Praxis der Personzentrierten Psychotherapie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2018]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Buchcover |
Beschreibung: | XXVII, 375 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662546697 3662546698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044755850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180823 | ||
007 | t| | ||
008 | 180209s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1139856634 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662546697 |c Book : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 51.50 (freier Preis) |9 978-3-662-54669-7 | ||
020 | |a 3662546698 |9 3-662-54669-8 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86900485 |
035 | |a (OCoLC)1004522763 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139856634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8400 |0 (DE-625)19137: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Personzentrierten Psychotherapie |c Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg. |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2018] | |
300 | |a XXVII, 375 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesprächspsychotherapie | ||
653 | |a Klientenzentrierte Psychotherapie | ||
653 | |a Personzentrierte Psychotherapie | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Leitfaden | ||
653 | |a Psychotherapy | ||
653 | |a Medicine | ||
653 | |a Psychotherapy and Counseling | ||
653 | |a Psychologie/Angewandte Psychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stumm, Gerhard |d 1950- |0 (DE-588)122106954 |4 edt | |
700 | 1 | |a Keil, Wolfgang W. |d 1937- |0 (DE-588)123691915 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |h 978-3-662-54670-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783709116098 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f24d3549eb224dee97be35c281fc8d4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030151386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817967989797945344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I THEORETISCHER TEIL
1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
3
GERHARD STUMM UND WOLFGANG W. KEIL
1.1 MENSCHENBILD UND
AKTUALISIERUNGSTENDENZ.
4
1.2
PERSOENLICHKEITSTHEORIE.
6
1.2.1 ORGANISMUS UND
ERLEBEN.
6
1.2.2
SELBSTKONZEPT.
7
1.2.3 FULLY FUNCTIONING
PERSON.
9
1.2.4 BEDUERFNIS NACH POSITIVER BEACHTUNG UND POSITIVER SELBSTBEACHTUNG
.
9
1.3 ENTWICKLUNGS- UND STOERUNGSLEHRE: ENTSTEHUNG VON ABWEHR UND
INKONGRUENZ. 10
1.4 UEBERBLICK UEBER STROEMUNGEN UND VARIANTEN DER PERSONZENTRIERTEN
PSYCHOTHERAPIE . 11
LITERATUR.
13
2
THERAPIETHEORIE.
15
GERHARD STUMM UND WOLFGANG W. KEIL
2.1 DIE
THERAPIEBEDINGUNGEN.
16
2.1.1 PSYCHOLOGISCHER
KONTAKT.
17
2.1.2 INKONGRUENZ VON
KLIENTEN.
18
2.1.3 DIE KERNBEDINGUNGEN: KONGRUENZ, UNBEDINGTE POSITIVE BEACHTUNG UND
EINFUEHLENDES
VERSTEHEN.
18
2.1.4 KOMMUNIKATION UND WAHRNEHMUNG DER
KERNBEDINGUNGEN.
27
2.2 WEITERENTWICKLUNGEN DER PERSONZENTRIERTEN THERAPIETHEORIE
.
28
2.3 DER
THERAPIEPROZESS.
28
2.4
FAZIT.
29
LITERATUR.
30
II VORGANGSWEISEN
3 METHODEN UND TECHNIKEN
.
33
WOLFGANG W. KEIL UND GERHARD STUMM
3.1 ROGERS: VON *REFLECTION OF FEELINGS" ZU EMPATHISCHEM VERSTEHEN UND
*TIEFEM
HOEREN".
35
3.1.1 SPIEGELN VON
GEFUEHLEN.
35
3.1.2 EINFUEHLENDES
VERSTEHEN.
36
3.1.3 TIEFES H
OEREN.
36
3.2 AKTIVES
ZUHOEREN.
37
3.3 VERBALISIERUNG EMOTIONALER ERLEBNISINHALTE
(VEE). 38
3.4 VIELFALT EINFUEHLENDEN
VERSTEHENS.
39
3.4.1 *EMPATHIE UNDERSTANDING RESPONSE PROCESS"
.
39
3.4.2 STUFEN DES EINFUEHLENDEN
VERSTEHENS.
39
3.5
ERSTE-PERSON-FORMULIERUNGEN.
42
3.6 ZUHOEREN UND SCHWEIGEN SOWIE IDIOSYNKRATISCHE FORMEN EMPATHISCHER
RESONANZ.
42
3.7
KONFRONTIEREN.
43
3.8 UMFASSENDE METHODEN UND
VORGEHENSWEISEN.
45
3.8.1 LISTENING UND FOCUSING NACH
GENDLIN.
45
3.8.2 THERAPEUTISCHE ARBEIT AN UND MIT DER
BEZIEHUNG.
46
3.8.3 ARBEIT MIT PERSOENLICHKEITSANTEILEN, EMOTIONEN, DER MOTIVATION UND
DER EINBEZUG DER
EXISTENZIELLEN
EBENE.
47
3.8.4 ARBEIT MIT UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN VON
SYMBOLISIERUNG. 48
3.8.5 EINBEZUG DER UMWELT UND DES LEBENSKONTEXTS DES KLIENTEN
.
50
3.9
FAZIT.
50
LITERATUR.
51
4 A RB E IT M IT D E R B E Z IE H U N G
.
53
WOLFGANG W. KEIL UND GERHARD STUMM
4.1 DIE BEZIEHUNG - DAS TRAGENDE ELEMENT DER TH E RA P IE
. 54
4.2 DIALOGISCHE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG.
55
4.2.1
BEZIEHUNGSKLAEREN.
56
4.2.2 SELBSTOEFFNEN UND
SELBSTEINBRINGEN.
57
4.3 THERAPEUTISCHE
PRAESENZ.
58
4.4 INTERAKTIONELLE O RIEN TIERUN G
.
59
4.4.1 BEZIEHUNGSEBENE VOR
INHALTSEBENE.
60
4.4.2 METAKOMMUNIKATION UND NICHT-POSITIONELLE
HALTUNG.
60
4.4.3 AKTUELLE BEZIEHUNGSMUSTER UND LEBENSGESCHICHTLICHE VERBINDUNGEN
.
61
4.4.4 UEBERWINDEN ALTER BEZIEHUNGSMUSTER UND NEUE BEZIEHUNGSERFAHRUNGEN
.
62
4.5 HERMENEUTISCHE EM
PATHIE.
62
4.5.1 PROFESSIONELLES
BEZIEHUNGSANGEBOT.
62
4.5.2 ZUR PRAXIS DER HERMENEUTISCHEN
EMPATHIE.
64
4.6 THERAPEUTISCHE ALLIANZ IN DER EMOTIONSFOKUSSIERTEN THERAPIE
.
68
4.7
FAZIT.
69
LITERATUR.
70
5 A RB E IT M IT D EM E X P E RIE N C IN G
.
71
WOLFGANG W. KEIL UND GERHARD STUMM
5.1 DAS
EXPERIENCING-KONZEPT.
72
5.1.1 FEIT
SENSE.
72
5.1.2 STRUKTURGEBUNDENES
ERLEBEN.
72
5.1.3 WIEDERHERSTELLEN DES
EXPERIENCING-PROZESSES.
73
5.2 DAS SECHS-SCHRITTE-MODELL DES FOCUSING
.
73
5.3 FOCUSING-ORIENTIERTE
THERAPIE.
74
5.4 THERAPEUTISCHE VORGEHENSWEISEN
.
75
5.4.1
LISTENING.
75
5.4.2
GUIDING.
77
5.4.3
RESPONSE.
78
5.5
FAZIT.
78
LITERATUR.
79
6 A RB E IT M IT E M O TIO N EN - E M OTION SFO KUSSIERTE T H E R A P IE
.
81
IMKE HERRMANN, LESLIE GREENBERG UND LARS AUSZRA
6.1 EMOTIONEN UND EMOTIONALE
SCHEMATA.
82
6.2 EMOTIONSFOKUSSIERTE
THERAPIE.
82
6.3
EMOTIONSDIAGNOSTIK.
83
6.4 DIE ARBEIT MIT EM
OTIONEN.
84
6.4.1 GRUNDLEGENDE EMOTIONALE VERARBEITUNGSSCHRITTE IM
TRANSFORMATIONSPROZESS
.
84
6.4.2 PROZESSE EMOTIONALER
VERAENDERUNG.
86
6.5
FALLDARSTELLUNG.
87
6.6 ARBEIT MIT PROBLEMEN DER EMOTIONALEN VERARBEITUNG
.
89
6.7
FAZIT.
90
LITERATUR.
91
7 A RB E IT M IT P E RS OE N LIC H K E ITS A N TE ILE N
.
93
WOLFGANG W. KEIL UND GERHARD STUMM
7.1 PARTIALISIEREN UND
PERSONIFIZIEREN.
94
7.2 ARBEIT MIT KONFIGURATIONEN DES
SELBST.
95
7.2.1 EXPLORATION DER BETEILIGTEN KONFIGURATIONEN UND VERMEIDEN VON
NULLSUMMEN-ANTWORTEN.
96
7.2.2 ALLPARTEILICHKEIT ALLEN KONFIGURATIONEN
GEGENUEBER.
98
7.3 ARBEIT MIT DEM INNEREN
TEAM.
98
7.3.1 ERHEBUNG DES INNEREN
TEAMS.
99
7.3.2 INSZENIERUNG DES INNEREN TEAMS
.
100
7.3.3 THERAPEUTISCHE ARBEIT MIT TRAUMATISIERTEN *INNEREN KINDERN" UND
IHREN *WAECHTERN"
.
101
7.4 ARBEIT MIT DEM INNEREN K
RITIKER.
103
7.4.1 INNERER KRITIKER" UND *INNERER
FACILITATOR".
104
7.5
FAZIT.
105
LITERATUR.
106
8 A RB E IT AN D E R M O TIV A TIO N
.
109
GERHARD STUMM UND WOLFGANG W. KEIL
8.1 AENDERUNGSMOTIVATION: EIN GRUNDLEGENDES POTENZIAL
.
110
8.2 AMBIVALENZ, REAKTANZ UND
WIDERSTAND.
110
8.3 MOTIVATIONSARBEIT IN DER
PSYCHOTHERAPIE.
110
8.4 MOTIVATIONSARBEIT IM RAHMEN DES PROZESSORIENTIERTEN ANSATZES NACH
SWILDENS
.
111
8.5 MOTIVIERENDE GESPRAECHSFUEHRUNG (*MOTIVATIONAL INTERVIEW ING")
.
113
8.5.1 MOTIVATION ZUR VERAENDERUNG AUFBAUEN
.
113
8.5.2 DIE SELBSTVERPFLICHTUNG FUER VERAENDERUNGEN
STAERKEN.
114
8.5.3 MOTIVIERENDE GESPRAECHSFUEHRUNG: EINE PERSONZENTRIERTE METHODE?
.
115
8.6
FAZIT.
115
LITERATUR.
116
9 P RAE-T HERAPIE U ND K O N TA K TA RB E IT
.
117
DION VANWERDE
9.1 PROUTYS
PRAE-THERAPIE.
118
9.1.1 DIE FUENF ARTEN VON KONTAKTREFLEXIONEN NACH
PROUTY.
119
9.2 DIE ARBEIT MIT VERSCHIEDENEN NIVEAUS DER
KONTAKTFUNKTIONEN. 120
9.2.1 *KONTAKTARBEIT" BEI SOWOHL PRAE-EXPRESSIVEM ALS AUCH EXPRESSIVEM
(VERANKERTEM)
VERHALTEN.
121
9.2.2 ARBEITEN AUF DEM NIVEAU DER
GRAUZONE.
123
9.3
FAZIT.
124
LITERATUR.
125
10 A RB E IT M IT K RE A TIV E N M E D IE N : K UNST- U ND G E S TA LTU
N G S TH E RA P IE
.
127
NORBERT GRODDECK
10.1 PERSONZENTRIERTE KUNSTTHERAPIE IM AMERIKANISCHEN UND ENGLISCHEN
SPRACHRAUM
_
128
10.2 PERSONZENTRIERTE KUNSTTHERAPIE IM DEUTSCHSPRACHIGEN R A U M
.
129
10.3 KLIENTZENTRIERTE KUNSTTHERAPIE IN DER PRAXIS: THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN
UND
HILFESTELLUNGEN.
129
10.3.1 PHASE 1: KONTAKTAUFNAHME MIT DEM FEIT SENSE -
INNENPERSPEKTIVE. 130
10.3.2 PHASE 2: MAL- UND GESTALTUNGSAKTION UND
FLOW-ERLEBEN.
130
10.3.3 PHASE 3: WERKBESPRECHUNG - AUSSENPERSPEKTIVE
.
131
10.3.4 PHASE 4: AHA-ERLEBNIS, FEIT S H
IFT.
132
10.3.5 PHASE 5:TRANSFER IN DEN
ALLTAG.
132
10.4
FAZIT.
133
LITERATUR.
134
11 IM A G IN A TIO N E N , TRAEUM E UND M AE RC H E N
.
135
JOBST FINKE
11.1 PERSONZENTRIERTES ARBEITEN MIT IM
AGINATIONEN.
136
11.1.1 METHODEN DER
IMAGINATION.
136
11.1.2 THEMEN DER
IMAGINATION.
137
11.1.3 DIE IMAGINATIONEN DES THERAPEUTEN
.
139
11.2 PERSONZENTRIERTES ARBEITEN MIT TRAEUM
EN.
140
11.2.1 DAS PERSONZENTRIERTE VERSTAENDNIS DER TRAEUME
.
140
11.2.2 DAS PERSONZENTRIERTE VERSTEHEN DER
TRAEUME.
140
11.2.3 DIE PRAXIS PERSONZENTRIERTER TRAUMARBEIT
.
141
11.3 PERSONZENTRIERTES ARBEITEN MIT M AERCHEN
.
143
11.3.1 INDIKATION DER ARBEIT MIT
MAERCHEN.
143
11.3.2 MAERCHENTHEMEN IM SPIEGEL PSYCHOTHERAPEUTISCHER PRAXIS
.
143
11.3.3 DIE PRAXIS PERSONZENTRIERTER
MAERCHENARBEIT.
144
11.4
FAZIT.
145
LITERATUR.
145
12 K OE RP E RE IN B E Z U G
.
147
ERNST KERN
12.1
GRUNDANNAHMEN.
148
12.2 DIE PERSONZENTRIERTEN GRUNDHALTUNGEN IN DER
KOERPERPSYCHOTHERAPEUTISCHEN
A RB
EIT.
149
12.2.1 KOERPERBASIERTE
EMPATHIE.
149
12.2.2 KOERPERBASIERTE BEDINGUNGSFREIE
ANERKENNUNG.
150
12.2.3 KOERPERBASIERTE KONGRUENZ UND
PRAESENZ.
151
12.3 ZUGANG ZUM EIGENEN ERLEBEN AUFSEITEN DER K
LIENTEN. 153
12.3.1 DER FOCUSING-PROZESS AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN SPRECHEN UND
KOERPER
.
153
12.3.2 BESONDERE BEDEUTUNG DER EMOTIONEN FUER EINE KOERPERORIENTIERTE
PSYCHOTHERAPIE.
153
12.4 VOM VERBALEN SPRECHEN ZUM KOERPER: THERAPEUTISCHE *EINGAENGE" UEBER
ZENTRALE
KOERPERASPEKTE.
154
12.5 KOERPERKONTAKT UND KOERPERLICHE BERUEHRUNGEN: EINE KRITISCHE R
EFLEXION
.
155
12.5.1 BEDINGUNGEN ZUR SICHERUNG EINER THERAPEUTISCH FOERDERLICHEN
BERUEHRUNG IN DER
KOERPERPSYCHOTHERAPIE.
155
12.6
FAZIT.
156
LITERATUR.
156
13
AUFSTELLUNGEN
.
159
PETER F. SCHMIDT
13.1 *KONSTELLATION W
ORK".
160
13.2
THEORIE.
160
13.3
PRAXIS.
161
13.3.1 DIE
AUFSTELLUNG.
162
13.3.2 DIE
REFLEXION.
163
13.3.3 DER
FACILITATOR.
164
13.4
FAZIT.
164
LITERATUR.
164
14
EXISTENZIELLE EBENE
.
165
GERHARD STUMM
14.1 WAS HEISST EXISTENZIELLE
ORIENTIERUNG?.
166
14.2 STOERUNGSTHEORETISCHE
BETRACHTUNGEN.
166
14.3
PRAXIS.
168
14.3.1 PRINZIPIEN EXISTENZIELLER
PRAXIS.
168
14.3.2 WAHL UND
ENTSCHEIDUNG.
169
14.3.3 GRENZEN: DER
TOD.
170
14.3.4 GRENZEN: DIE
VERGAENGLICHKEIT.
171
14.3.5 SINN- UND
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE.
171
14.3.6
BEZIEHUNGSPERSPEKTIVE.
172
14.4 EXPLIZITE EXISTENZIELLE POSITIONEN IM RAHMEN DES PERSONZENTRIERTEN
ANSATZES
.
172
14.5
FAZIT.
173
LITERATUR.
174
III ARBEIT IN UNTERSCHIEDLICHEN SETTINGS UND MIT VERSCHIEDENEN
ZIELGRUPPEN
15 KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
.
177
MICHAEL BEHR
15.1 ZUR PRAXIS DER KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE
.
178
15.2
SPIELTHERAPIE.
178
15.2.1 DER FACILITATIVE MODUS DES
VORGEHENS.
179
15.2.2 DER INTERAKTIONEILE MODUS DES
VORGEHENS.
180
15.3
JUGENDLICHENTHERAPIE.
182
15.4
ELTERNBERATUNG.
184
15.5
FAZIT.
185
LITERATUR.
185
16
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE
.
187
HANS SNIJDERS UND GERMAIN LIETAER
16.1 DIE ANFANGSPHASE: STIMULIERENDE UND UNTERSTUETZENDE FOERDERUNG DES
GRUPPENPROZESSES.
188
16.1.1 DIE FOERDERNDE
FUNKTION.
188
16.1.2 VERTRAUEN IN DEN
GRUPPENPROZESS.
189
16.1.3 DAS SCHAFFEN EINER GUT FUNKTIONIERENDEN GRUPPE
.
189
16.1.4 ERLEBENSFOERDERND
INTERVENIEREN.
191
16.2 DIE MITTLERE ODER KONFLIKTPHASE: PROBLEMAKTUALISIERENDE
INTERAKTIONSARBEIT IM HIER UND
JETZT.
193
16.2.1 DIE
VERSTOERUNGSFUNKTION.
193
16.2.2 DIE GRUPPE ALS ZWISCHENMENSCHLICHES LABORATORIUM
.
193
16.2.3 DIE GRUPPE IN DAS HIER UND JETZT
BRINGEN.
193
16.2.4 DER HIER-UND-JETZT-FOKUS BEI EMOTIONALER AUFLADUNG, VERMEIDUNG
ODER INKONGRUENZ
_
195
16.2.5 DEN HIER-UND-JETZT-FOKUS MIT EINEM PROZESSKLAERENDEN KOMMENTAR
VERBINDEN. 195
16.2.6 MIT UEBERTRAGUNG
UMGEHEN.
197
16.2.7 DER INTERPERSONALE SPIEGEL UND DIE EIGENE
VERANTWORTLICHKEIT. 197
16.3
ABSCHLUSSPHASE.
198
16.4
FAZIT.
198
LITERATUR.
199
17 PAAR- UND
FAMILIENTHERAPIE.
201
CHARLES J. O'LEARY
17.1 GEMEINSAME FAKTOREN DER MEISTEN SYSTEMISCHEN THERAPIEM ODELLE
.
202
17.2 DIE EIGENTUEMLICHKEIT DES PERSONZENTRIERTEN
ANSATZES. 203
17.2.1 DIE SECHS BEDINGUNGEN DES PERSONZENTRIERTEN ANSATZES IN DER PAAR-
UND
FAMILIENTHERAPIE.
203
17.3 DIE EIGENTUEMLICHKEIT DER PAAR- UND
FAMILIENTHERAPIE.
206
17.3.1 SPEZIFIKA DER
FAMILIENTHERAPIE.
206
17.3.2 SPEZIFIKA DER
PAARTHERAPIE.
207
17.3.3 REFRAMING UND GEWAHRSEIN DER BEDEUTUNG VON PERSOENLICHER
ENTWICKLUNG BEI PAAR- ODER
FAMILIENPROBLEMEN.
207
17.3.4 INTERPERSONALE VS. INTRAPSYCHISCHE
INKONGRUENZ.
208
17.3.5
ALLPARTEILICHKEIT.
208
17.3.6 DER THERAPEUT ALS GASTGEBER, UEBERSETZER UND M
ODERATOR. 209
17.4
FAZIT.
211
LITERATUR.
211
IV STOERUNGSSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNGEN: ARBEIT
MIT PERSONEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN STOERUNGSBILDERN
18
ANGST- UND ZWANGSSTOERUNGEN
.
215
LUDWIG TEUSCH
18.1 ANGSTSTOERUNGEN
.
216
18.1.1 AGORAPHOBIE MIT UND OHNE
PANIKSTOERUNG.
216
18.1.2 SOZIALE
PHOBIEN.
219
18.1.3 EINFACHE
PHOBIEN.
221
18.2
ZWANGSSTOERUNGEN.
221
18.3
FAZIT.
225
LITERATUR.
226
19 D EPRESSIVE S TOE RU N G E N
.
227
JOBST FINKE
19.1 NOSOLOGISCHE, ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE UND
INKONGRUENZTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN.
228
19.2 DAS THERAPEUTISCHE
VORGEHEN.
228
19.3 ABHAENGIGE
PERSOENLICHKEITSSTOERUNG.
233
19.4 SCHWIERIGKEITEN BEI DER REALISIERUNG DES THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNGSANGEBOTES. . . 234
19.5
FAZIT.
234
LITERATUR.
235
20 B O RD E RLIN E -P E RS OE N LIC H K E ITS S TOE RU N G E N
.
237
JOCHEN ECKERT
20.1 UEBER DIE DIAGNOSE*BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNG"
.
238
20.2 EINE KLIENTENZENTRIERTE S ICH
T.
238
20.3 SYMPTOME, BEZIEHUNGSGESTALTUNG UND -PROBLEM E
.
240
20.3.1 SYMPTOMURSACHEN UND
-FUNKTIONEN.
241
20.3.2 MALADAPTIVE ANNAHMEN DES KLIENTEN UEBER SICH SELBST
.
241
20.4
BEHANDLUNGSPRAXIS.
243
20.4.1 UMGANG MIT
*PROJEKTIONEN".
243
20.4.2
NICHT-DIREKTIVITAET.
243
20.4.3 STOERUNGSWISSEN ALS GRUNDLAGE VON
VERSTEHEN.
243
20.4.4 VERMIEDENE
GEFUEHLE.
243
20.4.5 DIE BEACHTUNG DER ABWEICHUNGEN VON DER BEDINGUNGSFREIEN POSITIVEN
BEACHTUNG
.
244
20.4.6 STRUKTURIERENDE HANDLUNGSELEMENTE
.
244
20.4.7 DIE GESTALTUNG DES THERAPEUTISCHEN
RAHMENS.
245
20.5
FAZIT.
246
LITERATUR.
246
21 ESSSTOERUNGEN: A N O REX IE UND B U LIM IE
.
247
KATRIN DRAXL
21.1 ZUR DIAGNOSTIK VON
ESSSTOERUNGEN.
248
21.2 ESSSTOERUNGEN
ERKENNEN.
248
21.3 ZUR ENTSTEHUNG VON
ESSSTOERUNGEN.
248
21.4 ZUR
PSYCHOTHERAPIEMOTIVATION.
249
21.5 SETTING: FREIE PRAXIS ODER STATIONAERER
AUFENTHALT?.
249
21.6
ELTERNARBEIT.
250
21.7
PRAXIS.
251
21.7.1 ZUR
SYMPTOMATIK.
251
21.7.2 ZUM
THERAPIEVERLAUF.
252
21.8
FAZIT.
257
LITERATUR.
257
22 T RA U M A
.
259
SILKE BIRGITTA GAHLEITNER
22.1 TRAUMA PERSONZENTRIERT
VERSTEHEN.
260
22.2 TRAUMA PERSONZENTRIERT B EANTW ORTEN
.
261
22.2.1 ERSTER
SCHRITT.
262
22.2.2 ZWEITER
SCHRITT.
264
22.2.3 DRITTER
SCHRITT.
265
22.3
FAZIT.
266
LITERATUR.
267
23 K RIS E N IN TE RV E N TIO N
.
269
ROSINA BROSSI
23.1 KRISENDEFINITION UND
KRISENAUSLOESER.
270
23.2 KRISENARTEN, KRISENVERLAEUFE UND F O LG E N
.
271
23.2.1 LEBENSVERAENDERUNGSKRISEN UND IHR
VERLAUF.
271
23.2.2 TRAUMATISCHE KRISEN UND IHR
VERLAUF.
272
23.3 DER INNERE BEZUGSRAHMEN IN DER KRISE: DAS
KRISENERLEBEN. 273
23.4 PRAXIS DER
KRISENINTERVENTION.
274
23.4.1 ERSTE
PHASE.
274
23.4.2 ZWEITE
PHASE.
276
23.4.3 DRITTE
PHASE.
276
23.5 EXKURS:
NOTFALL.
277
23.6 SUIZIDALE
ZUSPITZUNG.
278
23.7
FAZIT.
279
LITERATUR.
280
24 A LK O H O LIS M U S
.
281
HANS-JUERGEN TECKLENBURG
24.1 SUCHT ALS PROBLEMATIK
ERKENNEN.
282
24.2 SUCHT UND ABHAENGIGKEIT - VERBREITUNG UND BEGRIFFSKLAERUNG
.
282
24.2.1 DEFINITION VON SUCHT BZW. ABHAENGIGKEIT
.
282
24.2.2 ALLGEMEINE ERKLAERUNGSMODELLE DER
ABHAENGIGKEIT.
283
24.3 PERSONZENTRIERTE HALTUNG GEGENUEBER ALKOHOLKRANKEN
.
283
24.4 PERSONZENTRIERTES VORGEHEN BEI SUCHTMITTELMISSBRAUCH UND
-ABHAENGIGKEIT
.
284
24.4.1 BASISINTERVENTIONEN DER MOTIVIERENDEN GESPRAECHSFUEHRUNG
.
284
24.4.2 DIE FUNKTION DES SUCHTMITTELS
VERSTEHEN.
285
24.4.3 KONFRONTATION MIT DER,VERSCHOBENEN"
SELBSTWAHRNEHMUNG. 285
24.4.4 ZUR BEDEUTSAMKEIT DER ABSTINENZ ALS ZIEL VON BEHANDLUNG
.
286
24.4.5 MOEGLICHKEITEN DER EINFLUSSNAHME DURCH ANGEHOERIGE ODER DRITTE
.
287
24.4.6 AMBULANTE PSYCHOTHERAPIE: WENN SUCHT NICHT BENANNT IST
.
287
24.5
FAZIT.
288
LITERATUR.
289
25 D RO G E N - U ND M E D IK A M E N TE N A B H AE N G IG K E
IT. 291
HEIDEMARIE MUELLNER-SARI
25.1 PHAENOMENE DER SUCHT: DRANG, KONSUM,
RAUSCH.
292
25.1.1 D RAN G
.
292
25.1.2
KONSUM.
293
25.1.3 RAUSCH UND
BEDAUERN.
25.2 ZUR THERAPEUTISCHEN ARBEIT MIT SUECHTIGEN
PERSONEN.
25.2.1
MOTIVATIONSKLAERUNG.
25.2.2 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ART DER
BEHANDLUNG.
25.2.3
ABSTINENZPRINZIP.
25.2.4
SUBSTITUTION.
25.2.5 SUCHTTHERAPIE: EINE KOMBINATION VON *ZWEI
THERAPIEN".
25.2.6 ZUR DYNAMIK DER THERAPEUTISCHEN BEZIEHUNG
.
25.2.7 RUECKFAELLIGKEIT UND DEREN PROPHYLAXE
.
25.3
FAZIT.
LITERATUR.
26 SEXUELLE
STOERUNGEN.
SONJA KINIGADNER
26.1 ZUR PHAENOMENOLOGIE VON
SEXUALITAET.
26.1.1 DIE KOERPERLICHE
EBENE.
26.1.2 DIE PSYCHISCHE
EBENE.
26.1.3 DIE INTERAKTIONEILE
EBENE.
26.2 ZUR ENTSTEHUNG VON SEXUELLEN
STOERUNGEN.
26.3 ZUM SPEZIFISCHEN VERSTEHEN UND VORGEHEN BEI AUSGEWAEHLTEN SEXUELLEN
STOERUNGEN.
26.3.1 SEXUELLE LUSTLOSIGKEIT UND AVERSION
.
26.3.2 VORZEITIGER SAMENERGUSS UND
EREKTIONSSTOERUNGEN.
26.3.3 SCHMERZEN BEIM GESCHLECHTSVERKEHR (DYSPAREUNIE) UND VAGINISMUS
.
26.4
FAZIT.
LITERATUR.
V SPEZIELLE THEMEN
27 ERSTGESPRAECH, VEREINBARUNGEN, RAHMENBEDINGUNGEN UND THERAPIEENDE.
NORA NEMESKERI UND GERHARD STUMM
27.1 THERAPIEBEGINN UND
ERSTGESPRAECH.
27.1.1
ERSTKONTAKT.
27.1.2
ERSTGESPRAECH.
27.2
VEREINBARUNGEN:,,THERAPIEVERTRAG".
27.2.1
THERAPIEZIEL.
27.2.2 SETTING UND
ARBEITSWEISE.
27.2.3
THERAPIEDAUER.
27.2.4 SITZUNGSFREQUENZ UND
SITZUNGSDAUER.
27.2.5 UNTERBRECHUNGEN DERTHERAPIE UND STUNDENVERSCHIEBUNGEN
.
27.2.6
HONORARFRAGEN.
27.3 SONSTIGE
RAHMENASPEKTE.
27.3.1 PRAXISRAEUMLICHKEITEN UND NUTZUNG ELEKTRONISCHER MEDIEN FUER
PRAXISZWECKE
.
27.3.2
PUENKTLICHKEIT.
27.3.3 KONTAKTE MIT INSTITUTIONEN UND
KOLLEGEN.
27.3.4 SPEZIELLE ASPEKTE UND
GRENZEN.
293
294
294
294
295
296
297
298
299
299
300
301
302
302
302
303
303
304
304
306
307
309
309
313
314
314
314
317
318
318
319
319
320
320
322
322
322
323
324
27.4
THERAPIEENDE.
325
27.4.1
THERAPIEABBRUCH.
325
27.4.2 NACH
THERAPIEENDE.
326
27.5
FAZIT.
326
LITERATUR.
326
28 D IA G N O S TIK U ND IN D IK A TIO N
.
329
WOLFGANG W. KEIL UND GERHARD STUMM
28.1 PSYCHOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK UND IN D IK A TIO N
.
330
28.1.1 DEFINITION VON PSYCHOTHERAPEUTISCHER DIAGNOSTIK UND INDIKATION
.
330
28.1.2 DIFFERENZIELLE INDIKATION UND KONTRAINDIKATION
.
331
28.1.3 EINGANGS-, VERLAUFS- UND
ERGEBNISDIAGNOSTIK.
332
28.2 DIE DIAGNOSEN-DEBATTE IN DER PERSONZENTRIERTEN
PSYCHOTHERAPIE. 332
28.2.1 DIE POSITION VON ROGERS ZU
DIAGNOSEN.
332
28.2.2 ZUR ABLEHNUNG VON
DIAGNOSEN.
333
28.2.3 DIE NOTWENDIGKEIT VON DIAGNOSTIK UND
INDIKATION.
334
28.2.4 DIE WICHTIGKEIT VON DIAGNOSTISCHEM
WISSEN.
335
28.3 DIAGNOSTIK UND INDIKATION IN DER PRAXIS DER PERSONZENTRIERTEN
PSYCHOTHERAPIE
.
336
28.3.1 EINGANGSDIAGNOSTIK UND
INDIKATIONSSTELLUNG.
336
28.3.2 PROZESSUALE
DIAGNOSTIK.
341
28.4
FAZIT.
344
LITERATUR.
345
29 ETHISCHE A S P E K TE
.
347
SYLVIA KEIL UND CHRISTIAN METZ
29.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR BEDEUTUNG UND REICHWEITE VON ETHISCHEN R
ICHTLINIEN. 348
29.2 ETHIK AUS PERSONZENTRIERTER
SICHT.
348
29.3 PRAXISSITUATIONEN UND IHRE (IMPLIZITE) ETHISCHE B
EDEUTUNG. 349
29.3.1 PSYCHOTHERAPIE ALS FREIER
BERUF.
349
29.3.2
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT.
350
29.3.3 ANGEHOERIGE
EINBEZIEHEN.
351
29.3.4 BEENDIGUNG DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
BEHANDLUNG.
352
29.3.5 AENDERUNG DES
BEHANDLUNGSKONTRAKTES.
353
29.3.6 ABSTINENZ/ACHTSAMKEIT FUER
GRENZEN.
353
29.3.7 UMGANG MIT *GESCHENKEN" UND *AUFMERKSAMKEITEN"
.
355
29.4
FAZIT.
355
LITERATUR.
356
30 R ECHTLICHE R A H M E N B E D IN G U N G E N UND D O K U M E N TA TIO
N
.
357
NORA NEMESKERI
30.1 RECHTLICHE ASPEKTE IN DER
PSYCHOTHERAPIE.
358
30.1.1 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BERUFSAUSUEBUNG IN
DEUTSCHLAND.
358
30.1.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BERUFSAUSUEBUNG
IN
OESTERREICH.
359
30.1.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BERUFSAUSUEBUNG IN DER
SCHWEIZ.
360
30.2 DOKUMENTATION IN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
PRAXIS. 361
INHALTSVERZEICHNIS
30.2.1 PFLICHT ZUR
DOKUMENTATION.
361
30.2.2 PERSOENLICHE
NOTIZEN.
362
30.2.3 ANFORDERUNGEN AN EINE
DOKUMENTATION.
362
30.2.4
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN.
366
30.3
FAZIT.
367
LITERATUR.
367
SERVICETEIL
.
369
STICHWORTVERZEICHNIS.
370
PERSONENREGISTER.
373 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Stumm, Gerhard 1950- Keil, Wolfgang W. 1937- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | g s gs w w k ww wwk |
author_GND | (DE-588)122106954 (DE-588)123691915 |
author_facet | Stumm, Gerhard 1950- Keil, Wolfgang W. 1937- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044755850 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8400 |
ctrlnum | (OCoLC)1004522763 (DE-599)DNB1139856634 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044755850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180823</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180209s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139856634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662546697</subfield><subfield code="c">Book : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 51.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-54669-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662546698</subfield><subfield code="9">3-662-54669-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86900485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004522763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139856634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19137:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Personzentrierten Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 375 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesprächspsychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klientenzentrierte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personzentrierte Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapy and Counseling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie/Angewandte Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumm, Gerhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122106954</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Wolfgang W.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123691915</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="h">978-3-662-54670-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783709116098</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f24d3549eb224dee97be35c281fc8d4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030151386</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044755850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T13:02:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662546697 3662546698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030151386 |
oclc_num | 1004522763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
physical | XXVII, 375 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg. 2. Auflage Berlin Springer [2018] XXVII, 375 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf Gesprächspsychotherapie Klientenzentrierte Psychotherapie Personzentrierte Psychotherapie Psychotherapie Leitfaden Psychotherapy Medicine Psychotherapy and Counseling Psychologie/Angewandte Psychologie Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s DE-604 Stumm, Gerhard 1950- (DE-588)122106954 edt Keil, Wolfgang W. 1937- (DE-588)123691915 edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-54670-3 Vorangegangen ist 9783709116098 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f24d3549eb224dee97be35c281fc8d4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover |
spellingShingle | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075368-2 |
title | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie |
title_auth | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie |
title_exact_search | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie |
title_full | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg. |
title_fullStr | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg. |
title_full_unstemmed | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie Gerhard Stumm, Wolfgang W. Keil Hrsg. |
title_short | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie |
title_sort | praxis der personzentrierten psychotherapie |
topic | Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
topic_facet | Nichtdirektive Psychotherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f24d3549eb224dee97be35c281fc8d4a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030151386&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stummgerhard praxisderpersonzentriertenpsychotherapie AT keilwolfgangw praxisderpersonzentriertenpsychotherapie AT springerverlaggmbh praxisderpersonzentriertenpsychotherapie |