Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung: Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Lit
[2018]
|
Schriftenreihe: | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 291 Seiten |
ISBN: | 9783643139740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044748798 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181024 | ||
007 | t | ||
008 | 180206s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1151576301 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783643139740 |c Broschur |9 978-3-643-13974-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1027750780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1151576301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 | ||
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Felix, Dagmar |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120522357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung |b Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung |c Dagmar Felix |
264 | 1 | |a Berlin |b Lit |c [2018] | |
300 | |a X, 291 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v Band 37 | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Konflikt |0 (DE-588)4032081-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-643-33974-4 |
830 | 0 | |a Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |v Band 37 |w (DE-604)BV023012567 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030144501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030144501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178259583172608 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Seite
Zusammenfassung/„executive summary“
0. Zielsetzung des Gutachtens
A. Einleitung
I. Zur Relevanz des Themas: Normsetzung durch Verträge und Beschlüsse im
Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
II. Die staatliche Gewährleistungsverantwortung im Konfliktfall
III. Im Besonderen: Dreiseitige Verträge und Beschlüsse
IV. Konflikt und Konfliktlösung
V. Zum geplanten Vorgehen
1. Der verfassungsrechtliche Hintergrund
2. Die Bestandsaufnahme
3. Eine erste Problemanalyse
4. Dreiseitige Verträge und Beschlüsse
5. Die unterschiedlichen Konfliktebenen
6. Zur Konflikdösung im dreiseitigen Bereich
7. Die Weiterentwicklung der Konfliktlösung im dreiseitigen Bereich
8. Zur besseren Strukturierung der Konfliktlösung im SGB V
B. Die gemeinsame Selbstverwaltung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
als verfassungsrechtliche Herausforderung
I.
II.
III.
Zur verfassungsrechtlichen Legitimation im Kontext der funktionalen
Selbs (Verwaltung
Im Besonderen: Kooperationsmodelle im Recht der gesetzlichen
Krankenversicherung und die demokratische Legitimation von Staatsgewalt
Zur Relevanz für das vorliegende Gutachten
C. Die Bestandsaufnahme: Konfliktlösung bei Verträgen und Beschlüssen der
gemeinsamen Selbstverwaltung
I. Allgemeines
II. Das Schiedswesen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
1. Allgemeines
2. Das Schiedsamt als „Urform“ der Schied Seinrichtungen im Recht der
gesetzlichen Krankenversicherung
a. Entstehungsgeschichte
b. Die Schiedsämter als zentrale Schiedseinrichtung für den
vertragsärztlichen Bereich
c. Die für das Schiedsverfahren maßgeblichen Normen
d. Aufgabenbereich der Schiedsämter
VIII
1
2
2
6
7
10
11
11
12
13
13
14
14
14
15
16
16
18
23
25
25
25
25
27
27
28
29
30
I
e. Zusammensetzung
(1) Allgemeines
(2) Das erweiterte Bundesschiedsamt
f. Die Rechtsstellung der Mitglieder
g. Mitwirkung nur bei Betroffenheit
h. Das Verfahren vor dem Schied samt
(1) Verfahrensbeginn
(2) Vorgaben für das Verfahren
(3) Im Besonderen: Zeitliche Vorgaben
L Rechtliche Bindungen und Gestaltungsspielraum
j. Schiedsspruch
k. Rechtsschutz
3. Schiedsstellen in der gesetzlichen Krankenversicherung
a. Allgemeines
b. Im SGB V normierte Schiedsstellen
(1) § 75 Abs. 3c SGB V
(2) § 111b SGB V
(3) §114 SGB V
(a) Bestimmung des Prüfers gemäß § 113 SGB V
(b) Festsetzung des Vertragsinhalts gemäß §§112 und 115 SGB V
(c) Zuständigkeit im Rahmen von Modellvorhaben, der Vergütung
ambulanter Krankenhausleistungen und der Erprobung von
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
(d) Rechtliche Vorgaben für die Tätigkeit der Schiedsstelle
(4) Die Schiedsstelle nach § 129 SGB V
(a) Zuständigkeiten
(b) Rechtliche Vorgaben für die Tätigkeit der Schiedsstelle
(5) Die Schiedsstelle nach § 130b SGB V
(6) Die Schiedsstelle nach § 132a SGB V
(7) Die Schiedsstelle nach § 134a SGB V
c. Schiedsstellen im Krankenhaus finanzierungsrecht
(1) Allgemeines
(2) Die Landesschiedsstelle nach § 18a Abs. 1 KHG
(a) Besetzung und Verfahren
(b) Örtliche und sachliche Zuständigkeit der Landesschiedsstellen
(c) Verfahrensfragen
(3) Die Bundesschiedsstelle nach § 18a Abs. 6 KHG
(a) Zusammensetzung der Schiedsstelle
(b) Zuständigkeit der Bundesschiedsstelle nach § 18a Abs. 6 KHG
(c) Verfahren und Rechtsschutz
d. Im Besonderen: Die Schiedsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses
4. Schlichtungseinrichtungen im SGB V und im Krankenhausfinanzierungsrecht
a. Allgemeines
b. Die Schlichtungsstelle nach § 291c SGB V
(1) Allgemeines
(2) Spezielle Konfliktlösungsinstrumente
(aa) Die gemeinsame Kommission aus Sachverständigen gemäß
§ 291a Abs. 7e SGB V
(bb) Die Schlichtungsstelle gemäß § 291c SGB V
c. Der Schlichtungsausschuss und die Schlichtungsperson nach § 17c KHG
(1) Der Schlichtungsausschuss nach § 17c Abs. 3 KHG
(2) Die Schlichtungsperson nach § 17c Abs. 4 KHG
(aa) Entstehungsgeschichte
(bb) Bestellung und Aufgabe
5. Die Schiedsperson im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
a. Einführung
b. Die maßgeblichen Fallkonstellationen
(1) § 39a Abs. 1 SGB V
(2) § 65c Abs. 6 SGB V
(3) § 73b Abs. 4a SGB V
(4) § 110 Abs. 1 SGB V
(5) § 125 Abs. 1 SGB V
37
37
38
39
39
40
40
40
41
41
42
42
43
43
44
44
47
50
50
50
52
54
57
57
60
61
66
68
69
69
70
70
71
77
81
81
82
89
90
92
92
92
92
93
93
94
98
98
101
101
102
103
103
103
104
104
105
106
107
II
107
108
109
109
110
110
110
111
111
111
112
112
114
114
115
115
116
116
116
117
119
120
121
121
121
123
125
125
126
126
128
128
128
129
130
132
133
134
135
136
137
138
139
140
140
141
141
144
144
144
146
149
149
149
(6) § 125 Abs. 2 SGB V
(7) § 127 Abs. la und Abs. 6 SGB V
(8) § 132 Abs. 1 SGB V
(9) § 132a Abs. 4 SGB V
(10) § 132b Abs. 2 SGB V
(11) § 132d SGB V
(12) § 132e SGB V
(13) § 132g Abs. 3 SGB V
(14) §211 Abs. 4 SGB V
6. Fazit
III. Dreiseitige Beschlüsse der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen
Krankenversicherung
1. Allgemeines
2. Beschränkung des Untersuchungsgegenstandes
a. Ausschüsse der Selbstverwaltungsorgane
b. Beratende Ausschüsse im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung
c. Der Koordinationsausschuss nach § 140f Abs. 8 SGB V
3. Ausschüsse mit Beschlusskompetenz im Recht der gesetzlichen
Krankenversicherung
a. Der Bewertungsausschuss nach § 87 SGB V
(a) Allgemeines
(b) Vereinbarung durch die Bewertungsausschüsse
(c) Der erweiterte Bewertungsausschuss
(d) Der ergänzte Bewertungsausschuss; § 87 Abs. 5a SGB V
(e) Gestaltungsspielraum und Rechtsschutz
b. Die Landesausschüsse nach § 90 SGB V
(a) Bildung und Zusammensetzung
(b) Aufgaben der Landesausschüsse
(c) Verfahren
(d) Aufsicht und präventive Kontrolle
(e) Rechtsschutz
c. Das gemeinsame Landesgremium nach § 90a SGB V
d. Der Gemeinsame Bundesausschuss
(a) Allgemeines
(b) Das Beschlussgremium
(c) Verfahrensfragen; Aufsicht
(d) Übertragung von Stimmrechten nach § 91 Abs. 2a SGB V
e. Der Innovationsausschuss; § 92b SGB V
f. Zulassungs- und Berufungsausschüsse
(a) Der Zulassungsausschuss nach § 96 SGB V
(b) Der Berufungsausschuss nach § 97 SGB V
g. Prüfungsstelle und Beschwerdeausschuss bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen
gemäß § 106c SGB V
(a) Die Prüfungsstelle
(b) Der Beschwerdeausschuss
4. Fazit
D. Eine erste Analyse
I. Allgemeines
II. Zur Regelungstechnik des Gesetzgebers
1. Vertragsprinzip versus Gremienentscheidung
2. Mischformen der gemeinsamen Selbstverwaltung
3. Vertragsersetzung durch Ausschüsse der gemeinsamen Selbstverwaltung
III. Zur Typologie der Schiedseinrichtungen und der sonstigen Ausschüsse
IV. Die bestehende Regelungsvielfalt als Herausforderung für den Rechtsanwender
V. Vertragsgestaltungen ohne Zuordnung zu einer Schiedseinrichtung
1. Allgemeines
2. Beispiele
III
3. Verträge zwischen den Kostenträgern, mit LandesbehÖrden/besonderen Stellen 150
4. Optionale Verträge 152
5. Insbesondere: Rahmenvereinbarungen und -empfehlungen 154
6. Sonstige Konfliktlösungsstrategien 155
7. Fazit 156
VI. Im Besonderen: Die Tätigkeit der Schiedspersonen 157
1. Allgemeines 157
2. Gesetzliche Implementierung des Konfliktlösungsinstruments 158
3. Zur Einigung der Verhandlungspartner über die Schiedsperson 159
4. Zur Qualifikation der Schiedsperson 159
5. Bestimmung der Schiedsperson durch die Aufsichtsbehörde 160
6. Einleitung des Schiedsverfahrens 161
7. Ablauf des Schiedsverfahrens 161
8. Kosten des Schiedsamtsverfahrens 162
9. Zur Wirkung des Schiedsspruchs 162
10. Rechtsschutz im Schiedsamtsverfahren 163
a. Zum Rechtsschutz gegen die Bestimmung der Schiedsperson 163
b. Rechtsschutz gegen die inhaltliche Entscheidung der Schiedsperson 164
11. Zur Kritik am Einsatz von Schiedspersonen 166
VII. Fazit 169
E. Zur Dreiseitigkeit von Verträgen und Beschlüssen 170
I. Zum Begriff der Dreiseitigkeit von Verträgen und Beschlüssen 170
1. Das Schiedswesen und seine klare Zuordnung zu den unterschiedlichen
Leistungsbereichen 170
2. Gesetzliche und private Krankenversicherung 172
3. Konflikte innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung 174
4. Zu anderen Formen der Beteiligung 175
5. Getrennte Vertragsabschlüsse 177
6. Verträge mit „Zusammenschlüssen von Leistungserbringern“ 177
7. Die unparteiischen Mitglieder 178
8. Zwischenergebnis 178
II. Dreiseitige Verträge im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 178
1. Rahmenvertrag nach § 39 Abs. la S. 9 SGB V 178
2. Rahmenvertrag nach § 40 Abs. 2 SGB V 179
3. Modellvorhaben zur Arzneimittelversorgung; § 64a SGB V 179
4. Modellvorhaben zum Screening auf 4MRGN; § 64c SGB V 179
5. Die Meldevergütung gemäß § 65c Abs. 6 SGB V 179
6. Vereinbarungen zur Förderung der Weiterbildung; § 75a Abs. 4 SGB V 180
7. Dreiseitige Verträge und Rahmenempfehlungen; § 115 SGB V 180
8. Ambulantes Operieren im Krankenhaus; § 115b SGB V 180
9. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung; § 116b SGB V 181
10. Hochschulambulanzen; § 117 SGB V 181
11. Psychiatrische Institutsambulanzen; § 118 SGB V 181
12. Vergütung im Rahmen der Erprobung von Leistungen; § 137e SGB V 181
13. Keine dreiseitigen Verträge 182
a. Geriatrische Institutsambulanzen; § 118a SGB V 182
b. Vergütung ambulanter Krankenhausleistungen; § 120 SGB V 183
c. Die gemeinsame Kommission nach § 291a Abs. 7e SGB V 183
d. Die Schlichtungsstelle nach § 291c SGB V 183
e. § 130b Abs. 10 SGB V 184
III. Dreiseitige Beschlüsse im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 184
1. Allgemeines 184
2. Der ergänzte Bewertungsausschuss; § 87 Abs. 5a SGB V 185
3. Der erweiterte Landesausschuss; § 116b Abs. 3 S. 1 SGB V 186
4. Das gemeinsame Landesgremium; § 90a SGB V 186
5. Der Gemeinsame Bundesausschuss; § 91 SGB V 186
6. Der Innovationsausschuss; § 92b SGB V 187
IV
7. Zum Sonderfall der Schiedsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses 187
IV. Fazit 187
F. Zur Problemanalyse — Konflikte und Konfliktlösungen 189
I. Die Letztverantwortlichkeit des Staates 189
II. Zur Vielfalt denkbarer Konflikte und Konfliktlösungsstrategien 189
III. Zur grundsätzlichen Erforderlichkeit einer konflikdösenden Instanz 190
1. Allgemeines 190
2. Die Entscheidungsersetzung beim Vertragsprinzip 191
a. Allgemeines 191
b. Bestehende Lücken im System 192
IV. Konflikte bei der Errichtung 194
1. Allgemeines 194
2. Zusammensetzung der Gremien 194
a. Allgemeines 194
b. Schiedswesen 195
c. Sonstige Ausschüsse 195
3. Weigerung der Benennung 196
4. Im Besonderen: Die unparteüschen Mitglieder 197
5. Stellvertreter 200
6. „Fremdbesetzung“ von Entscheidungsgremien 201
V. An tragsver fahren 201
VI. Die Beschlussfassung 202
1. Zur erforderlichen Mehrheit 202
2. Die besondere Rolle des unparteüschen Vorsitzenden 203
3. Zu den zeitlichen Vorgaben für die Beschlussfassung 206
VII. Vorläufiger Rechtsschutz 207
1. Allgemeines 207
2. Schiedswesen 208
3. Vorläufiger Rechtsschutz im Kontext sonstiger Ausschüsse 210
VIIL Fortgeltung von Altverträgen; vorläufige Vereinbarungen 211
IX. Fazit 211
G. Zur Konfliktlösung bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen 212
I. Allgemeines 212
II. Zu den KonflikdösungsStrategien bei dreiseitigen Verträgen 212
1. Die Konflikdösung im Kontext von § 39 Abs. la SGB V 213
2. Die Konflikdösung im Kontext von § 40 Abs. 2 SGB V 215
3. Die Konflikdösung im Kontext von § 64a SGB V 215
4. Die Konflikdösung im Kontext von § 64c SGB V 216
5. Die Konflikdösung im Kontext von § 65c Abs. 6 SGB V 217
6. Die Konflikdösung im Kontext dreiseitiger Verträge nach § 115 SGB V 218
7. Zur Konflikdösung bei Vereinbarungen nach § 115b SGB V 219
8. Zur Konflikdösung bei Vereinbarungen nach § 116b SGB V 220
9. Zur Konflikdösung bei Vereinbarungen nach § 117 SGB V 221
10. Zur Konflikdösung bei Vereinbarungen im Kontext von § 118 SGB V 222
11. Die Konflikdösung im Rahmen von § 137e SGB V 222
III. Zu den Konfliktiösungsstrategien bei dreiseitigen Beschlüssen im Schiedswesen 223
1. Die Konflikdösung durch die erweiterten Schiedsämter 223
a. § 39 SGB V 224
b. § 40 SGB V 226
c. § 64a SGB V 226
d. § 115b SGB V 226
V
e. § 116b SGB V 227
f. §117 SGB V 228
g. §118 SGB V 228
2. Die Konfliktlösung durch die erweiterte Landesschiedsstelle 228
a. § 64c SGB V 228
b. §115 SGB V 230
c. § 137e SGB V 230
3. Die Konfliktlösung durch die Schied sperson 230
IV. Zur Konfliktlösung außerhalb des Schiedswesens 231
1. Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V 231
2. Der erweiterte Landesausschuss nach § 116b Abs. 3 S. 1 SGB V 233
3. Der Gemeinsame Bundesausschuss nach § 91 SGB V 234
4. Der Innovationsausschuss nach § 92b SGB V 235
V. Fazit 236
H. Zur Weiterentwicklung der Konfliktlösung bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen 238
I. Allgemeines 238
1. Die fehlende umfassende Konfliktlösungsstrategie 238
2. Keine Reservefunktion des Aufsichtsrechts 239
II. Zur KonfliktlösungsStrategie für dreiseitige Verträge und Beschlüsse 241
1. Allgemeines 241
2. Zur Notwendigkeit eigenständiger Gremien zur Konflikdösung 241
a. Zu den Schwächen des bestehenden Systems 241
(1) Die Zuordnung zu bestehenden Gremien als Problem 241
(2) Zum Begriffswirrwarr 242
(3) Die Regelungsvielfalt als Problem 244
(4) Die personelle Aufstockung von Gremien und die Frage der
demokratischen Legitimation 246
(5) Mehrheitsentscheid ohne unparteiische Mitglieder 248
b. Die Lösung Eine eigenständige Konflikdösung bei dreiseitigen Verträgen
und Beschlüssen 249
(1) Allgemeines 249
(2) Die Schiedseinrichtung als Spiegel der Vertragsparteien 250
(3) Die Doppelung der Gremien als Lösung des Problems? 251
(4) Die dreiseitige Besetzung aller Gremien als Lösung des Problems? 252
(5) Die Übertragung der Konflikdösung an eine Schiedsperson? 253
c. Die Suche nach einem „passenden Konflikdösungsgremium“ — der
Gemeinsame Bundesausschuss als Lösung des Problems? 255
d. Fazit 257
III. Die Neukonzeption eigener Konflikdösungseinrichtungen 257
1. Allgemeines 257
2. Das sektorenübergreifende Entscheidungsgremium auf Bundes- und Landesebene 258
a. Zur Zuständigkeit des sektorenübergreifenden Entscheidungsgremiums
auf Bundesebene 258
b. Zur Zuständigkeit des sektorenübergreifenden Entscheidungsgremiums
auf Landesebene 259
c. Zur Konflikdösung im Kontext von § 75a SGB V 259
3. Verbleibende Konfliktfalle 259
4. Zur Konflikdösung im sektorenübergreifenden Entscheidungsgremium 260
a. Die Etablierung des Gremiums im Gesetz 260
b. Die Zusammensetzung des Gremiums 261
c. Konflikte bei der Errichtung 266
d. Der Verfahrensbeginn 267
e. Zur Beschlussfassung 267
f. Zu den zeitlichen Vorgaben der Entscheidung 268
g. Ersatzvornahme 268
h. Zur Beschränkung des vorläufigen Rechtsschutzes 269
i. Sonstiges 269
VI
j. Formulierungsvor schlag 269
k. Fazit 270
I. Zur verfassungsrechtlichen Legitimation des neuen Entscheidungsgremiums 272
J. Zur besseren Strukturierung der Konfliktlösung im SGB V 275
K. Ausblick 279
VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Felix, Dagmar 1960- |
author_GND | (DE-588)120522357 |
author_facet | Felix, Dagmar 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Felix, Dagmar 1960- |
author_variant | d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044748798 |
classification_rvk | PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)1027750780 (DE-599)DNB1151576301 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044748798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180206s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151576301</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783643139740</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-643-13974-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1027750780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1151576301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felix, Dagmar</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120522357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung</subfield><subfield code="c">Dagmar Felix</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 291 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032081-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-643-33974-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023012567</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030144501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030144501</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044748798 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783643139740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030144501 |
oclc_num | 1027750780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | X, 291 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
series2 | Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa |
spelling | Felix, Dagmar 1960- Verfasser (DE-588)120522357 aut Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Dagmar Felix Berlin Lit [2018] X, 291 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Band 37 Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Konflikt (DE-588)4032081-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-643-33974-4 Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Band 37 (DE-604)BV023012567 37 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030144501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felix, Dagmar 1960- Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054442-4 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4032081-9 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung |
title_auth | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung |
title_exact_search | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung |
title_full | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Dagmar Felix |
title_fullStr | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Dagmar Felix |
title_full_unstemmed | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung Dagmar Felix |
title_short | Konfliktlösungsinstrumente bei dreiseitigen Verträgen und Beschlüssen der Selbstverwaltung im System der gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | konfliktlosungsinstrumente bei dreiseitigen vertragen und beschlussen der selbstverwaltung im system der gesetzlichen krankenversicherung bestandsaufnahme problemanalyse und weiterentwicklung |
title_sub | Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Weiterentwicklung |
topic | Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Konflikt (DE-588)4032081-9 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Selbstverwaltung Krankenhaus Konflikt Arzt Gesetzliche Krankenversicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030144501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023012567 |
work_keys_str_mv | AT felixdagmar konfliktlosungsinstrumentebeidreiseitigenvertragenundbeschlussenderselbstverwaltungimsystemdergesetzlichenkrankenversicherungbestandsaufnahmeproblemanalyseundweiterentwicklung |