Die Lehre des Gartens: Gespräche in Japan
Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen. Die Lehre des Gartens liegt im sich immer wieder erneuernden Versuch, ein großes Gleichgewicht herzustellen: von Natur...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Schlebrügge.Editor
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen. Die Lehre des Gartens liegt im sich immer wieder erneuernden Versuch, ein großes Gleichgewicht herzustellen: von Natur und Kunst, realer und spiritueller Welt, Vergangenheit und Gegenwart. Der Garten wird hier nicht idealisiert zum Gegenstand ästhetischer oder spiritueller Kontemplation, sondern wird als ein soziales Kompendium verstanden, das über die einer Gesellschaft zugrundeliegende Ordnung erzählt. Ein japanisches Gartenmanual aus dem 11. Jahrhundert ist Ausgangspunkt von Carola Platzeks Arbeit über die Geschichte japanischer Gärten. Die Wiener Kunst- und Kulturforscherin spricht mit Gärtnern und Gartenhistorikern, einer Klangforscherin, einem buddhistischen und einem Shinto-Priester über deren Arbeit mit traditionellen und modernen Konzepten, die Gestaltung und Design in Japan prägen. |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 91 Seiten 15,5 × 21 cm |
ISBN: | 9783903172180 9783903172098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044724475 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200420 | ||
007 | t | ||
008 | 180122s2017 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137021209 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783903172180 |9 978-3-903172-18-0 | ||
020 | |a 9783903172098 |c Broschur : EUR 24.00 (DE), EUR 23.40 (AT) |9 978-3-903172-09-8 | ||
024 | 3 | |a 9783903172098 | |
035 | |a (OCoLC)995174482 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137021209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 720 | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lehre des Gartens |b Gespräche in Japan |c herausgegeben von Carola Platzek |
264 | 1 | |a Wien |b Schlebrügge.Editor |c [2017] | |
300 | |a 91 Seiten |c 15,5 × 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | |a Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen. Die Lehre des Gartens liegt im sich immer wieder erneuernden Versuch, ein großes Gleichgewicht herzustellen: von Natur und Kunst, realer und spiritueller Welt, Vergangenheit und Gegenwart. Der Garten wird hier nicht idealisiert zum Gegenstand ästhetischer oder spiritueller Kontemplation, sondern wird als ein soziales Kompendium verstanden, das über die einer Gesellschaft zugrundeliegende Ordnung erzählt. Ein japanisches Gartenmanual aus dem 11. Jahrhundert ist Ausgangspunkt von Carola Platzeks Arbeit über die Geschichte japanischer Gärten. Die Wiener Kunst- und Kulturforscherin spricht mit Gärtnern und Gartenhistorikern, einer Klangforscherin, einem buddhistischen und einem Shinto-Priester über deren Arbeit mit traditionellen und modernen Konzepten, die Gestaltung und Design in Japan prägen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gartengestaltung |0 (DE-588)4019311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Japanischer Garten |0 (DE-588)4292965-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Feng Shui | ||
653 | |a Interviews | ||
653 | |a Landschaftsarchitektur | ||
653 | |a Sakuteiki | ||
653 | |a japanische Gärten | ||
653 | |a japanische Tempel | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Japanischer Garten |0 (DE-588)4292965-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gartengestaltung |0 (DE-588)4019311-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Platzek, Carola |0 (DE-588)1203721374 |4 edt | |
710 | 2 | |a Schlebrügge.Editor |0 (DE-588)1065229720 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030120677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030120677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178214775422976 |
---|---|
adam_text | 4
8
14
20
26
34
42
50
56
62
70
76
86
88
89
90
INHALT
CAROLA PLATZEK
VORWORT
OGUNI SYUICHI
GAERTNER, TOEKYOE
KAJI KENJI
SHINTOE-OBERPRIESTER, TOEKYOE
AMASAKI HIROMASA
GARTENHISTORIKER UND GAERTNER, KYOETO
FUJISATO MYOEKYUE
BUDDHISTISCHER OBERPRIESTER UND ABT, HIRAIZUMI
YAGASAKI ZENTAROE
ARCHITEKTURHISTORIKER, KYOETO
KATO TOMOKI
GAERTNER, KYOETO
TORIGOE KEIKO
MUSIKWISSENSCHAFTLERIN, TOEKYOE
NODA EIICHI
HISTORIKER, TOEKYOE
NISHIYAMA MASATOSHI
LANDSCHAFTS- UND GARTENDESIGNER, TOEKYOE
MITANI YASUHIKO
LANDSCHAFTSARCHITEKT UND GAERTNER, TOEKYOE
AKASAKA MAKOTO
LANDSCHAFTSFORSCHER, TOEKYOE
BIOGRAFIEN
ZEITALTER IN DER JAPANISCHEN GESCHICHTE
KLASSISCHE JAPANISCHE LITERATUR
INDEX
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Platzek, Carola |
author2_role | edt |
author2_variant | c p cp |
author_GND | (DE-588)1203721374 |
author_facet | Platzek, Carola |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044724475 |
ctrlnum | (OCoLC)995174482 (DE-599)DNB1137021209 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03072nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044724475</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180122s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137021209</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783903172180</subfield><subfield code="9">978-3-903172-18-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783903172098</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.00 (DE), EUR 23.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-903172-09-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783903172098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)995174482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137021209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lehre des Gartens</subfield><subfield code="b">Gespräche in Japan</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carola Platzek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Schlebrügge.Editor</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">91 Seiten</subfield><subfield code="c">15,5 × 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen. Die Lehre des Gartens liegt im sich immer wieder erneuernden Versuch, ein großes Gleichgewicht herzustellen: von Natur und Kunst, realer und spiritueller Welt, Vergangenheit und Gegenwart. Der Garten wird hier nicht idealisiert zum Gegenstand ästhetischer oder spiritueller Kontemplation, sondern wird als ein soziales Kompendium verstanden, das über die einer Gesellschaft zugrundeliegende Ordnung erzählt. Ein japanisches Gartenmanual aus dem 11. Jahrhundert ist Ausgangspunkt von Carola Platzeks Arbeit über die Geschichte japanischer Gärten. Die Wiener Kunst- und Kulturforscherin spricht mit Gärtnern und Gartenhistorikern, einer Klangforscherin, einem buddhistischen und einem Shinto-Priester über deren Arbeit mit traditionellen und modernen Konzepten, die Gestaltung und Design in Japan prägen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartengestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Japanischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292965-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feng Shui</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interviews</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Landschaftsarchitektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sakuteiki</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">japanische Gärten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">japanische Tempel</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Japanischer Garten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292965-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gartengestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platzek, Carola</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203721374</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schlebrügge.Editor</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065229720</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030120677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030120677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Interview |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan |
id | DE-604.BV044724475 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065229720 |
isbn | 9783903172180 9783903172098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030120677 |
oclc_num | 995174482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-B170 |
owner_facet | DE-255 DE-B170 |
physical | 91 Seiten 15,5 × 21 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schlebrügge.Editor |
record_format | marc |
spelling | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan herausgegeben von Carola Platzek Wien Schlebrügge.Editor [2017] 91 Seiten 15,5 × 21 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen. Die Lehre des Gartens liegt im sich immer wieder erneuernden Versuch, ein großes Gleichgewicht herzustellen: von Natur und Kunst, realer und spiritueller Welt, Vergangenheit und Gegenwart. Der Garten wird hier nicht idealisiert zum Gegenstand ästhetischer oder spiritueller Kontemplation, sondern wird als ein soziales Kompendium verstanden, das über die einer Gesellschaft zugrundeliegende Ordnung erzählt. Ein japanisches Gartenmanual aus dem 11. Jahrhundert ist Ausgangspunkt von Carola Platzeks Arbeit über die Geschichte japanischer Gärten. Die Wiener Kunst- und Kulturforscherin spricht mit Gärtnern und Gartenhistorikern, einer Klangforscherin, einem buddhistischen und einem Shinto-Priester über deren Arbeit mit traditionellen und modernen Konzepten, die Gestaltung und Design in Japan prägen. Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 gnd rswk-swf Japanischer Garten (DE-588)4292965-9 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Feng Shui Interviews Landschaftsarchitektur Sakuteiki japanische Gärten japanische Tempel (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Japanischer Garten (DE-588)4292965-9 s Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 s DE-604 Platzek, Carola (DE-588)1203721374 edt Schlebrügge.Editor (DE-588)1065229720 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030120677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 gnd Japanischer Garten (DE-588)4292965-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019311-1 (DE-588)4292965-9 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4027503-6 |
title | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan |
title_auth | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan |
title_exact_search | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan |
title_full | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan herausgegeben von Carola Platzek |
title_fullStr | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan herausgegeben von Carola Platzek |
title_full_unstemmed | Die Lehre des Gartens Gespräche in Japan herausgegeben von Carola Platzek |
title_short | Die Lehre des Gartens |
title_sort | die lehre des gartens gesprache in japan |
title_sub | Gespräche in Japan |
topic | Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 gnd Japanischer Garten (DE-588)4292965-9 gnd |
topic_facet | Gartengestaltung Japanischer Garten Japan Aufsatzsammlung Interview |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030120677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT platzekcarola dielehredesgartensgespracheinjapan AT schlebruggeeditor dielehredesgartensgespracheinjapan |