Schreib- und Textroutinen: Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grund...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Peter Lang
[2012]
|
Schriftenreihe: | Forum Angewandte Linguistik
Band 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BSB01 UBG01 UER01 Volltext |
Zusammenfassung: | Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) Diagramme |
ISBN: | 9783653018448 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044765684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200603 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180219s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653018448 |c Online, PDF |9 978-3-653-01844-8 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-01844-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653018448 | ||
035 | |a (OCoLC)1024092921 | ||
035 | |a (DE-599)BVB9783653018448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 808.02 |2 22/ger | |
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a ES 878 |0 (DE-625)27922: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schreib- und Textroutinen |b Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung |c herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Peter Lang |c [2012] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Angewandte Linguistik |v Band 52 | |
520 | |a Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien | ||
650 | 7 | |a LAN000000 |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Muster |g Struktur |0 (DE-588)4768168-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftlicher Text |0 (DE-588)4199679-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Muster |g Struktur |0 (DE-588)4768168-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feilke, Helmuth |d 1959- |0 (DE-588)120965895 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lehnen, Katrin |d 1969- |0 (DE-588)1057557714 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-61281-1 |
830 | 0 | |a Forum Angewandte Linguistik |v Band 52 |w (DE-604)BV047632759 |9 52 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030160985 | ||
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF |l BSB01 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF |l UBG01 |p ZDB-114-LAC |q UBG_PDA_LAC_Kauf18 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/title/13278?format=EPDF |l UER01 |p ZDB-114-LAC |q UER_P2E_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178290002362368 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Feilke, Helmuth 1959- Lehnen, Katrin 1969- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h f hf k l kl |
author_GND | (DE-588)120965895 (DE-588)1057557714 |
author_facet | Feilke, Helmuth 1959- Lehnen, Katrin 1969- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044765684 |
classification_rvk | AK 39580 ES 878 GB 2964 |
collection | ZDB-114-LAC |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653018448 (OCoLC)1024092921 (DE-599)BVB9783653018448 |
dewey-full | 808.02 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.02 |
dewey-search | 808.02 |
dewey-sort | 3808.02 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03504nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044765684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200603 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653018448</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-653-01844-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-01844-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653018448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024092921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783653018448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 878</subfield><subfield code="0">(DE-625)27922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreib- und Textroutinen</subfield><subfield code="b">Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten)</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muster</subfield><subfield code="g">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768168-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Muster</subfield><subfield code="g">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768168-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feilke, Helmuth</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120965895</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehnen, Katrin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057557714</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-61281-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Angewandte Linguistik</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047632759</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030160985</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF</subfield><subfield code="l">BSB01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_LAC_Kauf18</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/title/13278?format=EPDF</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">UER_P2E_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044765684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653018448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030160985 |
oclc_num | 1024092921 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) Diagramme |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf ZDB-114-LAC UBG_PDA_LAC_Kauf18 ZDB-114-LAC UER_P2E_LAC |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Angewandte Linguistik |
series2 | Forum Angewandte Linguistik |
spelling | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen Frankfurt am Main [u.a.] Peter Lang [2012] 1 Online-Ressource (IX, 239 Seiten) Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forum Angewandte Linguistik Band 52 Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns – sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien LAN000000 bisacsh Muster Struktur (DE-588)4768168-8 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd rswk-swf Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 s Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Muster Struktur (DE-588)4768168-8 s DE-604 Feilke, Helmuth 1959- (DE-588)120965895 edt Lehnen, Katrin 1969- (DE-588)1057557714 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-61281-1 Forum Angewandte Linguistik Band 52 (DE-604)BV047632759 52 https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung Forum Angewandte Linguistik LAN000000 bisacsh Muster Struktur (DE-588)4768168-8 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4768168-8 (DE-588)4184945-0 (DE-588)4199679-3 (DE-588)4077722-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung |
title_auth | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung |
title_exact_search | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung |
title_full | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen |
title_fullStr | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen |
title_full_unstemmed | Schreib- und Textroutinen Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung herausgegeben von Helmuth Feilke und Katrin Lehnen |
title_short | Schreib- und Textroutinen |
title_sort | schreib und textroutinen theorie erwerb und didaktisch mediale modellierung |
title_sub | Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung |
topic | LAN000000 bisacsh Muster Struktur (DE-588)4768168-8 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Wissenschaftlicher Text (DE-588)4199679-3 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
topic_facet | LAN000000 Muster Struktur Textproduktion Wissenschaftlicher Text Sprachkompetenz Aufsatzsammlung |
url | https://www.peterlang.com/view/product/14316?format=EPDF |
volume_link | (DE-604)BV047632759 |
work_keys_str_mv | AT feilkehelmuth schreibundtextroutinentheorieerwerbunddidaktischmedialemodellierung AT lehnenkatrin schreibundtextroutinentheorieerwerbunddidaktischmedialemodellierung |