Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen:

Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaubek, Jacqueline (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Verlag Dr. Kovač 2018
Schriftenreihe:Schriften zur pädagogischen Psychologie Band 69
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff "Autismus" näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini "Autismus" und "Schizophrenie" über die Zeit gelöst wurde und das Störungsbild des "Autismus" in Kanner'schen und Asperger Autismus differenziert wurde und wie sich draus schließlich die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt hat. Im Anschluss an die Darstellung des Störungsbildes und dessen Symptome, wird der Schwerpunkt auf die Entstehung des autistischen Gehirns, die Risikofaktoren während der Schwangerschaft sowie auf die diagnostische Vorgehensweise gelegt. Hierbei stehen die Früherkennung der autistischen Störungen sowie der Prozess der Diagnostik und die klinische Beurteilung durch die ÄrztInnen und PsychologInnen ebenfalls im Vordergrund. Auch die Klassifikationssysteme ICD und DSM sowie div. Testverfahren, welche für die ASS Diagnostik Verwendung finden, werden dargestellt. Dieser Abschnitt endet mit den Komorbiditäten und den Prävalenzzahlen für ASS, welche in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Im nächsten großen Abschnitt dieses Buches soll zunächst die integrationspädagogische Theoriebildung zu dem Themenbereich "Behinderung" dargestellt werden. Einführend wird hier eine Abgrenzung der Begrifflichkeiten "Krankheit" und "Behinderung" unternommen, um verdeutlichen zu können, dass es sich bei der ASS eher um eine Behinderung als um eine Krankheit handelt.
Beschreibung:157 Seiten Diagramme
ISBN:9783830098645
3830098642

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis