Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen:
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, u...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2018
|
Schriftenreihe: | Schriften zur pädagogischen Psychologie
Band 69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini "Autismus" und "Schizophrenie" über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des "Autismus" in Kanner'schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich "Behinderung" dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten "Krankheit" und "Behinderung" unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt. |
Beschreibung: | 157 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783830098645 3830098642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044747815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240403 | ||
007 | t | ||
008 | 180205s2018 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1149070145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830098645 |c : EUR 76.80 (DE), EUR 79.00 (AT) |9 978-3-8300-9864-5 | ||
020 | |a 3830098642 |9 3-8300-9864-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830098645 | |
035 | |a (OCoLC)1022118194 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1149070145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-M483 |a DE-B1533 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 4200 |0 (DE-625)159150: |2 rvk | ||
084 | |a DT 7200 |0 (DE-625)20037:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaubek, Jacqueline |e Verfasser |0 (DE-588)1152441094 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen |c Jacqueline Kaubek |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2018 | |
300 | |a 157 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v Band 69 | |
502 | |b Masterarbeit |c Alpen-Adria-Universität Klagenfurt |d 2017 | ||
520 | 8 | |a Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini "Autismus" und "Schizophrenie" über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des "Autismus" in Kanner'schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich "Behinderung" dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten "Krankheit" und "Behinderung" unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt. | |
650 | 0 | 7 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Autismus-Spektrum-Störung | ||
653 | |a Asperger | ||
653 | |a Frühkindlicher Autismus | ||
653 | |a Risikofaktoren | ||
653 | |a Fördermaßnahmen | ||
653 | |a Prävalenz | ||
653 | |a Diagostik | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Psychologie/Angewandte Psychologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur pädagogischen Psychologie |v Band 69 |w (DE-604)BV014835288 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178257910693888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 DIE ENTWICKLUNG DES STOERUNGSBILDES *AUTISMUS* UEBER DIE ZEIT
......................
17
1.1 VOM TERMINUS *AUTOEROTISMUS* ZUM *AUTISMUS*
....................................17
1.2 DER AUTISMUS UND DIE SCHIZOPHRENIE
.........................................................
18
1.3 KANNER
AUTISMUS.........................................................................................19
1.4 ASPERGER
AUTISMUS.....................................................................................
22
1.5
AUTISMUS-SPEKTRUM-STOERUNG......................................................................
27
2 DIE GEHIMENTWICKLUNG VON KINDERN MIT A
SS.................................................35
3 RISIKOFAKTOREN FUER ASS IM LAUFE DER SCHWANGERSCHAFT
..................................
41
3.1 ERHOEHTER TESTOSTERONSPIEGEL IM
FRUCHTWASSER............................................41
3.2 DAS LEBENSALTER DER ELTERN ZUM ZEITPUNKT DER SCHWANGERSCHAFT
............
43
3.3 DIE RISIKEN FUER ASS UND DIE SPAETE
VATERSCHAFT..........................................45
4 DIE DIAGNOSTIK BEI AUTISTISCHEN
STOERUNGEN.......................................................49
4.1 DIE FRUEHERKENNUNG AUTISTISCHER
STOERUNGEN................................................49
4.2 DIE DIAGNOSESTELLUNG UND DIE KLINISCHE BEURTEILUNG
................................
50
4.3 DIE
TESTVERFAHREN........................................................................................
51
4.3.1 *BAYLEY SCALES OF INFANT DEVELOPMENT*
..............................................51
4.3.2 *ADI-R*
...............................................................................................
51
4.3.3 *CARS*
................................................................................................
52
4.3.4 *ABC*
..................................................................................................
52
4.3.5
*PL-ADOS*..........................................................................................
53
4.4 DIE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME.........................................................................
53
4.4.1* ICD* DER
WHO...................................................................................
53
4.4.2 *DSM*
...............................................................................................
57
5 KOMORBIDIAETEN UND
DIFFERENTIALDIAGNOSEN........................................................61
6
PRAEVALENZ...........................................................................................................
63
7 BEHINDERUNG UND KRANKHEIT: EINE
ABGRENZUNG................................................65
7.1
KRANKHEIT...................................................................................................65
7.2
BEHINDERUNG..............................................................................................65
8 DER LANGE WEG ZUR INKLUSION VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG(EN)
...............
69
8.1 DER WEG VON DER HEILPAEDAGOGIK HIN ZU EINER INKLUSIVEN PAEDAGOGIK....
69
8.2 DIE
SEGREGATION............................................................................................71
8.3 DIE
INTEGRATION.............................................................................................72
8.4 DIE
INKLUSION................................................................................................73
9 INTEGRATION VON MENSCHEN MIT ASS IN DEN VERSCHIEDENSTEN
LEBENSPHASEN.... 77
9.1 INTEGRATION: DER
KINDERGARTEN.....................................................................
77
9.2 INTEGRATION: DIE
SCHULE...............................................................................
79
9.3 INTEGRATION: DIE
ARBEITSWELT.......................................................................
82
9.4 INTEGRATION: DIE KULTUR
................................................................................
84
9.5 INTEGRATION: DIE GESELLSCHAFT
......................................................................
85
9.6 INTEGRATION: PARTNERSCHAFT UND
FREUNDSCHAFT..............................................86
10 SOZIALPAEDAGOGISCHE UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE FOERDERMASSNAHMEN
..............
91
10.1 THERAPIEANSAETZE ZUR FOERDERUNG DER KOMMUNIKATION
.............................
91
10.2 THERAPIEANSAETZE ZUR FOERDERUNG DER BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
......................
92
10.3 THERAPIEANSAETZE ZUR FOERDERUNG DES KOERPERGEFUEHLS
................................
92
10.4 KOMBINIERTE ANSAETZE AUS DER VERHALTENSTHERAPIE
...................................
92
10.5 PSYCHOANALYTISCHE
ANSAETZE.......................................................................
93
10.6 MEDIKAMENTOESE
THERAPIEMOEGLICHKEITEN...................................................93
10.7 PSYCHOTHERAPIE FUER ERWACHSENE MENSCHEN MIT ASS
...............................
94
10.7.1 DIE PATIENTLNNEN-THERAPEUTLNNEN BEZIEHUNG
...................................
95
10.7.2 DIE MOEGLICHKEIT DER EINZELTHERAPIE UND DER GRUPPENTHERAPIE
........
97
10.7.3 BESONDERE ASPEKTE IN DER THERAPIE MIT MENSCHEN MIT ASS
............
98
11 ZUSAMMENFASSUNG DES THEORIETEILS
..............................................................
103
12 EMPIRISCHER
TEIL.............................................................................................107
13 DIE
FORSCHUNGSFRAGEN....................................................................................107
14 DAS SAMPLE UND DIE
INTERVIEWSITUATIONEN.....................................................
109
15 DIE
ERHEBUNGSMETHODE..................................................................................111
16 DIE AUSWERTUNGSMETHODE
.............................................................................
117
17 DIE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
.....................................................................
121
17.1 DIE ERGEBNISSE AUS DEN INTERVIEWS MIT DEN
EXPERTINNEN.......................121
17.1.1 DIE FOERDER- UND THERAPIEMASSNAHMEN
.............................................
122
17.1.2 HERAUSFORDERUNGEN UND PROBLEME IN KINDERGARTEN, SCHULE
UND
BERUFSLEBEN...............................................................................
126
15.1.3 DAS VERSTAENDNIS VON AUTISMUS UND DER UMGANG MIT DER
DIAGNOSE............................................................................................
128
17.2 DIE ERGEBNISSE AUS DEN INTERVIEWS MIT DEN MUETTERN BETROFFENER
KINDER.......................................................................................................136
17.2.1 DIE FOERDER- UND
THERAPIEMASSNAHMEN.............................................137
17.2.2 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN IM LAUFE DER KINDERGARTEN- UND
SCHULZEIT SOWIE IN DER
ARBEITSWELT................................................... 139
17.2.3 DER DIAGNOSTISCHE PROZESS
................................................................
142
18 DISKUSSION UND AUSBLICK
...............................................................................
151
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................155
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaubek, Jacqueline |
author_GND | (DE-588)1152441094 |
author_facet | Kaubek, Jacqueline |
author_role | aut |
author_sort | Kaubek, Jacqueline |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044747815 |
classification_rvk | CU 4200 DT 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)1022118194 (DE-599)DNB1149070145 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03912nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044747815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180205s2018 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1149070145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830098645</subfield><subfield code="c">: EUR 76.80 (DE), EUR 79.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9864-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830098642</subfield><subfield code="9">3-8300-9864-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830098645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1022118194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1149070145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)20037:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaubek, Jacqueline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152441094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen</subfield><subfield code="c">Jacqueline Kaubek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Alpen-Adria-Universität Klagenfurt</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini "Autismus" und "Schizophrenie" über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des "Autismus" in Kanner'schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich "Behinderung" dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten "Krankheit" und "Behinderung" unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autismus-Spektrum-Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asperger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühkindlicher Autismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikofaktoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fördermaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prävalenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie/Angewandte Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014835288</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143537</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044747815 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830098645 3830098642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143537 |
oclc_num | 1022118194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-11 DE-824 DE-188 DE-M483 DE-B1533 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-11 DE-824 DE-188 DE-M483 DE-B1533 DE-739 |
physical | 157 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
series2 | Schriften zur pädagogischen Psychologie |
spelling | Kaubek, Jacqueline Verfasser (DE-588)1152441094 aut Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen Jacqueline Kaubek Hamburg Verlag Dr. Kovač 2018 157 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur pädagogischen Psychologie Band 69 Masterarbeit Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2017 Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini "Autismus" und "Schizophrenie" über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des "Autismus" in Kanner'schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich "Behinderung" dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten "Krankheit" und "Behinderung" unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt. Autismus (DE-588)4003932-8 gnd rswk-swf Autismus-Spektrum-Störung Asperger Frühkindlicher Autismus Risikofaktoren Fördermaßnahmen Prävalenz Diagostik Schule Psychologie/Angewandte Psychologie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Autismus (DE-588)4003932-8 s DE-604 Schriften zur pädagogischen Psychologie Band 69 (DE-604)BV014835288 69 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaubek, Jacqueline Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen Schriften zur pädagogischen Psychologie Autismus (DE-588)4003932-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003932-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen |
title_auth | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen |
title_exact_search | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen |
title_full | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen Jacqueline Kaubek |
title_fullStr | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen Jacqueline Kaubek |
title_full_unstemmed | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen Jacqueline Kaubek |
title_short | Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen |
title_sort | autismus storungsbild diagnose integration fordermaßnahmen |
topic | Autismus (DE-588)4003932-8 gnd |
topic_facet | Autismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143537&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014835288 |
work_keys_str_mv | AT kaubekjacqueline autismusstorungsbilddiagnoseintegrationfordermaßnahmen |