Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven

Der Band geht dem Sorgen für sich und andere nach und wirft damit einen Blick auf Care-Arbeit in ihren unterschiedlichen Bedeutungen. Als Care wird dabei neben Pflege und der Reproduktion von Arbeitskraft die Herstellung und Erhaltung von Lebewesen und deren Umwelten in einem weiten Sinn verstanden....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Hamburg (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Binder, Beate ca. 20./21 Jh (HerausgeberIn), Bischoff, Christine 1974- (HerausgeberIn), Endter, Cordula (HerausgeberIn), Hess, Sabine 1969- (HerausgeberIn), Kienitz, Sabine 1958- (HerausgeberIn), Bergmann, Sven 1971- (HerausgeberIn)
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Opladen ; Berlin ; Toronto Verlag Barbara Budrich 2019
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Der Band geht dem Sorgen für sich und andere nach und wirft damit einen Blick auf Care-Arbeit in ihren unterschiedlichen Bedeutungen. Als Care wird dabei neben Pflege und der Reproduktion von Arbeitskraft die Herstellung und Erhaltung von Lebewesen und deren Umwelten in einem weiten Sinn verstanden. Aus der Perspektive einer kulturanthropologischen Geschlechterforschung zeigt sich Care bzw. Für_Sorge als machtpolitisch ambivalentes Feld, in dem Zugehörigkeiten diskutiert, Orte zugewiesen und Grenzen bestimmt und in dem Ethiken und Affekte, Subjektpositionen und soziales Miteinander ausgehandelt werden.
Beschreibung:Aus der Einleitung: "Tagung "Politiken der Für_Sorge - Für_Sorge als Politik", die 2016 an der Universität Hamburg stattfand"
Literaturangaben
Beschreibung:342 Seiten Illustrationen
ISBN:9783847421047
3847421042

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis