Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld: Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung
Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung. Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Mabuse-Verlag
[2018]
|
Schriftenreihe: | Die Reihe "Ethik - Pflege - Politik"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung. Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gerne auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit. Die Autorin nutzt philosophische Zugängen, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 258 Seiten 21 cm, 411 g |
ISBN: | 9783863213978 3863213971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044747427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190604 | ||
007 | t | ||
008 | 180205s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1138045187 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863213978 |c Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 48.70 (freier Preis) |9 978-3-86321-397-8 | ||
020 | |a 3863213971 |9 3-86321-397-1 | ||
024 | 3 | |a 9783863213978 | |
035 | |a (OCoLC)1022216735 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1138045187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-B1533 |a DE-860 | ||
084 | |a DS 7050 |0 (DE-625)19955: |2 rvk | ||
084 | |a YI 5116 |0 (DE-625)153642:12922 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gödecke, Christiane |e Verfasser |0 (DE-588)1151476854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld |b Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung |c Christiane Gödecke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Mabuse-Verlag |c [2018] | |
300 | |a 258 Seiten |c 21 cm, 411 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Reihe "Ethik - Pflege - Politik" | |
502 | |b Dissertation |c Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar |d 2017 | ||
520 | |a Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung. Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gerne auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit. Die Autorin nutzt philosophische Zugängen, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Ethics of Care |0 (DE-588)4678691-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Langzeittherapie |0 (DE-588)4166722-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Care-Ethik | ||
653 | |a Häusliche Pflege | ||
653 | |a Langzeitbeatmung | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a Selbstbestimmung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Künstliche Beatmung |0 (DE-588)4033439-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Langzeittherapie |0 (DE-588)4166722-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ethics of Care |0 (DE-588)4678691-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mabuse-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065861273 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1138045187/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178257169350656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT............................................................................................................
10
ZUSAMMENFASSUNG............................................................................................
12
ABSTRACT............................................................................................................
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS....................................................................................14
1. EINLEITUNG *
FORSCHUNGSANLASS..........................................................16
2. DAS UMFELD DER AUSSERKLINISCHEN BEATMUNG
....................
20
2.1
BEGRIFFSABGRENZUNG............................................................................20
2.2 ENTWICKLUNG DER AUSSERKLINISCHEN BEATMUNG
...................................
21
2.2.1 AUS DER INSTITUTION IN DIE AMBULANTE VERSORGUNG
............................
22
2.2.2
WOHNGRUPPEN....................................................................................
24
2.3 DAS PERSONAL
......................................................................................
25
2.4 ART DER
BEATMUNG..............................................................................28
2.5 MOEGLICHE INDIKATIONEN FUER EINE AUSSERKLINISCHE BEATMUNG
.............
28
2.6
KOSTEN/FINANZIERUNG.........................................................................29
2.7 ZAHLEN ZU
BETROFFENEN.......................................................................31
2.8 QUALIFIKATION DES
PERSONALS..............................................................33
2.9 INDEPENDENT
LIVING.............................................................................35
3. STAND DER
FORSCHUNG...........................................................................37
3.1
LITERATURRECHERCHE..............................................................................37
3.2 ERGEBNISSE
BETROFFENE.......................................................................38
3.3 ERGEBNISSE
ANGEHOERIGE......................................................................
45
4.
METHODOLOGIE....................................................................................
50
4.1 ZIELSETZUNG - PRAEZISIERUNG DER
FORSCHUNGSFRAGE..............................50
4.2 FORSCHUNGSANSATZ UND HINTERGRUND
..................................................
51
4.3 DER FORSCHUNGSPROZESS
.....................................................................
54
4.3.1 ART DES INTERVIEWS/TRANSKRIPTION
.....................................................
54
4.3.2 REKRUTIERUNG DER TEILNEHMER - SAMPLINGVERFAHREN
........................
55
4.3.3 BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
...................................
58
4.4 GTM - PRAKTISCHE UMSETZUNG
..........................................................
60
4.4.1
KODIEREN............................................................................................60
4.4.2 STAENDIGES VERGLEICHEN
......................................................................
62
4.4.3 MEMOS
SCHREIBEN..............................................................................
63
4.4.4 EINBEZUG VON LITERATUR * VORWISSEN
...............................................
66
4.4.5 TECHNIK UND AKTEUR-NETZWERK-THEORIE (ANT)
..............................
67
4.5 GUETEKRITERIEN QUALITATIVER FORSCHUNG
...............................................
67
4.6 BERUECKSICHTIGUNG ETHISCHER ASPEKTE
................................................
70
4.7
METHODENREFLEXION............................................................................
72
5. THEORETISCHER
RAHMEN........................................................................75
5.1 THEORETISCHER ZUGANG I: TECHNIK
......................................................
75
5.1.1
BEGRIFFSEINGRENZUNG..........................................................................76
5.1.2 TECHNOLOGY -
TECHNIQUE....................................................................79
5.1.3 PERSPEKTIVEN - KONTEXT VON
TECHNOLOGY..........................................81
5.1.4 ENTFREMDUNG - AUFMERKSAMKEITSVERSCHIEBUNG - VERMEINTLICHE
KONTROLLE............................................................................................
83
5.1.5 AKTEUR-NETZWERK-THEORIE
(ANT).....................................................85
5.2 THEORETISCHER ZUGANG II: GARE-ETHIK
................................................
88
5.2.1 ENTSTEHUNG UND ZIELSETZUNG DER GARE-ETHIK
....................................
88
5.2.2 JOAN TRONTO - PFLEGEPHASEN, ELEMENTE EINER GARE-ETHIK UND
GUTE
PFLEGE.........................................................................................90
5.2.3 PRAESENTISCHE HERANGEHENSWEISE UND GUTE PFLEGE BEI
ANDRIES
BAART.....................................................................................93
5.2.4 ELISABETH GONRADI - NEUN THESEN UND
ACHTSAMKEIT........................97
6.
ERGEBNISDARSTELLUNG.........................................................................
102
6.1 MEIN LEBEN LEBEN *[...] ALLE LEBEN JA MEIN LEBEN HIER*(XII:29). 102
6.2 ES IST IMMER JEMAND DA
*[...] IMMER JEMAND UM MICH RUM IST* (V IL LL)......................
.
103
6.2.1 SICH ARRANGIEREN *DAS GEHOERT ZU MIR DAZU.* (1:60)
.........................
103
6.2.2. NUTZEN HABEN *ES IST GUT, DASS ES DAS GIBT.* (111:63)
......................
106
6.2.2.1 NUTZEN: PERSONAL PASST AUF *[...] ICH MOECHTE JA AUCH, DASS
JEMAND AUFPASST, DASS ES MIR GUT GEHT.* (IV:73)
...........................
106
6.2.2.2 NUTZEN: NICHT MEHR WARTEN MUESSEN
[...]DA IST JEMAND FUER MICH ALLEIN ZUSTAENDIG* (XIX.-229)
.............
109
6.2.2.3 NUTZEN: ZU HAUSE SEIN KOENNEN
*BIN FROH, DASS ICH DAHEIM BIN.* (XVIIL417)
..............................
110
6.2.2.4 NUTZEN: UNTERWEGS SEIN KOENNEN
*[...] UND ICH KANN WIEDER WEGFAHREN.* (XX:9)
............................
111
6.2.3 VERTRAUEN HABEN
*ICH MUSS DENEN HALT VERTRAUEN KOENNEN.* (XXI:62)
....................
114
6.2.3.1 VERTRAUEN IN NEUE MITARBEITER AUFBAUEN *SO LANGE, BIS DERJENIGE
SICH SICHER FUEHLT UND BIS ICH MICH SICHER FUEHLE.* (XII: 15)
............
118
6
.
23.2
SICH GUT VERSTEHEN *WENN MAN SICH NOCH PERSOENLICH SEHR GUT
VERSTEHT [...]* (XXI:66)
.................................................................
120
6.2.4 SICH MIT DEM PERSONAL UNSICHER FUEHLEN
*DAS IST FUER MICH SCHON EIN BISSCHEN KRITISCH.* (XIX: 118)
.........
121
6.2.5 PRIVATSPHAERE SCHAFFEN
*[...] BRAUCHST NICHT NACH MIR GUCKEN.* (11:55)
............................
123
6.2.6 ALLEIN SEIN WOLLEN
*[...] WENN ICH EINFACH MEINE RUHE HABEN WILL* (11:55)
.............
127
6.3. ZWISCHEN ABHAENGIG SEIN, ETWAS SELBER MACHEN UND BESTIMMEN
WOLLEN..............................................................................................
130
6.3.1. ABHAENGIG
SEIN...................................................................................130
6.3.1.1 DIE VERSORGUNG AUFRECHTERHALTEN MUESSEN *[...] DASS HALT DIE
VERSORGUNG AUFRECHTERHALTEN WIRD.* (VII: 115)
..............................
131
6.3.1.2. MIT DEM BEATMUNGSGERAET LEBEN
*DAS LAEUFT HALT SO NEBENHER UND FERTIG.* (XIX:472)
....................
134
6.3.2 ETWAS SELBER MACHEN
*[...] MEINE TAGE HALT MACHEN KANN.* (X:51)
..............................
137
6.3.2.1 DEN AKKU LEERTANZEN *ICH KANN ALLEINE FAHREN.* (XX:84)
.............
137
6.3.2.2 AM PC ARBEITEN *[...] MIT DEN GANZEN COMPUTERSACHEN
BIN ICH NATUERLICH KOMPLETT SELBSTAENDIG.* (XII:57)
..........................
140
6.3.3 BESTIMMEN WOLLEN *ALSO ICH BIN DER CHEF.* (1:5)
.........................
140
6.3.3.1 SICH SELBST BEHAUPTEN *JA, WEIL ICH DAS SO WILL, WEIL ICH
NIE MIT DER KLEIDUNG SCHLAFEN GEH.* (111:139)
...............................
143
6.3.4. NICHT BESTIMMT WERDEN WOLLEN
*[...] NACH DENEN IHRER PFEIFE TANZEN.*
(XIX:231).......................145
6.4 KOMMUNIZIEREN KOENNEN
*GOTT SEI DANK KLAPPT DAS GUT.* (XIV: 11)
....................................
148
6.4.1 SICH AUSGELIEFERT FUEHLEN *DA KOMME ICH MIR SCHON NOCH
SO EIN BISSCHEN AUSGELIEFERT VOR.* (XII:35)
...................................
150
6.5 EXPERTE WERDEN
*DASS MAN HALT SELBST DER BESTE EXPERTE IST.* (X:89)
...................
153
6.5.1 ERFAHRUNG HABEN *MAN GEWINNT ERFAHRUNG.* (XXI: 148)
.............
154
6.5.2 PROZESS DER SELBSTBEHAUPTUNG *DAS IST AUCH EINE SACHE,
DIE ICH GENERELL GELERNT HABE.* (XXII:
164)....................................155
6.5.3 EINSCHAETZEN KOENNEN
.........................................................................
159
6.5.3.1 RISIKEN EINSCHAETZEN
*[...] SICH UEBER DIE RISIKEN IM KLAREN SEIN* (XXII: 176)
.............
159
6.5.3.2 PERSONAL AUSWAEHLEN/EINSCHAETZEN *[...] DASS ICH DA EINEN
GANZ GUTEN BLICK DAFUER HAB* (VII:123)
..........................................
167
6.5.3.3 EXPERTE FUER DEN EIGENEN KOERPER SEIN *[...] BIN ICH DIEJENIGE,
DIE
AM MEISTEN ERFAHRUNG MIT MIR UND MEINEM KOERPER HAT.*(XII:7) 168
6.5.4 FACHWISSEN
HABEN.............................................................................170
6.5.5 UM SEINE RECHTE KAEMPFEN MUESSEN
*DAS WAR HALT MEHR EIN KAMPF [...]* (XI:228)
............................
174
6.6 EIN TEAM HABEN *[...] MEIN TEAM* (XII:33)
...............................
175
6.6.1 ZWISCHEN WECHSEL UND KONTINUITAET
*SONST IST IMMER EIN WECHSEL.* (XX:9)
.........................................
176
6.6.2 AUSGEBILDET AUF DIE EIGENE PERSON
*[...] UND IST AUSGEBILDET AUF MEINE PERSON JETZT.* (XV:57)........178
6.6.3 ES MUSS PASSEN *DIE CHEMIE MUSS STIMMEN, DAS IST FUER
MICH DAS WICHTIGSTE.*
(VII:12).......................................................183
6.6.4 ES PASST NICHT *[...] DIE BITTE NICHT MEHR.* (IX:47)
........................
185
6.6.5 GEGENSEITIGE RUECKSICHTNAHME *[...] IST MEHR EIN MITEINANDER,
EIN GEBEN UND NEHMEN.* (XXII: 150)
............................................
188
6.6.5.1 UEBER ARBEITSBEDINGUNGEN REFLEKTIEREN
*ICH WILL MIR DAS MEINEN LEUTEN NICHT ANTUN.* (IV39)
................
190
6.6.5.2 NICHT MIT JEDEM ALLES MACHEN
*DANN SCHAUT MAN HALT SCHON, WER DIENST HAT.* (XI1L60)
...........
192
6.7 FAMILIE IM HINTERGRUND
*KLAR, WENN DA IRGENDWAS WAERE, WAEREN DIE SOFORT DA.* (X:77).... 194
7.
DISKUSSION.........................................................................................
200
7.1 BEZIEHUNGSGESTALTUNG UNTER STETIGER
PERSONALPRAESENZ....................200
7.1.1 DIE KLEINEN DINGE DES
ALLTAGS........................................................203
7.1.2 DAS VERLAENGERTE
SELBST.....................................................................204
7.1.3
KAMPF..............................................................................................
204
7.1.4 SICHERHEIT DURCH VERTRAUEN ODER QUALIFIKATION
..............................
205
7.1.5 UMKEHR DER
ASYMMETRIE.................................................................207
7.2 PATIENT ODER EXPERTE - WAHRNEHMUNG VON ERFAHRUNGEN
..............
209
7.3 SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTSTAENDIGKEIT TROTZ ABHAENGIGKEIT
.....
210
7.4 TECHNIK ALS CO-AKTEUR
...................................................................
213
7.4.1 FEHLER, PANNEN UND NEUE NUTZER
....................................................
213
7.4.2 IM HINTERGRUND ODER VORDERGRUND SEIN - UMGEBUNGSANPASSUNG 215
7.4.3 AKTIV UND SELBSTAENDIG
SEIN..............................................................215
7.4.4
TECHNIQUE.........................................................................................217
7.5 DIE ANGEHOERIGEN ALS
ERMOEGLICHER..................................................217
7.6 GEDANKEN ZU EINER GUTEN (PROFESSIONELLEN) PFLEGE
.......................
218
7.6.1 ZWISCHEN BEVORMUNDUNG UND VERANTWORTUNG
.............................
219
7.6.2 ERMOEGLICHUNG VON LEBENSQUALITAET
.................................................
219
7.6.3 GUTE PFLEGE - DIE
ESSENZ................................................................
220
8. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
.................................
223
8.1
ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................
223
8.2 FOLGERUNGEN UND RELEVANZ FUER DIE (PFLEGE-)PRAXIS
......................
226
8.3 KRITISCHE
REFLEXION.........................................................................228
8.4 WEITERE
FORSCHUNG..........................................................................229
9. LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
231
DANKSAGUNG..................................................................................................
258
|
any_adam_object | 1 |
author | Gödecke, Christiane |
author_GND | (DE-588)1151476854 |
author_facet | Gödecke, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Gödecke, Christiane |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044747427 |
classification_rvk | DS 7050 YI 5116 |
ctrlnum | (OCoLC)1022216735 (DE-599)DNB1138045187 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03213nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044747427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180205s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1138045187</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863213978</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 48.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86321-397-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863213971</subfield><subfield code="9">3-86321-397-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863213978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1022216735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1138045187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)19955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5116</subfield><subfield code="0">(DE-625)153642:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödecke, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151476854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld</subfield><subfield code="b">Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung</subfield><subfield code="c">Christiane Gödecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Mabuse-Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 411 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Reihe "Ethik - Pflege - Politik"</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung. Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gerne auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit. Die Autorin nutzt philosophische Zugängen, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethics of Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678691-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Langzeittherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166722-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Care-Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Häusliche Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Langzeitbeatmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Langzeittherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166722-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ethics of Care</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678691-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mabuse-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065861273</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1138045187/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044747427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065861273 |
isbn | 9783863213978 3863213971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030143160 |
oclc_num | 1022216735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1050 DE-B1533 DE-860 |
owner_facet | DE-M483 DE-1050 DE-B1533 DE-860 |
physical | 258 Seiten 21 cm, 411 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mabuse-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Die Reihe "Ethik - Pflege - Politik" |
spelling | Gödecke, Christiane Verfasser (DE-588)1151476854 aut Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung Christiane Gödecke Frankfurt am Main Mabuse-Verlag [2018] 258 Seiten 21 cm, 411 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Reihe "Ethik - Pflege - Politik" Dissertation Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar 2017 Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung. Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gerne auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit. Die Autorin nutzt philosophische Zugängen, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet. Quelle: Klappentext. Ethics of Care (DE-588)4678691-0 gnd rswk-swf Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Langzeittherapie (DE-588)4166722-0 gnd rswk-swf Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd rswk-swf Care-Ethik Häusliche Pflege Langzeitbeatmung Pflege Selbstbestimmung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hauspflege (DE-588)4023796-5 s Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 s Langzeittherapie (DE-588)4166722-0 s Ethics of Care (DE-588)4678691-0 s DE-604 Mabuse-Verlag GmbH (DE-588)1065861273 pbl B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1138045187/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gödecke, Christiane Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung Ethics of Care (DE-588)4678691-0 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Langzeittherapie (DE-588)4166722-0 gnd Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4678691-0 (DE-588)4023796-5 (DE-588)4166722-0 (DE-588)4033439-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung |
title_auth | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung |
title_exact_search | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung |
title_full | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung Christiane Gödecke |
title_fullStr | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung Christiane Gödecke |
title_full_unstemmed | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung Christiane Gödecke |
title_short | Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld |
title_sort | langzeitbeatmung im eigenen lebensumfeld sichtweisen auf die pflege in der außerklinischen beatmung |
title_sub | Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung |
topic | Ethics of Care (DE-588)4678691-0 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd Langzeittherapie (DE-588)4166722-0 gnd Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd |
topic_facet | Ethics of Care Hauspflege Langzeittherapie Künstliche Beatmung Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/1138045187/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030143160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT godeckechristiane langzeitbeatmungimeigenenlebensumfeldsichtweisenaufdiepflegeinderaußerklinischenbeatmung AT mabuseverlaggmbh langzeitbeatmungimeigenenlebensumfeldsichtweisenaufdiepflegeinderaußerklinischenbeatmung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis