Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln: Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs

In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem k...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kammerer, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Max Niemeyer Verlag [2017]
Ausgabe:Reprint 2017
Schriftenreihe:Lexicographica. Series Maior 68
Schlagworte:
Online-Zugang:FHA01
FKE01
FLA01
UPA01
UBG01
UBW01
FAW01
FAB01
FCO01
UBM01
UEI01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:In dieser Arbeit geht es darum zu zeigen, wie der Computer bei der praktischen Wörterbucharbeit eingesetzt werden kann. Als Gegenstand der Exemplifizierung wurde das "Frühneuhochdeutsche Wörterbuch" gewählt, da es aufgrund seiner komplexen Struktur nicht wenige Probleme aufwirft. Nachdem kurz in die Theorie der Mikro- und Makrostruktur nach Wiegand eingeführt wurde, wird das Konzept der Positionsstruktur vorgestellt, das für diese Arbeit grundlegend ist. Im Anschluß daran wird die erste Lieferung des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" bezüglich des Artikelaufbaus exhaustiv analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Konstituentenstrukturgrammatik zusammengefaßt. Danach werden die Beziehungen zwischen Lemmazeichentyp und Wörterbuchartikeltyp näher beleuchtet mit dem Resultat, daß ersteres zusammen mit dem Wörterbuchprogramm letzteres determiniert. Nachdem diese Interdependenzen geklärt sind, wird eine Eingabeoberfläche unter dem Textretrievalsystem FAUST definiert, mit der selbst die komplexeren Artikel des "Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs" erfaßt werden können. An zwei Beispielen wird abschließend gezeigt, wie die Dateneingabe durch die Lexikographen aussehen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich selbst Konsistenzprobleme (wie Verweise auf andere Wörterbuchartikel, insbesondere jene, die noch nicht geschrieben sind) in den Griff bekommen lassen
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)
Beschreibung:1 online resource (219pages)
ISBN:9783110938067
DOI:10.1515/9783110938067

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen