Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus:

Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentris...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mercator, Gerhard 1512-1594 (VerfasserIn)
Format: Karte
Sprache:Latin
Veröffentlicht: Leuven 1551
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentrische Weltbild nach Kopernikus zurück, um die korrekte Position der Sterne für die Zeit um 1550 zu bestimmen. Neben den klassischen 48 Sternbildern sind auf ihm zusätzlich Antinous und Cincinnus (Haar der Berenike) zu finden. Ein Großteil der Gegend um den Südpol ist unbedruckt, da diese Region damals noch nicht kartografisch erfasst war. Die Kugel ist mit Pappe mit Gipskreidegrund überzogen, wobei zwölf Segmente zu den Himmelspolen laufen und jeweils mit kreisförmigen Polkappen abgedeckt sind. Aufgedruckt ist in der Nähe des Himmelsäquators eine Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich (reg. 1544-1557). Westlich davon finden sich Angaben zum Herstellungsort und -datum (Louanij anno Domini 1551 mense Aprili) sowie eine weitere kleine Kartusche mit einem Text, der die Nachahmung beziehungsweise den Vertrieb des Globus für zehn Jahre innerhalb des Kaiserreichs verbietet. Das Gestell ist in der gleichen Weise wie das des komplementären Erdglobus ausgeführt. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018
Beschreibung:Globus. - Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich [Ampliss: Prẹsuli Principique. Illmo. ∙ Georgio ab Austria Dei Disposi ∙ tione Episcopo Leodiensi Duci ∙ Bullonensi, Marchioni Francimō∙ tensi, Comiti Lossensi, &c mecæ ∙ nati optimè merito dd ∙ Gerardus Mercator ∙ Rupelmondanus] , westlich davon [Louanij anno Domini ∙ 1551 mense Aprili] sowie eine weitere kleine Kartusche mit dem Verbot der Nachahmung bzw. Vertrieb desselben für 10 Jahre innerhalb des Kaiserreichs [Inhibitum est ne quis hoc ∙ opus imitetur, aut alibi ∙ factum vendat, intra fines ∙ Imperij, vel prouinciarum inferiorum ∙ Cæs: Mtis. An- ∙ decennium, sub poenis & mulctis in diplomatibus cō ∙ tentis. Obernburger & Soete suscrib:]. - Pendant eines Erdglobus in der Provinzialbibliothek Amberg
Beschreibung:1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, koloriert

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen