Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse: Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2
Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Linguistik International
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UER01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven |
Beschreibung: | 961 Seiten |
ISBN: | 9783653004861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044766319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230421 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2011 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783653004861 |9 978-3-653-00486-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00486-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653004861 | ||
035 | |a (OCoLC)1184699721 | ||
035 | |a (DE-599)BVB9783653004861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a ER 300 |0 (DE-625)27716: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse |b Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 |c Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2011 | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 961 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linguistik International | |
520 | |a Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven | ||
650 | 7 | |a LAN000000 |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Mannheim |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Linguistik |0 (DE-588)4074250-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Joachim |d 1979- |0 (DE-588)1057566373 |4 edt | |
700 | 1 | |a Henn-Memmesheimer, Beate |d 1947- |0 (DE-588)111013801 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631599174 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC |a ZDB-114-LGC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161620 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LGC |q UER_PDA_LGC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178290478415872 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Franz, Joachim 1979- Henn-Memmesheimer, Beate 1947- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j f jf b h m bhm |
author_GND | (DE-588)1057566373 (DE-588)111013801 |
author_facet | Franz, Joachim 1979- Henn-Memmesheimer, Beate 1947- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044766319 |
classification_rvk | ER 300 |
collection | ZDB-114-LAC ZDB-114-LGC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653004861 (OCoLC)1184699721 (DE-599)BVB9783653004861 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03278nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044766319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230421 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2011 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653004861</subfield><subfield code="9">978-3-653-00486-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00486-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653004861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184699721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783653004861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)27716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse</subfield><subfield code="b">Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2</subfield><subfield code="c">Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">961 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik International</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Mannheim</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074250-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Joachim</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057566373</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henn-Memmesheimer, Beate</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111013801</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631599174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="a">ZDB-114-LGC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161620</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LGC</subfield><subfield code="q">UER_PDA_LGC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Mannheim gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Mannheim |
id | DE-604.BV044766319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653004861 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161620 |
oclc_num | 1184699721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | 961 Seiten |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LGC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC ZDB-114-LGC UER_PDA_LGC_Kauf |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Linguistik International |
spelling | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2011 © 2010 961 Seiten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Linguistik International Dieser Band versammelt 80 Beiträge, entstanden aus Vorträgen beim 41. Linguistischen Kolloquium, das im September 2006 an der Universität Mannheim stattfand. Das Thema «Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse» spannt sich auf zwischen zwei komplementären Erfahrungen: Zum einen werden in verschiedensten Handlungsfeldern Standardisierung und Normierung gefordert. Standards ermöglichen Identifikationen und werden auch von Personen anerkannt, die sie nicht genau kennen. Für viele Sprachen bedeutet dies, dass sie mit ihrer standardisierten und kodifizierten Version identifiziert werden. Zum anderen entwickeln sich in modernen Gesellschaften unablässig Ausdifferenzierungen, die durch sprachliche Differenzen subtil markiert oder überhaupt erst hergestellt werden. Sprecher setzen Zeichen, um Differenzen und Ähnlichkeiten zwischen Personen, Medien, Handlungssituationen und Sprachkulturen zu demonstrieren. Neuartige Sprech- und Schreibweisen erhalten ihre Funktionen und Bedeutungen in erster Linie aus dem Kontrast zu den standardisierten Sprachformen und des Weiteren aus ihren je eigenen Gebrauchsgeschichten. Die daraus resultierenden Entwicklungen belegen die Beiträge dieses Bandes in eindrucksvoll vielfältigen linguistischen Perspektiven LAN000000 bisacsh Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Mannheim gnd-content Linguistik (DE-588)4074250-7 s DE-604 Franz, Joachim 1979- (DE-588)1057566373 edt Henn-Memmesheimer, Beate 1947- (DE-588)111013801 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631599174 https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 LAN000000 bisacsh Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074250-7 (DE-588)1071861417 |
title | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 |
title_auth | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 |
title_exact_search | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 |
title_full | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer |
title_fullStr | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer |
title_full_unstemmed | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 Joachim Franz, Beate Henn-Memmesheimer |
title_short | Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse |
title_sort | die ordnung des standard und die differenzierung der diskurse akten des 41 linguistischen kolloquiums in mannheim 2006 teil 1 und teil 2 |
title_sub | Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006- Teil 1 und Teil 2 |
topic | LAN000000 bisacsh Linguistik (DE-588)4074250-7 gnd |
topic_facet | LAN000000 Linguistik Konferenzschrift 2006 Mannheim |
url | https://www.peterlang.com/view/product/64974?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT franzjoachim dieordnungdesstandardunddiedifferenzierungderdiskurseaktendes41linguistischenkolloquiumsinmannheim2006teil1undteil2 AT hennmemmesheimerbeate dieordnungdesstandardunddiedifferenzierungderdiskurseaktendes41linguistischenkolloquiumsinmannheim2006teil1undteil2 |