Theater in der Schule: zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen
Theater ist, wenn A B spielt und C zuschaut – so definiert es Eric Bentley. Doch wie gestaltet sich das Verhältnis von A B und C im Rahmen theatralen Schaffens in der Schule? Wie ist das Spannungsfeld von Erwartungen an und Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen zu fassen? Die Studie rekonstruie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Theater ist, wenn A B spielt und C zuschaut – so definiert es Eric Bentley. Doch wie gestaltet sich das Verhältnis von A B und C im Rahmen theatralen Schaffens in der Schule? Wie ist das Spannungsfeld von Erwartungen an und Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen zu fassen? Die Studie rekonstruiert zunächst die normativen Bildungserwartungen an Theater in der Schule im historischen Verlauf und analysiert diese in ihrer aktuellen politischen Dimension z.B. durch eine hermeneutische Analyse der Fachpräambel. In einem zweiten Forschungsschritt werden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung die subjektiven Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen in der Institution Schule retrospektiv erforscht. Durch ein konsequent induktives Vorgehen werden Bedeutungslogiken sicht- und benennbar. Diese werden abschließend den aktuellen normativen Bildungserwartungen an das Theater in der Schule gegenübergestellt. Daraus lassen sich wegweisende Erkenntnisse für die weitere curriculare Ausgestaltung von Theater in Schule und auch die damit verbundene Lehrerbildung ableiten. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 272 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783867364157 386736415X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044752835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210208 | ||
007 | t| | ||
008 | 180208s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1149277475 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867364157 |c : EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT) |9 978-3-86736-415-7 | ||
020 | |a 386736415X |9 3-86736-415-X | ||
024 | 3 | |a 9783867364157 | |
035 | |a (OCoLC)1029457299 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1149277475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 790 |2 23 | |
084 | |a AP 67400 |0 (DE-625)7854: |2 rvk | ||
084 | |a DG 9440 |0 (DE-625)19566: |2 rvk | ||
084 | |a 790 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Baghai-Thordsen, Miriam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theater in der Schule |b zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen |c Miriam Baghai-Thordsen |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 272 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Theater ist, wenn A B spielt und C zuschaut – so definiert es Eric Bentley. Doch wie gestaltet sich das Verhältnis von A B und C im Rahmen theatralen Schaffens in der Schule? Wie ist das Spannungsfeld von Erwartungen an und Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen zu fassen? Die Studie rekonstruiert zunächst die normativen Bildungserwartungen an Theater in der Schule im historischen Verlauf und analysiert diese in ihrer aktuellen politischen Dimension z.B. durch eine hermeneutische Analyse der Fachpräambel. In einem zweiten Forschungsschritt werden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung die subjektiven Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen in der Institution Schule retrospektiv erforscht. Durch ein konsequent induktives Vorgehen werden Bedeutungslogiken sicht- und benennbar. Diese werden abschließend den aktuellen normativen Bildungserwartungen an das Theater in der Schule gegenübergestellt. Daraus lassen sich wegweisende Erkenntnisse für die weitere curriculare Ausgestaltung von Theater in Schule und auch die damit verbundene Lehrerbildung ableiten. Quelle: Klappentext. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildung | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Theater | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schultheater |0 (DE-588)4053548-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Theaterpädagogik |0 (DE-588)4126991-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wahrnehmung |0 (DE-588)4064317-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-987-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148449 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602103798497280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I
1 EINLEITUNG 9
LEITENDE FORSCHUNGSFRAGEN 11
AUFBAU DES ERSTEN - HISTORISCH-THEORETISCHEN - TEILS 11
AUFBAU DER EMPIRISCHEN STUDIE: SUBJEKTIVE BEDEUTUNG AKTIVER
THEATERERFAHRUNGEN 13
1.1 THEATER IN DER SCHULE ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND -
EINBETTUNG IN DEN AKTUELLEN FORSCHUNGSKONTEXT 14
2 HISTORISCHER ABRISS DES SCHULTHEATERS 17
2.1 DAS GEISTLICHE UND WELTLICHE THEATER DER NEUZEIT 19
2.2 DAS SCHULTHEATER VOM 15. BIS 18. JAHRHUNDERT 20
2.3 DAS KONFESSIONELLE SCHULTHEATER 25
2.4 DAS PROTESTANTISCHE SCHULTHEATER 26
2.5 DAS JESUITISCHE SCHULTHEATER 31
2.6 EINSCHUB I: JOHANN ARNOS COMENIUS 37
2.7 EINSCHUB II: SCHULTHEATER IN DER MAEDCHENBILDUNG 38
2.8 DAS THEATER AUSSERHALB DER SCHULE -
DIE ENTDECKUNG EINES MEDIUMS IM 18. JAHRHUNDERT 39
2.9 DER BEGINN DER REFORMPAEDAGOGISCHEN BEWEGUNG UND DEREN EINFLUSS
AUF DIE ENTWICKLUNG DES SCHULTHEATERS 43
2.10 DAS SCHULTHEATER IM 20. JAHRHUNDERT 45
2.11 VON DER JAHRHUNDERTWENDE BIS ZUM ENDE DER WEIMARER REPUBLIK 46
2.12 THEATER IN DER SCHULE 1933-1945 51
2.13 THEATER IN DER SCHULE NACH 1945 BIS ZU BEGINN DER 1950ER JAHRE 54
2.14 DER WEITERE FORTGANG DES DARSTELLENDEN SPIELS IN DEN 1950ER
UND 1960ER JAHREN 57
2.15 DARSTELLENDES SPIEL IN DER SCHULE - ANFANG DER 1970ER BIS MITTE
DER 1990ER JAHRE 63
2.16 DIE ENTWICKLUNG DES DARSTELLENDEN SPIELS IN DEN 1980ER
UND 1990ER JAHREN 67
2.17 DIE HISTORIE DES THEATERS IN DER SCHULE IM UEBERBLICK 70
3 AKTUELLE SITUATION DES THEATERS IN DER SCHULE 74
3.1 TERMINOLOGIE 74
3.2 AKTUELLE STRUKTURELLE FORMEN UND VERWENDETE TERMINI VON THEATER
IN DER SCHULE 76
3.3 DIE AKTUELLEN LEHRPLAENE IM VERGLEICH 81
3.4 ANALYSE UND DISKUSSION DER LEHRPLAENE 95
3.5 HERMENEUTISCHE ANALYSE DER FACHPRAEAMBEL DARSTELLENDES SPIEL 96
3.6 ZUSAMMENFASSUNG DER HERMENEUTISCHEN ANALYSE DER FACHPRAEAMBEL 120
TEIL II
1 QUALITATIVE EMPIRISCHE STUDIE 123
1.1 EINBETTUNG IN DEN AKTUELLEN FORSCHUNGSKONTEXT 123
1.2 METHODOLOGISCHE VERORTUNG - GROUNDED THEORY 126
1.3 DARLEGUNG DES FORSCHUNGSVERLAUFS 127
1.4 METHODISCHES VORGEHEN 130
1.5 ERHEBUNGSMETHODE - DAS NARRATIVE INTERVIEW 135
1.6 AUSWAHL DES SAMPLINGS 137
2 INTERVIEWPARTNER 138
2.1 TABELLARISCHE UEBERSICHT DER INTERVIEWPARTNER 138
2.2 KURZBIOGRAPHIEN DER INTERVIEWPARTNER 141
2.3 KODIERUNG 148
3 RAUMBEZUEGE IM KONTEXT DER FORSCHUNGSARBEIT 149
4 EINSTIEG IN DAS THEATERSPIEL 150
4.1 JONAS 150
4.2 ANKE 153
4.3 SILKE 154
4.4 LINDA 156
4.5 CHARLOTTE 157
4.6 NELE 158
4.7 JAN 160
4.8 SASKIA 161
4.9 PHILIPP 162
4.10 LUISA 162
4.11 ANNA 163
INHALTSVERZEICHNIS
7
5 TYPEN- BZW. FORMENBILDUNG AUS DEM MATERIAL:
EINSTIEG IN DAS THEATERSPIEL 163
5.1 TYP 1: *KOMM, MACH MIT!* 163
5.2 TYP 2: *ICH WILL DAZUGEHOEREN!* 164
5.3 TYP 3: *DAS WILL ICH AUCH!* 164
5.4 TYP 4: *DAS GEHOERT DAZU!* 164
5.5 TYP 5: *THEATER FIND* ICH TOLL!* 165
6 BEDEUTUNG VON BEZUGSPERSONEN FUER DIE BEFRAGTEN HINSICHTLICH DES
THEATERS IN DER SCHULE 165
6.1 EXTERNALISIERTES SELBSTVERTRAUEN 166
6.2 FEINANALYSE DES MATERIALS 167
7 ANALYSE UND TYPISIERUNG DER ERGEBNISSE:
BEDEUTUNG VON BEZUGSPERSONEN FUER DIE BEFRAGTEN HINSICHTLICH
DES THEATERS IN DER SCHULE 181
7.1 TYP 1: *WENN DU GLAUBST, DASS ICH ES KANN, GLAUB ICH ES AUCH!* 182
7.2 TYP 2: *NICHT ICH, DU HAST ES GESCHAFFT!* 183
7.3 TYP 3: *SAG MIR IMMER WIEDER, WAS ICH KANN!* 184
8 BEDEUTUNG DES THEATERSPIELS FUER DIE EIGEN WAHRNEHMUNG DER PERSON 184
8.1 JONAS 185
8.2 SILKE 192
8.3 ANNA 200
8.4 JANA 201
8.5 JAN 202
8.6 LINDA 208
8.7 CHARLOTTE 210
8.8 SASKIA 213
8.9 NELE 214
8.10 LUISA 220
8.11 PHILIPP 222
8.12 JENNIFER 229
9 DIMENSIONEN DER BEDEUTUNG DES THEATERSPIELS
FUER DIE EIGENWAHRNEHMUNG DER PERSON 233
9.1 ANERKENNUNG DES THEATERS ALS EIGENER RAUM 233
9.2 UMGANG MIT MARGINALISIERUNG IM SOZIALEN RAUM DER SCHULE/PEERGROUP
234
9.3 THEATER ALS SCHONRAUM ZUR SELBSTERPROBUNG 237
9.4 PHYSISCHE ASPEKTE DES THEATERSPIELENS 241
9.5 ZUSAMMENFASSUNG DIMENSIONEN DER BEDEUTUNG DES
THEATERSPIELS FUER DIE EIGENWAHMEHMUNG DER PERSON 243
10 RESUEMEE UND THEORETISIERUNG AUF BASIS DES GESAMTEN FORSCHUNGSTEILS
244
10.1 AUSGANGSSITUATION 244
10.2 ZENTRALES ELEMENT 245
10.3 ERSTER FORSCHUNGSABSCHNITT: EINSTIEG THEATERSPIEL 245
10.4 ZWEITER FORSCHUNGSABSCHNITT: VERTRAUEN DER BEZUGSPERSON
ALS PROZESS DER EXTEMALISIERUNG VON SELBSTVERTRAUEN 246
10.5 DRITTER FORSCHUNGSABSCHNITT: BEDEUTUNG DES THEATERSPIELS
FUER DIE EIGENWAHMEHMUNG DER PERSON 247
10.6 THEORETISCHE RUECKBINDUNG DES ENTWORFENEN MODELLS 248
11 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 250
11.1 GEGENUEBERSTELLUNG DER NORMATIVEN BILDUNGSERWARTUNGEN
UND DER SUBJEKTIVEN BEDEUTUNGEN VON THEATER IN DER SCHULE 250
12 FAZIT 256
12.1 AUSBLICK 258
LITERATURVERZEICHNIS 260
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
272 |
any_adam_object | 1 |
author | Baghai-Thordsen, Miriam |
author_facet | Baghai-Thordsen, Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Baghai-Thordsen, Miriam |
author_variant | m b t mbt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044752835 |
classification_rvk | AP 67400 DG 9440 |
ctrlnum | (OCoLC)1029457299 (DE-599)DNB1149277475 |
dewey-full | 790 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 790 - Recreational and performing arts |
dewey-raw | 790 |
dewey-search | 790 |
dewey-sort | 3790 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044752835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210208</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180208s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1149277475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867364157</subfield><subfield code="c">: EUR 19.80 (DE), EUR 20.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-415-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386736415X</subfield><subfield code="9">3-86736-415-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867364157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1029457299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1149277475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">790</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 67400</subfield><subfield code="0">(DE-625)7854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9440</subfield><subfield code="0">(DE-625)19566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">790</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baghai-Thordsen, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theater in der Schule</subfield><subfield code="b">zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen</subfield><subfield code="c">Miriam Baghai-Thordsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theater ist, wenn A B spielt und C zuschaut – so definiert es Eric Bentley. Doch wie gestaltet sich das Verhältnis von A B und C im Rahmen theatralen Schaffens in der Schule? Wie ist das Spannungsfeld von Erwartungen an und Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen zu fassen? Die Studie rekonstruiert zunächst die normativen Bildungserwartungen an Theater in der Schule im historischen Verlauf und analysiert diese in ihrer aktuellen politischen Dimension z.B. durch eine hermeneutische Analyse der Fachpräambel. In einem zweiten Forschungsschritt werden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung die subjektiven Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen in der Institution Schule retrospektiv erforscht. Durch ein konsequent induktives Vorgehen werden Bedeutungslogiken sicht- und benennbar. Diese werden abschließend den aktuellen normativen Bildungserwartungen an das Theater in der Schule gegenübergestellt. Daraus lassen sich wegweisende Erkenntnisse für die weitere curriculare Ausgestaltung von Theater in Schule und auch die damit verbundene Lehrerbildung ableiten. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schultheater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theaterpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126991-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064317-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-987-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148449</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044752835 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T13:01:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867364157 386736415X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148449 |
oclc_num | 1029457299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-20 |
owner_facet | DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-B170 DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-20 |
physical | 272 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Baghai-Thordsen, Miriam Verfasser aut Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen Miriam Baghai-Thordsen München kopaed [2018] © 2018 272 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theater ist, wenn A B spielt und C zuschaut – so definiert es Eric Bentley. Doch wie gestaltet sich das Verhältnis von A B und C im Rahmen theatralen Schaffens in der Schule? Wie ist das Spannungsfeld von Erwartungen an und Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen zu fassen? Die Studie rekonstruiert zunächst die normativen Bildungserwartungen an Theater in der Schule im historischen Verlauf und analysiert diese in ihrer aktuellen politischen Dimension z.B. durch eine hermeneutische Analyse der Fachpräambel. In einem zweiten Forschungsschritt werden im Rahmen einer qualitativen Untersuchung die subjektiven Bedeutungen von aktiven Theatererfahrungen in der Institution Schule retrospektiv erforscht. Durch ein konsequent induktives Vorgehen werden Bedeutungslogiken sicht- und benennbar. Diese werden abschließend den aktuellen normativen Bildungserwartungen an das Theater in der Schule gegenübergestellt. Daraus lassen sich wegweisende Erkenntnisse für die weitere curriculare Ausgestaltung von Theater in Schule und auch die damit verbundene Lehrerbildung ableiten. Quelle: Klappentext. Geschichte gnd rswk-swf Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd rswk-swf Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd rswk-swf Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd rswk-swf Bildung Schule Theater (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schultheater (DE-588)4053548-4 s Geschichte z DE-604 Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 s Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 s kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-987-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baghai-Thordsen, Miriam Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126991-3 (DE-588)4064317-7 (DE-588)4053548-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen |
title_auth | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen |
title_exact_search | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen |
title_full | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen Miriam Baghai-Thordsen |
title_fullStr | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen Miriam Baghai-Thordsen |
title_full_unstemmed | Theater in der Schule zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen Miriam Baghai-Thordsen |
title_short | Theater in der Schule |
title_sort | theater in der schule zwischen normativen bildungserwartungen und subjektiven bedeutungen aktiver theatererfahrungen |
title_sub | zwischen normativen Bildungserwartungen und subjektiven Bedeutungen aktiver Theatererfahrungen |
topic | Theaterpädagogik (DE-588)4126991-3 gnd Wahrnehmung (DE-588)4064317-7 gnd Schultheater (DE-588)4053548-4 gnd |
topic_facet | Theaterpädagogik Wahrnehmung Schultheater Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148449&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baghaithordsenmiriam theaterinderschulezwischennormativenbildungserwartungenundsubjektivenbedeutungenaktivertheatererfahrungen AT kopaedverlagsgmbh theaterinderschulezwischennormativenbildungserwartungenundsubjektivenbedeutungenaktivertheatererfahrungen |