Untersuchungen zur spanischen Kurzgeschichte der Gegenwart (1980-2010): Definitionen, Analysen, Fallstudien

Zwischen 1980 und 2010 ist die spanische Kurzgeschichte endgültig aus dem Schatten des Romans herausgetreten. Die Gründe und Auswirkungen dieser Erfolgsgeschichte sind bisher kaum erforscht. Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung geht es um Gegenstandsfelder wie Gattungsdefinition, narrative I...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rodiek, Christoph (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 201208
Ausgabe:1st, New ed
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
UER01
Volltext
Zusammenfassung:Zwischen 1980 und 2010 ist die spanische Kurzgeschichte endgültig aus dem Schatten des Romans herausgetreten. Die Gründe und Auswirkungen dieser Erfolgsgeschichte sind bisher kaum erforscht. Im ersten Teil der vorliegenden Untersuchung geht es um Gegenstandsfelder wie Gattungsdefinition, narrative Innovation, Rezeption in- und ausländischer Vorbilder, Gattungsmischung usw. Im zweiten Teil werden die Schreibweisen herausragender Autoren (z.B. Luis Mateo Díez, Javier Marías, José María Merino, Enrique Vila-Matas, Juan Eduardo Zúñiga) in Form ausführlicher Fallstudien analysiert
"Der Textkorpus macht das ganze Buch in Ergänzung zur literartheoretischen Charakterisierung der Kurzprosa zu einer wahren Fundgrube für bekennende Anhänger von metafiktionalen und erzählerisch konventionellen Formen von 'cuentos'." (Rudolf Boos, Hispanorama 142, 2013)
Beschreibung:320 p
ISBN:9783653013450

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen