Wasserversorgungswirtschaft: Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weimar
Bauhaus-Universitätsverlag
2017
|
Ausgabe: | 5. überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 438 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm |
ISBN: | 9783957732491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044737038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t | ||
008 | 180130s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783957732491 |c Broschur |9 978-3-95773-249-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1016150139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044737038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 363.610943 |2 22/ger | |
084 | |a AR 22340 |0 (DE-625)8468: |2 rvk | ||
084 | |a ZD 64000 |0 (DE-625)155708:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6800 |0 (DE-625)156552: |2 rvk | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wasserversorgungswirtschaft |b Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement |c Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. |
250 | |a 5. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Weimar |b Bauhaus-Universitätsverlag |c 2017 | |
300 | |a X, 438 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Londong, Jörg |d 1956- |0 (DE-588)1124404368 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches |0 (DE-588)2043133-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030132974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083258126336000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
altsverzeichnis
Vorwort Ill
Wasserversorgung in Deutschland 1
Historische Entwicklung der Wassergewinnung 1
Das „Fassen“ von Quellen 3
Bau von Brunnen 5
Entwicklung der modernen Wasserversorgung 7
Grundwasser als wichtigste Trinkwasser-Ressource 8
Entwicklung zu zentralen Wasserversorgungsanlagen und
Versorgungsunternehmen 9
Entwicklung wasserrechtlicher Regelungen 10
Wasserbedarf 15
Aufgabenverteilung und Strukturen in der Wasserversorgung 17
Rechtliche Grundlagen 23
Wasserrecht nach der Föderalismusreform 23
Überblick über das Wasserhaushaltsgesetz 24
1 Definitionen 24
2 Jedermannspflichten / allgemeine Bewirtschaftungsgrundsätze 25
3 Bewirtschaftungsziele und Maßnahmeprogramme 26
,4 Verschlechterungsverbot 27
5 Schärfere Umweltqualitätsziele durch Landesrecht? 28
6 Wasserkraft 28
,7 Gewässerrandstreifen 29
,8 Gewässerunterhaltung 29
9 Wassergefährdende Stoffe, Gewässerschutzbeauftragte und Hochwasserschutz 29
10 Planung und Haftung 30
11 Zwangsrechte 30
12 Gewässeraufsicht 31
Die Zulasssung von Gewässerbenutzungen 32
1 Benutzungen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes 32
2 Fracking 32
3 Bewilligung, gehobene Erlaubnis und Erlaubnis 32
3 1 Zulassung vorzeitigen Beginns 33
,3 2 Alte Rechte 33
3 3 Planungsrecht 33
3 4 Sonstige Gestattungen / Duldungen 33
3 5 Inhalts- und Nebenbestimmungen 33
4 Verfahrensfragen 34
4 1 Antragsunterlagen 34
4 2 Zwingende Versagungsgründe 35
4 3 Bewirtschaftungsermessen 36
4 4 Rechtsmittel gegen Gestattungen zu Gunsten des WVU 36
4 5 Rechtsmittel des WVU gegen Gestattungen zu Gunsten Dritter 37
4 6 Widerruf 38
4 7 „Verlängerungen“ wasserrechtlicher Gestattungen 38
4 8 Umweltverträglichkeitsprüfung 39
5 Abwasserbeseitigung 39
5 1 Pflicht zur Abwasserbeseitigung 39
5 2 Privatisierung der Abwasserbeseitigungspflicht 40
5 3 Erlaubnisse für Abwassereinleitungen 41
5 4 BVT-Arbeitsblätter und -Schlussfolgerungen 42
5 5 Abwasserabgabenrecht 42
6 Rechtsverordnungen 43
|
V
Inhaltsverzeichnis
237 Wasserschutzgebiete 44
2371 Voraussetzungen einer Wasserschutzgebietsverordnung 44
2372 Forderungen der Betroffenen 45
2373 Ausgleichsansprüche der Betroffenen 46
2 37 4 Rechtsschutz 46
2 4 Sonstiges Umweltrecht 47
241 Strafrecht 47
242 Bundesnaturschutzgesetz 48
2421 Eingriff in Natur und Landschaft 48
243 Bodenschutzgesetz 48
244 Kreislaufwirtschaftsgesetz 49
245 Bundes-Immissionsschutzgesetz 49
246 Landwirtschaftliches Fachrecht 49
247 Klärschlammverordnung 49
2 5 Wasserversorgung 49
251 Aufgabe der Trinkwasserversorgung 49
252 Das Wasserversorgungsverhältnis 50
253 Trinkwasserverordnung 51
2531 Definitionen 51
2532 Beschaffenheit des Wassers für den menschlichen Gebrauch 52
2533 Abweichungen 52
2534 Untersuchungspflichten 52
2 6 Vergaberecht 53
261 Allgemeines 53
262 Vergabeverfahren 53
263 Öffentliche Auftraggeber 53
264 IKZ: Gemeinsame Erfüllung öffentlicher Aufgaben 53
265 Unterschwellenvergabeverordnung 54
2 7 Europäisches Wasserwirtschaftsrecht 54
271 Der durch die Verträge von Lissabon gestellte Rahmen 54
272 Ausschreibungspflicht für Wasserkonzessionen? 55
273 Die Steuerrechtsdiskussion 56
274 Insbesondere: § 2 b UStG 56
275 Europäisches Gewässerschutzrecht 57
276 Unmittelbare Geltung von EU-Recht 57
277 Die Wasserrahmenrichtlinie 57
278 Die Grundwasserrichtlinie 58
279 Schutz vor Verunreinigungen aus landwirtschaftlichen Quellen 58
2 7 10 Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser 59
2 7 11 Sonstige Vorschriften 59
3 Grundlagen der Wasserwirtschaft 61
3 1 Grundlagen der Hydrologie - Eigenschaften des Wassers 61
311 Physikalische Grundlagen 61
312 Stabile Isotope 64
313 Radioaktive Isotope 66
314 Nutzung des stabilen und radioaktiven Isotope in der Hydrologie 67
315 Auswerteverfahren für isotopenhydrologische Untersuchungen 74
316 Chemische Eigenschaften 77
317 Chemisch-physikalische Prozesse im Grundwasser 79
3 2 Wasserkreislauf 84
321 Hydrologische Grundgleichung 84
322 Direkte Ermittlung des Grundwasserabflusses aus Abflussganglinien und der
Schüttung natürlicher Quellen 87
323 Wasserbilanz in Deutschland 96
324 Grundwasserneubildung 98
325 Wasserressourcen 100
3251 Wasser als Rohstoffressource 100
3252 Grundwasserressourcen 100
3253 Oberflächengewässer 102
3 3 Bodenwasserhaushalt 103
331 Einflussfaktoren auf die Infiltration des Niederschlages 103
332 Wasser in der ungesättigten Zone 107
VI
Inhaltsverzeichnis
Hydrogeologische Grundlagen der Grundwassernutzung mittels Brunnen 109
1 Grundlagen der Grundwasserströmung im Grundwasserleiter 109
2 Durchlässigkeit und Grundwasserfließgeschwindigkeit im Grundwasserleiter 111
3 Hydraulische Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser 118
4 Hydrogeologische Charakterisierung von Grundwasserleitern und
Grundwasserspeicher 120
Wassergewinnung 125
Pumpversuche zur Erkundung von Wasservorkommen 125
,1 Pumpversuchsziele und Arten von Pumpversuchen 125
»2 Planung und Durchführung von Pumpversuchen 126
3 Auswertung von Pumpversuchen 128
Grundwassermarkierungsversuche 139
Geophysikalische Verfahren bei der Wassererschließung 147
1 Methoden der Geophysik in der Wassererschließung 147
,2 Oberflächengeophysik 147
3 Bohrlochgeophysik 148
,4 Einflussnahmen des Bohrlochs auf die Bohrlochgeophysik 149
5 Gebräuchliche geophysikalische Verfahren in Bohrungen und Brunnen 150
6 Aussagen bohrlochphysikalischer Messungen bei der Untersuchung von
X Brunnen und Messstellen 151
; Analyse der Wasserbeschaffenheit 156
Einsatz und Grenzen numerischer Grundwasser-Simulationsmodelle 164
1 Konzeption mathematischer Modelle in der Grundwasserwirtschaft 164
,2 Übersicht über numerische Verfahren 166
3 Eingabedaten für numerische Grundwassermodelle 167
»4 Modelleichung und Verifizierung 168
5 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen 169
^ Erschließung von Wasservorkommen 171
Planerische Grundlagen 171
1 Vorbemerkung 171
2 Geologische und hydrogeologische Analyse des Wasservorkommens 171
3 Hydrologische Analyse des Vorkommens 172
4 Bedarfsermittlung 182
5 Ermittlung einer umweltverträglichen Wasserentnahme 185
1 6 Grundlagen der Brunnenanströmung 193
'1 7 Brunnengleichungen und Bemessung von Wassergewinnungsanlagen 198
Bohrverfahren und deren Anwendung in der Wassererschließung 204
1 Anwendung der Bohrverfahren 204
*• 2 Vertikale Bohrverfahren im Brunnenbau 205
3 Horizontalbohrungen in der Wassererschließung 212
4 Spülung und Spülungszusätze in Bohrungen bei der Wassererschließung 213
415 Neuere Bohrtechniken zur Ergiebigkeitssteigerung 215
Bauliche Anlagen der Wassergewinnung 216
|3 1 Brunnenbauformen 216
3 2 Brunnenausbau 220
3 Entwicklung von Brunnen durch Entsandung 231
4 Leistungspumpversuche als Ergiebigkeitsnachweis 234
5 Grundwasseranreicherungsanlagen 235
6 Quellfassungen 238
7 Entnahmebauwerke an Oberflächengewässern 245
Anlage zu Kapitel 5 250
1 Hauptabmessungen zur Kennzeichnung von Brunnen 250
2 Grundwasseranreicherungsanlagen 250
3 Kontrollen und Abnahmen von Wassergewinnungsanlagen 251
4 Abschlussbauwerke 254
%-
Inhaltsverzeichnis
6 Betrieb von Wassergewinnungsanlagen 257
6 1 Grundsätze zur Überwachung der Rohwasserqualität 257
6 2 Monitoring von Quellfassungsanlagen zur Trinkwasserversorgung 259
6 3 Maschinelle und elektrische Anlagen von Brunnenanlagen 261
6 4 Brunnenalterung und Regenerierung von Brunnen 264
641 Verfahrenstechniken zur Brunnenregenerierung 271
642 Grundsatz zur Brunnenregenerierung 274
6 5 Sanierung und Rückbau von Wassergewinnungsanlagen 275
651 Bestandsaufnahme 275
652 Ergänzende Untersuchungen sowie Mess- und Kontrollmethoden 276
653 Planung und Vorbereitung der Maßnahmen zur Sanierung und Rückbau 276
654 Sanierungsmethoden 278
655 Rückbaumethoden 279
656 Methodische Abhängigkeiten und Randbedingungen der Maßnahmen 280
657 Erfolgskontrolle von Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen 280
6 A Anlage zu Kapitel 6 281
6A1 Verfahren zur Brunnenregenerierung 281
6A2 Unfallverhütung 282
6A3 Dokumentation von ausgeführten Maßnahmen an Brunnenanlagen 284
7 Wasserbeschaffenheit 291
7 1 Entnahme von Trinkwasser aus Oberflächengewässern 291
711 Entnahme von Seewasser für die Trinkwasserversorgung 291
712 Talsperren 292
7 2 Entnahmen aus dem Grundwasser 293
721 Prozesse 293
722 Biologische Beschaffenheit der Grundwässer 294
723 Chemische Beschaffenheit der Grundwässer 298
7 3 Trinkwassergüte 300
731 Allgemeine Betrachtungen 300
732 Die EG-Trinkwasserrichtlinie 301
733 Die deutsche Trinkwasserverordnung 302
7331 Geltungsbereich 303
7332 Allgemeine Anforderungen 303
7333 Grenzwerte, spezielle Anforderungen 303
7334 Überwachung 312
7335 Verantwortlichkeiten, Nichteinhaltung von Grenzwerten 313
7336 Aufbereitungs-und Zusatzstoffe 314
7337 Inkrafttreten/Übergangsfristen 314
8 Gefährdungspotentiale für das Trinkwasser 315
8 1 Flächennutzungen und Gefährdungen für die Wasserbeschaffenheit 315
8 2 Wassergefährdende Stoffe 317
8 3 Grundwassergefährdungen durch die Landwirtschaft 317
831 Produktivität und Struktur der Landwirtschaft 317
832 Gefährdung durch Düngemittel 319
833 Pestizide 324
8 4 Grundwassergefährdungen durch Industrie und Gewerbe 328
841 Altlasten 328
842 Sand- und Kiesgewinnung 328
843 Geothermische Nutzung des Untergrundes 328
8 5 Grundwassergefährdungen durch Abwasser und Klärschlamm 329
8 6 Grundwassergefährdungen durch Verkehr 334
861 Straßenverkehr 334
862 Schienenverkehr 335
8 7 Grundwassergefährdungen durch Luftschadstoffe 336
8 8 Grundwassergefährdungen durch Unfälle mit wassergefährdenden
Stoffen 338
VIII
''' ■ “ •*' ' '• - « - • • • -
Inhaltsverzeichnis
; Schutz von Wasserressourcen 341
4 Grundsätzliches 341
Das Multi-Barrieren-System 342
Risikomanagement im Ressourcenschutz 345
Wasserschutzgebiete 347
1 Trinkwasserschutzgebiete 347
1 1 Schutzbedürftigkeit,-Würdigkeit und Fähigkeit 348
1 2 Trinkwasserschutzgebiete für oberirdische Gewässer 358
Landwirtschaft in Trinkwassergewinnungsgebieten 364
1 Problemstellung 364
2 Konzept zur Früherkennung von Nitratbelastungen 365
3 Konzept zur Früherkennung von Pestizidbelastungen 367
4 Regelungen des Bundes und der Länder zur landwirtschaftlichen Nutzung in
Trinkwasserschutzgebieten 370
Energiepflanzenanbau 373
Einsatz von Kompost in Wasserschutzgebieten 375
Klimawandel und Wasserversorgung 377
Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf 380
Fracking 382
raturverzeichnis 385
sar 399
Wortverzeichnis 429
^ |
any_adam_object | 1 |
author2 | Londong, Jörg 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | j l jl |
author_GND | (DE-588)1124404368 |
author_facet | Londong, Jörg 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044737038 |
classification_rvk | AR 22340 ZD 64000 ZI 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)1016150139 (DE-599)BVBBV044737038 |
dewey-full | 363.610943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.610943 |
dewey-search | 363.610943 |
dewey-sort | 3363.610943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeines Soziologie Bauingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 5. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044737038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180130s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957732491</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-95773-249-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1016150139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044737038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.610943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22340</subfield><subfield code="0">(DE-625)8468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZD 64000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155708:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgungswirtschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weimar</subfield><subfield code="b">Bauhaus-Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 438 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Londong, Jörg</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124404368</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches</subfield><subfield code="0">(DE-588)2043133-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030132974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044737038 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:45:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2043133-8 |
isbn | 9783957732491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030132974 |
oclc_num | 1016150139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-B768 DE-83 DE-11 DE-1029 |
owner_facet | DE-1050 DE-B768 DE-83 DE-11 DE-1029 |
physical | X, 438 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Bauhaus-Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar |
spelling | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. 5. überarbeitete Auflage Weimar Bauhaus-Universitätsverlag 2017 X, 438 Seiten Illustrationen, Diagramme 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt", Bauhaus-Universität Weimar Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s DE-604 Londong, Jörg 1956- (DE-588)1124404368 edt Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DE-588)2043133-8 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030132974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064821-7 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement |
title_auth | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement |
title_exact_search | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement |
title_full | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. |
title_fullStr | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. |
title_full_unstemmed | Wasserversorgungswirtschaft Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar ; in fachlicher Kooperation mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. |
title_short | Wasserversorgungswirtschaft |
title_sort | wasserversorgungswirtschaft grundlagen wassergewinnung wassergute gefahrdungen ressourcenmanagement |
title_sub | Grundlagen, Wassergewinnung, Wassergüte, Gefährdungen, Ressourcenmanagement |
topic | Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd |
topic_facet | Wasserwirtschaft Wasserversorgung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030132974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT londongjorg wasserversorgungswirtschaftgrundlagenwassergewinnungwassergutegefahrdungenressourcenmanagement AT deutschervereindesgasundwasserfaches wasserversorgungswirtschaftgrundlagenwassergewinnungwassergutegefahrdungenressourcenmanagement |