Kraftwerkstechnik 2017: Strategien, Anlagentechnik und Betrieb
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Freiberg
SAXONIA, Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Das vorliegende Buch enthält die Beiträge des 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums vom 17. und 18. Oktober 2017 in Dresden" |
Beschreibung: | X, 946 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783934409798 3934409792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044758222 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211203 | ||
007 | t | ||
008 | 180213s2017 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1139129988 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934409798 |c Festeinband |9 978-3-934409-79-8 | ||
020 | |a 3934409792 |9 3-934409-79-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1021383870 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139129988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 621.19 |2 22/ger | |
084 | |a ZP 3300 |0 (DE-625)160290: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 1900 |0 (DE-625)157914: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kraftwerkstechnik 2017 |b Strategien, Anlagentechnik und Betrieb |c Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere] |
264 | 1 | |a Freiberg |b SAXONIA, Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH |c 2017 | |
300 | |a X, 946 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Das vorliegende Buch enthält die Beiträge des 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums vom 17. und 18. Oktober 2017 in Dresden" | ||
546 | |a Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftwerkstechnik |0 (DE-588)4165467-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2017 |z Dresden |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftwerkstechnik |0 (DE-588)4165467-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckmann, Michael |0 (DE-588)1041682611 |4 edt | |
710 | 2 | |a Technische Universität Dresden |b Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik |0 (DE-588)6008158-2 |4 orm | |
710 | 2 | |a SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH |0 (DE-588)2182359-5 |4 pbl | |
711 | 2 | |a Kraftwerkstechnisches Kolloquium |n 49. |d 2017 |c Dresden |j Sonstige |0 (DE-588)114802316X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1139129988/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030153688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030153688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178276636164096 |
---|---|
adam_text | POLITIK, WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT
HERAUSFORDERUNGEN FUER UNSERE
ENERGIESTRATEGIE 2030
IM ENERGIELAND BRANDENBURG
DIETMAR
WOIDKE..........................................................................................................3
THE FUTURE IS ELECTRIC - HERAUSFORDERUNGEN FUER
DIE DEUTSCHE ENERGIEWIRTSCHAFT
HELMAR
RENDEZ...........................................................................................................13
EIN INDUSTRIEGASE-UNTERNEHMEN ZU ZEITEN DER ENERGIEWENDE -
HERAUSFORDERUNGEN UND LOESUNGSBEITRAEGE
ALDO
BELLONI..................................................................................................................19
GO GLOBAL! INTERNATIONALISIERUNG IM MITTELSTAND -
CHANCE ODER RISIKO?
DIRK W
ALLSTEIN.............................................................................................................
37
ZUR STRUKTUR DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND:
EINE FACETTENREICHE BETRACHTUNG
ROBERT
SCHLOEGL.............................................................................................................
51
TECHNO-SOZIALE REALITAETEN UND KERNTECHNISCHES TABU -
UEBERLEGUNGEN ZU EINER KRITISCHEN REVISION DER ENERGIEWENDE
ANNA VERONIKA
WENDLAND.........................................................................................
61
KERNENERGETISCHE SYSTEME
SICHERER TRANSPORT VON BEHAELTERN MIT SCHWACH RADIOAKTIVEM
MATERIAL DURCH EIN AUTOMATISIERTES TRANSPORTSYSTEM
JAN LEDERER, WOLFRAM KRESS UND RAINER
SLAMETSCHKA........................................79
ABSCHIRMPRUEFUNG EINER HEISSEN ZELLE ZUR UMLADUNG VON
ABGEBRANNTEN BRENNELEMENTEN MIT EINER UMSCHLOSSENEN
CO-60-QUELLE
JAN-CHRISTIAN LEWITZ UND FRANK
SCHEUERMANN...................................................87
CHEMISCHE EFFEKTE BEI KUEHLMITTELVERLUSTSTOERFAELLEN
IN DRUCKWASSERREAKTOREN - ARBEITEN DES
KOMPETENZZENTRUMS OST FUER KERNTECHNIK
HOLGER KRYK, WOLFGANG KAESTNER, UWE HAMPEL UND ANDRE
SEELIGER.................101
GANZHEITLICHE ENTSORGUNGSPLANUNG VOM RADIOAKTIVEN
RESTSTOFF BIS ZUM ENDLAGERFAEHIGEN GEBINDE
ANTON PHILIPP
ANTHOFER............................................................................................117
CYBERSECURITY IN KERNTECHNISCHEN ANLAGEN
DEEKSHA GUPTA, YUAN GAO UND KARL
WAEDT..........................................................123
KONVENTIONELLE KRAFTWERKE
FEUERUNGSMODERNISIERUNG UND EMISSIONSMINDERUNG
IM KRAFTWERKSBLOCK NIKOLA TESLA A3
CHRISTIAN STORM, SILKE JAEHRIG, BERND THALER, SASA MOMCILOVIC
UND ALEKSANDAR
MILENKOVIC...................................................................................
139
REHABILITIERUNG EINES KOHLEGEFEUERTEN DAMPFERZEUGERS
AN EINEM 600-MW-KRAFTWERKSBLOCK
HANS-ULRICH THIERBACH, STEFAN HAMEI, RALF KRIEGESKOTTE
UND THOMAS W
ILL.......................................................................................................
149
HERAUSFORDERUNGEN BEI DER (MIT-)VERBRENNUNG VON HOLZPELLETS
IN EINEM URSPRUENGLICH KOHLEGEFEUERTEN KESSEL
REINER P
ULS..................................................................................................................159
FEUERUNGSTECHNISCHE ASPEKTE DER NUTZUNG HOLZARTIGER BIOMASSE
IN STAUBGEFEUERTEN DAMPFERZEUGERN
SEBASTIAN REHFELDT, THOMAS KRAUSE UND TOBIAS KLUSMANN
............................
169
UMRUESTBARKEIT VON KOHLEBEFEUERTEN KRAFTWERKSANLAGEN
AUF ERDGAS IN DEUTSCHLAND
PHILIPP PIETSCH, MATTHIAS WERSCHY UND HARTMUT
KRAUSE..................................183
TECHNO-OEKONOMISCHE OPTIMIERUNG DER
ZUE2-HEIZFLAECHENERNEUERUNG IM KRAFTWERK SCHKOPAU
THOMAS WILL, SYLVIO SAUER, MIKE WOLKE UND EICKE CARLING
.............................
195
ANFORDERUNGEN AN MODERNE ABHITZEKESSEL AM BEISPIEL
DER STADTWERKE FLENSBURG
DETLEF SIM
ON...............................................................................................................
205
ANFORDERUNGEN UND BETRIEBSERFAHRUNGEN MIT EINEM
MODERNEN BRAUNKOHLEGEFEUERTEN KRAFTWERKSBLOCK
THOMAS BRUNNE, GUENTER HEIMANN UND THOMAS
HOERTINGER.............................219
FLEXIBILISIERUNG KONVENTIONELLER KRAFTWERKSBLOECKE -
EIN BEITRAG ZUR NETZSTABILISIERUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT
DES WEITEREN AUSBAUS VON WIND- UND SOLARENERGIE
BERND THALER, SYLVIO SAUER, BERNHARD PINKERT UND FRANK SCHIERACK
............
229
NEUE WEGE BEI DER ZUSAMMENFUEHRUNG VON
KRAFTWERKS- UND MARKTINFORMATIONEN FUER DEN
ERLOESOPTIMIERTEN KRAFTWERKSEINSATZ BEI DER RWE AG
JUERGEN BRANDT, TONI RUPPRECHT, CHRISTIAN FIELENBACH
UND ULRICH
SCHULZE....................................................................................................243
BRENNER
EINSATZ EINES FLOX-BRENNERS FUER VISKOSE, BIOGENE
FLUESSIGBRENNSTOFFE IN EINER GEKUEHLTEN UMLENKBRENNKAMMER
HENNING LUHMANN, SEBASTIAN EGGER, REINHOLD SPOERL
UND GUENTER
SCHEFFKNECHT.......................................................................................
255
ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN ZUR BETRIEBSSTABILITAET
UND DES EMISSIONSVERHALTENS DER TBK-FEUERUNG IM LABOR
UND AN EINEM GROSSDAMPFERZEUGER
CHRISTIAN KATZER, FRANK SCHIERACK, STEPHANIE TAPPE
UND HANS JOACHIM
KRAUTZ.....................................................................................
269
MIKROWELLEN-PLASMA-ZUENDSYSTEM IM LEISTUNGSBEREICH
1 KW BIS 3 KW ZUM BETRIEB AN STAUBVERBRENNUNGSSYSTEMEN
FUER UNTERSCHIEDLICHE BRENNSTOFFARTEN
BERND GREINER, MATHIAS KAISER UND RAINER
BOCHER...........................................281
PLASMA IGNITION SYSTEM FOR THE OIL-FREE POWER PLANT ZETES
IN IXIRKEY AND ITS ADVANTAGES FOR THE CHANGED CIRCUMSTANCE
OF THE ENERGY MARKET
KE ZHANG, LIN LIU, HANS CHRISTIAN SCHROEDER AND GUOQING FENG
...................
293
VERSCHLACKUNG UND KORROSION
FTR TECHNOLOGY AND OPTIMAL CLEANING OF BOILERS
WITH SEVERE FOULING DEPOSITION
ANATOLY NAFTALY MENN UND BORIS
CHUDNOVSKY....................................................307
ZEHN JAHRE ERFOLG MIT DER BEKAEMPFUNG DER KORROSION
UND EROSION IN POLNISCHEN KOHLEKRAFTWERKEN
ANDREAS SALAMON UND ANDRZEJ
GRUSZKA..............................................................315
THERMOCHEMISCHE PROZESSE VERSTEHEN UND VERBESSERN
MARIE KAISER UND WOLFGANG SPIEGEL
.....................................................................
329
ADAPTION DER METHODE DER PARTIKELGITTERNETZSONDE (PGNS)
FUER DEN EINSATZ IM ABGASSTRANG
MARTIN KOEHLER, ANDREA OHLE, MICHAEL BECKMANN,
MARIE KAISER UND WOLFGANG SPIEGEL
.....................................................................
343
UNTERSUCHUNGEN VERSINTERUNGS- UND VERSCHLACKUNGSKRITISCHER
MINERALREAKTIONEN MITHILFE DER BILDGEBENDEN KONFOKALEN
RAMANSPEKTROSKOPIE
NADINE BOEHME, KERSTIN STANGE, THORSTEN GEISLER(-WIERWILLE)
UND MARKUS NEUROTH
ONLINE-MESSUNG DER FEUERRAUMSEITIGEN
HOCHTEMPERATURKORROSION IN KRAFTWERKEN
ANDREAS MUELLER, JOSEF LANGEN, JOCHEN STROEHLE UND BERND EPPLE
...................
373
DIE PERIODISCHE INSPEKTION IN UNZUGAENGLICHEN GEFAHRENBEREICHEN
VON INDUSTRIEANLAGEN MITTELS UAV (UNMANNED AERIAL VEHICLE)
FALK
TZSCHICHHOLZ.....................................................................................................
383
P92 - KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ IN RAUCHGAS
AXEL KRANZMANN, MARIANNE NOFZ, REGINE SOJREF, WENCKE SCHULZ,
MARIA MOSQUERA FEIJOO, KEVIN GORDON ABSTOSS UND PETER MAYR
....................
391
VERBESSERUNG DES REGELVERHALTENS VON MIT BIOMASSE BEFEUERTEN
DAMPFERZEUGERN DURCH VIDEO- UND INFRAROTBASIERTE BILDVERARBEITUNG
ZUR FLEXIBILISIERUNG DES ANLAGENBETRIEBES
UWE SCHNEIDER, MARTIN WEITE, CHRISTIAN GIEREND, ANDREAS BUEFFEL
UND MARCUS
VOGELER................................................................................................403
UNTERSUCHUNG DES ASCHEVERHALTENS BEI DER CO-FEUERUNG
VON KOHLEN MIT BIOMASSE UND ERSATZBRENNSTOFFEN
MARKUS REINMOELLER, STEFAN GUHL, MARCUS SCHREINER, MARKUS NEUROTH
UND BERND
MEYER......................................................................................................415
BENCHMARKS ZUR REINIGUNGSEFFIZIENZ UND RESSOURCENSCHONUNG
IN DER INSTANDHALTUNG VON ROHRBUENDELWAERMEAUSTAUSCHERN
SIGRUN
RADLER...........................................................................................................
425
ENERGIEMASCHINEN
STEAM TURBINE WARM STANDBY MODE
DAVID VEITMANN UND YEVGEN
KOSTENKO..................................................................441
EINHALTUNG DER DAMPFREINHEIT FUER DEN TURBINENBETRIEB
BEI KRAFTWERKEN NACH VGB-STANDARD BEIM EINSATZ AMINHALTIGER
KONDITIONIERUNGSMITTEL - EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS DER PRAXIS
JOHANNES M
UENZ..........................................................................................................451
EINFLUSS DES KONTAKTWAERMEWIDERSTANDS AUF
DIE ROTORTEMPERATURVERTEILUNG IN EINER DAMPFTURBINE
WAEHREND EINES WARMHALTEVORGANGS MIT HEISSER LUFT
DENNIS TOEBBEN, PIOTR LUCZYNSKI, MANFRED WIRSUM, WOLFGANG MOHR
UND KLAUS
HELBIG.......................................................................................................
459
ALTERUNGSINDUZIERTE EMISSIONSPROGRESSION IN
HOCHLEISTUNGSGASTURBINEN (TYP GT24/GT26)
MORITZ LIPPERHEIDE, FRANK WEIDNER, MANFRED WIRSUM,
MARTIN GASSNER UND STEFANO BERNERO
SIMULATION, REGELUNG UND MESSTECHNIK
INSTANDHALTUNG UND BETRIEBSFUEHRUNG VON
TECHNISCHEN ANLAGEN - CYBER-RISIKEN UND DATENSICHERHEIT
AUS VERSICHERUNGSTECHNISCHER SICHT
MICHAEL
HAERIG............................................................................................................
493
DIGITALISIERUNG UND RECHT: WER IST IN VERNETZTEN SYSTEMEN
WOFUER VERANTWORTLICH?
MICHAEL
NEUPERT.......................................................................................................
499
ASSISTENZSYSTEME IN KRAFTWERKEN - HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
AUF GRUNDLAGE DER MODELLBASIERTEN DATEN- UND PROZESSANALYSE
MARTIN POHL UND TAO W
EN.......................................................................................509
MODERNES INFORMATIONSMANAGEMENT IN BESTANDSANLAGEN
ALS BASIS FUER DIE INDUSTRIE 4.0 (EFFIZIENTE UND
GESETZESKONFORME BETRIEBSFUEHRUNG)
HANS KARL PREUSS UND ERICH BOEHM
........................................................................
521
ONLINE-MONITORING UND DATENANALYSE -
ZIELGERICHTETE INSTANDHALTUNG
FRANCIS FOMI WAMBA UND THOMAS
SEITZ............................................................. 539
AUF DEM WEG ZUM BETRIEB 4.0 - MONITORING EINER
SINGLE-SHAFT-GASTURBINENANLAGE
FRANK
SCHULZE...........................................................................................................
547
VERBRENNUNGSSTABILISIERUNG EINER KVA DURCH
REGELUNGSTECHNISCHE ENTKOPPLUNG, OPTIMIERUNG
DER SAUGZUGREGELUNG UND DES BRENNSTOFFEINTRAGS
JOHANNES UNGER, RICHARD KITZBERGER, MICHAEL KUPA,
BERNHARD KRONBERGER UND ROLF SCHUMACHER
......................................................
559
MONITORING DER KRAFTWERKSROHRLEITUNGSSYSTEME
IM HOCHTEMPERATURBEREICH
KAI BAUERBACH, PASCHALIS GRAMMENOUDIS UND THOMAS SCHMIDT
....................
571
WISSENSBASIERTE INSTANDHALTUNG VON TURBOGENERATOREN
AUF GRUNDLAGE AEQUIVALENTER BETRIEBSSTUNDEN
GUNNAR LOEHNING, KAI KAMPHOEFENER UND DIETMAR HAAKE
................................
583
EIN DEHNUNGSSENSOR FUER FLEXIBLEN KRAFTWERKSBETRIEB
RALF MOHRMANN UND ANSGAR KRANZ...................................
VERBRENNUNGSLUFTMESSUNG IN RINGSPALTEN VON RADIALBRENNERN
ALEXANDER HALM UND CHRISTOPH M
EWES..............................................................607
PREDICTIVE EMISSION MONITORING SYSTEMS (PEMS) -
EINE ALTERNATIVE ZUR KONTINUIERLICHEN EMISSIONSMESSUNG
MIT AUTOMATISCHEN MESSEINRICHTUNGEN (AMS)
THOMAS EISENMANN, FLORIAN SCHUNKE, CARSTEN ROLLIG
UND MAIK
NESTLER......................................................................................................
615
ERFAHRUNGEN MIT DER MESSUNG VON SCHWEFELKOMPONENTEN
EINSCHLIESSLICH SO3/H2SO4
ZUR PROZESSSTEUERUNG IN KOHLEKRAFTWERKEN
DEBORAH PADWATER, JOERN BAASNER UND DAN
KIETZER...........................................631
ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK
VORSCHLAEGE ZUR SYNCHRONISATION DER ENERGIEWENDE
UEBER DIE SEKTOREN STROM, WAERME UND MOBILITAET
BODO WOLF UND CLAUDIA
HAIN...................................................................................643
GROSSBATTERIESPEICHER DER STEAG -
EIN BEITRAG ZUR STABILISIERUNG DER STROMNETZE
IN ZEITEN VOLATILER STROMERZEUGUNG
PETER
NUETZL..................................................................................................................
653
ERPROBUNG MODELLGESTUETZTER LEISTUNGSKORREKTURREGLER
ZUR OPTIMIERUNG DER SEKUNDAERREGELFAEHIGKEIT
HENNING ZINDLER, SEBASTIAN LEONOW, JULIA HENTSCHEL,
MARC-HENDRIK PRABUCKI UND UWE KRUEGER
............................................................
667
GUD-HKW NOSSENER BRUECKE MODERNISIERT
FUER SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN
AXEL PECHSTEIN, BURKHARD HENSTORF, MARTIN MALLON
UND THOMAS
HERRMANN.........................................................................................
675
MODELLIERUNG UND VALIDIERUNG MODERNER DIGITALER ERREGERSYSTEME
ALS NOTWENDIGKEIT FUER NETZSTABILITAETSSTUDIEN
RUEDIGER KUTZNER, ANDREAS KUNKEL, UWE SEEGER
UND ANDREE
WENZEL.................................................................................................
687
ERFAHRUNGSBERICHT: GEFAHR DES STAENDERERDSCHLUSSES
DURCH ABLOESUNGSERSCHEINUNGEN DES AUSSENGLIMMSCHUTZES
AN GENERATOREN MIT VPI-WICKLUNG
SASCHA URBAN UND UWE
SCHAEFER.............................................................................699
ONLINE-TOOL ZUR BERECHNUNG VON NETZVERLUSTEN UND MASSNAHMEN
ZUR REDUZIERUNG DIESER
GUDRUN SACHS UND SALAHEDDIN
ALALI.....................................................................709
BETRIEBSSCHAEDEN
UND SCHADENSVERMEIDUNG
TOTALSCHADEN EINER 50 MW MASCHINENTECHNISCHEN ANLAGE:
ERFAHRUNGEN IM RAHMEN DER IST-AUFNAHME DER SCHADENSEREIGNISSE,
ERMITTLUNG DER URSACHE UND BEGLEITUNG NOTWENDIGER
SANIERUNGS- UND OPTIMIERUNGSMASSNAHMEN
HANS CHRISTIAN
SCHROEDER........................................................................................
719
LEBENSDAUERBERECHNUNG IN ZEITEN ERHOEHTER
FLEXIBILITAETSANFORDERUNGEN - VERGLEICH DER
LEBENSDAUERBERECHNUNGEN GEMAESS TRD 301 UND EN 12952
STEFAN
PFEFFER.............................................................................................................
735
SCHADENSERFAHRUNGEN IN SOLARTHERMISCHEN KRAFTWERKEN
BERNHARD PERSIGEHL, RUDOLF WEBER UND JOHANNES
STOIBER................................749
INSTANDHALTUNG UND BETRIEBSFUEHRUNG TECHNISCHER ANLAGEN
MIT UNTERSTUETZUNG INNOVATIVER MESSDATEN AM BEISPIEL
VON KUGELMUEHLEN - NEUE CHANCEN IN DER DIGITALEN
ECHTZEITUEBERWACHUNG UND WIE DIESE IM ALLTAGSBETRIEB
UMSETZBAR UND ANWENDBAR SIND
DIRK SCHMIDT, HANS CHRISTIAN SCHROEDER UND PETER KALKERT
..............................
759
ARMATUREN
FITTINGS EN 10253-2 IM VERGLEICH ZU ASTM-FITTINGS
IM KRAFTWERKSBAU - VORGABEN EN 13480 IM VERGLEICH ZU ASME
AXEL
WILLAUSCHUS.......................................................................................................769
ARMATURENSCHAEDEN DURCH FEHLERHAFTE AUSLEGUNG
RALPH STEMM
E...........................................................................................................
781
ERKENNTNISSE BEI DER DIMENSIONIERUNG VON SPEISEWASSERLEITUNGEN
GROSSER KONVENTIONELLER KRAFTWERKE DER NEUESTEN GENERATION ANHAND
VON DRUCKSTOSSBERECHNUNGEN MIT FLUIDSTRUKTURWECHSELWIRKUNG
ZUR SCHADENSVERMEIDUNG
MARTIN KRAUS UND JUERGEN
SCHMIDT.......................................................................
793
VERSCHIEDENE VERFAHREN ZUR BETTASCHEKUEHLUNG - PROBLEMSTELLEN
BEI EINEM FLUIDISIERTEN BETTASCHEKUEHLER
JOACHIM PLACKMEYER UND MIRKO-CHRISTIAN HEIDEBRUNN
...................................
807
INNOVATIVES SICHERHEITS-UPGRADE FUER BRENNERSCHNELLSCHLUSS-
UND REGELARMATUREN MIT NEUARTIGER DICHTHEITSKONTROLLEINRICHTUNG
FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE IN ENERGIEERZEUGUNGSANLAGEN
UWE KRABBE UND STEPHAN SIM
ON...........................................................................817
KONSERVIERUNG VON KRAFTWERKSANLAGEN
AM BEISPIEL DES KRAFTWERKS JAENSCHWALDE
OIE PIEPENBRING, WERNER HARTWIG UND UDO GADE
WERKSTOFFE
SCHWEISSTECHNISCHE LOESUNGEN ZUR INSTANDHALTUNG
VON DAMPFVENTILEN
WILFRIED STORCH UND DANIEL
SAGAN..........................................................................847
WERKSTOFFENTWICKLUNG UND SCHWEISSTECHNISCHE VERARBEITUNG -
WAS WAREN DIE HERAUSFORDERUNGEN DER VERGANGENEN JAHRZEHNTE
UND WAS KOMMT NUN?
HANS CHRISTIAN SCHROEDER UND FABIAN
STAHL.........................................................859
KORROSION VON C02-ROHRLEITUNGSWERKSTOFFEN
DURCH KONDENSIERTE TROEPFCHEN
QUYNH HOA LE, RALPH BAESSLER, SANDRA KNAUER UND DIRK BETTGE
.......................
871
DANKSAGUNG................................................................................................................
881
AUTORENVERZEICHNIS.....................................................................................................885
INSERENTENVERZEICHNIS...............................................................................................
923
SCHLAGWORTVERZEICHNIS..............................................................................................
931
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Beckmann, Michael |
author2_role | edt |
author2_variant | m b mb |
author_GND | (DE-588)1041682611 |
author_facet | Beckmann, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044758222 |
classification_rvk | ZP 3300 ZP 1900 |
ctrlnum | (OCoLC)1021383870 (DE-599)DNB1139129988 |
dewey-full | 621.042 621.19 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 621.19 |
dewey-search | 621.042 621.19 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044758222</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180213s2017 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139129988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934409798</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-934409-79-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934409792</subfield><subfield code="9">3-934409-79-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021383870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139129988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.19</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)160290:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)157914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftwerkstechnik 2017</subfield><subfield code="b">Strategien, Anlagentechnik und Betrieb</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiberg</subfield><subfield code="b">SAXONIA, Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 946 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Das vorliegende Buch enthält die Beiträge des 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums vom 17. und 18. Oktober 2017 in Dresden"</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwerkstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165467-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2017</subfield><subfield code="z">Dresden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftwerkstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165467-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041682611</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="b">Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)6008158-2</subfield><subfield code="4">orm</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)2182359-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kraftwerkstechnisches Kolloquium</subfield><subfield code="n">49.</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="c">Dresden</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114802316X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1139129988/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030153688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030153688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Dresden gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2017 Dresden |
id | DE-604.BV044758222 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6008158-2 (DE-588)2182359-5 (DE-588)114802316X |
isbn | 9783934409798 3934409792 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030153688 |
oclc_num | 1021383870 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-83 |
physical | X, 946 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | SAXONIA, Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH |
record_format | marc |
spelling | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere] Freiberg SAXONIA, Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH 2017 X, 946 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Das vorliegende Buch enthält die Beiträge des 49. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums vom 17. und 18. Oktober 2017 in Dresden" Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch Kraftwerkstechnik (DE-588)4165467-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2017 Dresden gnd-content Kraftwerkstechnik (DE-588)4165467-5 s DE-604 Beckmann, Michael (DE-588)1041682611 edt Technische Universität Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (DE-588)6008158-2 orm SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH (DE-588)2182359-5 pbl Kraftwerkstechnisches Kolloquium 49. 2017 Dresden Sonstige (DE-588)114802316X oth B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1139129988/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030153688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb Kraftwerkstechnik (DE-588)4165467-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165467-5 (DE-588)1071861417 |
title | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb |
title_auth | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb |
title_exact_search | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb |
title_full | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere] |
title_fullStr | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere] |
title_full_unstemmed | Kraftwerkstechnik 2017 Strategien, Anlagentechnik und Betrieb Technische Universität Dresden, Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik ; Redaktion und Lektorrat: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann [und viele weitere] |
title_short | Kraftwerkstechnik 2017 |
title_sort | kraftwerkstechnik 2017 strategien anlagentechnik und betrieb |
title_sub | Strategien, Anlagentechnik und Betrieb |
topic | Kraftwerkstechnik (DE-588)4165467-5 gnd |
topic_facet | Kraftwerkstechnik Konferenzschrift 2017 Dresden |
url | http://d-nb.info/1139129988/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030153688&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckmannmichael kraftwerkstechnik2017strategienanlagentechnikundbetrieb AT technischeuniversitatdresdeninstitutfurverfahrenstechnikundumwelttechnik kraftwerkstechnik2017strategienanlagentechnikundbetrieb AT saxoniastandortentwicklungsundverwaltungsgesellschaftmbh kraftwerkstechnik2017strategienanlagentechnikundbetrieb AT kraftwerkstechnischeskolloquiumdresden kraftwerkstechnik2017strategienanlagentechnikundbetrieb |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis