Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld: Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten
Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausges...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
201306
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden |
Beschreibung: | 300 p |
ISBN: | 9783653031089 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044765769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653031089 |9 978-3-653-03108-9 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03108-9 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653031089 | ||
035 | |a (OCoLC)1024101748 | ||
035 | |a (DE-599)BVB9783653031089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a GC 7164 |0 (DE-625)38539: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7384 |0 (DE-625)38551:13557 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Elsner, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld |b Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten |c Daniela Elsner |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 201306 | |
300 | |a 300 p | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden | ||
650 | 7 | |a LAN009000 |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachfeld |0 (DE-588)4279097-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satzende |0 (DE-588)4517225-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachfeld |0 (DE-588)4279097-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Satzende |0 (DE-588)4517225-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631629406 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161070 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178290075762688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Elsner, Daniela |
author_facet | Elsner, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Elsner, Daniela |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044765769 |
classification_rvk | GC 7164 GC 7384 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653031089 (OCoLC)1024101748 (DE-599)BVB9783653031089 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03011nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044765769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653031089</subfield><subfield code="9">978-3-653-03108-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03108-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653031089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024101748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783653031089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7164</subfield><subfield code="0">(DE-625)38539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7384</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13557</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elsner, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld</subfield><subfield code="b">Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten</subfield><subfield code="c">Daniela Elsner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">201306</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 p</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN009000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279097-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satzende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517225-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279097-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satzende</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517225-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631629406</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161070</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044765769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653031089 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161070 |
oclc_num | 1024101748 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 300 p |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Elsner, Daniela Verfasser aut Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten Daniela Elsner 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 201306 300 p txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden LAN009000 bisacsh Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Nachfeld (DE-588)4279097-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Satzende (DE-588)4517225-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Nachfeld (DE-588)4279097-9 s Satzende (DE-588)4517225-0 s Kind (DE-588)4030550-8 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631629406 https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elsner, Daniela Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten LAN009000 bisacsh Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Nachfeld (DE-588)4279097-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Satzende (DE-588)4517225-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4279097-9 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4517225-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten |
title_auth | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten |
title_exact_search | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten |
title_full | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten Daniela Elsner |
title_fullStr | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten Daniela Elsner |
title_full_unstemmed | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten Daniela Elsner |
title_short | Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld |
title_sort | der erwerb von konstruktionen im nachfeld eine analyse deutschsprachiger childes daten |
title_sub | Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten |
topic | LAN009000 bisacsh Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Nachfeld (DE-588)4279097-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Satzende (DE-588)4517225-0 gnd |
topic_facet | LAN009000 Spracherwerb Deutsch Nachfeld Kind Satzende Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/16962?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT elsnerdaniela dererwerbvonkonstruktionenimnachfeldeineanalysedeutschsprachigerchildesdaten |