Kundensegmentierung am Point of Sale: zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich ; St. Gallen
Dike
2014
|
Schriftenreihe: | St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 196 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 9783037515884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044734560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180713 | ||
007 | t| | ||
008 | 180129s2014 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1047642670 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037515884 |c kart. : sfr 72.00 (freier Pr.) |9 978-3-03751-588-4 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1047642670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Schoop, Adrian |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1116556456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundensegmentierung am Point of Sale |b zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister |c Adrian Schoop |
264 | 1 | |a Zürich ; St. Gallen |b Dike |c 2014 | |
300 | |a LIV, 196 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht |v Band 10 | |
502 | |b Dissertation |c Universität St. Gallen |d 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenstruktur |0 (DE-588)4265076-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kundenstruktur |0 (DE-588)4265076-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht |v Band 10 |w (DE-604)BV023282043 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030130559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030130559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142728169652224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XIX
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
MATERIALIENVERZEICHNIS XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIX
1. TEIL: EINLEITUNG L
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL 1
§ 2 VORGEHEN UND AUFBAU
3
§ 3 ABGRENZUNG
4
2. TEIL: GRUNDLAGEN ZUR KUNDENSEGMENTIERUNG 5
§ 1 BEGRIFFE
5
I. KUNDE 5
II. KUNDENSEGMENTIERUNG 5
III. FINANZDIENSTLEISTER 6
IV. VERHALTENSREGELN 6
V. POINT OF SALE 6
§ 2 RECHTSVERHAELTNISSE UND KUNDENBEZIEHUNGEN IM SCHWEIZER
FINANZMARKTRECHT
7
I. RECHTSVERHAELTNISSE 7
II. KUNDENBEZIEHUNGEN 14
III. FAZIT: SPANNUNGSVERHAELTNIS AUFSICHTSRECHT - ZIVILRECHT IM RAHMEN
DER
KUNDENBEZIEHUNGEN 21
§ 3 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE DER BEHAVIORAL FINANCE
23
I. AUSGANGSLAGE 23
II. DEFINITION BEHAVIORAL FINANCE 23
III. VERKNUEPFUNG VON BEHAVIORAL FINANCE UND FINANZMARKTRECHT (BEHAVIORAL
LAW AND ECONOMICS) 25
XV
HTTP://D-NB.INFO/1047642670
INHALTSUEBERSICHT
3. TEIL: DEFINITION VON KUNDENSEGMENTEN UND
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
27
§ 1 EINLEITUNG
27
§ 2 AKTUELLE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ (IST-ZUSTAND)
28
I. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IM ZIVILRECHT 28
II. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN NACH
AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN UND SELBSTREGULIERUNG 30
§ 3 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
38
I. UEBERSICHT 38
II. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN DER EU 38
III. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN GROSSBRITANNIEN 55
IV. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN DEUTSCHLAND 68
§ 4 ZWISCHENFAZIT
79
4. TEIL: KUNDENSEGMENTIERUNG IN DEN VERHALTENSREGELN
AM POINT OF SALE 81
§ 1 EINLEITUNG 81
§2 AKTUELLE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ (IST-ZUSTAND) 81
I. AUSGANGSLAGE 81
II. ZIVILRECHT 82
III. AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN UND SELBSTREGULIERUNG 91
§3 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 105
I. SITUATION IN DER EU 105
II. SITUATION IN GROSSBRITANNIEN 110
III. SITUATION IN DEUTSCHLAND 112
§4 BEHAVIORAL FINANCE UND VERHALTENSREGELN AM POINT OF SALE 118
I. UEBERSICHT 118
II. THEORETISCHE ASPEKTE DER BEHAVIORAL FINANCE AM POINT OF SALE 119
III. MOEGLICHE IMPLIKATIONEN DER BEHAVIORAL FINANCE FUER DIE
VERHALTENSREGELN
DER FINANZDIENSTLEISTER AM POINT OF SALE 125
§ 5 ZWISCHENFAZIT 131
5. TEIL: VERANKERUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG
133
§ 1 UEBERSICHT
133
XVI
INHALTSUEBERSICHT
§2 SITUATION IN DER SCHWEIZ
133
§3 SITUATION IN DER EU
134
§4 ZWISCHENFAZIT
134
6. TEIL: KRITISCHE WUERDIGUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG
IN DER SCHWEIZ 135
§1 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ZIVILRECHT
135
I. KUNDENSEGMENTIERUNG IN ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 135
II. KUNDENSEGMENTIERUNG IN DEN EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 137
§ 2 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG NACH
AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN
137
I. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ART. 11 BEHG 137
II. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH KAG 138
§3 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG ALS GANZES/AUSBLICK
138
§4 ZWISCHENFAZIT
139
7. TEIL: EXKURS: SCHWEIZ UND MARKTZUGANG EU 141
§ 1 UEBERSICHT
141
§2 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHWEIZ BEZUEGLICH MARKTZUGANG EU 141
I. AKTUELLE ANFORDERUNGEN AN DIE SCHWEIZ: NATIONALE REGELUNGEN DER
EINZELNEN EU-MITGLIEDSTAATEN 141
II. MITTELFRISTIGE ANFORDERUNGEN: GEGEBENENFALLS BILATERALE
VEREINBARUNGEN 144
III. MITTEL- BIS LAENGERFRISTIGE ANFORDERUNGEN: EINHEITLICHER MARKTZUGANG
NACH
MIFID II 144
§ 3 MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE INTERNATIONALE ANERKENNUNG DER
SCHWEIZER REGULIERUNG 146
§ 4 FAZIT
148
8. TEIL: HANDLUNGSOPTIONEN FUER DIE SCHWEIZ (SOLL-ZUSTAND) 151
§1 EINLEITUNG
151
§ 2 HANDLUNGSOPTIONEN DER FINMA BEZUEGLICH
KUNDENSEGMENTIERUNG 151
I. HINTERGRUND DER HANDLUNGSOPTIONEN (FINMA-PROJEKT VERTRIEBSREGELN)
151
II. KUNDENSEGMENTIERUNGSKONZEPT DER FINMA 155
XVII
INHALTSUEBERSICHT
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER FINMA-HANDLUNGSOPTIONEN ZUR
KUNDENSEGMENTIERUNG 159
§ 3 EIGENE GEDANKENANSTOESSE ZUR SCHAFFUNG EINES
KUNDENSEGMENTIERUNGSKONZEPTS FUER DIE SCHWEIZ 161
I. AUSGANGSLAGE 161
II. DEFINITION VON KUNDENSEGMENTEN 162
III. KUNDENSEGMENTIERUNG UND VERHALTENSREGELN AM POINT OF SALE 164
IV. MOEGLICHE IMPLEMENTIERUNGSFORMEN KUNDENSEGMENTIERUNG IM SCHWEIZER
FINANZMARKTRECHT 165
§ 4 FLANKIERENDE MASSNAHMEN STATT SEKTORUEBERGREIFENDE
KUNDENSEGMENTIERUNG 167
I. EINLEITUNG 167
II. RECHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN FUER DIE FLANKIERENDEN MASSNAHMEN 168
III. DISKUSSION MOEGLICHER FLANKIERENDER MASSNAHMEN 175
§5 ZWISCHENFAZIT
192
9. TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
195
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
MATERIALIENVERZEICHNIS XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIX
1. TEIL: EINLEITUNG L
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL 1
§ 2 VORGEHEN UND AUFBAU
3
§ 3 ABGRENZUNG 4
2. TEIL: GRUNDLAGEN ZUR KUNDENSEGMENTIERUNG
5
§ 1 BEGRIFFE 5
I. KUNDE 5
II. KUNDENSEGMENTIERUNG 5
III. FINANZDIENSTLEISTER 6
IV. VERHALTENSREGELN 6
V. POINT OF SALE 6
§ 2 RECHTSVERHAELTNISSE UND KUNDENBEZIEHUNGEN IM SCHWEIZER
FINANZMARKTRECHT
7
I. RECHTSVERHAELTNISSE 7
A. ZWEI JURISTISCHE EBENEN IM SCHWEIZER FINANZMARKTRECHT: EINE
UEBERSICHT 7
B. ZIVILRECHT 8
1. UEBERSICHT 8
2. MERKMALE UND WIRKUNG 8
C. AUFSICHTSRECHT 9
1. UEBERSICHT 9
2. EXKURS: OEKONOMISCHE BEGRUENDUNG DER NOTWENDIGKEIT VON REGULIERUNG 9
3. MERKMALE UND WIRKUNG 10
D. ZIVIL-UND AUFSICHTSRECHT: DOPPELNORMEN 12
1. UEBERSICHT 12
2. WIRKUNG/BEDEUTUNG DER DOPPELNORM VON ART. 11 BEHG 12
3. WIRKUNG/BEDEUTUNG DER DOPPELNORMEN VON ART. 20 FF. KAG
(V ERHALTENSREGELN) 13
E. ZUSAMMENSPIEL DER BEIDEN RECHTSGEBIETE 14
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
II. KUNDENBEZIEHUNGEN 14
A. UEBERSICHT 14
B. VERMOEGENSVERWALTUNG 15
1. GEGENSTAND/DEFINITION 15
2. RECHTLICHE QUALIFIKATION 16
A) ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG 16
B) AUFSICHTSRECHTLICHE EINORDNUNG 16
C) SELBSTREGULIERUNG: SBVG-RICHTLINIEN FUER
VERMOEGENSVERWALTUNGSAUFTRAEGE 16
D) FAZIT 17
C. ANLAGEBERATUNG 17
1. GEGENSTAND/DEFINITION 17
2. RECHTLICHE QUALIFIKATION 18
A) ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG 18
B) AUFSICHTSRECHTLICHE EINORDNUNG 18
C) FAZIT 18
D. EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 19
1. GEGENSTAND/DEFINITION 19
2. RECHTLICHE QUALIFIKATION 19
A) ZIVILRECHTLICHE KOMPONENTE 19
B) AUFSICHTSRECHTLICHE KOMPONENTE 20
C) SELBSTREGULIERUNG: SBVG-VERHALTENSREGELN FUER EFFEKTENHAENDLER 20
D) FAZIT 21
III. FAZIT: SPANNUNGSVERHAELTNIS AUFSICHTSRECHT - ZIVILRECHT IM RAHMEN
DER
KUNDENBEZIEHUNGEN 21
§ 3 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE DER BEHAVIORAL FINANCE
23
I. AUSGANGSLAGE 23
II. DEFINITION BEHAVIORAL FINANCE 23
III. VERKNUEPFUNG VON BEHAVIORAL FINANCE UND FINANZMARKTRECHT (BEHAVIORAL
LAW AND ECONOMICS) 25
3. TEIL: DEFINITION VON KUNDENSEGMENTEN UND
SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
27
§ 1 EINLEITUNG
27
§ 2 AKTUELLE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ (IST-ZUSTAND)
28
I. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IM ZIVILRECHT 28
A. ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 28
B. EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 29
II. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN NACH
AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN UND SELBSTREGULIERUNG 30
A. EINLEITUNG 30
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ART. 11 BEHG 30
1. UEBERSICHT/WORTLAUT VON ART. 11 BEHG 30
2. ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 11 BEHG 31
3. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ART. 11 BEHG 32
4. FAZIT 34
C. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ART. 10 ABS. 3 KAG 34
1. UEBERSICHT/WORTLAUT VON ART. 10 ABS. 3 KAG 34
2. EINLEITUNG 35
3. KUNDENSEGMENTIERUNG 35
4. KONZEPT DES OPTING-IN 36
5. FAZIT 36
D. KUNDENSEGMENTIERUNG IM FIDLEG-KONZEPT 36
1. EINLEITUNG 36
2. KUNDENSEGMENTIERUNG 37
A) PRIVATKUNDEN 37
B) PROFESSIONELLE KUNDEN 37
3. KONZEPT DES OPTING-IN UND-OUT 37
§ 3 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
38
I. UEBERSICHT 38
II. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN DER EU 38
A. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH DEN MIFLD-REGULARIEN 38
1. HINTERGRUND UND ZIEL DER MIFLD-REGULARIEN 38
2. ANWENDUNGSBEREICH DER MIFID-REGULARIEN 39
3. DREI KUNDENSEGMENTE NACH DEN MIFID-REGULARIEN 40
A) UEBERSICHT 40
B) KLEINANLEGER: ART. 4 ABS. 1 ZIFF. 12 MIFID-RICHTLINIE 40
C) PROFESSIONELLE KUNDEN: ART. 4 ABS. 1 ZIFF. 11 I.V.M. ANHANG II
MIFID-RICHTLINIE 40
D) GEEIGNETE GEGENPARTEIEN: ART. 24 MIFID-RICHTLINIE 42
E) KONZEPT DES OPTING-IN UND -OUT 42
I. GRUNDSATZ 42
II. OPTING-IN 42
III. OPTING-OUT 43
F) ZUSAMMENFASSUNG 45
4. AUSBLICK: MIFID II 47
A) AUSGANGSLAGE 47
B) REGELUNGSBEREICHE 47
C) NEUERUNGEN 49
D) VERFAHRENSABLAUF 50
B. KUNDENSEGMENTIERUNG IN DER OGAW-RICHTLINIE 51
1. GEGENSTAND DER OGAW-RICHTLINIE 51
2. RELEVANZ BEZUEGLICH KUNDENSEGMENTIERUNG? 52
C. KUNDENSEGMENTIERUNG IN DER AIFM-RICHTLINIE 53
1. GEGENSTAND DER AIFM-RICHTLINIE 53
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
2. RELEVANZ BEZUEGLICH KUNDENSEGMENTIERUNG? 53
D. KUNDENSEGMENTIERUNG IM RAHMEN DER PRIPS-VERORDNUNG 54
1. GEGENSTAND DER PRIPS-VERORDNUNG 54
2. RELEVANZ BEZUEGLICH KUNDENSEGMENTIERUNG? 55
III. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN GROSSBRITANNIEN 55
A. GRUNDLAGEN ZU DEN KUNDENBEZIEHUNGEN IN GROSSBRITANNIEN 55
1. ANLEGERSCHUTZ IN GROSSBRITANNIEN 55
2. GRUNDSAETZLICHE VERTRAGSFREIHEIT IN GROSSBRITANNIEN 56
3. RECHTSQUELLEN GROSSBRITANNIENS 57
A) COMMON LAW 57
I. DEFINITION 57
II. UEBERSICHT SPRINGWELL CASE 58
III. UEBERSICHT WACHNER CASE 59
B) STATUTORY LAW 60
C) REGULATORY LAW 62
I. FINANCIAL CONDUCT AUTHORITY UND PRUDENTIAL REGULATION
AUTHORITY 62
II. DEFINITION REGULATORY LAW 62
III. REGULIERTE FINANZDIENSTLEISTUNGEN/KUNDENBEZIEHUNGEN IN
GROSSBRITANNIEN 63
B. DEFINITION/FESTLEGUNG VON KUNDENSEGMENTEN/SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
IN GROSSBRITANNIEN 63
1. KUNDENSEGMENTE NACH REGULATORY LAW 63
A) KUNDENSEGMENTE NACH COBS 63
I. RETAIL CLIENTS 63
II. PROFESSIONAL CLIENTS 64
III. ELIGIBLE COUNTERPARTIES 65
B) EXKURS: COB ALS GELTENDE REGELUNG VOR EINFUHRUNG DER
MIFID IN FORM DES COBS 66
I. UEBERSICHT 66
II. KUNDENSEGMENTE IN COB 66
2. KUNDENSEGMENTE NACH CASE LAW: SPRINGWELL CASE 67
IV. KUNDENSEGMENTE UND SEGMENTIERUNGSKRITERIEN IN DEUTSCHLAND 68
A. GRUNDLAGEN ZU DEN KUNDENBEZIEHUNGEN IN DEUTSCHLAND 68
1. ENTWICKLUNG DES ANLEGERSCHUTZES UND DER KUNDENSEGMENTIERUNG IN
DEUTSCHLAND 68
2. KUNDENSEGMENTIERUNG IN DEUTSCHLAND 70
A) ZIVILRECHTLICHE DIMENSION DER KUNDENBEZIEHUNGEN 70
I. UEBERSICHT 70
II. ANLAGEBERATUNG 70
III. VERMOEGENSVERWALTUNG 71
IV. BERATUNGSFREIE GESCHAEFTE SOWIE EXECUTION-ONLY-
DIENSTLEISTUNGEN 71
B) AUFSICHTSRECHTLICHE DIMENSION DER KUNDENBEZIEHUNGEN 72
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C) SPANNUNGSVERHAELTNIS AUFSICHTSRECHT - ZIVILRECHT IN
DEUTSCHLAND
D) EXKURS: BEWERTUNG DER DEUTSCHEN REGULIERUNG IN DER
OEFFENTLICHKEIT
B. DEFINITION/FESTLEGUNG VON KUNDENSEGMENTEN/SEGMENTIERUNGSKRITERIEN
IN DEUTSCHLAND
1. ZIVILRECHT: GRUNDSAETZLICH KEINE KUNDENSEGMENTIERUNG
2. AUFSICHTSRECHT: KUNDENSEGMENTE IM WPHG
A) ANWENDUNGSBEREICH DES WPHG
B) PRIVATKUNDEN: § 31A ABS. 3 WPHG
C) PROFESSIONELLE KUNDEN
I. GEBORENE PROFESSIONELLE KUNDEN: § 3 LA ABS. 2 WPHG
II. GEKORENE PROFESSIONELLE KUNDEN: § 3 LA ABS. 7 WPHG
D) GEEIGNETE GEGENPARTEIEN: § 31A ABS. 4 WPHG
E) MOEGLICHKEITEN ZUR AENDERUNG DER EINSTUFUNG NACH WPHG
(OPTING-IN UND -OUT)
I. GRUNDSATZ
II. OPTING-OUT
III. OPTING-IN
§ 4 ZWISCHENFAZIT
4. TEIL: KUNDENSEGMENTIERUNG IN DEN VERHALTENSREGELN
AM POINT OF SALE
§ 1 EINLEITUNG
§ 2 AKTUELLE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ (IST-ZUSTAND)
I. AUSGANGSLAGE
II. ZIVILRECHT
A. VERHALTENSREGELN IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG
1. EINLEITUNG
2. GRUNDLAGE: SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN NACH ART. 398 ABS. 2 OR
3. PFLICHTEN DES VERMOEGENSVERWALTERS AM POINT OF SALE IM RAHMEN DES
AUFTRAGSVERHAELTNISSES
4. FAZIT: KEINE KUNDENSEGMENTIERUNG IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG
B. VERHALTENSREGELN IN DER ANLAGEBERATUNG
1. GRUNDLAGE: SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN NACH ART. 398 ABS. 2 OR
2. PFLICHTEN DES ANLAGEBERATERS AM POINT OF SALE
3. FAZIT: KEINE KUNDENSEGMENTIERUNG IN DER ANLAGEBERATUNG
C. VERHALTENSREGELN IN DEN EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN
III. AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN UND SELBSTREGULIERUNG
A. VERHALTENSREGELN NACH BEHG
1. EINLEITUNG
2. ABSTUFUNG DER VERHALTENSREGELN NACH ART. 11 BEHG
72
73
75
75
75
75
75
76
76
77
78
78
78
78
79
79
81
81
81
81
82
82
82
82
85
88
89
89
89
90
90
91
91
91
92
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) DEFINITION GESCHAEFTSERFAHRENHEIT UND FACHLICHE
KENNTNISSE 92
B) ABSTUFUNG DER INFORMATIONS-, SORGFALTS- UND TREUEPFLICHTEN 92
I. INFORMATIONSPFLICHT 93
II. SORGFALTSPFLICHT 96
III. TREUEPFLICHT 97
IV. FAZIT 97
B. VERHALTENSREGELN NACH KAG 98
1. UEBERSICHT 98
2. BEFREIUNG VON KAG-VORSCHRIFTEN GEGENUEBER QUALIFIZIERTEN ANLEGERN 99
3. KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN FUER QUALIFIZIERTE ANLEGER 100
4. WOHLVERHALTENSREGELN NACH KAG 100
C. VERHALTENSREGELN IM FIDLEG-KONZEPT 102
1. EIGNUNGSPRUEFUNG BEI ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 102
2. ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG VOR GESCHAEFTEN MIT FINANZPRODUKTEN 103
3. KEINE PRUEFUNG BEI EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 104
4. ZUSAMMENFASSUNG 104
§3 RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 105
I. SITUATION IN DER EU 105
A. VERHALTENSREGELN NACH DEN MIFID-REGULARIEN 105
1. UEBERSICHT 105
2. EIGNUNGSPRUEFUNG BEI ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 105
A) INHALT 105
B) DIFFERENZIERUNG DER EIGNUNGSPRUEFUNG PRO KUNDENSEGMENT 106
3. ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG IM BERATUNGSFREIEN GESCHAEFT 107
A) INHALT 107
B) DIFFERENZIERUNG DER ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG PRO
KUNDENSEGMENT 107
4. KEINE PRUEFUNG BEI EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 107
5. WEITERE WOHLVERHALTENSREGELN NACH MIFID 108
6. ZUSAMMENFASSUNG: PRUEFUNGSUMFANG NACH KUNDENSEGMENT UND ART DER
DIENSTLEISTUNG 109
B. AUSBLICK: MIFID II 109
II. SITUATION IN GROSSBRITANNIEN 110
A. VERHALTENSREGELN NACH FCA REGULATION (COBS) 110
1. EINFUEHRUNG 110
2. SUITABILITY-PRUEFUNG 110
3. APPROPRIATENESS-PRUEFUNG 111
B. VERHALTENSREGELN NACH CASE LAW: PFLICHT ZUR REKLASSIFIZIERUNG EINES
KUNDEN NACH SPRINGWELL UND WACHNER CASE 112
III. SITUATION IN DEUTSCHLAND 112
A. VERHALTENSREGELN NACH ZIVILRECHT 112
1. ANLAGEBERATUNG 112
2. VERMOEGENSVERWALTUNG 113
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. BERATUNGSFREIE GESCHAEFTE UND EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 114
B. VERHALTENSREGELN NACH AUFSICHTSRECHT 114
1. EIGNUNGS-UND ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG 114
A) UEBERSICHT 114
B) EIGNUNGSPRUEFUNG BEI DER ANLAGEBERATUNG UND
VERMOEGENSVERWALTUNG 114
C) ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG BEI BERATUNGSFREIEN GESCHAEFTEN 115
D) KEINE PRUEFUNG BEI EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 116
2. BESONDERE AUFSICHTSRECHTLICHE PFLICHTEN IN DER ANLAGEBERATUNG UND
VERMOEGENSVERWALTUNG 117
A) ANLAGEBERATUNG 117
B) VERMOEGENSVERWALTUNG 118
§4 BEHAVIORAL FINANCE UND VERHALTENSREGELN AM POINT OF SALE 118
I. OBERSICHT 118
II. THEORETISCHE ASPEKTE DER BEHAVIORAL FINANCE AM POINT OF SALE 119
A. ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN DER ANLEGER 119
1. PROSPEKTTHEORIE 119
2. MENTAL ACCOUNTING 120
3. FRAMING-ANOMALIE 121
4. HOME BIAS 121
5. DAS PROBLEM DER VERSUNKENEN KOSTEN 121
B. INFORMATIONSWAHRNEHMUNG UND
-VERARBEITUNG
DER ANLEGER 122
1. ANCHORING-ANOMALIE 122
2. AMBIGUITY AVERSION 122
3. CONSERVATISM BIAS 123
4. CONFIRMATION BIAS 123
5. VERFUEGBARKEIT-BIAS 123
C. WARUM SPEKULIEREN SCHLECHT INFORMIERTE ANLEGER UEBERHAUPT? WARUM
LERNEN SIE NICHT AUS FEHLANLAGEN? 124
1. SELBSTUEBERSCHAETZUNGSANOMALIE 124
2. GET-EVENTITIS 124
D. FAZIT: DAS TYPISCHE VERHALTEN DES PRIVATANLEGERS 124
III. MOEGLICHE IMPLIKATIONEN DER BEHAVIORAL FINANCE FUER DIE
VERHALTENSREGELN
DER FINANZDIENSTLEISTER AM POINT OF SALE 125
A. UEBERSICHT 125
B. IMPLIKATIONEN DER BEHAVIORAL FINANCE FUER DIE ANLAGEBERATUNG UND
VERMOEGENSVERWALTUNG 127
1. STRATEGIEN, UM ANOMALIEN, IRRATIONALITAETEN UND BIASES ZU BESEITIGEN
127
2. DE-BIASING ALS TEIL DER EIGNUNGSPRUEFUNG? 128
C. IMPLIKATIONEN DER BEHAVIORAL FINANCE FUER EXECUTION-ONLY-
DIENSTLEISTUNGEN 129
§5 ZWISCHENFAZIT 131
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: VERANKERUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG
133
§ 1 UEBERSICHT
133
§2 SITUATION IN DER SCHWEIZ
133
§3 SITUATION IN DER EU
134
§4 ZWISCHENFAZIT
134
6. TEIL: KRITISCHE WUERDIGUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG
IN DER SCHWEIZ
135
§1 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ZIVILRECHT
135
I. KUNDENSEGMENTIERUNG IN ANLAGEBERATUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 135
II. KUNDENSEGMENTIERUNG IN DEN EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 137
§ 2 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG NACH
AUFSICHTSRECHT/DOPPELNORMEN
137
I. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH ART. 11 BEHG 137
II. KUNDENSEGMENTIERUNG NACH KAG 138
§3 BEURTEILUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG ALS GANZES/AUSBLICK
138
§4 ZWISCHENFAZIT
139
7. TEIL: EXKURS: SCHWEIZ UND MARKTZUGANG EU
141
§ 1 UEBERSICHT
141
§2 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHWEIZ BEZUEGLICH MARKTZUGANG EU 141
I. AKTUELLE ANFORDERUNGEN AN DIE SCHWEIZ: NATIONALE REGELUNGEN DER
EINZELNEN EU-MITGLIEDSTAATEN 141
II. MITTELFRISTIGE ANFORDERUNGEN: GEGEBENENFALLS BILATERALE
VEREINBARUNGEN 144
III. MITTEL- BIS LAENGERFRISTIGE ANFORDERUNGEN: EINHEITLICHER MARKTZUGANG
NACH
MIFID II 144
A. UEBERSICHT DRITTSTAATENREGELUNG NACH MIFID II 144
B. ZWEIGNIEDERLASSUNG NACH ART. 41 MIFID II 145
C. GLEICHWERTIGKEIT DES AUFSICHTSRAHMENS EINES DRITTLANDES NACH ART. 41
ABS. 3 MIFID II 145
§ 3 MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE INTERNATIONALE ANERKENNUNG DER
SCHWEIZER REGULIERUNG 146
§ 4 FAZIT
148
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8. TEIL: HANDLUNGSOPTIONEN FUER DIE SCHWEIZ (SOLL-ZUSTAND)
151
§ 1 EINLEITUNG 151
§ 2 HANDLUNGSOPTIONEN DER FINMA BEZUEGLICH
KUNDENSEGMENTIERUNG
151
I. HINTERGRAND DER HANDLUNGSOPTIONEN (FINMA-PROJEKT VERTRIEBSREGELN)
151
A. FINMA-VERTRIEBSBERICHT 2010 152
B. FINMA-POSITIONSPAPIER 2012 153
II. KUNDENSEGMENTIERANGSKONZEPT DER FINMA 155
A. PRAESENTATION DER STOSSRICHTUNGEN DER FINMA 155
B. REAKTION DES EFD IM FIDLEG-KONZEPT 158
C. IMPLEMENTIERUNG DER KUNDENSEGMENTIERUNG IN EINEM
SEKTORUEBERGREIFENDEN FINANZDIENSTLEISTUNGSGESETZ (FIDLEG) 158
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER FINMA-HANDLUNGSOPTIONEN ZUR
KUNDENSEGMENTIERUNG 159
§ 3 EIGENE GEDANKENANSTOESSE ZUR SCHAFFUNG EINES
KUNDENSEGMENTIERUNGSKONZEPTS FUER DIE SCHWEIZ 161
I. AUSGANGSLAGE 161
II. DEFINITION VON KUNDENSEGMENTEN 162
III. KUNDENSEGMENTIERUNG UND VERHALTENSREGELN AM POINT OF SALE 164
IV. MOEGLICHE IMPLEMENTIERUNGSFORMEN KUNDENSEGMENTIERUNG IM SCHWEIZER
FINANZMARKTRECHT 165
A. REGULATORISCHE IMPLEMENTIERUNG 165
B. ERLASS EINES NEUEN ART. 3
B,S
FINMAG 166
C. SELBSTREGULIERUNG 166
§ 4 FLANKIERENDE MASSNAHMEN STATT SEKTORUEBERGREIFENDE
KUNDENSEGMENTIERUNG 167
I. EINLEITUNG 167
II. RECHTSPOLITISCHE GRANDLAGEN FUER DIE FLANKIERENDEN MASSNAHMEN 168
A. UEBERSICHT 168
B. SCHWEIZER ZIVILRECHT ALS ERFOLGSKONZEPT IN FINANZDIENSTLEISTUNGEN 169
C. REGULIERUNG KANN KONTRAPRODUKTIV SEIN 171
D. LEVEL-PLAYING-FIELD KANN GEFAEHRLICH SEIN 174
III. DISKUSSION MOEGLICHER FLANKIERENDER MASSNAHMEN 175
A. MEHR TRANSPARENZ BEIM VERTRIEB VON FINANZPRODUKTEN 175
1. EINFUEHRUNG 175
2. HERAUSGABE/OFFENLEGUNG VON DRITTVERGUETUNGEN 176
A) SITUATION IN DER SCHWEIZ 176
I. DEFINITION DER RETROZESSIONEN UND
BESTANDESPFLEGEKOMMISSIONEN 176
II. SITUATION IN DER VERMOEGENSVERWALTUNG 176
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
III. SITUATION IN DER ANLAGEBERATUNG 177
IV. SITUATION BEI DEN EXECUTION-ONLY-DIENSTLEISTUNGEN 178
B) SITUATION IN GROSSBRITANRIIEN 178
C) SITUATION IN DEUTSCHLAND 179
3. TRANSPARENZ BEZUEGLICH INHALT UND KOSTEN VON DIENSTLEISTUNGEN 181
4. ABHAENGIGE UND UNABHAENGIGE ANLAGEBERATUNG 181
5. FAZIT 182
B. BEWEISLASTUMKEHR 182
C. AUSBAU DES OMBUDSWESENS 184
1. UEBERSICHT SCHWEIZERISCHER BANKENOMBUDSMANN 184
2. OMBUDSWESEN IN GROSSBRITANNIEN 185
3. REFORMVORHABEN IN DER SCHWEIZ 186
4. FAZIT 186
D. EINSETZEN VON LAIENRICHTERN IM ZIVILPROZESSRECHT 187
E. HONORARANLAGEBERATUNG 187
F. EINFUEHRUNG VON AUSBILDUNGSPROGRAMMEN 189
1. AUSBILDUNG DER KUNDENBERATER 189
2. AUSBILDUNG DER KUNDEN 189
G. VERMINDERUNG DES ERTRAGSDRUCKS DER ANBIETER 190
H. MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES ANLEGERS 191
I. FAZIT 191
§ 5 ZWISCHENFAZIT
192
9. TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
195
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Schoop, Adrian 1985- |
author_GND | (DE-588)1116556456 |
author_facet | Schoop, Adrian 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Schoop, Adrian 1985- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044734560 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1047642670 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044734560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180129s2014 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1047642670</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037515884</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 72.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-588-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1047642670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoop, Adrian</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116556456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundensegmentierung am Point of Sale</subfield><subfield code="b">zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister</subfield><subfield code="c">Adrian Schoop</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich ; St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 196 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität St. Gallen</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265076-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kundenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023282043</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030130559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030130559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Großbritannien |
id | DE-604.BV044734560 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:09:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037515884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030130559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LIV, 196 Seiten graph. Darst. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
series | St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht |
series2 | St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht |
spelling | Schoop, Adrian 1985- Verfasser (DE-588)1116556456 aut Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister Adrian Schoop Zürich ; St. Gallen Dike 2014 LIV, 196 Seiten graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Band 10 Dissertation Universität St. Gallen 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd rswk-swf Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd rswk-swf Kundenstruktur (DE-588)4265076-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 s Kundenstruktur (DE-588)4265076-8 s Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Band 10 (DE-604)BV023282043 10 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030130559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoop, Adrian 1985- Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Kundenstruktur (DE-588)4265076-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4037644-8 (DE-588)4212226-0 (DE-588)4265076-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister |
title_auth | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister |
title_exact_search | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister |
title_full | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister Adrian Schoop |
title_fullStr | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister Adrian Schoop |
title_full_unstemmed | Kundensegmentierung am Point of Sale zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister Adrian Schoop |
title_short | Kundensegmentierung am Point of Sale |
title_sort | kundensegmentierung am point of sale zivil und aufsichtsrechtliche verhaltensregeln fur in der schweiz und in der eu tatige finanzdienstleister |
title_sub | zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der Schweiz und in der EU tätige Finanzdienstleister |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Kundenstruktur (DE-588)4265076-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Marktsegmentierung Finanzdienstleistung Kundenstruktur Deutschland Schweiz Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030130559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023282043 |
work_keys_str_mv | AT schoopadrian kundensegmentierungampointofsalezivilundaufsichtsrechtlicheverhaltensregelnfurinderschweizundindereutatigefinanzdienstleister |