 35
3. KAPITEL: SOFTW AREVERTRAEGE UND S O FTW ARELIZ EN ZE N
. 37
A. VERTRAGSGEGENSTAND SOFTWARE UND GEWILLKUERTE ZUORDNUNG DIESER
.
37
I. DER
LIZENZ-BEGRIFF.
37
II. VERTRAGLICHER
RAHMEN.
40
III. KONZENTRIERUNG UND KOLLEKTIVIERUNG VON SOFTWARERECHTEN
BEI
GEMEINSCHAFTSWERKEN.
41
IV. GEMEINSCHAFTSWEITE ERSCHOEPFUNG UND *GEBRAUCHTSOFTWARE*
.
42
V.
ZWISCHENERGEBNIS.
49
B. SOFTWAREVERTRAGSRECHT UND TYPOLOGIE
DES SOFTWAREVERTRAGSRECHTS
.
50
I. UEBERLASSUNG VON
STANDARDSOFTWARE.
50
1. BETRIEBSSYSTEME UND IHR VERTRIEB
. 52
A. VERTRIEB VON
BETRIEBSSYSTEMEN. 52
B. INTEROPERABILITAET UND OFFENE FORM ATE
.
55
2.
COMPUTERSPIELE.
55
3. DER EINBEZUG VON NUTZUNGSBESTIMMUNGEN (EULA)
DURCH OK-KLICKS, ONLINE-AKTIVIERUNG ETC
.
56
4. DIGITALE DISTRIBUTION UND STREAM-NUTZUNG
.
57
A. DIGITALE
DISTRIBUTION.
57
B. SOFTWARE-NUTZUNG VIA AS?, SAAS, STREAM, CLOUD ETC
.
58
5. TYPISCHE KLAUSELN FUER EINSATZ-UND
WEITERVERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
59
A.
ALLGEMEINES.
59
B. *KAMPF DEM GEBRAUCHTEN* - DER KAMPF GEGEN
GEBRAUCHTSOFTWARE.
60
6. TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN.
62
A. MOEGLICHKEITEN DURCH TPM BZW. DRM
.
62
B. EINSATZUNTERSCHIEDE GEGENUEBER PRIVATEN UND UNTERNEHMEN . . . 64
C.
SELBSTHILFERECHTE.
64
7. BETEILIGTE AKTEURE UND GANG DER LIZENZIERUNG
.
64
A.
ENTWICKLUNGSSTUFE.
65
B.
VERTRIEBSSTUFE.
65
C.
ZWISCHENERGEBNIS.
66
D. GANG DER LIZENZIERUNG: DER WEG DES NUTZUNGSRECHTS
BIS ZUM
ENDNUTZER.
66
II.
VERTRIEBSVERTRAEGE.
68
1. EXKLUSIVITAETSREGELN UND WETTBEWERBSVERBOTE
.
69
2. VERTRIEBSVORGABEN WIE ABGABEBESCHRAENKUNGEN UND
-SELEKTIONSVORGABEN (ETWA OEM- UND UPGRADE-VERSIONEN)
.
70
3. IMPLEMENTIERUNG VON TPM/DRM
.
71
4.
VOREINSTELLUNGEN.
71
III. ERSTELLUNG UND UEBERLASSUNG VON KUNDENSPEZIFISCHER SOFTWARE
(SOFTWARE-ERSTELLUNG UND CUSTOMIZING)
.
71
IV. ENGINE-UND MODUL-LIZENZIERUNGEN UND SOFTWARE-WERKZEUGE (TOOLS) 73
V. SCHNITTSTELLEN-, STANDARD-UND DATEIFORMAT-LIZENZIERUNGEN
.
75
VI.
VIDEOKONSOLENSPIELLIZENZ.
75
VII. PORTIERUNGSLIZENZ UND -AUFTRAG (*SOFTWAREUEBERSETZUNG*)
.
77
VIII. FREE SOFTWARE UND OPEN SOURCE-LIZENZEN (F/OSS)
.
77
1. F/OSS, WIKIPEDIA, CREATIVE COMMONS, WEB 2.0 USF.:
NEUARTIGE FORMEN DER SOFTWAREERSCHAFFUNG
.
78
2. MOEGLICHE
BESTIMMUNGEN.
80
A. COPYLEFT (VIRALER EFFEKT)
. 80
B. LIZENZGEBUEHRENVERBOT/KOSTENLOSIGKEIT BZW. UNENTGELTLICHKEIT 81
C.
PATENTKLAUSELN.
81
IX. SOFTWARE-WARTUNGS- UND PFLEGEVERTRAEGE
.
81
X. FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSVEREINBARUNGEN (F UE )
.
82
XI. ALLGEMEINE KLAUSELN UND
VERTRAGSMODALITAETEN. 82
1.
NICHT-GELTENDMACHUNGSVEREINBARUNGEN.
82
2.
NICHTANGRIFFSKLAUSELN.
82
3. RECHTS- UND
GERICHTSWAHL.
83
4. EINSCHALTUNG VON
HANDELSVERTRETERN. 83
5. QUELLCODE-HINTERLEGUNG (E SCROW
). 83
6. MULTIPLE LICENSING (PARALLELE LIZENZIERUNG NACH VERSCHIEDENEN
LIZENZBESTIMMUNGEN) UND LIZENZKOMPATIBILITAET
.
83
XII.
(RECHTE-)POOLS.
84
XIII. BESONDERHEITEN DER OEFFENTLICHE BESCHAFFUNG BZW. AUFTRAGSVERGABE. .
. 84
C.
PRIVATRECHTLICHE GRENZEN DER VERTRAGSGESTALTUNG
. 84
I. URHEBERRECHTLICHE
GRENZEN.
85
II. SONSTIGE PRIVATRECHTLICHE G
RENZEN. 86
III. VERHAELTNIS DIESER GRENZEN ZUEINANDER UND ZUM KARTELLRECHT
.
86
D. ZUSAMMENFASSUNG UND ANMERKUNGEN
. 87
4. K APITEL: OE KONOM ISCHE B ESONDERHEITEN A U F SOFTW AREM AERKTEN
_
91
A. MARKTSTRUKTUREN
.
91
I. STARRER MARKT DYNAMISCHER
PRODUKTE. 91
1. STATISTIK:
BETRIEBSSYSTEME.
91
A.
PERSONALCOMPUTER.
91
B. SMARTPHONES UND ANDERE
GERAETE. 92
2. STATISTIK: OFFICE-PROGRAMMPAKETE (OFFICE S UITES)
.
93
3. STATISTIK: B ROW
SER.
94
4. ANALYSE UND
ZWISCHENERGEBNIS.
94
II.
NETZWERKEFFEKTE.
95
1. DEFINITION DER DIREKTEN UND INDIREKTEN NETZWERKEFFEKTE
.
95
2. STANDARDISIERUNG, KOMPATIBILITAET, INTEROPERABILITAET:
NETZWERKEFFEKTE ALS EXPANSIONSFAKTOREN UND FAKTOREN
DER
MARKTSTATIK.
96
3. BRUECKENKOPFFUNKTION: EINFLUSS AUF WEITERE (DOWNSTREAM-)MAERKTE 99
4. OEKONOMISCHE FOLGEN UND ZWISCHENERGEBNIS
.
101
B. KOSTENSTRUKTUREN BEI SOFTWARE
. 101
I. AUS PERSPEKTIVE DER
ENTWICKLER.
101
1. HOHE ENTWICKLUNGSKOSTEN, GERINGE STUECKKOSTEN
.
101
2. ZUNAHME DER
ENTWICKLUNGSKOSTEN. 103
II. AUS PERSPEKTIVE DER VERWENDENDEN E RW ERBER
.
103
C. ZUSAMMENFASSUNG
.
104
5. KAPITEL: SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE SOFTWARE-
KARTELLAUFSICHT AUS OEKONOMISCHER PERSPEKTIVE
.
105
A. BINNENMARKT
,
WETTBEWERB UND HARMONISIERUNG DES
IMMATERIALGUETERRECHTS IN EUROPA
. 105
B. WECHSELWIRKUNGEN DER KARTELL- UND SCHUTZRECHTEORDNUNG MIT BEZUG
ZU SOFTWARE
.
106
I. UNBESTIMMTE THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND NORMIERUNG DES MORE
ECONOMIC
APPROACH.
106
II. DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES IMMATERIALGUETERRECHTS
AUCH AUS EUROPAEISCHER
PERSPEKTIVE. 109
1. DIE EUROPAEISCHE PERSPEKTIVE UND RECHTSPOLITISCHE TENDENZEN . 109
2. BESONDERHEITEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS UND DER SOFTWARE
.
111
A. GEISTIGES EIGENTUM ALS *MONOPOL* MIT AUSSCHLUSSWIRKUNG
UND MOEGLICHKEITEN DES BLOCKADEBRECHENS
.
111
B. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GEISTIGEM EIGENTUM UND SACHEIGENTUM 113
AA. VERKOERPERUNG BZW. MANIFESTATION STATT GEGENSTAENDLICHKEIT 113
BB. ANREIZGEDANKEN UND PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE FAERBUNG . . . 114
CC. ERSCHOEPFLICHKEIT DES IMMATERIALGUTES
.
114
C. BESONDERHEITEN DES IMMATERIALGUTES SOFTWARE
.
116
AA. SOFTWARE ALS WIRTSCHAFTSGUT UND OEKONOMISCHE
HERAUSFORDERUNGEN.
116
BB. GEHEIMHALTUNG: DAS *BEHUETETE FEUER* Q UELLCODE
.
116
CC. ANREIZMODELLE JENSEITS KLASSISCHER INVESTITIONS-
AMORTISIERUNG DURCH LIZENZGEBUEHREN
.
117
DD. BESONDERHEITEN DER SOFTWARE UND DES (RECHTLICHEN)
SOFTWARESCHUTZES.
118
EE. MOEGLICHER STAATLICHER MASSNAHMENKATALOG JENSEITS DES
KARTELLRECHTS.
122
D.
ZWISCHENERGEBNIS.
124
3. KONFLIKT ZWISCHEN IMMATERIALGUETER- UND KARTELLRECHT
.
125
A. KONFLIKT ZWISCHEN NATIONALEN RECHTEN UND EUROPAEISCHER
WETTBEWERBSORDNUNG, EUROPAEISCHEN RECHTEN UND EUROPAEISCHER
WETTBEWERBSORDNUNG.
125
B. KARTELLRECHTLICHE FOLGEN UND MASSNAHMEN ZUR
WOHLFAHRTSSTEIGERUNG: INSBESONDERE ZWANGSLIZENZEN
UND GRENZEN VERTRAGLICHER FREIHEIT
.
127
C. BESONDERE ANFORDERUNGEN AN KARTELLRECHTLICHE MASSNAHMEN
BEZOGEN AUF SOFTWAREMAERKTE UND -RECHTE
.
129
C. ZUSAMMENFASSUNG DES ZUSTANDES ALS (KARTELLRECHTLICHE)
HERAUSFORDERUNG
.
130
6. KAPITEL: SKIZZE DES SYSTEMS DER ART. 101 FF. AEUV
SOWIE DER WEITEREN INSTRUMENTE DES KARTELLRECHTS
.
135
A. ART. 101 AEUV UND GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
135
B. ART. 102 AE U V
.
136
I.
ALLGEMEINES.
136
II. ART. 101 UND ART. 102 AEUV IM VERGLEICH UND IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER.
136
III. DIE
MICROSOFT-VERFAHREN.
137
1.
SACHVERHALTE.
137
2. ZENTRALE
ARGUMENTATIONSMUSTER.
139
C. DIE FUSIONSKONTROLL-VERORDNUNG
. 140
I. MASSSTAB DER
FUSIONSKONTROLLE.
140
II. VERHAELTNIS ZU ART. 101 A E U V
. 141
III. ANWENDUNGSFAELLE MIT BESONDEREM BEZUG ZUM IP/IT-RECHT
.
141
1.
MEDIENRECHT.
141
2. ORACLE ./.
SUN.
141
A.
SACHVERHALT.
141
B. ARGUMENTATIONSLINIEN INSBES. IM ZUSAMMENHANG ZU F/OSS . . . 142
3. MICROSOFT U. A.:
CPTN-GRUENDUNG. 143
A.
SACHVERHALT.
143
B. ARGUMENTATIONSLINIEN INSBES. IM ZUSAMMENHANG ZU F/OSS . . . 144
4. MOTOROLA ./.
GOOGLE.
145
A.
SACHVERHALT.
145
B. ARGUMENTATIONSLINIEN INSBES. IM ZUSAMMENHANG MIT F/OSS . 145
5. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER VORGESTELLTEN FAELLE
.
148
D. DIE RECHTLICHE QUALITAET WEITERER QUELLEN
. 149
I.
LEITLINIEN.
149
II.
BEKANNTMACHUNGEN.
150
E. VERFAHRENSRECHT ZU ART. 101 AEUV}
INSBESONDERE NACH DER EG V1/2003
. 150
F ZUSAMMENFASSUNG DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTLICHEN
INSTRUMENTARIUMS
.
151
7. KAPITEL: ANALYSERAHMEN ZUR BEURTEILUNG VON SOFTWARE
VEREINBARUNGEN NACH MASSGABE DES ART. 101 A E U V
.
153
A. VORFRAGE: EUROPAEISCHES RECHT UND EUROPAEISCHE METHODENLEHRE
.
153
I. DEUTSCHE METHODENLEHRE ALS AUSGANGS- UND VERGLEICHSPUNKT
.
154
II. (AUSGEBLIEBENER?) EUROPAEISCHER METHODENDISKURS
.
155
1. METHODIK ZUR FINDUNG UND BILDUNG EUROPAEISCHEN R ECHTS
.
156
2. METHODIK ZUR AUSLEGUNG UND ANALOGIEBILDUNG
IM EUROPAEISCHEN R E C H
T. 157
A. EUROPAEISCHER STATUS Q U O
. 157
B. DIE ROLLE DER OEKONOMISCHEN ANALYSE ALS AUSLEGUNGSKRITERIUM 159
C. UEBERGANG ZWISCHEN AUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG
UND DEREN
ANFORDERUNGEN.
161
AA. ALLGEMEINES ZUR ANALOGIE
. 162
BB. NOTWENDIGKEIT UND MOEGLICHKEIT DER ANALOGIENBILDUNG
BEI GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
164
CC. EXTENSIVE ODER RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
170
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
171
B. KARTELLVERBOTE: DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN
DES ART. 101 ABS. 1 A E U V
.
171
I. KONTROLLIERBARE AKTEURE: UNTERNEHMEN
.
171
II. KONTROLLIERBARES VERHALTEN: KOORDINIERUNGEN UND VEREINBARUNGEN . . .
172
1. VERTRAEGE UEBER RECHTSINHABERSCHAFTSWECHSEL UND GESTATTUNGEN
(LIZENZEN).
173
2. VEREINBARUNG GESETZLICHER REGELN - STATUIERUNG DES LEGALEN
STATUS
QUO.
174
3. SONSTIGE VERTRAGSGESTALTUNGSHINDEMISSE
.
175
4. TECHNISCHE SCHUTZMASSNAHMEN (TPM/DRM)
.
175
III. BEWIRKUNG ODER BEZWECKEN EINES WETTBEWERBSHINDEMISSES
.
179
1. REGELBEISPIELE ART. 101 I LIT. A), B) VAR. 1 U. 2, LIT. C), D), E)
(WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN BZGL. ABSATZ UND VERTRIEB)
.
180
2. REGELBEISPIEL ART. 101 I LIT. B) VAR. 3 (U. 4)
(ENTWICKLUNGSKONTROLLE).
181
3. KEMBESCHRAENKUNGEN DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
ALS GRUNDLAGE ZUR KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDES DES
ART. 101 I AEU V
.
182
IV. ZWISCHENSTAATLICHKEITSRELEVANZ, BETROFFENE MAERKTE UND SPUERBARKEIT .
184
1. BINNENMARKTRELEVANZ
.
184
2. BETROFFENER MARKT SOWIE WETTBEWERBS- UND
NICHT-WETTBEWERBSVERHAELTNISSE DER AKTEURE
.
185
A. DIFFERENZIERUNG NACH HORIZONTALEN UND VERTIKALEN VERHAELTNISSEN 185
B. BETROFFENE MAERKTE UND MARKTMACHT DER AKTEURE
.
186
AA. MARKTKATEGORIEN IM TECHNOLOGIESEKTOR: ERFINDUNGSMARKT,
TECHNOLOGIEMARKT UND PRODUKTMARKT
.
186
BB. SACHLICHE BESTIMMUNG DER SOFTWAREMAERKTE
.
187
(1) PLATTFORMABHAENGIGKEIT UND ALLGEMEINE ABHAENGIGKEIT
VON BESTEHENDEN PRODUKTEN
.
188
(2) FUNKTIONALITAET UND VERSIONEN
.
191
(3) PREISE UND KOSTEN
.
192
(A) KAUFPREIS UND LIZENZGEBUEHREN (DIREKTE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN). 192
(B) MIGRATIONS- UND SONSTIGE FOLGEKOSTEN
.
193
(C)
ZWISCHENERGEBNIS.
193
(D) DISKUSSIONEN UM GEBRAUCHTSOFTWAREMAERKTE
(*SECOND-HAND-MARKT* MIT GERINGEREN PREISEN) . . . 194
(4) KOMPILATIONEN, PAKETE, SUITES ET CETERA
.
197
(5) DYNAMISCHE
FAKTOREN. 198
(6) ANSCHLUSSMAERKTE, EINSCHLIESSLICH WARTUNGSMAERKTE
.
199
(7) GESCHMACKSFAKTOREN SOWIE WEITERE SUBJEKTIVE
FAKTOREN UND DEREN RELEVANZ
.
200
(A) MARKEN-AFFINITAET
.
200
(B) QUELLOFFENE SOFTWARE ALS EIGENE PRODUKTKATEGORIE . 200
(C) COMPUTERSPIELE
.
201
(AA) FUNKTIONALITAET UND TECHNISCHE ASPEKTE
.
202
(BB) AUTOREN UND TITELFIGUREN
.
203
(CC) AUFWAND UND ENTWICKLUNGSKOSTEN.203
(DD) MEHRSPIELERFUNKTIONALITAET UND ANZAHL
MOEGLICHER SPIELER
.
203
(EE) ZIELGRUPPE: CASUAL ODER HARDCORE.204
(FF) G ENRES
.
204
(GG) VERMARKTUNGSPERIODEN.206
(HH) KOMMERZIELLE ABNEHMER UND VERTRIEB
.
207
(II) NETZWERKEFFEKTE UND MARKTMACHT DER ANBIETER 207
(JJ) GESAMTBETRACHTUNG ZU COMPUTERSPIELEN
.
208
CC. GEOGRAPHISCHE BESTIMMUNG DER SOFTWAREMAERKTE.208
DD. MARKTANTEILE UND DEREN STATISTISCHE
ERFASSUNG.209
C. MARKTZUTRITTSCHANCEN ZU SOFTWAREMAERKTEN
.
211
D. ZUSAMMENFASSUNG DER
MARKTFAKTOREN.213
3. BESCHRAENKUNGEN VON (ZU) GERINGER RELEVANZ (BAGATELLEN)
.
213
V. (IMMATERIALGUETERRECHTLICH BEDINGTE)
TATBESTANDSRESTRIKTIONEN.214
1. LEHRE DES SPEZIFISCHEN GEHALTS EINES IMMATERIALGUETERRECHTS
.
214
A. ALLGEMEINES DOGMA DER TRENNUNG ZWISCHEN BESTAND
UND
AUSUEBUNG.
214
B. SPEZIFISCHER SCHUTZGEGENSTAND DER SOFTWARESCHUTZRECHTE
.
215
C.
KRITIK.
217
2. ART. 1011 - IMMANENTE ABWAEGUNG BZW. VORABWAEGUNG
(RULE OF
REASON).
218
3. WEITERE ANSAETZE UND LEHREN ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES
IMMATERIALGUETERRECHTS.
218
4. STELLUNGNAHME UND
ZWISCHENERGEBNIS.219
VI. ZWISCHENERGEBNIS
.
221
C.
FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH ART 101 ABS. 3 AEUV
.
222
FREISTELLUNG DURCH
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNG.222
1. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE TECHNOLOGIETRANSFER-GVO
2004 (TT-GVO 2004)
.
223
A.
RECHTSSETZUNGSHISTORIE.
223
B.
PRAEMISSEN.
225
C. SPEZIFIKA DER
SOFTWARE.
226
D. VORAUSSETZUNGEN DER
ANWENDBARKEIT.226
AA. VEREINBARUNGEN UND DARIN BETEILIGTE
AKTEURE.226
BB. SOFTWARE ALS ZU TRANSFERIERENDE TECHNOLOGIE NACH DER
TT-GVO
2004.
226
(1) SOFTWARE-URHEBERRECHT, SOFTWARE-PATENTE,
SOFTWARE-KNOW H O W
.226
(2) UEBERMITTLUNGSFORM (SOURCE CODE ODER OBJECT CODE) . 228
(3) VERBUNDENE UND INTEGRIERTE RECHTE DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS.229
CC. TRANSFERBEGRIFF UND VERHAELTNIS ZUR ENTAEUSSERUNG.230
DD. ZUM ZWECK DER PRODUKTION DER VERTRAGSPRODUKTE
TRANSFERIERTE
TECHNOLOGIE. 231
(1) INTEGRATION IN HARDWARE (INSBES. EMBEDDED SYSTEMS). 232
(2) EINBETTUNG UND VERMENGUNG MIT ANDERER SOFTWARE
UND DIE UEBERMITTLUNG VON QUELLCODE.233
(3) SOFTWARENUTZUNG ZUR ERZEUGUNG UND ANPASSUNG
WEITERER
SOFTWARE.
235
(4) KUNDENSPEZIFISCHE SOFTWARE (INDIVIDUALSOFTWARE) . 235
(5) SOFTWAREVERVIELFALTIGUNG, -VERTRIEB, -NUTZUNG.236
(A) VERVIELFAELTIGUNG UND DATENTRAEGERPRODUKTION
.
236
(B) REIN DIGITALE VERVIELFAELTIGUNG UND ONLINE-VERTRIEB . 237
(C)
ZWISCHENERGEBNIS.238
(6) SOFTWAREUEBERLASSUNG UND FOLGEPRODUKTE ALS
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG.238
(A) LEHRE DES *SPEZIFISCHEN ENDPRODUKTS* .239
(B) LEHRE DER ERHEBLICHEN TECHNISCHEN
UNTERSTUETZUNGSFUNKTION DURCH DIE SOFTWARE UND
DIE VERWANDTE LEHRE DER *FUNKTIONSORIENTIERTEN
SOFTWARE*
.239
(C) LEHRE DER ERKENNBARKEIT FUER DIE VERTRAGSPARTEIEN . 240
(D) STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ.241
(7) SONSTIGE SOFTWAREUEBERLASSUNG IM RAHMEN VON
STANDARDBUEROSOFTWARE, NICHT ABER BASISSOFTWARE
.
242
EE. BEWERTUNG UND
ZWISCHENERGEBNIS.243
FF. UNTERSUCHUNG TYPISCHER KONSTELLATIONEN BZGL. DES
ANWENDUNGSBEREICHES DER TT-GVO 2004
.
245
(1) SOFTWAREBESCHAFFUNG UND-NUTZUNG.245
(2) OEM UND ANDERE FAELLE GEBUENDELTEN VERTRIEBS.245
(A) VORINSTALLIERTES BETRIEBSSYSTEM UND ANDERE SOFTWARE 245
(B) SONSTIGE B UNDLES
.
246
(3) SOFTWARE VERTRIEB IM UE BRIGEN
.
247
(4) VEREINBARUNGEN UEBER NORMEN UND STANDARDS
.
247
(5) KONSOLENSPIELHERSTELLUNGLIZENZ
.
247
(6) LIZENZIERUNG VON SOFTWARE-TEILEN, SDKS ETC
.
248
(7) CLOUD COMPUTING, SAAS, VIRTUALISIERUNG ETC.248
(8) F/O SS
.
249
(9) TECHNOLOGIEPOOL
.
249
GG.
ZWISCHENERGEBNIS.250
E. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN BZW. FREISTELLUNGSHINDEMISSE .251
AA. ERREICHEN DER JEWEILIGEN MARKTANTEILSSCHWELLEN:
TECHNOLOGIE- UND PRODUKTMAERKTE
.
251
BB. BEFREIUNG VERHINDERNDE KEMBESCHRAENKUNGEN UND NICHT
FREISTELLUNGSFAHIGE KLAUSELN
.
252
CC. RECHTSFOLGE: FREISTELLUNGSUMFANG UND
-DAUER.252
F. ENTZUG DER GRUPPENFREISTELLUNG IM EINZELFALL
NACH ART. 6 TT-GVO
.
252
G. ZWISCHENERGEBNIS
.
253
2. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE TECHNOLOGIETRANSFER-GVO
2014 (TT-GVO
2014).
253
A. RECHTSSETZUNGSHISTORIE
.
253
AA. RAHMENBEDINGUNGEN
.
253
BB. VORSTELLUNG EINER OEKONOMISCHEN STUDIE IM DEZEMBER 2011 254
CC. VORSTELLUNG DES TT-GVO-E 2014 IM FEBRUAR 2013
.
254
(1) ANWENDUNGSBEREICH
.
255
(2) BEGRIFF DES TECHNOLOGIE-TRANSFERS UND REICHWEITE
DER
FREISTELLUNG.
255
(3) KEMBESCHRAENKUNGEN UND NICHT-FREIGESTELLTE
BESCHRAENKUNGEN.
255
(4)
MARKTANTEILSSCHWELLEN.
256
(5) VERHAELTNIS ZU ANDEREN GVOEN
UND
SCHLUSSBESTIMMUNGEN.256
(6) UEBERARBEITUNG DER
TT-LEITLINIEN.256
(7) STELLUNGNAHMEN ZU DIESEN ENTW UERFEN.257
(8) SUMMARISCHE BEWERTUNG DIESER ENTWUERFE.258
DD. FINALE FASSUNG DER TT-GVO 2014
.
258
B. PRAEMISSEN UND
SOFTWARESPEZIFIKA.259
C. VORAUSSETZUNGEN DER
ANWENDBARKEIT.259
AA. BETEILIGTE
AKTEURE.
259
BB. SOFTWARE ALS ZU TRANSFERIERENDE TECHNOLOGIE
NACH DER
TT-GVO.
259
(1) SOFTWARE-URHEBERRECHTE, SOFTWARE-PATENTE,
SOFTWARE-KNOW H O W
.259
(2) UEBERMITTLUNGSFORM (QUELLCODE ODER OBJEKTCODE)
.
260
(3) ERSTRECKUNG DER FREISTELLUNG AUF SONSTIGE RECHTE
DES GEISTIGEN
EIGENTUMS. 260
CC. TRANSFERBEGRIFF UND VERHAELTNIS ZUR ENTAEUSSERUNG.260
DD. ZIEL DER
PRODUKTION.
261
EE. VON DER TT-GVO ERFASSTE SOFTWAREVERTRAEGE
.261
(1) EMBEDDED
SYSTEMS. 261
(2) SOFTWARE-INTEGRATION, SOFTWARE-WERKZEUGE,
QUELLCODE-UEBERLASSUNG, F/OSS ETC.261
(3) SOFTWAREUEBERLASSUNG UND DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
MITTELS DER UEBERLASSENEN SOFTWARE.262
(4) INFRASTRUKTURDIENSTLEISTUNGEN WIE CLOUD, ASP, SAAS ETC. 262
(5)
SOFTWAREVERTRIEB.
263
D. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN BZW. FREISTELLUNGSHINDEMISSE . 263
E. SUBSIDIARITAET ZU FUE- UND
SPEZIALISIERUNGS-GVO.264
F. SONSTIGE
BESTIMMUNGEN.
264
G.
ZWISCHENERGEBNIS.
264
3. ANALOGE ANWENDUNG DER
TT-GVO.265
A. SEITENS DER KOMMISSION ANGEKUENDIGTE REGELUNGSLUECKE IM
ZEICHEN BEGRENZTER ERMAECHTIGUNG: BIPOLARITAET DER TT-GVO . . . 265
B. EINE WEITERE LUECKE, DIE DIE KOMMISSION LIESS:
MASTERSOFTWARELIZENZEN, GOLDEN DISCS UND ONLINE-VERTRIEB . . . 266
C. ALLGEMEINE AUSWEITUNG AUF ALLE ARTEN VON URHEBERRECHTEN . . . 267
D.
ZWISCHENERGEBNIS.
268
4. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGS-GVO.
268
A.
ALLGEMEINES.
268
B. VORAUSSETZUNGEN DER
ANWENDBARKEIT.269
AA.
ALLGEMEINES.
269
BB. TYPISCHE
ANWENDUNGSKONSTELLATIONEN.270
CC. VERHAELTNIS ZUR TT-GVO
.270
C. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN BZW. FREISTELLUNGSHINDEMISSE .271
D.
ZWISCHENERGEBNIS.
271
5. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE SPEZIALISIEMNGS-GVO . 272
6. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE
VERTIKAL-GVO.273
A.
ALLGEMEINES.
273
B. VORAUSSETZUNGEN DER
ANWENDBARKEIT.274
AA.
ALLGEMEINES.274
BB. AUSSCHLUSS DER ANWENDBARKEIT IM FALLE GEISTIGEN
EIGENTUMS ALS HAUPTGEGENSTAND DER VEREINBARUNG.274
(1) VERTRIEBS-UND UEBERLASSUNGSKONSTELLATIONEN
.
274
(A) VORGABEN DER KOMMISSION UND WUERDIGUNG DIESER. 274
(B) KRITIK UND
DISKUSSION.276
(C)
ZWISCHENERGEBNIS.283
(2) SOFTWARE ALS SONSTIGES NEBEN- BZW. BEIPRODUKT
.
283
(3) TEMPORAERE SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
284
(4) *VOHIMINISIERUNGS-LIZENZ*
.
284
(5) ZWISCHENERGEBNIS
.
284
CC. DIE VERTIKAL-GVO BEI (TEMPORAERER) UEBERLASSUNG
VIA STREAM, CLOUD USF.
.
284
DD. DIE VERTIKAL-GVO IN (SONSTIGEN) DIENSTLEISTUNGS
KONSTELLATIONEN
.
286
C. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN BZW. FREISTELLUNGSHINDEMISSE . 287
D. ZWISCHENERGEBNIS
.
287
7. ANALOGE ANWENDUNG DER
VERTIKAL-GVO.288
8. SONSTIGE *AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG* DER GVOEN
.
288
9. VERGLEICH, ANWENDUNGSHIERARCHIE UND SPEZIALITAET DER GVOEN . . . 288
10. ZWISCHENERGEBNIS
.
291
II. FREISTELLUNGEN NACH ART. 101 ABS. 3 AEUV DIREKT
.
291
1. ALLGEMEINER RAHMEN: DIE KUMULATIV ZU ERFUELLENDEN
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 101 ABS. 3
AEUV.292
A. VERBESSERUNG DER WARENERZEUGUNGZ-VERTEILUNG,
TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT ODER WIRTSCHAFTLICHER FORTSCHRITT. . . 292
B. VERBRAUCHERWOHLFAHRT (BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER)
.
292
C. BESCHRAENKUNGEN, DIE UNERLAESSLICH SIND ODER DIE DEN
WETTBEWERB NICHT AUSSCHALTEN (ART. 101 III LIT. A, LIT. B AEUV) . 293
2. SPEZIELLE KOMMISSIONSVORSTELLUNGEN
.
293
A. ALLGEMEINE LEHREN, INSBES. DAS MARKTERSCHLIESSUNGS-DOGMA . 293
B. GRUNDSAETZLICH KEIN WETTBEWERBSVERSTOSS BEI MINDESTENS VIER
WETTBEWERBERN MIT EIGENER
TECHNOLOGIE.294
3. ZWISCHENERGEBNIS
.
295
D. EXKURS: DIE RECHTSFOLGE GERN. ART. 101 ABS. 2 AE U V
.
295
I. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGE
.
295
II. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN.296
E. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DES ANALYTISCHEN RAHMENS
.
296
8. K APITEL: E INZELNE M ODALITAETEN UND K LAUSELN A U F DEM P RUE FSTE IN
. 299
A. FREIE UND OPEN SOURCE-SOFTWARE (F/OSS)
UND IHRE TYPISCHEN KLAUSELN
.
299
I. F/OSS-AKTEURE ALS UNTERNEHMEN IM KARTELLRECHTLICHEN SINN
.
300
II. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.
305
1. LIZENZGEBUEHRENVERBOT BZW. BESTIMMUNGEN ZUR KOSTENLOSIGKEIT. 305
A. AUSWIRKUNG BZGL. F/OSS-DISTRIBUTOREN EINSCHL. PLATTFORMEN . 306
B. AUSWIRKUNG BZGL. F/OSS-ENTWICKLER
.
310
C.
ZWISCHENERGEBNIS.
311
2. COPYLEFT-KLAUSEL (VIRALER
EFFEKT). 311
3. WEITERE (VERTRIEBS-)
AUFLAGEN. 317
4. AUSSCHLUSS ABWEICHENDER BZW. INDIVIDUELLER VEREINBARUNGEN . 318
5. PATENT-UND PATENTVERGELTUNGSKLAUSELN
.
319
A. PATENTLIZENZ UND *PATENTLEFT*
.
319
B. PATENTVERGELTUNG UND WEITERE
PATENTBESTIMMUNGEN.321
6. AUFHEBUNG DER F/OSS-LIZENZGEWAEHRUNG BEI FORTGESETZTER
LIZENZIERUNG DURCH DEN
F/OSS-LIZENZNEHMER.323
7. OSD UND FSD (=
F/OSS-STANDARDS).324
8. SONSTIGE NEGATIVE
EFFEKTE.
325
9.
ZWISCHENERGEBNIS.
327
III. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101III
.
328
1. FREISTELLUNG DURCH DIE TT-G
VO. 328
A. ANWENDBARKEIT DER
TT-GVO. 328
AA. AUSSCHLUSS ALS
TECHNOLOGIE-POOL.328
BB. ZWEI-PARTEIEN-BEGRENZUNG DER
TT-GVO.328
CC. QUELLCODE-ERFORDEMIS UND F/O
SS.330
B.
FREISTELLUNGSHINDEMISSE.
331
AA. VERSTOSS GEGEN ART. 4 1 LIT. D) BZW. ART. 5 II TT-GVO
.
332
BB. VERSTOSS GEGEN ART. 4 I LIT. C) BZW. II LIT. B) TT-GVO
.
333
CC. VERSTOSS GEGEN ART. 5 I LIT. A) TT-GVO (RUECKLIZENZIERUNG). 333
DD. HILFSWEISE: VERSTOSS GEGEN ART. 5 I LIT. B)
(PATENTANGRIFFSAUSSCHLUSS).335
EE. HILFSWEISE: VERSTOSS GEGEN ART. 4 1 LIT. A) BZW. ART. 4 II LIT. A)
TT-GVO
(PREISFESTSETZUNG).336
FF.
ZWISCHENERGEBNIS.
337
2. FREISTELLUNG DURCH DIE
FUE-GVO.337
3. FREISTELLUNG DURCH DIE
VERTIKAL-GVO.338
A. ANWENDBARKEIT DER
VERTIKAL-GVO.338
B. HILFSWEISE:
FREISTELLUNGSHINDEMISSE.341
4. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT NACH ART. 101III IM UE
BRIGEN.341
A. POSITIVE OEKONOMISCHE E
FFEKTE.342
B.
ERFORDERLICHKEIT.
345
5. QUANTIFIZIERUNGSFAKTOREN UND MARKTABGRENZUNGEN
.348
6. GESAMTABWAEGUNG UND
ZWISCHENERGEBNIS.349
B. SOFTWAREENTWICKLUNGSVERTRAEGE
. 351
I. AUFTRAGSSOFTWARE
(INDIVIDUALSOFTWARE).351
II. KOMPONENTEN- UND
ENTWICKLUNGSWERKZEUGVERTRAEGE.352
1. RUECKLIZENZIERUNG (GRANT
BACK).352
A. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART.
1011.352
B. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101I I I
.355
AA. FREISTELLUNG DURCH GRUPPENFFEISTELLUNGSVERORDNUNGEN . 355
BB. FREISTELLUNG NACH ART. 101III IM UE BRIGEN
.
356
2. RUNNING
ROYALTIES.
357
3.
ZWISCHENERGEBNIS.
358
C.
SOFTWAREBESCHAFFUNGSVERTRAEGE
.
358
I. DIE BESCHAFFUNG ALS SOLCHE
.
358
II. GEBRAUCHTSOFTWAREWEITERVERKAUFSVERBOT
.
359
1. UNTERSAGUNG DES WEITERVERKAUFS IM SINNE DES VERBOTS DES
*GEBRAUCHTSOFTWAREHANDELS* - ABGRENZUNG VON ANDEREN KLAUSELN 359
2. NEGATIVE EFFEKTE NACH ART. 101 I
.
360
A. DIE ANWENDBARKEIT DES § 34 I URHG UND DIESER ALS BESTANDTEIL
DES SPEZIFISCHEN SCHUTZGEGENSTANDES
.
360
B. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRAGSGEGENSEITE BZW.
LIZENZNEHMER
.
363
C. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF DRITTE
.
364
D. BESONDERHEITEN BEI COMPUTERSPIELEN
.
366
E. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF VERBRAUCHER INSGESAMT
.
367
F. WENIGER SCHWERWIEGENDE, ALTERNATIVE BESCHRAENKUNGEN
.
367
G. ZWISCHENERGEBNIS
.
368
3. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101 III
.
368
A. FREISTELLUNG DURCH DIE TT-GVO
.
368
B. FREISTELLUNG DURCH DIE VERTIKAL-GVO
.
369
C. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEIT NACH ART. 101 III IM UE BRIGEN
.
370
4. QUANTIFIZIERUNGSFAKTOREN
.
375
5. ZWISCHENERGEBNIS
.
376
III. VERGUENSTIGTE UPGRADEPREISE UND SONSTIGE GUENSTIGERE VERSIONEN
ALS BESCHAFFUNGSBESTIMMUNG
.
376
1. GUENSTIGE UPGRADE-PREISE FUER VORVERSIONSBENUTZER
.
377
2. MENGENRABATTE (VOLUMENLIZENZEN)
.
379
3. ABNAHME VORAUSSETZUNG WIE EIGENSCHAFT ALS SCHULE/UNIVERSITAET
ETC. (SCHULVERSIONEN E TC .)
.
379
4. OEM-, DSP- UND VERGLEICHBARE VERSIONEN
.
380
5. ZWISCHENERGEBNIS
.
380
IV. KOPPLUNG AN MASCHINEN/LEISTUNGSFAEHIGKEIT/BENUTZER U. A. ALS
EINSATZBESCHRAENKUNGEN (CPU-, UPGRADE-UND GEBAEUDE-KLAUSELN USF.) 380
1. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.380
2. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101 III
.
384
A. FREISTELLUNG DURCH GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.384
B. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM UE BRIGEN
.
386
C. ZWISCHENERGEBNIS
.
386
V. ASP, SAAS, CLOUD & STREAM
.
387
D. SOFTWAREERFORSCHUNGSVERBOTE UND DEKOMPILIERUNG
.
388
I. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.
388
II. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101 III
.
389
1. FREISTELLUNG DURCH DIE TT-GVO
. 389
2. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM
UEBRIGEN.390
3. ZWISCHENERGEBNIS
.
390
E. VERBOT DER SICHERUNGSKOPIE
.390
F BUNDLES BZW. KOPPLUNGSGESCHAEFTE (BUNDLING, TYING)
.391
I. ARTEN VON KOPPLUNGEN
.
391
1. OEM UND ANDERE VERGLEICHBARE ARTEN (DSP, SB USF.)
.
391
2. SONSTIGE BUNDLES (TYINGS)
. 394
II. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I SOWIE
ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 101 I LIT.E)
.
394
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
395
G. KONSOLENSPIELHERSTELLUNGSVERTRAEGE
. 395
I. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.
396
II. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101
III.397
1. FREISTELLUNG DURCH DIE TT-GVO
. 397
2. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM
UEBRIGEN.399
III.
ZWISCHENERGEBNIS.
400
H. VERTRIEBSAUFLAGEN (VERTRIEBSSTEUERUNG)
.400
I. VERTRIEB VON OEM, SYSTEMBUILDER, DSP U S F
.402
1. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.402
2. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART.
101III.407
A. FREISTELLUNG DURCH DIE
TT-GVO.407
B. FREISTELLUNG DURCH DIE
VERTIKAL-GVO.408
C. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM UE BRIGEN
.
409
3. QUANTIFIZIERUNGSERWAEGUNGEN
. 411
4.
ZWISCHENERGEBNIS.
412
II.
VALUE-ADDED-RESELLING.
412
1. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.
412
2. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101
III.414
A. FREISTELLUNG DURCH GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.414
B. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM UE BRIGEN
.
415
3.
ZWISCHENERGEBNIS.415
III. VERTRIEB VON
UPGRADE-VERSIONEN.415
1. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.415
2. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNG NACH ART. 101
III.416
A. FREISTELLUNG DURCH GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.416
B. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM UE BRIGEN
.
417
3.
ZWISCHENERGEBNIS.
417
IV. VERTRIEB VON SCHUELER-, SCHULEN- U. A. SPEZIALVERSIONEN
.418
1. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.
418
2. POSITIVE EFFEKTE UND FREISTELLUNGEN NACH ART. 101
III.418
A. FREISTELLUNG DURCH GRUPPENFFEISTELLUNGSVERORDNUNGEN.418
B. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM UE
BRIGEN.419
V.
VOREINSTELLUNGSVERTRAEGE.419
VI. DAS *DURCHREICHEN* DER UEBRIGEN
VORGABEN.420
VII. IMPLEMENTIERUNG VON
TPM/DRM.420
1. LIZENZIERUNG VON TPM/DRM (ERWERB VON TPM/DRM).420
2. VETRIEBSBEZOGENE TPM-/DRM-NUTZUNG
.
420
A. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 1
.
420
B. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH ART. 101 I I I
.
421
VIII. SONSTIGE UNSPEZIFISCHE VORGABEN
.
422
1. MENGENVORGABEN
.
422
2. GEBIETSAUFTEILUNG UND EXKLUSIVSTELLUNGEN
.
423
A. KUNDENGRUPPEN VORBEHALT
.
423
B. EXKLUSIVPRIVILEGIEN FUER HAENDLER
.
423
IX. SONSTIGE VERTRIEBS VEREINBARUNGEN
.
425
/.
SOFTWAREPFLEGE UND -WARTUNG
.425
I. NEGATIVE EFFEKTE UND VERSTOSS WIDER ART. 101 I
.425
II. FREISTELLUNGSMOEGLICHKEITEN NACH ART. 101 I I I
.428
1. FREISTELLUNG DURCH
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.428
A. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
428
B. MARKTANTEILSSCHWELLEN UND ALLGEMEINE
QUANTIFIZIERUNGSFAKTOREN
.
429
2. FREISTELLUNG NACH ART. 101 III IM
UEBRIGEN.429
III. ZWISCHENERGEBNIS
.
431
J. TECHNOLOGIEGEMEINSCHAFTEN, TECHNOLOGIEPOOLS, STANDARDVERBREITUNG
. 431
I. FORMAT- UND STANDARD-LIZENZ
.
431
II. TECHNOLOGIEPOOLS
.
432
K. ALLGEMEINE UND SONSTIGE KLAUSELN
.434
I. NICHTANGRIFFSVEREINBARUNGEN
.
434
II. GEHEIMHALTUNGSKLAUSELN UND
WETTBEWERBSVERBOTE.434
III. RECHTSWAHL- UND
GERICHTSSTANDKLAUSELN.
435
IV. WEITERE BESTIMMUNGEN
.
436
L. BESONDERHEITEN BEI ANDEREN SCHUTZRECHTEN
.436
I. PATENTRECHTSSCHUTZ
(SOFTWARE-PATENTLIZENZ).436
II. KNOW HOW (SOFTWARE-KNOW
HOW-LIZENZ).437
III. ZWISCHENERGEBNIS
.
438
M. ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE FESTSTELLUNGEN
.
438
I. GRUNDSAETZLICHES UND ERWAEGUNGEN ZU ART. 101 I
.438
II. ART. 101 III UND DIE
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.440
1. ANWENDBARKEIT DER GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND IHRE KEMBESCHRAENKUNGEN UND NICHT-FREIGESTELLTE KLAUSELN . . . 440
2. ALT. 101 III IM
UEBRIGEN.
441
9. K APITEL: U M SETZUNG IN DEUTSCHES R ECHT UND IN D E U TS C H LA N D
_
443
A. DIE ANWENDUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS IN DEUTSCHLAND
UND DAS DEM AE UV NACHGEFORMTE G W B
.443
B. AUSWIRKUNGEN DER NICHTIGKEIT GERN. ART. 101 ABS. 2 AEUV
UND § 1 GWB GEMAESS DEUTSCHEN ZIVILRECHTS
.
445
C. ZUSAMMENFASSUNG
.
446
10. K APITEL: K RITIK UND ALTERNATIVEN: G ESTALT M OEGLICHER
S OFTW ARE-G
RUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN.447
A. KRITIK AN ART. 101 AEUV UND DEN GVOEN - GARANTEN DES
SOFTWAREWETTBEWERBS?
.
447
I. ZIELERREICHUNG BZW. ZIELBEITRAG DURCH DIE
KLAUSELKONTROLLE.447
II. ZIELKONFORMITAET DER GEGENWAERTIGEN GRUPPENFREISTELLUNGS
VERORDNUNGEN SAMT IHRER
LEITLINIEN.449
B. ALTERNATIVE REGELUNGEN UND INSBESONDERE ANREGUNGEN
FUER NEUE GVOEN
.
453
I. BEIBEHALT ODER AUFGABE DES GEGENWAERTIGEN REGELUNGSMODELLS
.
453
1. DAS US-RECHT ALS MODELL FUER
REFORMEN.453
2.
ABKEHR VON ODER BEIBEHALT DER *SCHIRMTECHNIK*
UND WEITERGEHENDES AUFSPANNEN DES *SCHIRMES*
.455
3. UMFORMULIERUNG VON
KEMBESCHRAENKUNGEN.458
4.
ZWISCHENERGEBNIS.
458
II. REGELUNGSFORM BZW. -ORT
(FUNDSTELLE).459
III.
REGELUNGSINHALT.
461
1. VORUEBERLEGUNGEN ZUR WIRKUNG EINER GRUPPENFFEISTELLUNGS-
VERORDNUNG SAMT
KEMBESCHRAENKUNGEN.461
2. SOFTWARE(ENTWICKLUNGS)-GVO BZW. SOFTWARE-TT-GVO
ALS AEQUIVALENT ZUR
TT-GVO.462
A. ANWENDUNGSFELD UND ZIEL
.462
AA. PRODUKT-KRITERIUM
.463
(1)
ALLGEMEIN.463
(2)
DIENSTLEISTUNGS-BEZUG.464
BB. BIPOLARE
BEGRENZTHEIT.465
(1) *LINUX-KLAUSEL*
.465
(2) GENERELLE AUSWEITUNG AUF UNBEGRENZTE PARTEIENANZAHL . 466
(3)
ZWISCHENERGEBNIS.466
CC. (SOFTWARE-)PATENTE ODER (SOFTWARE-)URHEBERRECHTE
ODER (SOFTWARE-)KNOW H OW
.466
DD. SPEZIALITAET GEGENUEBER DER TT-GVO UND VERHAELTNIS
ZU ANDEREN
GVOEN.467
B. KEMBESCHRAENKUNGEN UND NICHT-FREIGESTELLTE-KLAUSELN.467
AA. AUSNAHME EINFACHER RUECKLIZENZ UND (WEITERE)
*LINUX-KLAUSEL*
.468
BB. PREISFESTSETZUNG AUF NULL UND (WEITERE) *LINUX-KLAUSEL* . 468
CC.
WEITERVERKAUFSVERBOTE.468
DD. VERBOT DER LIZENZIERUNG GESCHLOSSENER STANDARDS ETC
.
469
EE. BESTIMMTE, ZWECKFREMDE BUNDLES VON SOFTWARE.469
FF. SONSTIGE KEMBESCHRAENKUNGEN
.
469
GG. UEBERNAHME DER TT-GVO-KEMBESCHRAENKUNGEN IM UEBRIGEN 470
(1) GLEICHBEHANDLUNG VON SOFTWARE-URHEBER-
UND -PATENTRECHTEN UND SONSTIGEN TECHNISCHEN
UND GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN
.
470
(2) DIREKTUEBEMAHME ODER DYNAMISCHER/STATISCHER VERWEIS 471
(3) ZWISCHENERGEBNIS
.
472
C. UEBRIGER REGELUNGSGEHALT
.
472
D. ALTERNATIVE
.
472
E. AUSWIRKUNG
.
472
3. SOFTWARE-VERTIKAL-GVO BZW. SOFTWAREVERTRIEBS- UND
-UEBERLASSUNGS-GVO ALS AEQUIVALENT ZUR VERTIKAL-GVO
.
472
A. NOTWENDIGKEIT UND ZIEL EINER SOLCHEN
REGELUNG.472
B. ANWENDUNGSBEREICH
.
474
AA. SOFTWAREUEBERLASSUNG
.
474
(1) DATENTRAEGERGEBUNDENE
SOFTWARE.474
(2) DATENTRAEGERLOSE
SOFTWARE.474
(A) GRUNDSAETZLICHES UND DAUERHAFTE SOFTWARE
UEBERLASSUNG
. 474
(B) TEMPORAERE SOFTWAREUEBERLASSUNG UND
-ZURVERFUEGUNGSTELLUNG.476
BB. SONSTIGE IMMATERIALGUETERRECHTE (URHEBERRECHTE)
UNGEACHTET DER FORM
.
476
CC. SONSTIGE BESTANDTEILE BZW. VERBUNDENE WAREN,
DIENSTLEISTUNGEN USF.
. 477
DD.
INDIVIDUALSOFTWARE.
477
EE.
PARTEIENANZAHL.
477
(1) ALLGEMEINE
ERWAEGUNGEN.477
(2) F/OSS UND *LINUX-KLAUSEL*
.478
FF. UEBRIGER
REGELUNGSGEHALT.478
GG. ANWENDBARKEITSVERHAELTNIS ZU ANDEREN G V O EN.478
C. KEMBESCHRAENKUNGEN ODER NICHT FREISTELLUNGSFAHIGE KLAUSELN . . 479
AA. PREISFESTSETZUNG AUF NULL (WEITERE *LINUX-KLAUSEL*)
.
479
BB. ORIENTIERUNG AN KUNDENKREISBESCHRAENKUNGEN.479
CC. EINSATZBESCHRAENKUNGEN
.479
(1) WEITERGABE
VERBOETE. 479
(A) AUSDRUECKLICHE WEITERGABEVERBOTE.480
(B) GLEICHERMASSEN UND STRIKTER WIRKENDE KLAUSELN . 481
(C) PLATTFORMINTERNER H
ANDEL.481
(D) VERTRIEBSLIZENZEN UND DEREN UEBERTRAGUNG
.
481
(E) RELATIVIERUNG DURCH MARKTANTEILE.482
(F) AUSNAHME FUER COMPUTERSPIELE UND ANDERE
*KURZWEILIGE* G
UETER.483
(G)
ZWISCHENERGEBNIS.
483
(2)
UPGRADE-KLAUSELN.484
(3) EINSCHRAENKUNG VON SOFTWAREERFORSCHUNG,
DEKOMPILIERUNG U
SF.484
DD.
VERTRIEBSAUFLAGEN.
484
(1) DAS *DURCHREICHEN* VON BESCHRAENKUNGEN.485
(2)
UPGRADE-PREISE.
485
(3) BUENDEL UND
KOPPLUNGEN.485
(A) OEM-PRAXIS UND VERGLEICHBARE KOPPLUNGEN
.
485
(B) SOFTWARE-BUENDELUNG UND BUENDELUNG MIT
*NEBENGEGENSTAENDEN* .487
(C) PFLEGE- UND WARTUNGSDIENSTE.487
EE. TPM/DRM UND
PRODUKTGESTALTUNG.488
FF. OFFENE STANDARDS
GEBIETEN?.488
GG. UEBRIGE KEMBESCHRAENKUNGEN DER VERTIKAL-GVO .488
D. AENDERUNGSNOTWENDIGKEIT BZGL. ANDERER G V O
EN.488
E.
AUSWIRKUNG.
489
4.
ZWISCHENERGEBNIS.489
IV. ABWEICHENDES ERGEBNIS UNTER ANDEREN
PRAEMISSEN.490
V. UEBERARBEITUNG DER
LEITLINIEN.
490
VI.
DURCHSETZUNGSERWAEGUNGEN.
491
1. PROGNOSEN BZGL. DES
KOMMISSIONSHANDELNS.491
2. ERMAECHTIGUNGEN DER
KOMMISSION.493
3. WEITERE
ERWAEGUNGEN.493
C.
ZWISCHENERGEBNIS UND EINGRENZUNG EINES URHEBERRECHTLICHEN
BZW. IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN ARBEITSFELDES
.493
I. SOFTWAREBESONDERHEITEN UND EIN PRE- UND EIN MORE ECONOMIC
APPROACH BEI
SOFTWARE?.493
II. KORREKTURMOEGLICHKEITEN JENSEITS DER GRUPPENFREISTELLUNGS
VERORDNUNGEN.
495
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
499
11
.
KAPITEL: AUSBLICK
.
501
A. DIE EUROPAEISCHE URHEBERRECHTSREFORM
,
D IE,, DIGITALE AGENDA
"
UND DIE DIGITALUNION
.
501
B. MOEGLICHE ENTWICKLUNGSLINIEN UND WEITERE GEFAEHRDUNG
DES WETTBEWERBS
.
502
I. ZUNEHMENDE KONTROLLE UEBER SOFTWARE DURCH DIE INDUSTRIE
BEI ABNEHMENDER KARTELLRECHTLICHER
KONTROLLE.502
II. KARTELLRECHT UND
DATENOEKONOMIE.505
C. ZUSAMMENFASSUNG
.
505
12. K APITEL: G E SA M TE RG E B N
IS.507
A. METHODISCHE VORERWAEGUNGEN ZU ART. 101 AE UV UND DER ANALOGEN
ANWENDUNG VON GVOEN
.507
B. SOFTWARE ALS BESONDERES (RECHTS- UND HANDELS-) G U T
.
507
C. ART. 101 AEUV UND SOFTWAREVERTRAEGE
.
508
I. GRUNDSAETZLICHES ZU ART. 101 I AEUV UND SOFTWARE
.
508
II. MARKTABGRENZUNG BEI SOFTWARE
.
508
III. GRUNDSAETZLICHES ZU DEN GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
509
IV. KONKRETE SOFTWAREVERTRAEGE UND -KLAUSEIN NACH ART. 101 I
UND ART. 101 III A E U V
.
510
1. F /O S S
.510
2. ENTWICKLUNGS-UND ENTWICKLUNGSWERKZEUGVERTRAEGE
.
511
3.
GEBRAUCHTSOFTWARE-HANDELSVERBOT.
511
4. GUENSTIGE UPGRADE-PREISE AUF VERTRIEBSEBENE
.
512
5. GUENSTIGE SCHULVERSIONEN U S F .
.
512
6. OEM, DSP UND ANDERES
.
512
7. SONSTIGE BUNDLES
.
512
8. EINSATZBESCHRAENKUNGEN WIE CPU-KLAUSELN U SF.
.
513
9. SOFTWAREERFORSCHUNGSVERBOTE UND VERGLEICHBARES
.
513
10. VALUE ADDED R ESELLING
.
513
11. COMPUTERSPIELE IM ALLGEMEINEN
.
513
12. KONSOLENSPIELHERSTELLUNGSLIZENZ-VERTRAEGE
.
514
13. PFLEGE UND WARTUNG
.
514
14. ASP, SAAS, STREAM, CLOUD ETC
.
514
V. SCHUTZRECHTREGIMEUNABHAENGIGKEIT
.
515
D. WEGE ZU (ETWAS) MEHR WETTBEWERB
.
515
I. ALLGEMEINES, AUCH URHEBERRECHTLICHES, UND DIE ROLLE DES
ART. 101 AEUV FUER DIE ZUKUNFT
.
515
II. NEUE SOFTWARE-GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
UND UEBERARBEITETE L EITLINIEN
.
515
LITERATURVERZEICHNIS.517
SACHVERZEICHNIS.543 |
any_adam_object | 1 |
author | Nordmeyer, Arne 1981- |
author_GND | (DE-588)1163665924 |
author_facet | Nordmeyer, Arne 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Nordmeyer, Arne 1981- |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044793489 |
classification_rvk | PE 760 PZ 3400 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1048237215 (DE-599)DNB1151847410 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044793489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190201</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180222s2018 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151847410</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161555251</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155525-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161555252</subfield><subfield code="9">3-16-155525-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048237215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1151847410</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nordmeyer, Arne</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163665924</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht der Softwareverträge</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen</subfield><subfield code="c">Arne Nordmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 547 Seiten</subfield><subfield code="c">232 cm x 155 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809367-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwarevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809367-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Softwarevertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809367-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-156250-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188634</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044793489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:09:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161555251 3161555252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030188634 |
oclc_num | 1048237215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-188 DE-29 |
physical | XXXI, 547 Seiten 232 cm x 155 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Nordmeyer, Arne 1981- Verfasser (DE-588)1163665924 aut Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen Arne Nordmeyer Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XXXI, 547 Seiten 232 cm x 155 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 140 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd rswk-swf Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-156250-1 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 140 (DE-604)BV019876540 140 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nordmeyer, Arne 1981- Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4809367-1 (DE-588)4119847-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_auth | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_exact_search | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen |
title_full | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen Arne Nordmeyer |
title_fullStr | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen Arne Nordmeyer |
title_full_unstemmed | Kartellrecht der Softwareverträge eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen Arne Nordmeyer |
title_short | Kartellrecht der Softwareverträge |
title_sort | kartellrecht der softwarevertrage eine untersuchung der lizenz und kontrahierungsgrenzen anhand des art 101 aeuv unter besonderer berucksichtigung der gruppenfreistellungsverordnungen |
title_sub | eine Untersuchung der Lizenz- und Kontrahierungsgrenzen anhand des Art. 101 AEUV unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Softwarevertrag (DE-588)4809367-1 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Softwarevertrag Gruppenfreistellungs-Verordnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030188634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT nordmeyerarne kartellrechtdersoftwarevertrageeineuntersuchungderlizenzundkontrahierungsgrenzenanhanddesart101aeuvunterbesondererberucksichtigungdergruppenfreistellungsverordnungen |