Freundschaft, Herrschaft, Fehde: die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 109 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783828839519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044736036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191120 | ||
007 | t | ||
008 | 180130s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N17 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1130272427 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828839519 |c EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT) |9 978-3-8288-3951-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1013475967 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1130272427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-22 |a DE-521 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 940 |2 23 | |
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NM 9400 |0 (DE-625)126483: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Igelbrink, Christian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1060520109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freundschaft, Herrschaft, Fehde |b die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches |c Christian Igelbrink |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 109 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Boleslav |b II. |c Böhmen, Herzog |d 932-999 |0 (DE-588)123779952 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Otto |b III. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 980-1002 |0 (DE-588)118590766 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Mieszko |b I. |c Polen, Herzog |d 922-992 |0 (DE-588)119197804 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Otto |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 912-973 |0 (DE-588)118590758 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Boleslav |b I. |c Böhmen, Herzog |d 929-967 |0 (DE-588)121190293 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Otto |b II. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 955-983 |0 (DE-588)118738747 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 960-992 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Hochadel |0 (DE-588)4160079-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herrschaft |0 (DE-588)4024596-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böhmen |0 (DE-588)4007467-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Heiliges Römisches Reich |0 (DE-588)2035457-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mieszko |b I. |c Polen, Herzog |d 922-992 |0 (DE-588)119197804 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Hochadel |0 (DE-588)4160079-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Herrschaft |0 (DE-588)4024596-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mieszko |b I. |c Polen, Herzog |d 922-992 |0 (DE-588)119197804 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Otto |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 912-973 |0 (DE-588)118590758 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Otto |b II. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 955-983 |0 (DE-588)118738747 |D p |
689 | 1 | 3 | |a Otto |b III. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 980-1002 |0 (DE-588)118590766 |D p |
689 | 1 | 4 | |a Boleslav |b II. |c Böhmen, Herzog |d 932-999 |0 (DE-588)123779952 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Boleslav |b I. |c Böhmen, Herzog |d 929-967 |0 (DE-588)121190293 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Mieszko |b I. |c Polen, Herzog |d 922-992 |0 (DE-588)119197804 |D p |
689 | 2 | 2 | |a Otto |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 912-973 |0 (DE-588)118590758 |D p |
689 | 2 | 3 | |a Otto |b II. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 955-983 |0 (DE-588)118738747 |D p |
689 | 2 | 4 | |a Otto |b III. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 980-1002 |0 (DE-588)118590766 |D p |
689 | 2 | 5 | |a Geschichte 960-992 |A z |
689 | 2 | 6 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 2 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 2 | 8 | |a Heiliges Römisches Reich |0 (DE-588)2035457-5 |D g |
689 | 2 | 9 | |a Böhmen |0 (DE-588)4007467-5 |D g |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8288-6740-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20191120 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030131998 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09021 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09021 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178235696611328 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1 Einleitung: Bewertungsdimensionen deutsch-polnischer Beziehungen im Mittelalter - Paradigmen der staatlichen Bilateralität vs. vormoderne Herrschaftsformen......................................... 7 2 Mieszko I. als Staatsgründer.· Probleme und Potentiale der mediävistischen Forschung........................................................................... 13 3 Bemerkungen zur Quellenlage...................................................................... 23 4 Systematische Vorüberlegungen...................................................................25 4.1 Funktionsweisen vormoderner Herrschaft in der Ottonenzeit................... 25 4.2 Das Repertoire symbolischer Handlungen bei der Bildung personaler Netzwerke, Konfliktsituationen und Herrschertreffen................................ 27 5 Die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen..............................................................................................................35 5.1 Mieszko I. und Otto der Große.....................................................................35 5.1.1 Mieszko I. als ,amicus imperatoris’ (963 oder 966/967).................35 5.1.2 Der Hoftag von Quedlinburg 973: Der Bruch zwischen Otto I. und Mieszko......................................................................................39
5.2 Die Beziehungen Mieszkos zu Otto II. und Otto III.: Die Huldigung gegenüber Heinrich dem Zänker auf dem Reichstag von Quedlinburg 984................................................................................. 46 5.3 Die Wiederherstellung des Status Quo: Mieszko I. und Otto III. zwischen 986 und 992................................................................................ 49 6 5.3.1 Vom Bruch mit Boleslav II. von Böhmen bis zur Huldigung gegenüber Otto III. 986..................................................................49 5.3.2 Der Hoftag von Quedlinburg 986.................................................. 54 5.3.3 Das Regest,Dagome Iudex’(um 990)............................................. 60 5.3.4 Der Konflikt mit Boleslav II. von Böhmen und die ottonischpiastischen Beziehungen um 990: Mieszko I. auf dem Hoftag von Quedlinburg 991.......................................................................64 Die Beziehungen Mieszkos I. zu den Großen des Reiches................. 69 6.1 Mieszko in der Auseinandersetzung mit den sächsischen Markgrafen...... 69 6.2 Die Abkehr von den Přemysliden und die Hinwendung zu Sachsen und dem Reich..............................................................................................76 7 Zwischen Freundschaft, Herrschaft und Fehde ֊ Das Verhältnis Polens zum ottonischen Reich in der Herrschaftszeit Mieszkos 1...... 81 7.1 Mieszko I. und die ottonischen Herrscher...................................................81 7.2 Mieszko I. und die Großen des Reiches....................................................... 87
8 Schluss: Zum Charakter der deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert........................................................................................... 91 9 Quellen- und Literaturverzeichnis........................................................... 97 9.1 Quellenedi tionen..........................................................................................97 9.2 Forschungsliteratur........................................................................................99
9 Quellen- und Literaturverzeichnis 9.1 Quedeneditionen Adalbold von Utrecht, Vita Heinrid II imperatoris, ed. Georg Waitz, in: MGH SS 4, Hannover 1841 (ND 1963), S. 679-695. Annales Altahenses maiores ad annum 1044, ed. Edmund von Oefele (MGH SSrG 4), Hannover 1891 (ND 1997), Übersetzung zitiert nach: Die großen Jahrbücher von Altaich, übers, von Ludwig Wieland (GdV 46), Leipzig 1940. Annales Fuldenses sive annales regnum Francorum orientalis, ed. Friedrich Kurze (MGH SSrG 7), Hannover/Leipzig 1851. Annales Hildesheimenses, ed. Georg Waitz (MGH SSrG 8), Hannover 1878 (ND 1947), Übersetzung zitiert nach: Die Jahrbücher von Hildesheim, übers, von Eduard Winkelmann (GdV 53), Leipzig 1893. Annales Quedlinburgenses, ed. Georg Heinrich Pertz, in: MGH SS 3, Hannover 1839 (ND 1986), S. 22-90, Übersetzung zitiert nach: Die Jahrbücher von Quedlinburg, übers, von Eduard Winkelmann (GdV 36), Leipzig 1891. Annalista Saxo, ed. Georg Waitz, in: MGH SS 6, Hannover 1844, S. 542-777, Übersetzung zitiert nach: Der sächsische Annalist (Chronographus Saxo), übers, von Eduard Winkelmann, neu bearb. von Wilhelm Wattenbach (GdV 63), Leipzig 3194l. Brun von Querfurt, Vita Sanai Adalberti episcopi Pragensis et martyris Vita altera auctore Brunone Querfurtensi Redactio longior, ed. Jadwiga Karwasińska, in: MPH Series Nova 4.2, Warszawa 1969. Cosmas von Prag, Cronica Bohemorum, ed. Bertold Bretholz (MGH SSrG N.S. 2), Hannover 1923 (ND 1955). Dagome Iudex. Texteditionen in: Labuda, Gerard, Studia nad początkami państwa polskiego, Bd. 2, Warszawa 1988, S. 240-261; Kürbisowna, Brigyda, Dagome iudex —
studyum krytyczne, in: PPP 1, Poznan 1962, S. 363-424. 97
Gaili Anonymi cronìcae et gesta ducum principům Polonomm, ed. Carolus Maleczynski (MPH N.S. 2), Krakow 1952, Übersetzung zitiert nach: Gallus Anonymus, Polens Anfänge. Chronik und Taten der Herzoge und Fürsten von Polen, übers, von Josef Bujnoch (Slavische Geschichtsschreiber, 10), Graz/Wien/Köln 1978. Gerhard von Augsburg, Vita Sancti Oudalrici Episcopi, ed. Georg Waitz, in: MGH SS 4, Hannover 1841 (ND 1963), S. 377-425, Übersetzung zitiert nach: Leben des hl. Ulrich, Bischofs von Augsburg, verfasst von Gerdhard, in: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jahrhunderts, übers, von Hatto Kalifelz (FSGA 22), Darmstadt 1973, S. 35-168. Gesta Episcoporum Cameracensium, ed. Ludwig Carl Bethmann, in: MGH SS 7, Hannover 1846 (ND 1963), S. 402-489. Ibrahim ibn Ya’qub, Reise von Magdeburg nach Prag, in: Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert, übers, von Georg Jacob, Berlin/Leipzig 1927. Lampert von Hersfeld, Annales, ed. Oswald Holder-Egger (MGH SSrG 38), Hannover 1894 (ND 1984), Übersetzung zitiert nach: Lampert von Hersfeld, Annalen, neu übers, von Adolf Schmidt (FSGA 13), Darmstadt 42000. Langosch, Karl (Hrsg.), Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen. Lateinische Epik des Mittelalters mit deutschen Versen, Darmstadt 31967. Rodulfus Glaber, Historiarum libri V, ed. Maurice Prou, Paris 1886. Thietmar von Merseburg, Chronicon, ed. Robert Holtzmann (MGH SSrG N.S. 9), Berlin 1935, Übersetzung zitiert nach: Thietmar von Merseburg, Chronik, übers, von Werner Trillmich (FSGA 9), Darmstadt 1974. Urkunden und erzählende Quellen zur
deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, hrsg. von Herbert Helbig/Lorenz Weinrich. Zweiter Teil: Schlesien, Polen, BöhmenMähren, Österreich, Ungarn-Siebenbürgen (FSGA 36b), Darmstadt 1970. Widukind von Corvey, Res gestae Saxonicae, ed. Paul Hirsch/Hans Eberhard Lohmann (MGH SSrG 60), Hannover 1935 (ND 1989), Übersetzung zitiert nach: Widukund von Corvey, Sachsengeschichte, in: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, neu bearb. von Adolf Bauer/Reinhold Rau (FSGA 8), Darmstadt 1977. 98
9.2 Forschungsliteratur Algazi, Gadi (Hrsg.), Negotiating the Gift. Pre-modern Figurations of Exchange, Göttingen 2003. Altenburg, Detlef (Hrsg.), Feste und Feiern im Mittelalter: Paderbomer Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991. Althoff, Gerd, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen, München 1984. - Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter, in: Bitsch, Irmgard/Ehlert, Trude/Ertzdorff, Xenia von (Hrsg.), Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen 1987, S. 1325. - Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen im frühen Mittelalter, Darmstadt 1990. - Fest und Bündnis, in: Altenburg, Detlef/Jarnut, Jörg/Steinhoff, Hans-Hugo (Hrsg.), Feste und Feiern im Mittelalter, Sigmaringen 1991, S. 29-38. ֊ Amicitiae und pacta: Bündnis, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (MGH Schriften, 37), Hannover 1992. - Die Beurteilung der mittelalterlichen Ostpolitik als Paradigma für zeitgebundene Geschichtsbewertung, in: ders. (Hrsg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992, S. 147-164. - Demonstration und Inszenierung. Spielregeln der Kommunikation in mittelalterlicher Öffentlichkeit, in: FmSt 27 (1993), S. 27-50. - Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996. - Colloquium familiare - colloquium secretum - colloquium publicum. Beratung im politischen Leben des früheren
Mittelalters, in: ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 157-184. - Das Privileg der deditio. Formen gütlicher Konfliktbeendigung in der mittelalterlichen Adelsgesellschaft, in: ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter, Darmstadt 1997, S. 99-125. - Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung, in: ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter, Darmstadt 1997, S. 199-228. - Königsherrschaft und Konfliktbewältigung im 10. und 11. Jahrhundert, in: ders., Spielregeln der Politikim Mittelalter, Darmstadt 1997, S. 21-56. 99
- Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte e.V. vom 22. - 25. März 1994 (VuF, 46), Sigmaringen 1998. - Saxony and the Elbe Slavs in the Tenth Century, in: Reuter, Timothy (Hrsg.), The New Cambrige Medieval History, Bd. 3, c. 900 - c. 1024, Cambridge 1999, S. 267-292. - Otto III. und Heinrich II. in Konflikten, in: Schneidmiiller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hrsg.), Otto III. — Heinrich II. Eine Wende? (Mittelalter-Forschungen, 1), Stuttgart 22000, S. 77-94. ֊ Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (VuF, 51), Stuttgart 2001. - Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 5), Berlin 2002, S. 293-309. - Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003. - Les services symboliques, entre dignité et contrainte, in: Annales HSS 58 (2003), S. 1293-1318. - Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart u. a. 22005. Althoff, Gerd/Kamp, Hermann, Die Bösen schrecken, die Guten belohnen. Bedingungen, Praxis und Legitimation mittelalterlicher Herrschaft, in: ders./Goetz, Hans-Werner/Schubert, Ernst (Hrsg.), Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter, Darmstadt 1998, S. 1-110. Aubin, Hermann, Der deutsche Osten und das Abendland. Eine Aufsatzreihe, München 1953. - Die Ostgrenze des alten Deutschen Reiches: Entstehung und
staatsrechdicher Charakter, Darmstadt 1959. - Otto der Grosse und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums im Jahre 962, Göttingen 1962. - Gemeinsam Erstrebtes. Umrisse eines Rechenschaftsberichtes, in: ders./Petri, Franz (Hrsg.), Grundlagen und Perspektiven geschichtlicher Kulturraumforschung und Kulturmorphologie. Aufsätze zur vergleichenden Volks- und Landesgeschichte aus viereinhalb Jahrzehnten anlässlich der Vollendung des 80. Lebensjahres des Verfassers in Verbindung mit Ludwig Petry (Mainz), Bonn 1965, S. 100-124. 100
֊ Zur Erforschung der deutschen Ostbewegung, in: DALV 1 (1937), S. 37-70, S. 309-331, S. 562-602. Banaszkiewicz, Jacek, Mieszko I i władcy jego epoki, in: Piskorski, Jan M. (Hrsg.), Polska Mieszka I. W tysiąclecie śmierci twórcy państwa i Kościoła polskiego, Poznan 1993, S. 89-110. Bardach, Juliusz, Historia państwa i prawa Polski, Warszawa 21965. - Kaiser Otto III., in: Das Evangeliar Ottos III. CLM 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Begleitband der Faksimile-Ausgabe, Frankfurt 1978, S. 137-153. - Otto III., in: ders. (Hrsg.), Kaisergestalten des Mittelalters, München 31991, S. 73-97. - Die Ottonen, Stuttgart u. a. 520 00. Bogdanowicz, Piotr, Chrzest Polski, in: Nasza Przeszłość 23 (1966), S. 7-64. Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komapratistik 5), Berlin 2002. Boshof, Egon, Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert (EdG, 27), München 21997. Bosi, Karl, Böhmen und seine Nachbarn. Gesellschaft, Politik und Kultur in Mitteleuropa, München/Wien 1976. Bue, Philippe, The Dangers of Ritual. Between early Medieval Texts and Social Scientific Theory, Princeton N.J. 2001. Brackmann, Albert (Hrsg.), Deutschland und Polen. Beiträge zu ihren geschichdichen Beziehungen, München 1933. - Die Anfänge des polnischen Staates (Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 29), Berlin 1933. - Das mittelalterliche Deutschland als Vormacht Europas, in: ders., Gesammelte Aufsätze, Köln/Graz 21967, S. 3-24. -
Der .Römische Erneuerungsgedanke’ und seine Bedeutung für die Reichspolitik der deutschen Kaiserzeit, in: ders., Gesammelte Aufsätze, Köln/Graz 21967, S. 108-139. - Reichspolitik und Ostpolitik im Mittelalter, in: ders. (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Köln/Graz21967, S. 188-210. 101
Bujnoch, Josef, Einleitung, in: Gallus Anonymus, Polens Anfänge. Chronik und Taten der Herzoge und Fürsten von Polen (Slavische Geschichtsschreiber, 10), Graz/Wien/Köln 1978, S. 10-39. Corbet, Patrick, Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l’an mil, Sigmaringen 1986. Eberhard, Winfried (Hrsg.), Westmitteleuropa, Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag, München 1992. Eickhoff Ekkehard, Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas, Stuttgart 1999. Engels, Peter, Der Reisebericht des Ibrahim ibn Ya’qub (961/966), in: Euw, Anton von/Schreiner, Peter (Hrsg.), Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Bd. 1, Köln 1991, S. 413-422. Epp, Verena, Rituale frühmittelalterlicher ,amiciţia’, in: Althofif, Gerd (Hrsg.), Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (VuF, 51), Stuttgart 2001, S. 11-24. Fischer-Lichte, Erika, Notwendige Ergänzungen des Textmodells, in: Frankfurter Rundschau, 23.11.1990, S. 20. Fried, Johannes (Hrsg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VuF, 43), Sigmaringen 1996. - Der hl. Adalbert und Gnesen, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998) S. 41-70. ֊ Otto III. und Bolesław Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der „Akt von Gnesen“ und das frühe polnische und ungarische Königtum, Stuttgart 22001. Ganshof François-Louis, Was ist das Lehnswesen?, Darmstadt 1961. Giese, Wolfgang, Der Stamm der
Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Studien zum Einfluß des Sachsenstammes auf die politische Geschichte des deutschen Reichs im 10. und 11. Jahrhundert und zu ihrer Stellung im Reichsgefüge mit einem Ausblick auf das 12. und 13. Jahrhundert, München 1979. Giesebrecht, Wilhelm von, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 6 Bde., Braunschweig/Leipzig 1929-1930. Görich, Knut, Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie, Sigmaringen 1993. 102
- Eine Wende im Osten. Heinrich II. und Bolesław Chrobry, in: Schneidmiiller, Bernd/Weinfurter, Stefan (Hrsg.), Otto III. — Heinrich II. Eine Wende im Osten?, Stuttgart 21997, S. 95-169. Grabski, Andrzej F., Mieszko I, ok. 932-992, Warszawa 1973. Graus, František, Die Entstehung der mittelalterlichen Staaten in Europa, in: Historica 10 (1965), S. 5-65. Guth, Klaus, Die Heiligen Heinrich und Kunigunde. Leben, Legende, Kult und Kunst, Bamberg 1986. Haarländer, Stephanie, Vitae Episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 47), Stuttgart 2000. Hannig, Jürgen, Ars donandı. Zur Ökonomie des Schenkens im frühen Mittelalter, in: Van Dülmen, Richard (Hrsg.), Anmut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M. 1988, S. 11-37. - Consensus fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreiches (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 27), Stuttgart 1982. Hechberger, Werner, Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter. Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Mittelalter-Forschungen, 17), Ostfildern 2005. Heuss, Alfred, Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Außenpolitik in republikanischer Zeit (Klio Beiheft, 31), Leipzig 1933 (ND Aalen 1968). Higounet, Charles, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 2001. Holtzmann, Robert, Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (900 - 1024), München 61979. Jasiński, Tomasz,
Die Konsolidierung des ältesten polnischen Staates um 940, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 5 (2000), S. 88-98. Jedlicki, Maryan Z., Die Anfänge des polnischen Staates. Erwiderung, in: HZ 152 (1935), S. 519-529. - Poglądy prawno-polityczne Thietmara (Die politischen Ansichten Thietmars), in: CPH 5 (1953), S. 39-79. Kamp, Hermann, Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2001. 103
Kämpf, Hellmut, Die Entstehung des deutschen Reiches. Deutschland um 900. Ausgewählte Aufsätze (WdF, 1) Darmstadt 1956. Kara, Michał, Anfänge der Bildung des Piastenstaates im Lichte neuer archäologischer Ermittlungen, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 5 (2000), S. 57-85. Keller, Hagen, Grundlagen ottonischer Königsherrschaft, in: Schmid, Karl (Hrsg.), Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlaß des achtzigsten Geburtstags von Gerd Tellenbach, Sigmaringen 1985, S. 17-34. - Die Investitur. Ein Beitrag zum Problem der ,Staatssymbolik’ im Hochmittelalter, in: FmSt27 (1993),S. 51-86. - Die Ottonen, München 2001. - Ritual, Symbolik und Visualisierung in der Kultur des ottonischen Reiches, in FmSt 35 (2001), S. 23-59. - Ottonische Königsherrschaff. Organisation und Legitimation königlicher Macht, Darmstadt 2002. Kolb, Werner, Herrscherbegegnungen im Mittelalter (Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 359), Bern/Frankfurt a. M. 1988. Kosminskij, Evgenij Alekseevic (Hrsg.), Istorija średnich vekov, Moskau 1952 (Übersetzung: Kosminskij, Evgenij Alekseevic, Geschichte des Mittelalters, Leipzig 1948). Kürbisowna, Brigyda, Dagome iudex - studyum krytyczne, in: PPP 1, Poznan 1962, S. 363-424. Labuda, Gerard, Fragmenty dziejów Słowiańszczyzny Zachodniek, Bd. 1, Poznan 1960. - Czy Bolesław Chrobry byl w młodości zakładnikiem u Niemcou? (Was the young Bolesław the Brave a hostage of the Germans?), in: Roczniki Historyczne 16 (1974), S. 244-305. ֊ Studia nad początkami państwa polskiego, Bde. 1
und 2, Warszawa 1988. - Der ,Akt von Gnesen“ vom Jahre 1000. Bericht über die Forschungsvorhaben und -ergebnisse, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 5 (2000), S. 145-188. - Art. Mieszko L, in: LexMA, Bd. 3, Sp. 430. Laudage, Johannes, Otto der Große (912-973). Eine Biographie. Regensburg 2001. 104
Leyser, Karl J., Medieval Germany and its Neighbours 900-1250, London 1982 - Zeremonie und Gestik: das ottonische Reich, in: FmSt 27 (1993), S. 1-26. Lippelt, Helmut, Thietmar von Merseburg. Reichsbischof und Chronist (Mitteldeutsche Forschungen, 72), Köln/Wien 1972. Lowimianski, Henryk, Początki Polski, Warszawa 1963. Lübke, Christian, Regesten zur Geschichte der Slawen an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an), Bde. 1-4 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gnesener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 131-134), Berlin 1984. - Fremde im ösdichen Europa. Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten Gesellschaften (9.-11. Jahrhundert), Köln/Weimar 2001. - Zwischen Polen und dem Reich. Elbslawen und Gentilreligion, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 5), Berlin 2002, S. 91-110. - Das östliche Europa (Die Deutschen und das Europäische Mittelalter), München 2004. Ludat, Herbert, Die Anfänge des polnischen Staates (Schriftenreihe des Instituts für deutsche Ostarbeit ֊ Sektion Geschichte, 3), Krakau 1942. ֊ An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa, Köln/Weimar/Wien 21995. Manteuffel, Tadeusz/Gieyzstor, Aleksander (Hrsg.), L’Europe aux IXe-XIe siècles, Warszawa 1968. Mayer, Theodor, Die Ausbildung der Grundlagen des modernen deutschen Staates im Hohen Mittelalter, in: Kämpf, Hellmut
(Hrsg.), Die Entstehung des Deutschen Reiches. Deutschland um 900. Ausgewählte Aufsätze (WdF, 1), Darmstadt 1981, S. 284-331. Mitteis, Heinrich, Lehnrecht und Staatsgewalt, Weimar 1933. Mohr, Lutz, Die Schlacht an der Raxa. Recknitz: 1050 Jahre (955-2005). Quellenkritische Bemerkungen und Lokalisierungsversuche zur Schlacht „Über den Moischtenstein“ (Verein für Erlebbare Geschichte des Mare Balticum e.V.), Stralsund 2005. Mühle, Eduard, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung (Schriftenreihe des Bundesarchivs, 65), Düsseldorf 2005. 105
- Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011. Müller-Sternberg, Robert, Deutsche Ostsiedlung. Eine Bilanz für Europa, Bielefeld 1971. Mütherich, Florentine/Dachs, Karl, Das Evangeliar Ottos III., München 2001. Petersohn, Jürgen, König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995. Mecklenburgzug - Slavnikidenmassaker - Meißenprivileg, in: FmSt 37 (2003), S. 99-139. Piskorski, Jan M., Polska Mieszka I. W tysiąclecie śmierci twórcy państwa i Kościoła polskiegi, Poznan 1993. Poleski, Jacek, Little Poland in the Year 1000, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 5 (2000), S. 29-55. Quirin, Karl, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter (Quellensammlung zur Kulturgeschichte, 2), Göttingen/Zürich 21986. Reche, Otto, Stärke und Herkunft des Anteiles nordischer Rasse bei den West-Slawen, in: Aubin, Hermann/Brunner, Otto/Kohte, Wolfgang/Papritz, Johannes (Hrsg.), Deutsche Ostforschung. Ergebnisse und Aufgaben seit dem ersten Weltkrieg, Bd. 1 (Deutschland und der Osten, 20), Leipzig 1942, S. 58-59. Reynolds, Susan, Kingdoms and Communities in Western Europe 900-1300, Oxford 1986. Rhode, Gotthold, Kleine Geschichte Polens, Darmstadt 1965. Riemenschneider, Rainer, Die Rolle Schlesiens und Pommerns in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im Mittelalter, Braunschweig 1983. Rupp, Gabriele, Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meissen und ihre Beziehung zum Reich und zu den Piasten, Frankfurt am Main 1996. Samsonowicz, Henryk, Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Geschichte des Mittelalters aus polnischer Sicht, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und
Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 5), Berlin 2002, S. 19-26. Schlesinger, Walter, Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte (1953), in: Kämpf, Hellmut (Hrsg.), Die Entstehung des Deutschen Reiches. Deutschland um 900. Ausgewählte Aufsätze (WdF, 1), Darmstadt 1981, S. 135-190. — 106 Die sogenannte Nachwahl Heinrichs II. in Merseburg, in: Prinz, Friedrich/Schmale, Franz-Josef/Seibt, Ferdinand (Hrsg.), Geschichte in der
Gesellschaft. Festschrift fìiir Karl Bosi zum 65. Geburtstag - 11.11.1973, Stuttgart 1974, S. 350-369. - Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. Reichenau-Vorträge 1970-1972 (VuF, 18) Sigmaringen 1975. Schlesinger, Walter/Beumann, Helmut, Urkundenstudien zur deutschen Ostpolitik unter Otto III., in: Schlesinger, Walter (Hrsg.), Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961, S. 306-412. Schneider, Reinhard, Die Königserhebung Heinrichs im Jahre 1002, in: DA 28 (1972), S. 74-104. - Mittelalterliche Verträge auf Brücken und Flüssen, in: AfD 23 (1977), S. 1-24. Schneidmüller, Bernd, Neues über einen alten Kaiser? Heinrich II. in der Perspektive der modernen Forschung, in: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 133 (1997), S. 13-41. Schneidmüller, Bernd/Weinfhrter, Stefan (Hrsg.), Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?, Stuttgart 22000. Schramm, Percy Ernst, Kaiser, Rom und Renovado, Darmstadt 1962. Schreiner, Klaus, „Er küsse mich mit dem Kuss seines Mundes” (Osculetur me osculo oris sui, Cant. 1, 1). Metaphorik, kommunikative und herrschaftliche Funktionen einer symbolischen Handlung, in: Ragotzky, Hedda/Wenzel, Horst (Hrsg.), Höfische Repräsentation, das Zeremoniell und die Zeichen, Tübingen 1990, S. 89-132. Seiht, Ferdinand, Die Deutsche Siedlung im Osten - Kulturbringer zwischen Oder, Pregel und Pepus-See, in: Engel, Hans-Ulrich (Hrsg.) Deutsche unterwegs. Von der mittelalterlichen Ostsiedlung bis zur Vertreibung im 20. Jahrhundert, München 1983, S. 12-41. Silnicki, Tadeusz, Początki
organisacji Kościoła w Polsce za Mieszka I i jej Bolezlawa Chrobrego, in: Początki państwa polskiego. Księga Tysiąclecia, Bd. 1, Poznan 1962, S. 319-361. Spiess, Karl-Heinz (Hrsg.), Medien der Kommunikation im Mittelalter (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 15), Stuttgart 2002. Stadtmüller, Georg, Geschichtliche Ostkunde. Abriß der Geschichte des deutschen und europäischen Ostens, München/Stuttgart 1959. Strzelczyk, Jerzy, The First Two Historical Piasts. Opinions and Interpretations, in: Quaestiones Medii Aevi Novae 5 (2000), S. 98-143. 107
֊ Polen, Tschechen und Deutsche in ihren Wechselwirkungen um das Jahr 1000, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 5), Berlin 2002, S. 43-59. Urbańczyk, Przemysław (Hrsg.), The Neighbours of Poland in the 10th Century, Warschau 2000. Vollmann, Benedikt Konrad, Ruodlieb, Darmstadt 1993. Voss, Ingrid, Herrschertreffen im frühen und hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den Begegnungen der ostfränkischen und westfränkischen Herrscher im 9. und 10. Jahrhundert sowie der deutschen und französischen Könige vom 11.- 13. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 26), Köln/Wien 1987. Wagner, Wolfgang, Das Gebetsgedenken der Liudolfmger im Spiegel der Königs- und Kaiserurkunden von Heinrich I. bis zu Otto III., in: A£D 40 (1994), S. 1-78. Waitz, Georg, Deutsche Verfassungsgeschichte, 4 Bde., Kiel 1844-1861. Warner, David A., Henry II at Magdeburg: Kingship, Ritual and the Cult of Saints, in: Early Medieval Europe 3 (1994) S. 135-166. - Thietmar of Merseburg on Rituals of Kingship, in: Viator 26 (1995) S. 53-76. Weinfurter, Stefan, Der Anspruch Heinrichs II. auf die Königsherrschaft 1002, in: Dahlhaus, Joachim (Hrsg.), Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 39), Köln 1995, S. 121-134. - Autorität und Herrschaftsbegründung des Königs um die Jahrtausendwende, in: ders./Siefarth, Frank M. (Hrsg.), Macht und Ordnungsvorstellungen
im Hohen Mittelalter. Werkstattberichte (Münchener Kontaktstudium Geschichte, 1), Neuried 1998, S. 47-65. - Kaiser Heinrich II. (1002-1024). Ein Herrscher aus Bayern, in: Oberbayerisches Archiv 122 (1998), S. 31-55. - Heinrich II. (1002 - 1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Darmstadt 22000. - Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006. Wieczorek, Alfried/Hinz, Hans Martin, Europas Mitte um 1000, Bde. 1 und 2, Stuttgart 2000. Wielers, Margret, Zwischenstaatliche Beziehungsformen im frühen Mittelalter. Pax, Foedus, Amiciţia, Fraternitas, Phil. Diss. Münster 1959. 108
Wippermann, Wolfgang, Der ,Deutsche Drang’ nach Osten. Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes, Darmstadt 1981. Zakrzewski, Stanisław, Mieszko I jako budowniczy państwa polskiego, Warzawa, 1921. - Bolesław Chrobry Wielki, Lwów/Warszawa 1925. Zernack, Klaus, Deutsch-polnische Beziehungen aus deutscher Sicht, in: Borgolte, Michael (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“ (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, 5), Berlin 2002, S. 29-42. 109
|
any_adam_object | 1 |
author | Igelbrink, Christian 1981- |
author_GND | (DE-588)1060520109 |
author_facet | Igelbrink, Christian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Igelbrink, Christian 1981- |
author_variant | c i ci |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044736036 |
classification_rvk | NM 9400 |
ctrlnum | (OCoLC)1013475967 (DE-599)DNB1130272427 |
dewey-full | 940 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940 |
dewey-search | 940 |
dewey-sort | 3940 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 960-992 gnd |
era_facet | Geschichte 960-992 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04572nam a2200925 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044736036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180130s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1130272427</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828839519</subfield><subfield code="c">EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-3951-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013475967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1130272427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Igelbrink, Christian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060520109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freundschaft, Herrschaft, Fehde</subfield><subfield code="b">die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches</subfield><subfield code="c">Christian Igelbrink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">109 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boleslav</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Böhmen, Herzog</subfield><subfield code="d">932-999</subfield><subfield code="0">(DE-588)123779952</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">980-1002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590766</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mieszko</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Polen, Herzog</subfield><subfield code="d">922-992</subfield><subfield code="0">(DE-588)119197804</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">912-973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590758</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boleslav</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Böhmen, Herzog</subfield><subfield code="d">929-967</subfield><subfield code="0">(DE-588)121190293</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">955-983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738747</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 960-992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochadel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160079-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024596-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007467-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Heiliges Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)2035457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mieszko</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Polen, Herzog</subfield><subfield code="d">922-992</subfield><subfield code="0">(DE-588)119197804</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochadel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160079-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Herrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024596-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mieszko</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Polen, Herzog</subfield><subfield code="d">922-992</subfield><subfield code="0">(DE-588)119197804</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">912-973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590758</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">955-983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738747</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">980-1002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590766</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Boleslav</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Böhmen, Herzog</subfield><subfield code="d">932-999</subfield><subfield code="0">(DE-588)123779952</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Boleslav</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Böhmen, Herzog</subfield><subfield code="d">929-967</subfield><subfield code="0">(DE-588)121190293</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mieszko</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Polen, Herzog</subfield><subfield code="d">922-992</subfield><subfield code="0">(DE-588)119197804</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">912-973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590758</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">955-983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118738747</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Otto</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">980-1002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590766</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 960-992</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="8"><subfield code="a">Heiliges Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)2035457-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="9"><subfield code="a">Böhmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007467-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8288-6740-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191120</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030131998</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Böhmen (DE-588)4007467-5 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd Heiliges Römisches Reich (DE-588)2035457-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Böhmen Polen Heiliges Römisches Reich Deutschland |
id | DE-604.BV044736036 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828839519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030131998 |
oclc_num | 1013475967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-521 DE-12 |
physical | 109 Seiten 21 cm |
psigel | BSB_NED_20191120 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Igelbrink, Christian 1981- Verfasser (DE-588)1060520109 aut Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches Christian Igelbrink Marburg Tectum Verlag [2017] © 2017 109 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Boleslav II. Böhmen, Herzog 932-999 (DE-588)123779952 gnd rswk-swf Otto III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 980-1002 (DE-588)118590766 gnd rswk-swf Mieszko I. Polen, Herzog 922-992 (DE-588)119197804 gnd rswk-swf Otto I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 912-973 (DE-588)118590758 gnd rswk-swf Boleslav I. Böhmen, Herzog 929-967 (DE-588)121190293 gnd rswk-swf Otto II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 955-983 (DE-588)118738747 gnd rswk-swf Geschichte 960-992 gnd rswk-swf Hochadel (DE-588)4160079-4 gnd rswk-swf Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Böhmen (DE-588)4007467-5 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Heiliges Römisches Reich (DE-588)2035457-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Mieszko I. Polen, Herzog 922-992 (DE-588)119197804 p Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochadel (DE-588)4160079-4 s Herrschaft (DE-588)4024596-2 s DE-604 Otto I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 912-973 (DE-588)118590758 p Otto II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 955-983 (DE-588)118738747 p Otto III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 980-1002 (DE-588)118590766 p Boleslav II. Böhmen, Herzog 932-999 (DE-588)123779952 p Boleslav I. Böhmen, Herzog 929-967 (DE-588)121190293 p Geschichte 960-992 z Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Polen (DE-588)4046496-9 g Heiliges Römisches Reich (DE-588)2035457-5 g Böhmen (DE-588)4007467-5 g 1\p DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8288-6740-6 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Igelbrink, Christian 1981- Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches Boleslav II. Böhmen, Herzog 932-999 (DE-588)123779952 gnd Otto III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 980-1002 (DE-588)118590766 gnd Mieszko I. Polen, Herzog 922-992 (DE-588)119197804 gnd Otto I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 912-973 (DE-588)118590758 gnd Boleslav I. Böhmen, Herzog 929-967 (DE-588)121190293 gnd Otto II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 955-983 (DE-588)118738747 gnd Hochadel (DE-588)4160079-4 gnd Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)123779952 (DE-588)118590766 (DE-588)119197804 (DE-588)118590758 (DE-588)121190293 (DE-588)118738747 (DE-588)4160079-4 (DE-588)4024596-2 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4007467-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)2035457-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches |
title_auth | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches |
title_exact_search | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches |
title_full | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches Christian Igelbrink |
title_fullStr | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches Christian Igelbrink |
title_full_unstemmed | Freundschaft, Herrschaft, Fehde die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches Christian Igelbrink |
title_short | Freundschaft, Herrschaft, Fehde |
title_sort | freundschaft herrschaft fehde die beziehungen mieszkos i von polen zu den ottonischen konigen und den großen des reiches |
title_sub | die Beziehungen Mieszkos I. von Polen zu den ottonischen Königen und den Großen des Reiches |
topic | Boleslav II. Böhmen, Herzog 932-999 (DE-588)123779952 gnd Otto III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 980-1002 (DE-588)118590766 gnd Mieszko I. Polen, Herzog 922-992 (DE-588)119197804 gnd Otto I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 912-973 (DE-588)118590758 gnd Boleslav I. Böhmen, Herzog 929-967 (DE-588)121190293 gnd Otto II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 955-983 (DE-588)118738747 gnd Hochadel (DE-588)4160079-4 gnd Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Boleslav II. Böhmen, Herzog 932-999 Otto III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 980-1002 Mieszko I. Polen, Herzog 922-992 Otto I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 912-973 Boleslav I. Böhmen, Herzog 929-967 Otto II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 955-983 Hochadel Herrschaft Außenpolitik Böhmen Polen Heiliges Römisches Reich Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030131998&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT igelbrinkchristian freundschaftherrschaftfehdediebeziehungenmieszkosivonpolenzudenottonischenkonigenunddengroßendesreiches AT tectumverlag freundschaftherrschaftfehdediebeziehungenmieszkosivonpolenzudenottonischenkonigenunddengroßendesreiches |