Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus:
Mit der Zeit der großen Entdeckungsreisen und Weltumsegelungen gewann die Navigation an Bedeutung. Das geografische und astronomische Wissen nahm ebenso zu wie der Bedarf an Land- und Seekarten. Neben diesen wurden Erd- und Himmelsgloben im Kupferstichverfahren nun in Serie gefertigt. Zentren der He...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Karte |
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
Leuven
1541
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Mit der Zeit der großen Entdeckungsreisen und Weltumsegelungen gewann die Navigation an Bedeutung. Das geografische und astronomische Wissen nahm ebenso zu wie der Bedarf an Land- und Seekarten. Neben diesen wurden Erd- und Himmelsgloben im Kupferstichverfahren nun in Serie gefertigt. Zentren der Herstellung waren neben Nürnberg vor allem die Niederlande, später auch Italien. Der 1512 in Flamen geborene Geograf und Kartograf Gerard de Kremer (1512-1594), latinisiert Gerardus Mercator, studierte an der Universität in Leuven. Später zog er nach Duisburg, wo er schließlich 1594 starb. 1541 erschien sein erster Erdglobus. Als bis dahin größter gedruckter Globus mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern konnten auf ihm mehr Informationen untergebracht werden. Mercators großes Verdienst war es, den Globus mit Loxodromen auszustatten, das sind Linien, die alle Meridiane im gleichen Winkel schneiden und mit deren Hilfe Seeleute ihr Ziel ansteuern können. Gerhard Mercator nennt sich auf den von ihm entworfenen Globen als Urheber. Im südlichen Stillen Ozean ist eine entsprechende Inschrift zu finden. Östlich vom 180. Längengrad befindet sich die wappengekrönte Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle, zu der Zeit Kanzler des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Karl V. (reg. 1530-1558). Der Globus ist mit einem Meridianring aus Messing versehen, auf den runden Horizont sind Stiche aufgeklebt. Das Gestell stammt aus der Barockzeit. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 |
Beschreibung: | Globus. - Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle. - Inschrift: "Edebat Gerardus ∙ Mercator Rupel ∙ mundanus cum priui ∙ legio Ces: Maiestatis ∙ ad an: sex Louanij an: ∙ 1541". - Pendant eines Himmelsglobus in der Provinzialbibliothek Amberg |
Beschreibung: | 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, teilkoloriert |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nem a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044749939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t | ||
007 | au||uuun | ||
008 | 180206s1541 |||||| u | lat d | ||
035 | |a (OCoLC)1145183256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044749939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-54 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Mercator, Gerhard |d 1512-1594 |e Verfasser |0 (DE-588)118580973 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
264 | 1 | |a Leuven |c 1541 | |
300 | |a 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm |b Kupferstich, teilkoloriert | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b no |2 rdacarrier | ||
500 | |a Globus. - Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle. - Inschrift: "Edebat Gerardus ∙ Mercator Rupel ∙ mundanus cum priui ∙ legio Ces: Maiestatis ∙ ad an: sex Louanij an: ∙ 1541". - Pendant eines Himmelsglobus in der Provinzialbibliothek Amberg | ||
520 | 8 | |a Mit der Zeit der großen Entdeckungsreisen und Weltumsegelungen gewann die Navigation an Bedeutung. Das geografische und astronomische Wissen nahm ebenso zu wie der Bedarf an Land- und Seekarten. Neben diesen wurden Erd- und Himmelsgloben im Kupferstichverfahren nun in Serie gefertigt. Zentren der Herstellung waren neben Nürnberg vor allem die Niederlande, später auch Italien. Der 1512 in Flamen geborene Geograf und Kartograf Gerard de Kremer (1512-1594), latinisiert Gerardus Mercator, studierte an der Universität in Leuven. Später zog er nach Duisburg, wo er schließlich 1594 starb. 1541 erschien sein erster Erdglobus. Als bis dahin größter gedruckter Globus mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern konnten auf ihm mehr Informationen untergebracht werden. Mercators großes Verdienst war es, den Globus mit Loxodromen auszustatten, das sind Linien, die alle Meridiane im gleichen Winkel schneiden und mit deren Hilfe Seeleute ihr Ziel ansteuern können. Gerhard Mercator nennt sich auf den von ihm entworfenen Globen als Urheber. Im südlichen Stillen Ozean ist eine entsprechende Inschrift zu finden. Östlich vom 180. Längengrad befindet sich die wappengekrönte Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle, zu der Zeit Kanzler des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Karl V. (reg. 1530-1558). Der Globus ist mit einem Meridianring aus Messing versehen, auf den runden Horizont sind Stiche aufgeklebt. Das Gestell stammt aus der Barockzeit. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Erdglobus |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178261732753408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_GND | (DE-588)118580973 |
author_facet | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_role | aut |
author_sort | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044749939 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1145183256 (DE-599)BVBBV044749939 |
format | Map |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02890nem a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044749939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="007">au||uuun</controlfield><controlfield tag="008">180206s1541 |||||| u | lat d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145183256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044749939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mercator, Gerhard</subfield><subfield code="d">1512-1594</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580973</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leuven</subfield><subfield code="c">1541</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Globus; Durchmesser 41,5 cm</subfield><subfield code="b">Kupferstich, teilkoloriert</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">no</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globus. - Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle. - Inschrift: "Edebat Gerardus ∙ Mercator Rupel ∙ mundanus cum priui ∙ legio Ces: Maiestatis ∙ ad an: sex Louanij an: ∙ 1541". - Pendant eines Himmelsglobus in der Provinzialbibliothek Amberg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit der Zeit der großen Entdeckungsreisen und Weltumsegelungen gewann die Navigation an Bedeutung. Das geografische und astronomische Wissen nahm ebenso zu wie der Bedarf an Land- und Seekarten. Neben diesen wurden Erd- und Himmelsgloben im Kupferstichverfahren nun in Serie gefertigt. Zentren der Herstellung waren neben Nürnberg vor allem die Niederlande, später auch Italien. Der 1512 in Flamen geborene Geograf und Kartograf Gerard de Kremer (1512-1594), latinisiert Gerardus Mercator, studierte an der Universität in Leuven. Später zog er nach Duisburg, wo er schließlich 1594 starb. 1541 erschien sein erster Erdglobus. Als bis dahin größter gedruckter Globus mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern konnten auf ihm mehr Informationen untergebracht werden. Mercators großes Verdienst war es, den Globus mit Loxodromen auszustatten, das sind Linien, die alle Meridiane im gleichen Winkel schneiden und mit deren Hilfe Seeleute ihr Ziel ansteuern können. Gerhard Mercator nennt sich auf den von ihm entworfenen Globen als Urheber. Im südlichen Stillen Ozean ist eine entsprechende Inschrift zu finden. Östlich vom 180. Längengrad befindet sich die wappengekrönte Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle, zu der Zeit Kanzler des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Karl V. (reg. 1530-1558). Der Globus ist mit einem Meridianring aus Messing versehen, auf den runden Horizont sind Stiche aufgeklebt. Das Gestell stammt aus der Barockzeit. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Erdglobus</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145619</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044749939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:10Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030145619 |
oclc_num | 1145183256 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-54 DE-12 |
owner_facet | DE-54 DE-12 |
physical | 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, teilkoloriert |
psigel | digit |
publishDate | 1541 |
publishDateSearch | 1541 |
publishDateSort | 1541 |
record_format | marc |
spelling | Mercator, Gerhard 1512-1594 Verfasser (DE-588)118580973 aut Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus Leuven 1541 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, teilkoloriert txt rdacontent n rdamedia no rdacarrier Globus. - Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle. - Inschrift: "Edebat Gerardus ∙ Mercator Rupel ∙ mundanus cum priui ∙ legio Ces: Maiestatis ∙ ad an: sex Louanij an: ∙ 1541". - Pendant eines Himmelsglobus in der Provinzialbibliothek Amberg Mit der Zeit der großen Entdeckungsreisen und Weltumsegelungen gewann die Navigation an Bedeutung. Das geografische und astronomische Wissen nahm ebenso zu wie der Bedarf an Land- und Seekarten. Neben diesen wurden Erd- und Himmelsgloben im Kupferstichverfahren nun in Serie gefertigt. Zentren der Herstellung waren neben Nürnberg vor allem die Niederlande, später auch Italien. Der 1512 in Flamen geborene Geograf und Kartograf Gerard de Kremer (1512-1594), latinisiert Gerardus Mercator, studierte an der Universität in Leuven. Später zog er nach Duisburg, wo er schließlich 1594 starb. 1541 erschien sein erster Erdglobus. Als bis dahin größter gedruckter Globus mit einem Durchmesser von 41 Zentimetern konnten auf ihm mehr Informationen untergebracht werden. Mercators großes Verdienst war es, den Globus mit Loxodromen auszustatten, das sind Linien, die alle Meridiane im gleichen Winkel schneiden und mit deren Hilfe Seeleute ihr Ziel ansteuern können. Gerhard Mercator nennt sich auf den von ihm entworfenen Globen als Urheber. Im südlichen Stillen Ozean ist eine entsprechende Inschrift zu finden. Östlich vom 180. Längengrad befindet sich die wappengekrönte Widmungskartusche an Nicolas Perrenot de Granvelle, zu der Zeit Kanzler des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, Karl V. (reg. 1530-1558). Der Globus ist mit einem Meridianring aus Messing versehen, auf den runden Horizont sind Stiche aufgeklebt. Das Gestell stammt aus der Barockzeit. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Erdglobus |
spellingShingle | Mercator, Gerhard 1512-1594 Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_auth | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_exact_search | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_full | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_fullStr | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_full_unstemmed | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_short | Erdglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Erdglobus |
title_sort | erdglobus provinzialbibliothek amberg erdglobus |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113161-1 |
work_keys_str_mv | AT mercatorgerhard erdglobusprovinzialbibliothekambergerdglobus |