Der Mythos als Zeugnis des Fremden: Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität
Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
Band 60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-355 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) |
ISBN: | 9783110528213 9783110526523 |
DOI: | 10.1515/9783110528213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044744299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180202s2017 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110528213 |c Online, PDF |9 978-3-11-052821-3 | ||
020 | |a 9783110526523 |c Online, PDF |9 978-3-11-052652-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110528213 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110528213 | ||
035 | |a (OCoLC)1165547349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044744299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-355 | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5910 |0 (DE-625)20615: |2 rvk | ||
084 | |a HG 260 |0 (DE-625)49160: |2 rvk | ||
084 | |a HG 420 |0 (DE-625)49187: |2 rvk | ||
084 | |a HG 432 |0 (DE-625)49191: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mayer, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)1106285433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mythos als Zeugnis des Fremden |b Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität |c Uwe Mayer |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature |v Band 60 | |
502 | |b Dissertation |c Justus-Liebig-Universität Gießen |d 2016 | ||
520 | |a Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden | ||
650 | 4 | |a myth in literature | |
650 | 4 | |a Myth | |
650 | 4 | |a Mythos | |
650 | 4 | |a Mythos/i..d. Literatur | |
650 | 4 | |a Mythosrezeption | |
650 | 4 | |a reception of myth | |
650 | 0 | 7 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdheit |g Motiv |0 (DE-588)4212059-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-052357-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DKU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140085 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_DeGruyter |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-355 |p ZDB-23-DKU |q UBR Paketkauf 2017 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110528213 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824408374445342720 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Mayer, Uwe |
author_GND | (DE-588)1106285433 |
author_facet | Mayer, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Uwe |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044744299 |
classification_rvk | EC 5410 EC 5910 HG 260 HG 420 HG 432 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110528213 (OCoLC)1165547349 (DE-599)BVBBV044744299 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1515/9783110528213 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044744299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180202s2017 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110528213</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-052821-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110526523</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-052652-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110528213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165547349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044744299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5910</subfield><subfield code="0">(DE-625)20615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)49160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)49187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HG 432</subfield><subfield code="0">(DE-625)49191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106285433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mythos als Zeugnis des Fremden</subfield><subfield code="b">Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität</subfield><subfield code="c">Uwe Mayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">myth in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Myth</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mythos</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mythos/i..d. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mythosrezeption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">reception of myth</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdheit</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212059-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-052357-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140085</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_DeGruyter</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DKU</subfield><subfield code="q">UBR Paketkauf 2017</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110528213</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044744299 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:10:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110528213 9783110526523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140085 |
oclc_num | 1165547349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DGG BSB_DGG_DeGruyter ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DKU UBR Paketkauf 2017 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature |
spelling | Mayer, Uwe Verfasser (DE-588)1106285433 aut Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität Uwe Mayer Berlin ; Boston De Gruyter [2017] © 2018 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Band 60 Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2016 Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine – bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte – Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden myth in literature Myth Mythos Mythos/i..d. Literatur Mythosrezeption reception of myth Mythos (DE-588)4075159-4 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Mythos (DE-588)4075159-4 s Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 s Literatur (DE-588)4035964-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-052357-7 https://doi.org/10.1515/9783110528213 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Mayer, Uwe Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität myth in literature Myth Mythos Mythos/i..d. Literatur Mythosrezeption reception of myth Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075159-4 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4212059-7 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität |
title_auth | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität |
title_exact_search | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität |
title_full | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität Uwe Mayer |
title_fullStr | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität Uwe Mayer |
title_full_unstemmed | Der Mythos als Zeugnis des Fremden Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität Uwe Mayer |
title_short | Der Mythos als Zeugnis des Fremden |
title_sort | der mythos als zeugnis des fremden mythostheorie und englische literatur im zeichen mythologischer alteritat |
title_sub | Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität |
topic | myth in literature Myth Mythos Mythos/i..d. Literatur Mythosrezeption reception of myth Mythos (DE-588)4075159-4 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Fremdheit Motiv (DE-588)4212059-7 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | myth in literature Myth Mythos Mythos/i..d. Literatur Mythosrezeption reception of myth Englisch Fremdheit Motiv Literatur Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110528213 |
work_keys_str_mv | AT mayeruwe dermythosalszeugnisdesfremdenmythostheorieundenglischeliteraturimzeichenmythologischeralteritat |