Architectur des Maintzischen Churfürstlichen neuen Schloßbawes St. Johanns Pürg Zu Aschaffenburg, samt dessen grüden, aufzügen, ... beneben einem ufzug der Statt Aschaffenburg und ganzten Schloßbawes:

Schon vor der endgültigen Fertigstellung von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg - am 1. Januar 1616 - überreichte Baumeister Georg Ridinger dem Mainzer Kurfürsten Johann Schweikard (reg. 1604-1626) dieses repräsentative Kupferstichwerk über den Bau. Die Stiche fertigte der Frankfurter Georg Kelle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ridinger, Georg 1568-1616 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Maintz Albin 1616
Schlagworte:
Zusammenfassung:Schon vor der endgültigen Fertigstellung von Schloss Johannisburg in Aschaffenburg - am 1. Januar 1616 - überreichte Baumeister Georg Ridinger dem Mainzer Kurfürsten Johann Schweikard (reg. 1604-1626) dieses repräsentative Kupferstichwerk über den Bau. Die Stiche fertigte der Frankfurter Georg Keller, gedruckt wurde es vom Mainzer Hofbuchdrucker Johann Albin. Johann Schweikard von Kronberg war Angehöriger eines Rittergeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz im Taunus und wurde am 15. Juli 1553 geboren. Er wurde in das Mainzer Domkapitel aufgenommen und durchlief nach seinem Studium eine steile Karriere am Erzstift, die am 17. Februar 1604 in der Wahl zum Erzbischof von Mainz gipfelte. Das dem Mainzer Domkapitel gegebene Wahlversprechen, die Aschaffenburger Burg wiederaufzubauen, löste er ziemlich schnell ein: Bereits 1605 begannen die Vorarbeiten. Der 1568 in Straßburg geborene Steinmetz Georg Ridinger erhielt im März 1607 seine Anstellungsurkunde als Baumeister des Erzstifts von Mainz und lieferte mit der quadratischen Vierflügelanlage sein Meisterwerk ab. Am 17. Februar 1614, dem zehnten Jahrestag von Schweikards Wahl zum Erzbischof, wurde Schloss Johannisburg feierlich eingeweiht, doch erst Ende 1614 oder Anfang 1615 konnte der Kurfürst sein Schloss auch beziehen. Den Abschluss der Bauarbeiten 1618/19 erlebte Ridinger nicht mehr: Er starb am 5. November 1617. Die Gesamtkosten für den Schlossbau betrugen mehr als 910.000 Gulden. // Autor: Karin L. Kuhn // Datum: 2018
Beschreibung:Die Illustrationen umfassen ein Kupfertitel, 23 Kupferstichtafel im Text. Die Pläne sind Kupferstiche.
Nicht identisch mit VD17 12:634899T (hier in der 2. Zeile der Widmung "Meintz", dort "Mäyntz")
Beschreibung:1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 26 ungezählte Seiten, 12 ungezählte gefaltete Blätter Bildtafeln, 3 ungezählte Seiten 24 Illustrationen, 12 Pläne 2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!