Vorlesungen über Massivbau: 6. Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1979
|
Ausgabe: | Berichtigter Nachdruck |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 FAW01 FAW02 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX,227 Seiten) |
ISBN: | 9783642618635 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-61863-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044728884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180124s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642618635 |9 978-3-642-61863-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-61863-5 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)9783642618635 | ||
035 | |a (OCoLC)1020580856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044728884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 690 |2 23 | |
084 | |a ZI 6682 |0 (DE-625)156525: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7100 |0 (DE-625)156588: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leonhardt, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorlesungen über Massivbau |n 6. Teil |p Grundlagen des Massivbrückenbaues |c Fritz Leonhardt |
250 | |a Berichtigter Nachdruck | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX,227 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden. | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Building Construction | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spannbeton |0 (DE-588)4055978-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brückenbau |0 (DE-588)4008415-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massivbau |0 (DE-588)4037897-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spannbeton |0 (DE-588)4055978-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mönnig, Eduard |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044727192 |g 6 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-540-09035-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124987 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178223056027648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leonhardt, Fritz |
author_facet | Leonhardt, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Leonhardt, Fritz |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044728884 |
classification_rvk | ZI 6682 ZI 7100 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
contents | Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden. |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)9783642618635 (OCoLC)1020580856 (DE-599)BVBBV044728884 |
dewey-full | 690 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690 |
dewey-search | 690 |
dewey-sort | 3690 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-61863-5 |
edition | Berichtigter Nachdruck |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04634nmm a2200685 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044728884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180124s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642618635</subfield><subfield code="9">978-3-642-61863-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)9783642618635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020580856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044728884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6682</subfield><subfield code="0">(DE-625)156525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhardt, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorlesungen über Massivbau</subfield><subfield code="n">6. Teil</subfield><subfield code="p">Grundlagen des Massivbrückenbaues</subfield><subfield code="c">Fritz Leonhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berichtigter Nachdruck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX,227 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055978-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055978-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönnig, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044727192</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-09035-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124987</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044728884 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642618635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124987 |
oclc_num | 1020580856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX,227 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH |
record_format | marc |
spelling | Leonhardt, Fritz Verfasser aut Vorlesungen über Massivbau 6. Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues Fritz Leonhardt Berichtigter Nachdruck Berlin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979 1 Online-Ressource (IX,227 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden. Engineering Building Construction Ingenieurwissenschaften Spannbeton (DE-588)4055978-6 gnd rswk-swf Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd rswk-swf Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd rswk-swf Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd rswk-swf Brückenbau (DE-588)4008415-2 s Massivbau (DE-588)4037897-4 s DE-604 Spannbeton (DE-588)4055978-6 s Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 s Mönnig, Eduard Sonstige oth (DE-604)BV044727192 6 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-540-09035-9 https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Leonhardt, Fritz Vorlesungen über Massivbau Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser war seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung. Es war vor allem die Einführung des Spannbetons, der dem Beton brückenbau neue Möglichkeiten brachte und sein Anwendungsgebiet stark erweiterte, so daß heute fast 90 % aller Brücken in der Bundesrepublik Deutschland mit Spannbeton gebaut wer den. Die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs bedingten nicht nur den Bau vieler Brücken sondern auch vielgestaltiger Brücken für Kurven, für schiefwinklige Kreuzungen, für trompe tenartige Verbreiterungen usw. Die Brücken müssen sich heute den Verkehrsbedingungen un terordnen. Dadurch entstanden statische und konstruktive Probleme, deren Lösung durch Bei träge vieler schöpferischer Brückeningenieure heute ausgereift ist und hier dargestellt wird. In diesem Band werden vorwiegend die Überlegungen behandelt, die beim Entwurf einer Brücke hinsichtlich der Wahl der Spannweiten,des Trägersystems, des Querschnittes, der Bauhöhe, der Stützung und Lagerung angestellt werden müssen, um zu einer günstigen Lösung zu kom men. Die heutigen Bauverfahren werden beschrieben, weil sie starken Einfluß auf den Ent wurf haben. Bewußt wird hier auf die statische Berechnung nicht eingegangen, weil diese im Lehrfach Baustatik geboten wird. Für die statische Lösung besonderer Brückenprobleme wird auf geeignete neuzeitliche Veröffentlichungen verwiesen. Die Bemessung der Querschnit te kann auch für Brücken mit den in den Teilen 1 bis 5 vermittelten Methoden durchgeführt werden. Engineering Building Construction Ingenieurwissenschaften Spannbeton (DE-588)4055978-6 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055978-6 (DE-588)4056842-8 (DE-588)4037897-4 (DE-588)4008415-2 |
title | Vorlesungen über Massivbau |
title_auth | Vorlesungen über Massivbau |
title_exact_search | Vorlesungen über Massivbau |
title_full | Vorlesungen über Massivbau 6. Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues Fritz Leonhardt |
title_fullStr | Vorlesungen über Massivbau 6. Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues Fritz Leonhardt |
title_full_unstemmed | Vorlesungen über Massivbau 6. Teil Grundlagen des Massivbrückenbaues Fritz Leonhardt |
title_short | Vorlesungen über Massivbau |
title_sort | vorlesungen uber massivbau grundlagen des massivbruckenbaues |
topic | Engineering Building Construction Ingenieurwissenschaften Spannbeton (DE-588)4055978-6 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd |
topic_facet | Engineering Building Construction Ingenieurwissenschaften Spannbeton Stahlbetonbau Massivbau Brückenbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-61863-5 |
volume_link | (DE-604)BV044727192 |
work_keys_str_mv | AT leonhardtfritz vorlesungenubermassivbau6teil AT monnigeduard vorlesungenubermassivbau6teil |