«Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung:
Jede Zeit hat ihre Diskurse, an denen epochenspezifische Argumentations- und Denkweisen erkennbar werden. Vor mehr als dreihundert Jahren, Ende des 17. Jahrhunderts, hatte Frankreichs König Ludwig XIV. damit begonnen, seine Expansionspolitik erneut kriegerisch zu verstärken. Dies rief zahlreiche Pub...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
201306
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schriftenreihe: | Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Jede Zeit hat ihre Diskurse, an denen epochenspezifische Argumentations- und Denkweisen erkennbar werden. Vor mehr als dreihundert Jahren, Ende des 17. Jahrhunderts, hatte Frankreichs König Ludwig XIV. damit begonnen, seine Expansionspolitik erneut kriegerisch zu verstärken. Dies rief zahlreiche Publizisten, Pamphletisten, Drucker und Verleger auf den Plan, und ein zeitlich wie räumlich ausgedehnter Diskurs über die Expansionsbestrebungen Frankreichs entstand. Teil dieses Diskurses ist die Flugschrift Franckreichs Geist von 1689, die sowohl in vielfältigen deutschsprachigen Varianten als auch in Ausgaben in den wichtigsten europäischen Sprachen weite Verbreitung fand. Sie ist so ein besonders prägnantes Beispiel dafür, wie ein kritischer Diskurs in den Massenmedien dieser Zeit geführt wurde. Daher eignet sich diese Flugschrift besonders für die Analyse beispielhafter Ausprägungen von Begründungsmustern und argumentativem Handeln in der frühen Neuzeit |
Beschreibung: | 266 p |
ISBN: | 9783653031072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044765758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653031072 |9 978-3-653-03107-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03107-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653031072 | ||
035 | |a (OCoLC)1024105919 | ||
035 | |a (DE-599)BVB9783653031072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a GH 2120 |0 (DE-625)40352: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brandtner, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung |c Andreas Brandtner |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 201306 | |
300 | |a 266 p | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit | |
520 | |a Jede Zeit hat ihre Diskurse, an denen epochenspezifische Argumentations- und Denkweisen erkennbar werden. Vor mehr als dreihundert Jahren, Ende des 17. Jahrhunderts, hatte Frankreichs König Ludwig XIV. damit begonnen, seine Expansionspolitik erneut kriegerisch zu verstärken. Dies rief zahlreiche Publizisten, Pamphletisten, Drucker und Verleger auf den Plan, und ein zeitlich wie räumlich ausgedehnter Diskurs über die Expansionsbestrebungen Frankreichs entstand. Teil dieses Diskurses ist die Flugschrift Franckreichs Geist von 1689, die sowohl in vielfältigen deutschsprachigen Varianten als auch in Ausgaben in den wichtigsten europäischen Sprachen weite Verbreitung fand. Sie ist so ein besonders prägnantes Beispiel dafür, wie ein kritischer Diskurs in den Massenmedien dieser Zeit geführt wurde. Daher eignet sich diese Flugschrift besonders für die Analyse beispielhafter Ausprägungen von Begründungsmustern und argumentativem Handeln in der frühen Neuzeit | ||
650 | 7 | |a LAN004000 |2 bisacsh | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631628393 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161059 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178290067374080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brandtner, Andreas |
author_facet | Brandtner, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Brandtner, Andreas |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044765758 |
classification_rvk | GH 2120 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653031072 (OCoLC)1024105919 (DE-599)BVB9783653031072 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02581nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044765758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653031072</subfield><subfield code="9">978-3-653-03107-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03107-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653031072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024105919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783653031072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GH 2120</subfield><subfield code="0">(DE-625)40352:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandtner, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">«Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung</subfield><subfield code="c">Andreas Brandtner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">201306</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 p</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jede Zeit hat ihre Diskurse, an denen epochenspezifische Argumentations- und Denkweisen erkennbar werden. Vor mehr als dreihundert Jahren, Ende des 17. Jahrhunderts, hatte Frankreichs König Ludwig XIV. damit begonnen, seine Expansionspolitik erneut kriegerisch zu verstärken. Dies rief zahlreiche Publizisten, Pamphletisten, Drucker und Verleger auf den Plan, und ein zeitlich wie räumlich ausgedehnter Diskurs über die Expansionsbestrebungen Frankreichs entstand. Teil dieses Diskurses ist die Flugschrift Franckreichs Geist von 1689, die sowohl in vielfältigen deutschsprachigen Varianten als auch in Ausgaben in den wichtigsten europäischen Sprachen weite Verbreitung fand. Sie ist so ein besonders prägnantes Beispiel dafür, wie ein kritischer Diskurs in den Massenmedien dieser Zeit geführt wurde. Daher eignet sich diese Flugschrift besonders für die Analyse beispielhafter Ausprägungen von Begründungsmustern und argumentativem Handeln in der frühen Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN004000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631628393</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161059</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044765758 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653031072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161059 |
oclc_num | 1024105919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 266 p |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit |
spelling | Brandtner, Andreas Verfasser aut «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung Andreas Brandtner 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 201306 266 p txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit Jede Zeit hat ihre Diskurse, an denen epochenspezifische Argumentations- und Denkweisen erkennbar werden. Vor mehr als dreihundert Jahren, Ende des 17. Jahrhunderts, hatte Frankreichs König Ludwig XIV. damit begonnen, seine Expansionspolitik erneut kriegerisch zu verstärken. Dies rief zahlreiche Publizisten, Pamphletisten, Drucker und Verleger auf den Plan, und ein zeitlich wie räumlich ausgedehnter Diskurs über die Expansionsbestrebungen Frankreichs entstand. Teil dieses Diskurses ist die Flugschrift Franckreichs Geist von 1689, die sowohl in vielfältigen deutschsprachigen Varianten als auch in Ausgaben in den wichtigsten europäischen Sprachen weite Verbreitung fand. Sie ist so ein besonders prägnantes Beispiel dafür, wie ein kritischer Diskurs in den Massenmedien dieser Zeit geführt wurde. Daher eignet sich diese Flugschrift besonders für die Analyse beispielhafter Ausprägungen von Begründungsmustern und argumentativem Handeln in der frühen Neuzeit LAN004000 bisacsh 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631628393 https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brandtner, Andreas «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung LAN004000 bisacsh |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung |
title_auth | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung |
title_exact_search | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung |
title_full | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung Andreas Brandtner |
title_fullStr | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung Andreas Brandtner |
title_full_unstemmed | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung Andreas Brandtner |
title_short | «Franckreichs Geist» (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung |
title_sort | franckreichs geist 1689 argumentatives handeln in der fruhaufklarung |
topic | LAN004000 bisacsh |
topic_facet | LAN004000 Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/16774?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT brandtnerandreas franckreichsgeist1689argumentativeshandelninderfruhaufklarung |