Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus:
Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentris...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Karte |
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
Leuven
1551
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentrische Weltbild nach Kopernikus zurück, um die korrekte Position der Sterne für die Zeit um 1550 zu bestimmen. Neben den klassischen 48 Sternbildern sind auf ihm zusätzlich Antinous und Cincinnus (Haar der Berenike) zu finden. Ein Großteil der Gegend um den Südpol ist unbedruckt, da diese Region damals noch nicht kartografisch erfasst war. Die Kugel ist mit Pappe mit Gipskreidegrund überzogen, wobei zwölf Segmente zu den Himmelspolen laufen und jeweils mit kreisförmigen Polkappen abgedeckt sind. Aufgedruckt ist in der Nähe des Himmelsäquators eine Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich (reg. 1544-1557). Westlich davon finden sich Angaben zum Herstellungsort und -datum (Louanij anno Domini 1551 mense Aprili) sowie eine weitere kleine Kartusche mit einem Text, der die Nachahmung beziehungsweise den Vertrieb des Globus für zehn Jahre innerhalb des Kaiserreichs verbietet. Das Gestell ist in der gleichen Weise wie das des komplementären Erdglobus ausgeführt. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 |
Beschreibung: | Globus. - Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich [Ampliss: Prẹsuli Principique. Illmo. ∙ Georgio ab Austria Dei Disposi ∙ tione Episcopo Leodiensi Duci ∙ Bullonensi, Marchioni Francimō∙ tensi, Comiti Lossensi, &c mecæ ∙ nati optimè merito dd ∙ Gerardus Mercator ∙ Rupelmondanus] , westlich davon [Louanij anno Domini ∙ 1551 mense Aprili] sowie eine weitere kleine Kartusche mit dem Verbot der Nachahmung bzw. Vertrieb desselben für 10 Jahre innerhalb des Kaiserreichs [Inhibitum est ne quis hoc ∙ opus imitetur, aut alibi ∙ factum vendat, intra fines ∙ Imperij, vel prouinciarum inferiorum ∙ Cæs: Mtis. An- ∙ decennium, sub poenis & mulctis in diplomatibus cō ∙ tentis. Obernburger & Soete suscrib:]. - Pendant eines Erdglobus in der Provinzialbibliothek Amberg |
Beschreibung: | 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, koloriert |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nem a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044747753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t | ||
007 | au||uuun | ||
008 | 180205s1551 |||||| u | lat d | ||
035 | |a (OCoLC)1145245820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044747753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-54 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Mercator, Gerhard |d 1512-1594 |e Verfasser |0 (DE-588)118580973 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
264 | 1 | |a Leuven |c 1551 | |
300 | |a 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm |b Kupferstich, koloriert | ||
336 | |b txt |2 rdacontent |8 1\u\x | ||
336 | |b crf |2 rdacontent |8 2\u\x | ||
337 | |b n |2 rdamedia |8 1\u\x | ||
337 | |b n |2 rdamedia |8 2\u\x | ||
338 | |b no |2 rdacarrier |8 1\u\x | ||
338 | |b nr |2 rdacarrier |8 2\u\x | ||
500 | |a Globus. - Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich [Ampliss: Prẹsuli Principique. Illmo. ∙ Georgio ab Austria Dei Disposi ∙ tione Episcopo Leodiensi Duci ∙ Bullonensi, Marchioni Francimō∙ tensi, Comiti Lossensi, &c mecæ ∙ nati optimè merito dd ∙ Gerardus Mercator ∙ Rupelmondanus] , westlich davon [Louanij anno Domini ∙ 1551 mense Aprili] sowie eine weitere kleine Kartusche mit dem Verbot der Nachahmung bzw. Vertrieb desselben für 10 Jahre innerhalb des Kaiserreichs [Inhibitum est ne quis hoc ∙ opus imitetur, aut alibi ∙ factum vendat, intra fines ∙ Imperij, vel prouinciarum inferiorum ∙ Cæs: Mtis. An- ∙ decennium, sub poenis & mulctis in diplomatibus cō ∙ tentis. Obernburger & Soete suscrib:]. - Pendant eines Erdglobus in der Provinzialbibliothek Amberg | ||
520 | 8 | |a Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentrische Weltbild nach Kopernikus zurück, um die korrekte Position der Sterne für die Zeit um 1550 zu bestimmen. Neben den klassischen 48 Sternbildern sind auf ihm zusätzlich Antinous und Cincinnus (Haar der Berenike) zu finden. Ein Großteil der Gegend um den Südpol ist unbedruckt, da diese Region damals noch nicht kartografisch erfasst war. Die Kugel ist mit Pappe mit Gipskreidegrund überzogen, wobei zwölf Segmente zu den Himmelspolen laufen und jeweils mit kreisförmigen Polkappen abgedeckt sind. Aufgedruckt ist in der Nähe des Himmelsäquators eine Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich (reg. 1544-1557). Westlich davon finden sich Angaben zum Herstellungsort und -datum (Louanij anno Domini 1551 mense Aprili) sowie eine weitere kleine Kartusche mit einem Text, der die Nachahmung beziehungsweise den Vertrieb des Globus für zehn Jahre innerhalb des Kaiserreichs verbietet. Das Gestell ist in der gleichen Weise wie das des komplementären Erdglobus ausgeführt. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Himmelsglobus |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178257876090881 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_GND | (DE-588)118580973 |
author_facet | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_role | aut |
author_sort | Mercator, Gerhard 1512-1594 |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044747753 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1145245820 (DE-599)BVBBV044747753 |
format | Map |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03428nem a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044747753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="007">au||uuun</controlfield><controlfield tag="008">180205s1551 |||||| u | lat d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145245820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044747753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mercator, Gerhard</subfield><subfield code="d">1512-1594</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580973</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leuven</subfield><subfield code="c">1551</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Globus; Durchmesser 41,5 cm</subfield><subfield code="b">Kupferstich, koloriert</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield><subfield code="8">1\u\x</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">crf</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield><subfield code="8">2\u\x</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield><subfield code="8">1\u\x</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield><subfield code="8">2\u\x</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">no</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield><subfield code="8">1\u\x</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield><subfield code="8">2\u\x</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globus. - Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich [Ampliss: Prẹsuli Principique. Illmo. ∙ Georgio ab Austria Dei Disposi ∙ tione Episcopo Leodiensi Duci ∙ Bullonensi, Marchioni Francimō∙ tensi, Comiti Lossensi, &c mecæ ∙ nati optimè merito dd ∙ Gerardus Mercator ∙ Rupelmondanus] , westlich davon [Louanij anno Domini ∙ 1551 mense Aprili] sowie eine weitere kleine Kartusche mit dem Verbot der Nachahmung bzw. Vertrieb desselben für 10 Jahre innerhalb des Kaiserreichs [Inhibitum est ne quis hoc ∙ opus imitetur, aut alibi ∙ factum vendat, intra fines ∙ Imperij, vel prouinciarum inferiorum ∙ Cæs: Mtis. An- ∙ decennium, sub poenis & mulctis in diplomatibus cō ∙ tentis. Obernburger & Soete suscrib:]. - Pendant eines Erdglobus in der Provinzialbibliothek Amberg</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentrische Weltbild nach Kopernikus zurück, um die korrekte Position der Sterne für die Zeit um 1550 zu bestimmen. Neben den klassischen 48 Sternbildern sind auf ihm zusätzlich Antinous und Cincinnus (Haar der Berenike) zu finden. Ein Großteil der Gegend um den Südpol ist unbedruckt, da diese Region damals noch nicht kartografisch erfasst war. Die Kugel ist mit Pappe mit Gipskreidegrund überzogen, wobei zwölf Segmente zu den Himmelspolen laufen und jeweils mit kreisförmigen Polkappen abgedeckt sind. Aufgedruckt ist in der Nähe des Himmelsäquators eine Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich (reg. 1544-1557). Westlich davon finden sich Angaben zum Herstellungsort und -datum (Louanij anno Domini 1551 mense Aprili) sowie eine weitere kleine Kartusche mit einem Text, der die Nachahmung beziehungsweise den Vertrieb des Globus für zehn Jahre innerhalb des Kaiserreichs verbietet. Das Gestell ist in der gleichen Weise wie das des komplementären Erdglobus ausgeführt. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Himmelsglobus</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143479</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044747753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:06Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143479 |
oclc_num | 1145245820 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-54 DE-12 |
owner_facet | DE-54 DE-12 |
physical | 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, koloriert |
psigel | digit |
publishDate | 1551 |
publishDateSearch | 1551 |
publishDateSort | 1551 |
record_format | marc |
spelling | Mercator, Gerhard 1512-1594 Verfasser (DE-588)118580973 aut Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus Leuven 1551 1 Globus; Durchmesser 41,5 cm Kupferstich, koloriert txt rdacontent 1\u\x crf rdacontent 2\u\x n rdamedia 1\u\x n rdamedia 2\u\x no rdacarrier 1\u\x nr rdacarrier 2\u\x Globus. - Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich [Ampliss: Prẹsuli Principique. Illmo. ∙ Georgio ab Austria Dei Disposi ∙ tione Episcopo Leodiensi Duci ∙ Bullonensi, Marchioni Francimō∙ tensi, Comiti Lossensi, &c mecæ ∙ nati optimè merito dd ∙ Gerardus Mercator ∙ Rupelmondanus] , westlich davon [Louanij anno Domini ∙ 1551 mense Aprili] sowie eine weitere kleine Kartusche mit dem Verbot der Nachahmung bzw. Vertrieb desselben für 10 Jahre innerhalb des Kaiserreichs [Inhibitum est ne quis hoc ∙ opus imitetur, aut alibi ∙ factum vendat, intra fines ∙ Imperij, vel prouinciarum inferiorum ∙ Cæs: Mtis. An- ∙ decennium, sub poenis & mulctis in diplomatibus cō ∙ tentis. Obernburger & Soete suscrib:]. - Pendant eines Erdglobus in der Provinzialbibliothek Amberg Im Jahr 1551 fertigte Gerhard Mercator (1512-1594) zum ersten Mal den zum Erdglobus von 1541 dazugehörenden Himmelsglobus. Zumeist wurden sie dann in Paaren verkauft. Der Himmelsglobus sollte nach den Vorstellungen Mercators der genaueste seiner Zeit werden. Dabei griff er schon auf das heliozentrische Weltbild nach Kopernikus zurück, um die korrekte Position der Sterne für die Zeit um 1550 zu bestimmen. Neben den klassischen 48 Sternbildern sind auf ihm zusätzlich Antinous und Cincinnus (Haar der Berenike) zu finden. Ein Großteil der Gegend um den Südpol ist unbedruckt, da diese Region damals noch nicht kartografisch erfasst war. Die Kugel ist mit Pappe mit Gipskreidegrund überzogen, wobei zwölf Segmente zu den Himmelspolen laufen und jeweils mit kreisförmigen Polkappen abgedeckt sind. Aufgedruckt ist in der Nähe des Himmelsäquators eine Widmung an den katholischen Erzbischof von Lüttich, Georg von Österreich (reg. 1544-1557). Westlich davon finden sich Angaben zum Herstellungsort und -datum (Louanij anno Domini 1551 mense Aprili) sowie eine weitere kleine Kartusche mit einem Text, der die Nachahmung beziehungsweise den Vertrieb des Globus für zehn Jahre innerhalb des Kaiserreichs verbietet. Das Gestell ist in der gleichen Weise wie das des komplementären Erdglobus ausgeführt. // Autor: Siglinde Kurz // Datum: 2018 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Amberg, Provinzialbibliothek -- Himmelsglobus |
spellingShingle | Mercator, Gerhard 1512-1594 Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_auth | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_exact_search | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_full | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_fullStr | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_full_unstemmed | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_short | Himmelsglobus - Provinzialbibliothek Amberg, Himmelsglobus |
title_sort | himmelsglobus provinzialbibliothek amberg himmelsglobus |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113162-7 |
work_keys_str_mv | AT mercatorgerhard himmelsglobusprovinzialbibliothekamberghimmelsglobus |