Die Weimarer Republik: Deutschlands erste Demokratie
Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Fraue...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2017
|
Ausgabe: | Lizenzausgabe |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Band 10112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Frauen erhielten das Wahlrecht, Arbeiter den Acht-Stunden-Tag. SPIEGEL-Autoren und Historiker schildern Erfolge, Krisen und Niederlagen der Weimarer Republik, einer Zeit, die von technischem Fortschritt und kultureller Blüte geprägt war, aber auch von sozialen und politischen Unruhen, von wachsender materieller Not und Gewalt. Sie suchen nach den Ursachen für den Untergang der jungen Demokratie und zeigen eindrücklich, warum die Weimarer Republik trotz ihres Scheiterns weit mehr war als der Auftakt zur Diktatur der Nationalsozialisten. Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Heft »Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie« (Heft 5/2014) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen |
Beschreibung: | Copyright © 2015 Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, und SPIEGEL-Verlag, Hamburg |
Beschreibung: | 269 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783742501127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044759274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220506 | ||
007 | t | ||
008 | 180214s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742501127 |c Broschur |9 978-3-7425-0112-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1024118283 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ498154629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-83 |a DE-155 |a DE-N2 |a DE-1949 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-B496 |a DE-Bo133 |a DE-235 |a DE-521 |a DE-Er95 |a GYN01 | ||
082 | 0 | |a 909 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 1080 |0 (DE-625)128051: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Weimarer Republik |b Deutschlands erste Demokratie |c Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere] |
250 | |a Lizenzausgabe | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2017 | |
300 | |a 269 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v Band 10112 | |
500 | |a Copyright © 2015 Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, und SPIEGEL-Verlag, Hamburg | ||
520 | 3 | |a Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Frauen erhielten das Wahlrecht, Arbeiter den Acht-Stunden-Tag. SPIEGEL-Autoren und Historiker schildern Erfolge, Krisen und Niederlagen der Weimarer Republik, einer Zeit, die von technischem Fortschritt und kultureller Blüte geprägt war, aber auch von sozialen und politischen Unruhen, von wachsender materieller Not und Gewalt. Sie suchen nach den Ursachen für den Untergang der jungen Demokratie und zeigen eindrücklich, warum die Weimarer Republik trotz ihres Scheiterns weit mehr war als der Auftakt zur Diktatur der Nationalsozialisten. Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Heft »Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie« (Heft 5/2014) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen | |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klußmann, Uwe |d 1961- |0 (DE-588)173984142 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mohr, Joachim |d 1962- |0 (DE-588)143774158 |4 edt | |
700 | 1 | |a Berg, Stefan |d 1964- |0 (DE-588)124163793 |4 aut | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |d 2015 |z 978-3-421-04696-3 |w (DE-604)BV042672789 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10112 |w (DE-604)BV000001052 |9 10112 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030154712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070037699002368 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
ii Vorwort
TEIL I
NEUANFANG
17 Vision einer besseren Zukunft
Weimar war mehr als das Vorspiel zur Nazidiktatur
Von Eva-Maria Schnurr
26 »Mord war ein Mittel der Politik«
Der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta über
den Fehlstart der Weimarer Republik
Von Uvoe Klußmann undJoachim Mohr
38 Blutiger Beginn
Nach der Revolution 1918/1919 wurde Deutschland
jahrelang von Gewalt erschüttert
Von Michael Sontheimer
52 Der Sprengsatz
Die Hypothek des Friedensvertrags von Versailles
Von Till Hein
58 Millionenfaches Trauma
Die Hyperinflation von 1923
Von Rainer Traub
63 Vaterlandstreuer Gesell
Friedrich Ebert, der patriotische erste Präsident
der Weimarer Republik
Von Joachim Mohr
5
INHALT
71 Träume und Albträume
Weimar oder die Sehnsucht nach dem neuen Menschen
Von Philipp Blom
TEIL II
TRÜGERISCHE STABILITÄT
83 Volk im Temporausch
Nach der Währungsreform boomte die Wirtschaft
Von Kristina Maroldt
95 Herrscher an der Ruhr
Hugo Stinnes profitierte vom Krieg wie von der Inflation
Von Nils Klawitter
100 Fundament des Friedens
Deutschlands Weg zurück in die Völkergemeinschaft
Von Martin Skoeries
107 Gefährliche Nähmaschinen
Militärische Kooperation zwischen Reichswehr und
Roter Armee
Von Martin Skoeries
109 Der König von Köln
Oberbürgermeister Konrad Adenauer ließ sich von
den Nazis nicht einschüchtern
Von Norbert K Pötzl
117 Gegen alle Hindernisse
Marie Juchacz sprach als erste Frau vor einem
deutschen Parlament
Von Christoph Gunkel
6
INHALT
123 Der Ersatzkaiser
Mit Reichspräsident Paul von Hindenburg kehrte die
Vergangenheit zurück
Von Georg Bönisch
131 Der Helden Heimat
Die konservative deutsche Jugendbewegung und
der Führerkult
Von Günther Latsch
TEIL ÜI
KULTURELLER AUFBRUCH
139 Wildes Flackern und Brennen
Berlin im kulturellen Rausch der Goldenen Zwanziger
Von Andreas Wassermann
151 Nomaden der Großstadt
Die Schriftsteller entdecken den kleinen Mann
als Helden
Von Stefan Berg
159 Aufbruch ins Kampfgelände
Rechte Intellektuelle befeuerten die Demokratiegegner
Von Johannes Salt‘z,cwedel
163 Bubikopf und Seidenstrumpf
Die Mode der Republik nahm sich neue Freiheiten
Von Bettina Mus all
166 Kathedralen zu Wohnmaschinen
Die Bauhaus-Künstler wollten eine konkrete Utopie
Von Ulrike Knöfel
7
INHALT
176 Verwüstete Welt
Die Malerei der Zwanzigerjahre
Von Annette Großbongardt
178 Mut zur Wahrheit
Der liberale Journalist Theodor Wolff war einer
der großen Kritiker der Nazis
Von Alexander Kühn
TEIL IV
DER WEG IN DIE DIKTATUR
187 Kampf gegen die Weltordnung
Die NSDAP schwang sich in der globalen Wirtschafts-
krise zur Volkspartei auf
Von Uzoe Klußmann
202 Feinschliff am Führer
Die Helfer bei Hitlers Aufstieg in die bessere
Gesellschaft
Von Gerhard Spörl
211 Todesstunde der Republik
Soziale Not, Tumulte und Gewalt begleiteten
den Untergang der Demokratie
Von Felix Bohr
221 »Demokratie oder Faschismus«
Die Sozialdemokraten waren lange die stärkste politische
Kraft, taten sich aber schwer an der Regierung
Von Björn Hengst
8
INHALT
230 Trugbild vom Paradies
Die KPD als wütender Gegenentwurf zur Sozial-
demokratie
Von Rainer Traut
240 »Verrat am Führer«
Kurt von Schleicher, der letzte Kanzler vor Hitler
Von JJ^ioe Klußmann
245 Sensation im Dunkeln
Die Jahre der Weimarer Republik gelten heute als
die beste Zeit des deutschen Films
Von Martin Wolf
ANHANG
257 Chronik
259 Buchhinweise
261 Autorenverzeichnis
263 Dank
264 Personenregister |
any_adam_object | 1 |
author | Berg, Stefan 1964- |
author2 | Klußmann, Uwe 1961- Mohr, Joachim 1962- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u k uk j m jm |
author_GND | (DE-588)173984142 (DE-588)143774158 (DE-588)124163793 |
author_facet | Berg, Stefan 1964- Klußmann, Uwe 1961- Mohr, Joachim 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Berg, Stefan 1964- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044759274 |
classification_rvk | NQ 1080 |
ctrlnum | (OCoLC)1024118283 (DE-599)BSZ498154629 |
dewey-full | 909 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 909 - World history |
dewey-raw | 909 |
dewey-search | 909 |
dewey-sort | 3909 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
edition | Lizenzausgabe |
era | Geschichte 1918-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044759274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180214s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742501127</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0112-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024118283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ498154629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">909</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 1080</subfield><subfield code="0">(DE-625)128051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Weimarer Republik</subfield><subfield code="b">Deutschlands erste Demokratie</subfield><subfield code="c">Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10112</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Copyright © 2015 Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, und SPIEGEL-Verlag, Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Frauen erhielten das Wahlrecht, Arbeiter den Acht-Stunden-Tag. SPIEGEL-Autoren und Historiker schildern Erfolge, Krisen und Niederlagen der Weimarer Republik, einer Zeit, die von technischem Fortschritt und kultureller Blüte geprägt war, aber auch von sozialen und politischen Unruhen, von wachsender materieller Not und Gewalt. Sie suchen nach den Ursachen für den Untergang der jungen Demokratie und zeigen eindrücklich, warum die Weimarer Republik trotz ihres Scheiterns weit mehr war als der Auftakt zur Diktatur der Nationalsozialisten. Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Heft »Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie« (Heft 5/2014) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klußmann, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)173984142</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Joachim</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143774158</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124163793</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-421-04696-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042672789</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030154712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044759274 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742501127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030154712 |
oclc_num | 1024118283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 DE-155 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-B496 DE-Bo133 DE-235 DE-521 DE-Er95 GYN01 |
owner_facet | DE-12 DE-83 DE-155 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1949 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-B496 DE-Bo133 DE-235 DE-521 DE-Er95 GYN01 |
physical | 269 Seiten Illustrationen |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere] Lizenzausgabe Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2017 269 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10112 Copyright © 2015 Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München, und SPIEGEL-Verlag, Hamburg Am 9. November 1918 rief SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags den aufgewühlten Massen zu: »Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!« Eine neue Ära hatte begonnen: Zum ersten Mal in der Geschichte wurden die Deutschen demokratisch regiert, Frauen erhielten das Wahlrecht, Arbeiter den Acht-Stunden-Tag. SPIEGEL-Autoren und Historiker schildern Erfolge, Krisen und Niederlagen der Weimarer Republik, einer Zeit, die von technischem Fortschritt und kultureller Blüte geprägt war, aber auch von sozialen und politischen Unruhen, von wachsender materieller Not und Gewalt. Sie suchen nach den Ursachen für den Untergang der jungen Demokratie und zeigen eindrücklich, warum die Weimarer Republik trotz ihres Scheiterns weit mehr war als der Auftakt zur Diktatur der Nationalsozialisten. Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Heft »Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie« (Heft 5/2014) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 s Geschichte 1918-1933 z DE-604 Klußmann, Uwe 1961- (DE-588)173984142 edt Mohr, Joachim 1962- (DE-588)143774158 edt Berg, Stefan 1964- (DE-588)124163793 aut Äquivalent 2015 978-3-421-04696-3 (DE-604)BV042672789 Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe Band 10112 (DE-604)BV000001052 10112 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030154712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berg, Stefan 1964- Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065109-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie |
title_auth | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie |
title_exact_search | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie |
title_full | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere] |
title_fullStr | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere] |
title_full_unstemmed | Die Weimarer Republik Deutschlands erste Demokratie Uwe Klußmann/Joachim Mohr (Hrsg.) ; Stefan Berg [und 22 weitere] |
title_short | Die Weimarer Republik |
title_sort | die weimarer republik deutschlands erste demokratie |
title_sub | Deutschlands erste Demokratie |
topic | Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
topic_facet | Weimarer Republik Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030154712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT klußmannuwe dieweimarerrepublikdeutschlandserstedemokratie AT mohrjoachim dieweimarerrepublikdeutschlandserstedemokratie AT bergstefan dieweimarerrepublikdeutschlandserstedemokratie |