Finanzhilfemechanismen für die Eurozone: die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2018]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
Band 72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 Seiten |
ISBN: | 9783428151332 9783428851331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044749961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181001 | ||
007 | t | ||
008 | 180206s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1150658940 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428151332 |c : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-15133-2 | ||
020 | |a 9783428851331 |c Print & Ebook |9 978-3-428-85133-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1021397004 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1150658940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 | ||
084 | |a PS 3520 |0 (DE-625)139774: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Röger, Sebastian |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1139866788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzhilfemechanismen für die Eurozone |b die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM |c von Sebastian Röger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 328 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 72 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |b Stabilitätsmechanismus |0 (DE-588)1047214687 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |b Finanzstabilisierungsfazilität |0 (DE-588)1047226391 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bail-out |g Wirtschaft |0 (DE-588)1063688582 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldenkrise |0 (DE-588)4200280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzielle Hilfe |0 (DE-588)7629670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schuldenkrise |0 (DE-588)4200280-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |b Finanzstabilisierungsfazilität |0 (DE-588)1047226391 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |b Stabilitätsmechanismus |0 (DE-588)1047214687 |D b |
689 | 0 | 5 | |a Bail-out |g Wirtschaft |0 (DE-588)1063688582 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Finanzielle Hilfe |0 (DE-588)7629670-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe |z 978-3-428-55133-0 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |v Band 72 |w (DE-604)BV010111551 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030145641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808862123959255040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.
19
VORUEBERLEGUNGEN
.
22
I. GEGENSTAND DER A
RBEIT.
22
II. DARSTELLUNG DER RECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE FINANZHILFEN DER
EURO-STAATEN . 24
1. THEMATISCHE ABGRENZUNG
.
25
2. ERKLAERUNGEN, SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BESCHLUESSE IM VORFELD DER
FINANZHILFEN 27
3. DIE RECHTSAKTE IM EINZELNEN
.
31
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE
WUERDIGUNG.
33
IV. BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND UND NEUIGKEITSWERT DER A RBEIT
.
34
ERSTER TEIL
DIE FINANZHILFEN UND FINANZHILFEMECHANISMEN DER EURO-STAATEN 39
A. DIE ERSTE
GRIECHENLAND-HILFE.
39
I. DIE VEREINBARUNG UEBER EINE DARLEHENSFAZILITAET UND DIE
GLAEUBIGERVEREINBARUNG . 40
1. FUNKTIONALE EINORDNUNG DER BEIDEN VEREINBARUNGEN IN DIE
GRIECHENLAND-HILFE 40
2. BETEILIGTE
.
42
A) PARTEIEN DER
DARLEHENSVEREINBARUNG.
42
B) PARTEIEN DER
GLAEUBIGERVEREINBARUNG.
43
C) INKONGRUENZ DER PARTEIEN VON DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG
. 43
D) DIE ROLLE DER
EU-KOMMISSION.
44
3. RECHTSNATUR VON DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG
.
45
A) DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG ALS VERTRAEGE NACH ENGLISCHEM
RECHT 45
B) VERGLEICHBARKEIT MIT
KONSORTIALKREDIT.
47
4. INKRAFTTRETEN UND EINTRITT DER BINDUNGSWIRKUNG
.
48
A) ABSCHLUSS UND INKRAFTTRETEN DER DARLEHENSVEREINBARUNG
.
48
B)
GLAEUBIGERVEREINBARUNG.
49
5. DIE DARLEHENSFAZILITAET
.7
.
50
A) ZWECK UND FUNKTIONSWEISE DER DARLEHENSFAZILITAET
.
50
B) UMFANG DES KREDITRAHMENS
.
51
6. DIE EINZELNEN D
ARLEHEN.
53
A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME
. 53
AA)
AUSZAHLUNGSANTRAG.
53
BB) VORAUSSETZUNGEN NACH ART. 3 ABS. 4 UND 5 DER DARLEHENSVEREINBARUNG
54
B) AUSREICHUNG DER EINZELNEN DARLEHEN
. 56
AA) ZUSAGE DER DARLEHENSGEBER
. 56
BB) UEBERWEISUNG DURCH DIE
EU-KOMMISSION. 56
7. PFLICHTEN GRIECHENLANDS UND VERTRAGS
VERSTOSSE. 57
A)
ZAHLUNGSPFLICHTEN.
58
AA) ALLGEMEINE REGELN FUER ZAHLUNGEN GRIECHENLANDS
.
58
BB) RUECKZAHLUNG DES
DARLEHENS.
58
(1) REGELMAESSIGE
TILGUNG.
58
(2) VORZEITIGE
RUECKZAHLUNG.
59
CC) Z
INSEN.
60
DD)
SERVICEGEBUEHR.
62
EE) SEKUNDAERE
ZAHLUNGSPFLICHTEN.
62
B)
VERHALTENSPFLICHTEN.
63
C) VERTRAGSVERSTOESSE
.
63
AA) KATALOG DES ART. 8 ABS. 1 DER DARLEHENSVEREINBARUNG
.
64
BB) ENTSCHEIDUNG UEBER DAS VORLIEGEN EINES VERTRAGSVERSTOSSES
.
65
CC) FOLGEN EINES VERTRAGSVERSTOSSES
. 66
8. KOMPENSATION HOEHERER FINANZIERUNGSKOSTEN EINES DARLEHENSGEBERS
.
67
A) ERMITTLUNG DER
FINANZIERUNGSKOSTEN.
67
B)
ZINSAUSGLEICH.
68
C) BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUR BETEILIGUNG AN EINEM DARLEHEN
.
69
9. ANPASSUNG DER
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE.
70
A) VERTEILUNG BIS ZUR ANPASSUNG DER BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
.
70
B) ZEITPUNKT DER
NEUBERECHNUNG.
71
C) VERZICHT AUF NEUZUWEISUNG DER BETEILIGUNGEN
. 71
D) NEUZUWEISUNG DER
BETEILIGUNGEN.
72
10. DIE REFORMERWARTUNGEN AN
GRIECHENLAND. 73
A) DAS WIRTSCHAFTLICHE ANPASSUNGSPROGRAMM FUER GRIECHENLAND
.
73
AA)
INHALT.
73
BB) VERKNUEPFUNG MIT DER
DARLEHENSFAZILITAET. 74
B) DER BESCHLUSS DES RATES NACH ART. 126 ABS. 9, 136 AEUV
.
76
AA)
EINORDNUNG.
76
BB) VERHAELTNIS ZUM WIRTSCHAFTLICHEN ANPASSUNGSPROGRAMM
.
77
II. DAS
WAEHRUNGSUNION-FINANZSTABILITAETSGESETZ.
78
1. FUNKTIONALE EINORDNUNG
.
78
2. DIE REGELUNGEN DES WAEHRUNGSUNION-FINANZSTABILITAETSGESETZES
.
79
A) ERMAECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME VON GEWAEHRLEISTUNGEN
.
79
B) KONKRETISIERUNG DER VOM BUND GEWAEHRLEISTETEN K REDITE
.
80
AA) NOTMASSNAHMEN ZUM ERHALT DER ZAHLUNGSFAEHIGKEIT GRIECHENLANDS . 80
BB) SICHERUNG DER FINANZSTABILITAET IN DER WAEHRUNGSUNION
.
82
CC) HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG IM ERSTEN J A H R
.
84
C) VERKNUEPFUNG MIT DEN ANDEREN MASSNAHMEN DER GRIECHENLAND-HILFE
.
84
D) EINBINDUNG DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES
. 86
E) ANRECHNUNGSREGEL DES § 1 ABS. 2 WFSTG
.
86
B. DIE VORLAEUFIGE EUROPAEISCHE FINANZSTABILISIERUNGSFAZILITAET
.
87
I.
RECHTSQUELLEN.
87
1. EFSF-SATZUNG
.
87
2.
EFSF-RAHMENVERTRAG.
88
3. LEITLINIEN
.
89
4. BEDINGUNGEN FUER DIE MAXIMIERUNG DER EFSF-FINANZHILFEKAPAZITAETEN
.
90
5. VEREINBARUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG EINZELNER FINANZHILFEN
.
91
6. STABILISIERUNGSMECHANISMUSGESETZ
. 91
II. DIE KORPORATIVEN UND VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN DER EFSF
.
91
1. VERHAELTNIS VON EFSF-SATZUNG UND EFSF-RAHMENVERTRAG
.
91
2. GESELLSCHAFTSMERKMALE
.
92
3. KAPITALAUSSTATTUNG
.
94
4.
VERWALTUNGSRAT.
95
5.
GESELLSCHAFTER.
97
A)
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE.
97
B) GEWINNVERTEILUNG
.
98
C) UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
. 99
III. DIE FUNKTIONSWEISE DER EFSF NACH DEM EFSF-RAHMENVERTRAG UND DEN
EFSF-
LEITLINIEN
.
99
1. FINANZHILFEINSTRUMENTE UND VERFAHREN ZU IHRER GEWAEHRUNG
.
100
A) DARLEHENSFAZILITAET
.100
AA) FORM DER FINANZIELLEN
UNTERSTUETZUNG.100
BB) ABSCHLUSS DER VEREINBARUNG UEBER EINE FINANZHILFEFAZILITAET
.
101
CC) AUSZAHLUNG DER
FINANZHILFEN.102
B) DIE SPEZIELLEN FINANZHILFEFAZILITAETEN
.103
AA) VERMEIDUNG VON ANSTECKUNGSGEFAHREN ALS GEMEINSAME VORAUSSETZUNG 103
BB) VORSORGLICHE F
AZILITAET.104
(1) FORM DER FINANZIELLEN
UNTERSTUETZUNG.104
(2) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
.105
(3) VERFAHREN
.107
CC) FAZILITAET ZUR REKAPITALISIERUNG VON FINANZINSTITUTEN DURCH DARLEHEN
AN
NICHTPROGRAMMLAENDER.
108
(1) FORM DER FINANZIELLEN
UNTERSTUETZUNG.108
(2)
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN.109
(3) MIT DEM REKAPITALISIERUNGSDARLEHEN VERBUNDENE KONDITIONALITAET 110
(4) VERFAHREN
.
111
DD) FAZILITAET FUER ANLEIHEKAEUFE AM
PRIMAERMARKT.112
(1) FORM DER FINANZIELLEN
UNTERSTUETZUNG.112
(2) ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN UND E INSATZ
.
113
(3) RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE ANLEIHEKAEUFE AUF DEM PRIMAERMARKT 113
(4) UMGANG MIT DEN ERWORBENEN A
NLEIHEN.114
EE) FAZILITAET FUER EINGRIFFE IN DEN SEKUNDAERMARKT
.
115
(1) FORM DER FINANZIELLEN
UNTERSTUETZUNG.115
(2) VORAUSSETZUNGEN FUER SEKUNDAERMARKTEINGRIFFE
.
115
(3) VERFAHREN UND UMGANG MIT DEN ERWORBENEN ANLEIHEN
.
116
2. FINANZIERUNG DER
FINANZHILFEN.
117
3. GEWAEHRLEISTUNGEN
.
118
A) ART UND UMFANG DER
GEWAEHRLEISTUNG.119
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERNAHME EINER BUERGSCHAFT
.
121
C) GRENZEN UND AUSNAHME VON DER VERPFLICHTUNG ZUR BUERGSCHAFTSUEBEMAHME
122
D) INANSPRUCHNAHME DER BUERGSCHAFTEN UND AUSGLEICH UNTER DEN SICHERUNGS-
GEBEM
.
124
4. ENTSCHEIDUNGEN IN ANGELEGENHEITEN DER E FS F
.125
IV. DIE MAXIMIERUNG DER
EFSF-FINANZHILFEKAPAZITAETEN.126
1. RECHTLICHE EINORDNUNG
.
127
2. TEILABSICHERUNG VON
STAATSANLEIHEN.129
3. INVESTITIONS-ZWECKGESELLSCHAFTEN
.130
V. DAS
STABILISIERUNGSMECHANISMUSGESETZ.131
1. VORUEBERLEGUNGEN ZUR AUSLEGUNG DES
STABMECHG.131
A) BERUECKSICHTIGUNG DES
EFSF-RAHMENVERTRAGS.132
B) BERUECKSICHTIGUNG DER URTEILE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
133
2.
GEWAEHRLEISTUNGSERMAECHTIGUNG.134
A) UMFANG UND INHALT DER ERMAECHTIGUNG
.134
B) FINANZIERUNGSGESCHAEFTE DER
EFSF.134
C) ZUR DURCHFUEHRUNG VON
NOTMASSNAHMEN.135
AA) ERHALT DER ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
.135
BB) WAHRUNG DER STABILITAET DES EURO-WAEHRUNGSGEBIETES
.
136
CC)
UNABDINGBARKEIT.
137
DD) FESTSTELLUNG NACH § 1 ABS. 2 SATZ 2 STABMECHG
.
138
EE) SUBSIDIARITAET DER NOTMASSNAHMEN NACH § 1 ABS. 2 STABMECHG A.F. . . .
139
FF) BESONDERE ANFORDERUNGEN FUER DEN EINSATZ DER SPEZIELLEN FINANZHILFE
INSTRUMENTE
.
139
GG) BINDUNG DER NOTMASSNAHMEN AN AUFLAGEN
.
140
D) VORLAGE DES VERTRAGS UEBER DIE ZWECKGESELLSCHAFT
.
141
E) UEBERSCHREITUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSRAHMENS
.141
3. BETEILIGUNG DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES.144
A) BETEILIGUNG DES
PARLAMENTS.144
AA)
PARLAMENTSVORBEHALT.144
BB) HAUSHALTSPOLITISCHE GESAMTVERANTWORTUNG DES BUNDESTAGS
.
145
B) BETEILIGUNG DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES
.147
C) BETEILIGUNG EINES GREMIUMS AUS MITGLIEDERN DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES
148
D) UNTERRICHTUNG DURCH DIE
BUNDESREGIERUNG.149
C. DER DAUERHAFTE EUROPAEISCHE STABILITAETSMECHANISMUS
.
151
I. ART. 136 ABS. 3 A EU V
.151
1. VERHAELTNIS ZU ART. 123 UND 125 A E U V
.152
2. UNBESTIMMTHEIT UND
ENTWICKLUNGSOFFENHEIT.153
3. EURO-STAATEN ALS ADRESSATEN
.153
4. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AKTIVIERUNG DES STABILITAETSMECHANISMUS
.
153
5. GEWAEHRUNG DER FINANZHILFEN UNTER STRENGEN AUFLAGEN
.
155
6. EMPFAENGER DER FINANZHILFEN
.156
II.
ESM-VERTRAG.
157
1. RECHTSFOERMLICHE
EINORDNUNG.157
2. DER ESM
.
158
3. ORGANE DES ESM
.
159
A) DIE KOLLEGIALORGANE: GOUVEMEURSRAT UND DIREKTORIUM
.
160
AA) ABSTIMMUNGSREGELN FUER GOUVEMEURSRAT UND DIREKTORIUM
.
160
(1) MEHRHEITSERFORDERNISSE UND STIMMRECHTSVERTEILUNG
.
160
(2) AUSSETZUNG DER
STIMMRECHTE.161
BB) BESETZUNG VON GOUVEMEURSRAT UND DIREKTORIUM
.
162
CC) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN VON GOUVEMEURSRAT UND DIREKTORIUM . . . 163
B) DER GESCHAEFTSFUEHRENDE
DIREKTOR.165
4. KAPITAL UND FINANZMANAGEMENT DES ESM
.165
A)
STAMMKAPITAL.
165
B)
KAPITALABRUFE.
167
C) VERAENDERUNGEN DES GENEHMIGTEN STAMMKAPITALS
.
169
D) BESTIMMUNG DER BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE AM GENEHMIGTEN STAMMKAPITAL
170
E) RESERVE- UND
NOTFALLRESERVEFONDS.171
5. FINANZHILFEN DES E S M
.172
A)
GRUNDSAETZE.172
AA) VORAUSSETZUNGEN FUER STABILITAETSHILFEN UND GESTALT DER AUFLAGEN
.
172
BB) BETEILIGUNG DES
PRIVATSEKTORS.174
CC)
UMSCHULDUNGSKLAUSELN.
175
B) VERFAHREN FUER DIE GEWAEHRUNG VON STABILITAETSHILFEN
.
177
C)
FINANZHILFEINSTRUMENTE.
178
D)
KAPITALAUFNAHME.
180
E) VERKNUEPFUNG VON FINANZHILFEN MIT DEM *FISKALPAKT*
.
180
6. SCHWEIGEPFLICHTEN UND IMMUNITAETEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM E S M
.
181
7. AUSLEGUNG UND JUSTIZIABILITAET DES ESM-VERTRAGS
.183
III. ESM
-GESETZ.
184
IV. ESM-FING
.186
1. ERMAECHTIGUNG ZUR UND BEGRENZUNG DER FINANZIELLEN BETEILIGUNG AM ESM .
. . 186
2. BEZUGNAHME AUF DEN
ESM-VERTRAG.188
3. BETEILIGUNG DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGES.189
A) BETEILIGUNG DES
PARLAMENTS.
190
B) BETEILIGUNG DES
HAUSHALTSAUSSCHUSSES.191
C) BETEILIGUNG DES
SONDERGREMIUMS.192
4. UNTERRICHTUNG DURCH DIE BUNDESREGIERUNG
.193
ZWEITER TEIL
VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG 195
A. BINDUNG AN DAS GRUNDGESETZ IN AUSWAERTIGEN ANGELEGENHEITEN
.
195
B. PRIMAERES UNIONSRECHT ALS GRUNDGESETZLICHER M
ASSSTAB.198
I. ART. 23 ABS. 1 SATZ 2 GG: ULTRA V/RE-S-KONTROLLE DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 198
1. GRUNDLAGE DER ULTRA WRES-KONTROLLE
.199
2. MASSSTAB DER ULTRA
VIRES-KONTROLLE.201
3. PRUEFUNGSGEGENSTAND DER ULTRA VZRES-KONTROLLE
.
202
A) BEGRENZUNG AUF AKTE DER EUROPAEISCHEN EINRICHTUNGEN UND ORGANE
.
202
B) MASSSTABSSPEZIFISCHE ERWEITERUNG DES PRUEFUNGSGEGENSTANDS
.
203
4. SUBSUMTION
.
204
II. ART. 23 ABS. 1 GG, PRAEAMBEL: EUROPARECHTSFREUNDLICHKEIT DES
GRUNDGESETZES . . . 204
1. BESCHRAENKUNG DER AUSUEBUNG MITGLIEDSTAATLICHER RECHTSPRECHUNGSGEWALT.
. . . 205
2. EINHALTUNG DES
UNIONSRECHTS.205
A) KONTUREN
.
205
B) LEITLINIEN FUER DIE KONKRETISIERUNG
.207
AA) VEREINBARKEIT MIT DEM EUROPARECHT UND DEN BISHERIGEN AUSPRAEGUNGEN
DER EUROPARECHTSFREUNDLICHKEIT
.207
BB) KONFLIKT MIT ART. 23 ABS. 1 SATZ 3 G G
.
209
C) ZWISCHENERGEBNIS
.210
III. ART. 23 ABS. 1 SATZ 3: AENDERUNG DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN
.
210
1. FUNKTION UND HERKOEMMLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 23 ABS. 1
SATZ 3 G G
.211
2. AUSSERVERTRAGLICHE AENDERUNGEN DES PRIMAERRECHTS UND ART. 23 ABS. 1 SATZ
3 GG 211
3. KONTUREN DES VERBOTS EINER *AUSSERVERTRAGLICHEN VERTRAGSAENDERUNG*
.
213
A) VERSTOSS GEGEN UNIONSPRIMAERRECHT
.
213
B) VERTRAGSAENDEMDE QUALITAET DES VERSTOSSES
.
214
C) SUBSUMTION
.214
C. GESETZESVORBEHALTE FUER DIE INTERNATIONALEN VEREINBARUNGEN UEBER DIE
GRIECHENLAND-
HILFE, DIE EFSF UND DEN E S M
.216
I. ART. 115 ABS. 1 GG: VORBEHALT GESETZLICHER ERMAECHTIGUNG ZUR
GEWAEHRLEISTUNGS-
UEBERNAHME
.216
1. VORWIRKUNG DES GESETZESVORBEHALTS
.
216
2. SUBSUMTION
.217
II. ART. 23 ABS. 1 SATZ 2 GG: GESETZESVORBEHALT FUER DIE UEBERTRAGUNG VON
HOHEITS
RECHTEN
.218
1. UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN
.
218
A) AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT MIT DURCHGRIFFSWIRKUNG
.
218
B) *BESONDERE QUALITAET* STATT DURCHGRIFFSBEFUGNIS
.
219
C) INTEGRATIONSSPEZIFISCHE ERWEITERUNGEN
.
221
2. SUBSUMTION
.223
A) DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG
.
223
B) EFSF-RAHMENVERTRAG
.
223
C)
ESM-VERTRAG.223
D) EINFUEGUNG DES ART. 136 ABS. 3 A E U V
.
224
III. ART. 23 ABS. 1 SATZ 3 GG: GESETZESVORBEHALT BEI MATERIELLEN
GRUNDGESETZAENDE
RUNGEN
.
225
1. AENDERUNGEN DER VERTRAGLICHEN GRUNDLAGEN
.
225
2. VERGLEICHBARE REGELUNGEN
.
226
A) BEZUGSPUNKT DER VERGLEICHBARKEIT
.
226
B) KRITERIEN FUER DIE VERGLEICHBARKEIT
.
226
AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
226
BB) VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE FUNKTION
.
227
CC) INTEGRATIONSVERANTWORTUNG DES GESETZGEBERS
.
228
C) ZWISCHENERGEBNIS
.229
3. UNMITTELBARE ODER MITTELBARE GRUNDGESETZAENDERUNG ODER -ERGAENZUNG
.
230
A) UMSCHREIBUNG DER HOHEITSRECHTSUEBERTRAGUNG
.
230
B) BESCHRAENKUNG AUF QUALIFIZIERTE HOHEITSRECHTSUEBERTRAGUNGEN
.
231
C) ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS PARALLEL ZU ART. 23 ABS. 1 SATZ 2
GG 232
D)
KONKRETISIERUNG.232
4. SUBSUMTION
.
234
A) DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG; EFSF-RAHMENVERTRAG
.
234
B)
ESM-VERTRAG.235
C) EINFUEGUNG DES ART. 136 ABS. 3 A E U V
.
235
AA) UNMITTELBARE GRUNDGESETZAENDERUNG ODER -ERGAENZUNG
.
235
(1) AUSHOEHLUNG DER NEUVERSCHULDUNGSGRENZEN
.
235
(2) WAHRUNG DER *STABILITAETSGEMEINSCHAFT*
.
238
(3) HAUSHALTSHOHEIT UND -VERANTWORTUNG DES BUNDESTAGS
.
239
(4) UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN
.
239
BB) ERMOEGLICHUNG EINER GRUNDGESETZAENDERUNG ODER -ERGAENZUNG
.
239
CC)
ZWISCHENERGEBNIS.240
IV. ART. 59 ABS. 2 SATZ 1 GG: GESETZESVORBEHALT BEI BESONDEREN
INTERNATIONALEN VER
TRAEGEN
.
240
1. VERTRAEGE, VERTRAGSPARTEIEN, VERTRAGSAENDERUNGEN
.
240
2. REGELUNG DER POLITISCHEN BEZIEHUNGEN
.
243
3. GEGENSTAENDE DER BUNDESGESETZGEBUNG
.
244
4. SUBSUMTION
.
245
A) DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG
.
245
B) EFSF-RAHMENVERTRAG
.247
C)
ESM-VERTRAG.248
D. VERFASSUNGSRECHTLICHE SICHERUNGEN DER PARLAMENTARISCHEN
HAUSHALTSHOHEIT
.
249
I. ART. 109 ABS. 3, 115 ABS. 2 GG: VORWIRKUNG DER SCHULDENBREMSE
.
249
1. GRENZEN DES VERFASSUNGSTEXTES
.250
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.251
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
.252
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG UND GRENZEN DER VORWIRKUNG
.
253
5. REICHWEITE DER SCHULDENBREMSE, ART. 115 ABS. 2 SATZ 5 G G
.
254
A) GLEICHWERTIGKEIT VON AUSGABEN UND ERWORBENER BETEILIGUNG
.
255
B) HOEHENMAESSIGE BEGRENZUNG DER BEREINIGUNG
.
256
C) ZWISCHENERGEBNIS
.257
6. VORWIRKUNG AUF EXEKUTIVE GEWAEHRLEISTUNGSUEBEMAHMEVEREINBARUNGEN
.
258
7. SUBSUMTION
.
260
A) GRIECHENLAND-HILFE UND EFSF
.260
AA) DARLEHENS- UND GLAEUBIGERVEREINBARUNG; EFSF-RAHMENVERTRAG
.
260
BB) WFSTG UND
STABMECHG.261
B) E SM
.
262
II. ART. 109 ABS. 2, 110 ABS. 2 GG: VERBOT DER HERBEIFUEHRUNG EINER
*UNBEWEGLICH
KEIT DER HAUSHALTSPOLITIK*
.262
III. ART. 38 ABS. 1 SATZ 1 GG IN VERBINDUNG MIT ART. 20 ABS. 1 UND 2, 79
ABS. 3 GG:
HAUSHALTSVERANTWORTUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESREGIERUNG
.
263
1. HAUSHALTSVERANTWORTUNG NACH DEM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
264
2. EINWAENDE UND RECHTFERTIGUNG
.
267
A) VERKNUEPFUNG VON HAUSHALTSVERANTWORTUNG UND DEMOKRATIEPRINZIP
.
267
B) VERBINDUNG ZU ART. 79 ABS. 3 G G
.
269
C) ORGAN- UND FUNKTIONSADAEQUATE AUFGABENZUORDNUNG
.
271
D) ART. 23 ABS. 3 SAETZE 1 UND 2 GG ALS VERBOT VON MANDATSGESETZEN
.
272
3. DIE VERSCHIEDENEN EBENEN DER HAUSHALTSVERANTWORTUNG
.
274
A) HAUSHALTSVERANTWORTUNG DES BUNDESTAGES BEI DER ZUSTIMMUNG ZU FINANZ
HILFEVEREINBARUNGEN
.274
AA) BEDEUTUNG DER FINANZHILFEVEREINBARUNG FUER DIE HAUSHALTSAUTONOMIE
DES
BUNDESTAGES.276
BB) BESONDERE ANFORDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT INTERNATIONALEN
VEREINBARUNGEN.278
(1) AUSLEGUNG INTERNATIONALER VEREINBARUNGEN
.
278
(2) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG VON PARLAMENTSVORBEHALTEN
.
279
B) HAUSHALTSVERANTWORTUNG DES BUNDESTAGES BEI DER INNERSTAATLICHEN
BEGLEIT
GESETZGEBUNG
.280
C) HAUSHALTSVERANTWORTUNG DER BUNDESREGIERUNG
.
281
4. SUBSUMTION
.283
A) ERSTE GRIECHENLAND-HILFE
.
283
B) E F S F
.284
AA) HAUSHALTSRELEVANZ DER EFSF FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND .
284
BB) EFSF-RAHMENVERTRAG UND STABMECHG
.
284
C) E SM
.286
AA) HAUSHALTSRELEVANZ DES E S M
.
286
BB)
ESM-VERTRAG.286
(1)
SPERRMINORITAET.286
(2) HAUSHALTSRELEVANTE ENTSCHEIDUNGEN
.
288
(3) ZWISCHENERGEBNIS
.
289
CC) ESM-GESETZ UND ESM-FING
.
290
IV. ART. 38 ABS. 1 SATZ 2 GG: GRENZEN DER INNERPARLAMENTARISCHEN
DELEGATION DER
HAUSHALTSVERANTWORTUNG.290
1.
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT.290
A) RECHT AUF GLEICHE T EILHABE
.
290
B) STATUSGLEICHHEIT UND INNERPARLAMENTARISCHE DELEGATION VON
ENTSCHEIDUN
GEN
.292
C) MITWIRKUNG AN ENTSCHEIDUNGEN VON EURO-FINANZHILFEINSTITUTIONEN ALS
BUNDESTAGSANGELEGENHEITEN
.
293
2. EINSCHRAENKBARKEIT DER RECHTE DES ABGEORDNETEN
.
295
3. ANFORDERUNGEN AN DIE EINSCHRAENKUNG DER GLEICHHEIT DES M ANDATS
.
296
A) BESONDERER GRUND UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
296
AA) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES PARLAMENTS
.
296
BB) GRUNDSATZ DER SPIEGELBILDLICHKEIT
.
297
B) WAHRUNG DER GESCHAEFTSORDNUNGSAUTONOMIE
.
298
4. SUBSUMTION
.
298
A) STABM
ECHG.298
AA) § 3 ABS. 3 STABMECHG A.E: DELEGATION AUF EIN SONDERGREMIUM
.
298
BB) § 4 STABMECHG A.E: DELEGATION AUF DEN HAUSHALTSAUSSCHUSS
.
300
CC) STABMECHG N.F.
.301
B)
ESM-FING.
301
E. INFORMATIONSRECHTE DES BUNDESTAGES GEGENUEBER DER BUNDESREGIERUNG IN
ANGELEGEN
HEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION
.303
I. ART. 23 ABS. 2 SATZ 1: MITWIRKUNG DES BUNDESTAGES
.
303
II. ART. 23 ABS. 2 SATZ 2 GG: UNTERRICHTUNG DES BUNDESTAGES DURCH DIE
BUNDESRE
GIERUNG
.
304
1. ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION
.
304
A) KEINE BESCHRAENKUNG AUF DIE EU ALS INSTITUTION
.
304
B) BESONDERER BEZUG ZUR E U
.306
2. ANFORDERUNGEN AN DIE
UNTERRICHTUNG.307
A) UMFASSENDE
UNTERRICHTUNG.307
B) GRENZEN DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
308
AA) VERTRAULICHKEIT DER INFORMATIONEN
.
308
BB) VOELKERVERTRAGLICHE SCHWEIGEPFLICHTEN
.
308
CC) KEMBEREICH EXEKUTIVER EIGENVERANTWORTUNG UND AUSSENPOLITISCHE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT.309
3. UNTERRICHTUNGSPFLICHT UND VOELKERVERTRAGLICHE SCHWEIGEPFLICHTEN
.
310
4. SUBSUMTION
.
311
F A Z
IT.
313
LITERATURVERZEICHNIS
.
315
STICHWORTVERZEICHNIS 326 |
any_adam_object | 1 |
author | Röger, Sebastian 1984- |
author_GND | (DE-588)1139866788 |
author_facet | Röger, Sebastian 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Röger, Sebastian 1984- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044749961 |
classification_rvk | PS 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)1021397004 (DE-599)DNB1150658940 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044749961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180206s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1150658940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428151332</subfield><subfield code="c">: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15133-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428851331</subfield><subfield code="c">Print & Ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-85133-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021397004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1150658940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röger, Sebastian</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1139866788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzhilfemechanismen für die Eurozone</subfield><subfield code="b">die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM</subfield><subfield code="c">von Sebastian Röger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Stabilitätsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047214687</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Finanzstabilisierungsfazilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047226391</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bail-out</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063688582</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzielle Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7629670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eurozone</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553526-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eurozone</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553526-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Finanzstabilisierungsfazilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047226391</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="b">Stabilitätsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047214687</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bail-out</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063688582</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eurozone</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553526-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzielle Hilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)7629670-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55133-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010111551</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030145641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145641</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd Eurozone (DE-588)7553526-9 gnd |
geographic_facet | Griechenland Eurozone |
id | DE-604.BV044749961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-31T00:49:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428151332 9783428851331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145641 |
oclc_num | 1021397004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 |
physical | 328 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
series2 | Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht |
spelling | Röger, Sebastian 1984- Verfasser (DE-588)1139866788 aut Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM von Sebastian Röger Berlin Duncker & Humblot [2018] © 2018 328 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 72 Dissertation Universität Heidelberg 2016 Europäische Union Stabilitätsmechanismus (DE-588)1047214687 gnd rswk-swf Europäische Union Finanzstabilisierungsfazilität (DE-588)1047226391 gnd rswk-swf Bail-out Wirtschaft (DE-588)1063688582 gnd rswk-swf Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Finanzielle Hilfe (DE-588)7629670-2 gnd rswk-swf Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf Eurozone (DE-588)7553526-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Griechenland (DE-588)4022047-3 g Eurozone (DE-588)7553526-9 g Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 s Europäische Union Finanzstabilisierungsfazilität (DE-588)1047226391 b Europäische Union Stabilitätsmechanismus (DE-588)1047214687 b Bail-out Wirtschaft (DE-588)1063688582 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Finanzielle Hilfe (DE-588)7629670-2 s Erscheint auch als Onlineausgabe 978-3-428-55133-0 Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Band 72 (DE-604)BV010111551 72 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030145641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röger, Sebastian 1984- Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht Europäische Union Stabilitätsmechanismus (DE-588)1047214687 gnd Europäische Union Finanzstabilisierungsfazilität (DE-588)1047226391 gnd Bail-out Wirtschaft (DE-588)1063688582 gnd Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzielle Hilfe (DE-588)7629670-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)1047214687 (DE-588)1047226391 (DE-588)1063688582 (DE-588)4200280-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)7629670-2 (DE-588)4022047-3 (DE-588)7553526-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM |
title_auth | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM |
title_exact_search | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM |
title_full | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM von Sebastian Röger |
title_fullStr | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM von Sebastian Röger |
title_full_unstemmed | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM von Sebastian Röger |
title_short | Finanzhilfemechanismen für die Eurozone |
title_sort | finanzhilfemechanismen fur die eurozone die vertraglichen gesetzlichen und verfassungsrechtlichen grundlagen von griechenland hilfe efsf und esm |
title_sub | die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM |
topic | Europäische Union Stabilitätsmechanismus (DE-588)1047214687 gnd Europäische Union Finanzstabilisierungsfazilität (DE-588)1047226391 gnd Bail-out Wirtschaft (DE-588)1063688582 gnd Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzielle Hilfe (DE-588)7629670-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Stabilitätsmechanismus Europäische Union Finanzstabilisierungsfazilität Bail-out Wirtschaft Schuldenkrise Recht Finanzielle Hilfe Griechenland Eurozone Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030145641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010111551 |
work_keys_str_mv | AT rogersebastian finanzhilfemechanismenfurdieeurozonedievertraglichengesetzlichenundverfassungsrechtlichengrundlagenvongriechenlandhilfeefsfundesm |