Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter:
Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftli...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2018]
|
Schriftenreihe: | Studien zur deutschen Literatur
Band 214 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-355 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten) |
ISBN: | 9783110498219 9783110497670 |
DOI: | 10.1515/9783110498219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044744276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180202s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110498219 |c Online, PDF |9 978-3-11-049821-9 | ||
020 | |a 9783110497670 |c Online, EPUB |9 978-3-11-049767-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110498219 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110498219 | ||
035 | |a (OCoLC)1020586629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044744276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-355 | ||
084 | |a GL 9346 |0 (DE-625)41706:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Häge, Elisabeth |e Verfasser |0 (DE-588)115016770X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter |c Elisabeth Häge |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur deutschen Literatur |v Band 214 | |
520 | |a Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus | ||
600 | 1 | 7 | |a Stifter, Adalbert |d 1805-1868 |0 (DE-588)118618156 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Adalbert Stifter | |
650 | 4 | |a Das Erhabene /i.d. Literatur | |
650 | 4 | |a Stifter, Adalbert | |
650 | 4 | |a the sublime in literature | |
650 | 0 | 7 | |a Das Erhabene |0 (DE-588)4148823-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stifter, Adalbert |d 1805-1868 |0 (DE-588)118618156 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Das Erhabene |0 (DE-588)4148823-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-049670-3 |
830 | 0 | |a Studien zur deutschen Literatur |v Band 214 |w (DE-604)BV044460447 |9 214 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DKU | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_DeGruyter |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-355 |p ZDB-23-DKU |q UBR Paketkauf 2017 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110498219 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073172819607552 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Häge, Elisabeth |
author_GND | (DE-588)115016770X |
author_facet | Häge, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Häge, Elisabeth |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044744276 |
classification_rvk | GL 9346 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110498219 (OCoLC)1020586629 (DE-599)BVBBV044744276 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110498219 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044744276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180202s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110498219</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-049821-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110497670</subfield><subfield code="c">Online, EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-049767-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110498219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020586629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044744276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 9346</subfield><subfield code="0">(DE-625)41706:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häge, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115016770X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter</subfield><subfield code="c">Elisabeth Häge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur</subfield><subfield code="v">Band 214</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Stifter, Adalbert</subfield><subfield code="d">1805-1868</subfield><subfield code="0">(DE-588)118618156</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adalbert Stifter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Das Erhabene /i.d. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stifter, Adalbert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">the sublime in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Erhabene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148823-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stifter, Adalbert</subfield><subfield code="d">1805-1868</subfield><subfield code="0">(DE-588)118618156</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Das Erhabene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148823-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-049670-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur deutschen Literatur</subfield><subfield code="v">Band 214</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044460447</subfield><subfield code="9">214</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DKU</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">BSB_DGG_DeGruyter</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DKU</subfield><subfield code="q">UBR Paketkauf 2017</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110498219</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044744276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:05:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110498219 9783110497670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030140062 |
oclc_num | 1020586629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DKU ZDB-23-DGG BSB_DGG_DeGruyter ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DKU UBR Paketkauf 2017 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Studien zur deutschen Literatur |
series2 | Studien zur deutschen Literatur |
spelling | Häge, Elisabeth Verfasser (DE-588)115016770X aut Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter Elisabeth Häge Berlin ; Boston De Gruyter [2018] © 2018 1 Online-Ressource (XI, 576 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur deutschen Literatur Band 214 Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus Stifter, Adalbert 1805-1868 (DE-588)118618156 gnd rswk-swf Adalbert Stifter Das Erhabene /i.d. Literatur Stifter, Adalbert the sublime in literature Das Erhabene (DE-588)4148823-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stifter, Adalbert 1805-1868 (DE-588)118618156 p Das Erhabene (DE-588)4148823-4 s b DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-049670-3 Studien zur deutschen Literatur Band 214 (DE-604)BV044460447 214 https://doi.org/10.1515/9783110498219 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Häge, Elisabeth Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter Studien zur deutschen Literatur Stifter, Adalbert 1805-1868 (DE-588)118618156 gnd Adalbert Stifter Das Erhabene /i.d. Literatur Stifter, Adalbert the sublime in literature Das Erhabene (DE-588)4148823-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118618156 (DE-588)4148823-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter |
title_auth | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter |
title_exact_search | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter |
title_full | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter Elisabeth Häge |
title_fullStr | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter Elisabeth Häge |
title_full_unstemmed | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter Elisabeth Häge |
title_short | Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter |
title_sort | dimensionen des erhabenen bei adalbert stifter |
topic | Stifter, Adalbert 1805-1868 (DE-588)118618156 gnd Adalbert Stifter Das Erhabene /i.d. Literatur Stifter, Adalbert the sublime in literature Das Erhabene (DE-588)4148823-4 gnd |
topic_facet | Stifter, Adalbert 1805-1868 Adalbert Stifter Das Erhabene /i.d. Literatur Stifter, Adalbert the sublime in literature Das Erhabene Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110498219 |
volume_link | (DE-604)BV044460447 |
work_keys_str_mv | AT hageelisabeth dimensionendeserhabenenbeiadalbertstifter |