Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln: Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs
In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem k...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Max Niemeyer Verlag
[2017]
|
Ausgabe: | Reprint 2017 |
Schriftenreihe: | Lexicographica. Series Maior
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHA01 FKE01 FLA01 UPA01 UBG01 UBW01 FAW01 FAB01 FCO01 UBM01 UEI01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource (219pages) |
ISBN: | 9783110938067 |
DOI: | 10.1515/9783110938067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044744520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180202s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110938067 |9 978-3-11-093806-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110938067 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110938067 | ||
035 | |a (ZDB-23-DLS)9783110938067 | ||
035 | |a (OCoLC)1165487596 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044744520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 | ||
084 | |a ET 580 |0 (DE-625)28004: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1489 |0 (DE-625)38019: |2 rvk | ||
084 | |a GC 4948 |0 (DE-625)38479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kammerer, Matthias |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln |b Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |c Matthias Kammerer |
250 | |a Reprint 2017 | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Max Niemeyer Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a 1 online resource (219pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lexicographica. Series Maior |v 68 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) | ||
520 | |a In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen | ||
546 | |a In German | ||
630 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsches Wörterbuch |0 (DE-588)4380960-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Aritkeln | |
650 | 4 | |a Hochdeutsch | |
650 | 4 | |a Wörterbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lexikografie |0 (DE-588)4035548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dateneingabe |0 (DE-588)4131476-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützte Lexikografie |0 (DE-588)4233422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frühneuhochdeutsches Wörterbuch |0 (DE-588)4380960-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Lexikografie |0 (DE-588)4035548-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dateneingabe |0 (DE-588)4131476-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Benutzeroberfläche |0 (DE-588)4131424-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Computerunterstützte Lexikografie |0 (DE-588)4233422-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-484-30968-5 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DLS |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DLS_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140305 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UBW01 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UEI01 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110938067 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178251925422080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kammerer, Matthias |
author_facet | Kammerer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kammerer, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044744520 |
classification_rvk | ET 580 GB 1489 GC 4948 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110938067 (ZDB-23-DLS)9783110938067 (OCoLC)1165487596 (DE-599)BVBBV044744520 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110938067 |
edition | Reprint 2017 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05487nmm a2200829zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044744520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180202s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110938067</subfield><subfield code="9">978-3-11-093806-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110938067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DLS)9783110938067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165487596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044744520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)28004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1489</subfield><subfield code="0">(DE-625)38019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 4948</subfield><subfield code="0">(DE-625)38479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammerer, Matthias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln</subfield><subfield code="b">Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs</subfield><subfield code="c">Matthias Kammerer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (219pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lexicographica. Series Maior</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsches Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380960-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aritkeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochdeutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dateneingabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131476-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützte Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsches Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380960-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dateneingabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131476-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131424-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstützte Lexikografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-484-30968-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DLS_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140305</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110938067</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044744520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:01:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110938067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140305 |
oclc_num | 1165487596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
physical | 1 online resource (219pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA ZDB-23-DLS_1990/1999 ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-DLS_1990/1999 ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1990/1999 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Max Niemeyer Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lexicographica. Series Maior |
spelling | Kammerer, Matthias aut Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Matthias Kammerer Reprint 2017 Tübingen Max Niemeyer Verlag [2017] © 1995 1 online resource (219pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lexicographica. Series Maior 68 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018) In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen In German Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (DE-588)4380960-1 gnd rswk-swf Aritkeln Hochdeutsch Wörterbuch Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd rswk-swf Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd rswk-swf Dateneingabe (DE-588)4131476-1 gnd rswk-swf Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd rswk-swf Computerunterstützte Lexikografie (DE-588)4233422-6 gnd rswk-swf Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (DE-588)4380960-1 u Lexikografie (DE-588)4035548-2 s Dateneingabe (DE-588)4131476-1 s Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 s DE-604 Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 s Computerunterstützte Lexikografie (DE-588)4233422-6 s Programm (DE-588)4047394-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-484-30968-5 https://doi.org/10.1515/9783110938067 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kammerer, Matthias Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (DE-588)4380960-1 gnd Aritkeln Hochdeutsch Wörterbuch Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd Dateneingabe (DE-588)4131476-1 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd Computerunterstützte Lexikografie (DE-588)4233422-6 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4380960-1 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4035548-2 (DE-588)4131476-1 (DE-588)4131424-4 (DE-588)4233422-6 (DE-588)4047394-6 |
title | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |
title_auth | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |
title_exact_search | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |
title_full | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Matthias Kammerer |
title_fullStr | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Matthias Kammerer |
title_full_unstemmed | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs Matthias Kammerer |
title_short | Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln |
title_sort | bildschirmorientiertes abfassen von worterbuchartikeln dargestellt am beispiel des fruhneuhochdeutschen worterbuchs |
title_sub | Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs |
topic | Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (DE-588)4380960-1 gnd Aritkeln Hochdeutsch Wörterbuch Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Lexikografie (DE-588)4035548-2 gnd Dateneingabe (DE-588)4131476-1 gnd Benutzeroberfläche (DE-588)4131424-4 gnd Computerunterstützte Lexikografie (DE-588)4233422-6 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd |
topic_facet | Frühneuhochdeutsches Wörterbuch Aritkeln Hochdeutsch Wörterbuch Frühneuhochdeutsch Lexikografie Dateneingabe Benutzeroberfläche Computerunterstützte Lexikografie Programm |
url | https://doi.org/10.1515/9783110938067 |
work_keys_str_mv | AT kammerermatthias bildschirmorientiertesabfassenvonworterbuchartikelndargestelltambeispieldesfruhneuhochdeutschenworterbuchs |