Olivier Messiaen und die Synästhesie: multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe
Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organis Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInn...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verlag Berlin
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organis Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarstufe (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ("Die Pfingstmesse") gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens , seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes womöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand "Olivier Messiaen und die Synästhesie" einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen |
Beschreibung: | 477 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783832546267 383254626X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044739562 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180905 | ||
007 | t | ||
008 | 180131s2017 agl| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 114489395X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832546267 |c Broschur : EUR 52.50 (DE), EUR 54.00 (AT) |9 978-3-8325-4626-7 | ||
020 | |a 383254626X |9 3-8325-4626-X | ||
024 | 3 | |a 9783832546267 | |
035 | |a (OCoLC)1021365389 | ||
035 | |a (DE-599)DNB114489395X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 780 | |
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LP 93420 |0 (DE-625)108530: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schweer, Markus |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1149089814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Olivier Messiaen und die Synästhesie |b multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe |c Markus Schweer |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verlag Berlin |c [2017] | |
300 | |a 477 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation | ||
520 | 3 | |a Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organis Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarstufe (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ("Die Pfingstmesse") gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. | |
520 | 3 | |a Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens , seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes womöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand "Olivier Messiaen und die Synästhesie" einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. | |
520 | 3 | |a Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen | |
600 | 1 | 7 | |a Messiaen, Olivier |d 1908-1992 |t Messe de la Pentecôte |0 (DE-588)300358407 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synästhesie |0 (DE-588)4184220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwahrnehmung |0 (DE-588)4126097-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikwahrnehmung |0 (DE-588)4126097-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Messiaen, Olivier |d 1908-1992 |t Messe de la Pentecôte |0 (DE-588)300358407 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Synästhesie |0 (DE-588)4184220-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030135423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030135423 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780.7 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09044 |g 44 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178242144305152 |
---|---|
adam_text | Inh alts v erzeich n is
1 Einleitung......................................15
Teil A
2 Wahrnehmung der Umwelt..........................23
2.1 Die Sinne.....................................23
2.2 Grundlegende Einblicke in die Verarbeitung von
Sinnesdaten...................................26
2.3 Psychoakustische Grundlagen...................27
2.3.1 Einleitung.................................27
2.3.2 Physikalische Zusammenhänge................28
2.3.3 Die Schallwelle............................28
2.3.4 Die Frequenz eines Tones...................32
2.4 Klangfarbe und Wahrnehmung...................33
2.5 Zeit und Rhythmus der Musikwahmehmung.........37
2.6 Funktion und Bau des Ohres....................39
2.7 Die Kartierung des menschlichen Gehirns.......42
2.7.1 Das limbische System.......................50
2.7.2 Individuelles Hören, eine Chance — ein Problem.51
2.7.3 Wahrnehmung durch Gruppierung..............54
3 Synästhesie
59
3.1 Grundwissen zum Begriff Synästhesie.............59
3.2 Synästhesie im Kontext ihrer Zeit...............61
3.2.1 Synästhesiemerkmale...........................71
3.2.2 Gültigkeit der Merkmale.......................76
3.2.3 Aussagekraft der Kriterien bei posthumer
Anwendung.....................................77
3.2.4 Die Synästhesie bei Alexander Skrjabin........77
3.2.5 Die Synästhesie bei Alexander Läszlö..........78
3.3 Synästhesie heute................................82
3.4 Versuche, die Synästhesie zu klassifizieren......86
3.5 Synästhesie - eine Phantasietätigkeit?...........88
3.6 Entstehung der Synästhesie.......................89
3.6.1 Sechs bewusstseinsverändernde Zustände
nach R. E. Cytowic............................98
3.6.2 Die Gefühlssynästhesie.......................102
3.6.3 Abschluss und Ausblick.......................104
TeilB
4 Olivier Messiaen - die Biografie.................109
4.1 Familie, Kindheit und der Erste Weltkrieg.......110
4.2 Der Eintritt ins Konservatorium.................121
4.3 Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg..............126
4.4 Erste Kompositionen.............................126
4.5 Der Weg zum Trinite-Organisten..................132
4.6 Die Eheschließung mit Claire Delbos.............136
4.7 Messiaens Aufnahme in die Société Nationale
de Musique......................................138
4.8 Messiaen als Lehrer an der École Normale
de Musique......................................140
4.9 Einberufung zur Wehrpflicht.....................140
4.10 Die Orgellandschaft in Frankreich im
19. Jahrhundert.................................143
4.11 Messiaens erstes Vokalwerk - Die Vokalise-étude 147
4.12 Das Komponierhäuschen in den Alpen.............150
4.13 Die Weltausstellung im Jahr 1937...............154
4.14 Die erste Auslandsreise........................155
4.15 Messiaen und der Zweite Weltkrieg..............157
4.15.1 Der Kriegsdienst.............................157
4.15.2 Olivier Messiaen in Kriegsgefangenschaft.....159
4.15.3 Die Entstehung des , Quatuor pour la fin
du Temps4...................................161
4.15.4 Die Rückkehr nach Paris......................165
4.16 Messiaen in Vichy..............................167
4.17 Anstellung am Conservatoire....................167
4.18 Zurück in Paris - Amtsantritt am Conservatoire.169
4.19 Wiederbelebung der Gruppe Jeune France.........170
4.20 ,Technik meiner musikalischen Sprache4 -
Das Kriegsende..................................173
4.21 Die Nachkriegsjahre (1945-1948)...............178
4.22 Die Zeit des Experimentierens.................186
4.23 Die Pfingstmesse - Messe de la Pentecôte..........191
4.24 Die Zeit von 1951 bis zur Franziskus-Oper.........195
4.25 Die Hochzeit mit Yvonne Loriod................208
4.26 Erste Berührungspunkte mit dem Franziskus-Thema.220
4.27 Die Oper über das Leben des Heiligen
Franz von Assisi................................223
4.28 Nach der Oper.................................231
5 Messiaen und seine musikalische Sprache..........241
5.1 Messiaens Färb Verständnis im musikalischen Kontext 241
5.2 Messiaens musikalische Sprache.................251
5.2.1 Religions- und Weltverständnis - Sichtbares
und Unsichtbares............................252
5.2.2 Natur.......................................256
5.2.3 Rhythmus....................................258
5.2.4 Farbempfindungen............................260
5.3 Beschriebene Farbakkorde.......................284
5.3.1 Akkorde mit transponierten Umkehrungen
über gleichem Basston.......................284
5.3.2 Akkorde mit zusammengezogener Resonanz ....300
5.3.3 Kreisende Akkorde...........................309
5.3.4 Akkord des chromatischen Totais.............322
5.4 Analyse der »Messe de la Pentecôte4 - Schlusssatz.328
5.4.1 Der Aufbau der Messe..........................328
5.4.2 Farbanalyse der Pfingstmesse, 5. Satz.........336
TeilC
6 Ein Schulprojekt in einer Realschule..............363
6.1 Das Bild in der Musik - die Musik im Bild.....363
6.2 Das Musikmalen................................367
6.3 Wirkung der Farbe.............................369
6.4 Die Unterrichtsreihe ,Farbe der Musik4........383
6.4.1 Baustein 1: Das Bild in der Musik - die Musik
im Bild....................................383
6.4.2 Baustein 2: Die grafische Notation - der
Klang des Waldes...........................384
6.4.3 Baustein 3: Wahrnehmung und Sinne............384
6.4.4 Baustein 4: Synästhesie -
der Komponist Messiaen.....................386
6.4.5 Baustein 6: Musik und Bewegung/Zeit..........387
6.4.6 Baustein 7: Musikmalen zum V. Satz der
Pfingstmesse...............................387
6.5 Globale Auswertung der Schülerarbeitsergebnisse.391
6.6 Exemplarische Detailanalyse ausgewählter Arbeiten...394
7 Quellen und Nachweise.............................416
7.1 Literaturverzeichnis..........................419
7.2 Abbildungsverzeichnis.........................431
8 Anhang..............................................443
8.1 PowerPoint-Folien zum Messiaen-Projekt............445
8.2 Laufzettel für die Stationenarbeit................456
8.3 Arbeitsblätter , Synästhesieberichte ‘............462
8.4 Ausgewählte Schülerarbeiten - Musikmalen..........472
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweer, Markus 1981- |
author_GND | (DE-588)1149089814 |
author_facet | Schweer, Markus 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Schweer, Markus 1981- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044739562 |
classification_rvk | LP 93420 |
ctrlnum | (OCoLC)1021365389 (DE-599)DNB114489395X |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04314nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044739562</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180131s2017 agl| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">114489395X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832546267</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 52.50 (DE), EUR 54.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-4626-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383254626X</subfield><subfield code="9">3-8325-4626-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832546267</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021365389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB114489395X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 93420</subfield><subfield code="0">(DE-625)108530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweer, Markus</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149089814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Olivier Messiaen und die Synästhesie</subfield><subfield code="b">multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe</subfield><subfield code="c">Markus Schweer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verlag Berlin</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organis Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarstufe (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ("Die Pfingstmesse") gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens , seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes womöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand "Olivier Messiaen und die Synästhesie" einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Messiaen, Olivier</subfield><subfield code="d">1908-1992</subfield><subfield code="t">Messe de la Pentecôte</subfield><subfield code="0">(DE-588)300358407</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126097-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126097-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Messiaen, Olivier</subfield><subfield code="d">1908-1992</subfield><subfield code="t">Messe de la Pentecôte</subfield><subfield code="0">(DE-588)300358407</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Synästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030135423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030135423</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.7</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044739562 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832546267 383254626X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030135423 |
oclc_num | 1021365389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-12 DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-B170 DE-12 DE-20 DE-384 |
physical | 477 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Logos Verlag Berlin |
record_format | marc |
spelling | Schweer, Markus 1981- Verfasser (DE-588)1149089814 aut Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe Markus Schweer Berlin Logos Verlag Berlin [2017] 477 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Im Zentrum der hier abgefassten Dissertation steht der französische Komponist, Ornithologe und Organis Olivier Messiaen. Seine synästhetische Begabung im Bereich der Klang-Farb-Wahrnehmung durchzieht alle drei Kapitel und verdichtet sich im abschließend beschriebenen Schulprojekt, das mit SchülerInnen einer Sekundarstufe (Jahrgänge 7 und 9) durchgeführt wurde. Hierbei wurde bewusst eine Orgelkomposition ("Die Pfingstmesse") gewählt, um so durch den Musikunterricht dieses der christlich geprägten Kultur ureigene Instrument mitsamt seinem Klang bei SchülerInnen im Bewusstsein zu erhalten oder es bedingt durch die unkonventionelle Klangerzeugung bei Messiaen nachhaltig in der Bedeutung zu transformieren. Während zunächst im A-Teil allgemein die Wahrnehmung und Verarbeitung auditiver Reize im Vordergrund steht, findet sich bald eine Spur, die der Parallelwahrnehmung folgt und Antworten auf die zentralen Fragestellungen im Bereich der Synästhesie sucht. Hieraus leitet sich die Erkenntnis ab, dass im konkreten Falle Messiaens , seine ihm eigene Wahrnehmung / musikalische Sprache zu der Musik führte, die wir auch heute, 25 Jahre nach Messiaens Tod, als intellektuelle Herausforderung einstufen können. Damit legitimiert sich die Frage Konstantin Esterls aus dem Jahre 2013, mit der er zu bedenken gibt, ob das Wirken des Heiligen Geistes womöglich leichter zu verstehen sei als die Musik Messiaens. Unter dieser Prämisse stellt die Unterrichtsreihe, die im dritten Teil des Buches mit ihren 6 Modulen beschrieben und in Auszügen ausgewertet wird, eine besondere Herausforderung dar. Wie sich mit dem letzten Kapitel des Buches zeigt, lässt sich der Komplexität, die mit dem Unterrichtsgegenstand "Olivier Messiaen und die Synästhesie" einhergeht, am ehesten im fächerübergreifenden Kontext begegnen. Mittels der gegebenen Reduktion auf wesentliche Fakten ist die beschriebene sechs-modulare Reihe ein Gewinn für jeden Musikunterricht der weiterführenden Schulen Messiaen, Olivier 1908-1992 Messe de la Pentecôte (DE-588)300358407 gnd rswk-swf Synästhesie (DE-588)4184220-0 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 s Messiaen, Olivier 1908-1992 Messe de la Pentecôte (DE-588)300358407 u Synästhesie (DE-588)4184220-0 s b DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030135423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweer, Markus 1981- Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe Messiaen, Olivier 1908-1992 Messe de la Pentecôte (DE-588)300358407 gnd Synästhesie (DE-588)4184220-0 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)300358407 (DE-588)4184220-0 (DE-588)4040843-7 (DE-588)4126097-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe |
title_auth | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe |
title_exact_search | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe |
title_full | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe Markus Schweer |
title_fullStr | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe Markus Schweer |
title_full_unstemmed | Olivier Messiaen und die Synästhesie multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe Markus Schweer |
title_short | Olivier Messiaen und die Synästhesie |
title_sort | olivier messiaen und die synasthesie multisensorische rezeption des 5 satzes der pfingstmesse durch schuler innen einer sekundarstufe |
title_sub | multisensorische Rezeption des 5. Satzes der Pfingstmesse durch Schüler/Innen einer Sekundarstufe |
topic | Messiaen, Olivier 1908-1992 Messe de la Pentecôte (DE-588)300358407 gnd Synästhesie (DE-588)4184220-0 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd |
topic_facet | Messiaen, Olivier 1908-1992 Messe de la Pentecôte Synästhesie Musikerziehung Musikwahrnehmung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030135423&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweermarkus oliviermessiaenunddiesynasthesiemultisensorischerezeptiondes5satzesderpfingstmessedurchschulerinneneinersekundarstufe |