Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK): Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus
Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der Versorgungssituation beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Werkzeug, um alle Mitarbe...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der Versorgungssituation beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Werkzeug, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen - hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation - zu beteiligen und mitzunehmen. Die Vorzüge QuiK-Ansatzes beschreiben die Autoren wie folgt: - QuiK ermutigt zur Zusammenarbeit - QuiK lenkt den Fokus auf das individuelle Verhalten - QuiK verdeutlicht, wie sehr die Handlungsabläufe von den guten Team-Beziehungen bestimmt werden - QuiK zeigt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe gleichwertig Beteiligte sind - QuiK weckt Kreativität und Leistungsbereitschaft - QuiK belegt, dass die Verbindung von Kompetenz und berufsethischer Reflexion die Basis von Vertrauen ist - QuiK erklärt, warum alle Health Professionals lernen müssen, sich als Teile einer Verantwortungsgemeinschaft zu verstehen - QuiK zeigt den Nutzen gemeinschaftlichen Handelns - QuiK fordert von allen Beteiligten, sich am Patientenwohl orientiert und veränderungsbereit zu zeigen - QuiK spürt Störfelder auf - QuiK verbindet medizinische und pflegerische Leitlinien mit dem Wissen und der Erfahrung der Mitarbeitenden - QuiK betont die Weisungskompetenz von Führungsverantwortlichen - QuiK unterstützt den Prozess der Zustimmung - QuiK belohnt die Aufmerksamkeit füreinander - QuiK setzt auf die Kraft von Bindung. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | auf dem Titelblatt: The wave of change Literaturverzeichnis: Seite 175-178 |
Beschreibung: | 188 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783456858029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044714493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | t | ||
008 | 180115s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1149944765 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456858029 |9 978-3-456-85802-9 | ||
024 | 3 | |a 9783456858029 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85802 |
035 | |a (OCoLC)1045355985 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1149944765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-M483 |a DE-861 |a DE-1049 |a DE-578 |a DE-824 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a MT 21400 |0 (DE-625)160694: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 88 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Schuss, Udo |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)1145984290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) |b Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus |c Udo Schuss, Reiner Blank |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 188 Seiten |b Illustrationen |c 22.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a auf dem Titelblatt: The wave of change | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 175-178 | ||
520 | |a Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der Versorgungssituation beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Werkzeug, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen - hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation - zu beteiligen und mitzunehmen. Die Vorzüge QuiK-Ansatzes beschreiben die Autoren wie folgt: - QuiK ermutigt zur Zusammenarbeit - QuiK lenkt den Fokus auf das individuelle Verhalten - QuiK verdeutlicht, wie sehr die Handlungsabläufe von den guten Team-Beziehungen bestimmt werden - QuiK zeigt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe gleichwertig Beteiligte sind - QuiK weckt Kreativität und Leistungsbereitschaft - QuiK belegt, dass die Verbindung von Kompetenz und berufsethischer Reflexion die Basis von Vertrauen ist - QuiK erklärt, warum alle Health Professionals lernen müssen, sich als Teile einer Verantwortungsgemeinschaft zu verstehen - QuiK zeigt den Nutzen gemeinschaftlichen Handelns - QuiK fordert von allen Beteiligten, sich am Patientenwohl orientiert und veränderungsbereit zu zeigen - QuiK spürt Störfelder auf - QuiK verbindet medizinische und pflegerische Leitlinien mit dem Wissen und der Erfahrung der Mitarbeitenden - QuiK betont die Weisungskompetenz von Führungsverantwortlichen - QuiK unterstützt den Prozess der Zustimmung - QuiK belohnt die Aufmerksamkeit füreinander - QuiK setzt auf die Kraft von Bindung. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinisches Personal |0 (DE-588)4169227-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizinisches Personal |0 (DE-588)4169227-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blank, Reiner |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115480587 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95802-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-456-75802-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030110942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110942 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178197026177024 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT....................................................................................................................
9
TEIL I: HOCHLEISTUNGSMEDIZIN UND TECHNISCHER FORTSCHRITT
..............................
17
1
EINLEITUNG...................................................................................................
19
1.1 DAS OEKONOMISCH-SOZIALE
MISSVERSTEHEN...................................................... 20
1.2 FEHLENDE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE UND SOZIALETHISCHE PERSPEKTIVE
.............
22
1.3 DIE QUALITAETSORIENTIERTE, INTERPROFESSIONELLE KOOPERATION: Q UIK
................
23
2 PRAXEN, PFLEGEHEIME UND KLINIKEN: SOZIALE LEUCHTTUERME
ODER MEDIZINISCHE
WARENHAEUSER?............................................................
29
2.1 KLINIKEN AUF HOECHSTEM NIVEAU
....................................................................
29
2.2 KLINIKEN ALS WARENHAEUSER?
..........................................................................
30
2.3 IST MEDIZIN AUSREICHEND
SICHER?...................................................................
33
2.4 UEBER DEN UMGANG MIT FEHLERN: VERLAESSLICHKEIT UND KONSISTENZ
.................
35
2.5 ZEIT UND RAUM FUER
BEGEGNUNG.....................................................................
36
2.6 FALSCHE
ANREIZE?..........................................................................................
37
2.7 ZWISCHEN UEBERAKTIVITAET UND UNTERLASSUNGSIRRTUM
......................................
38
2.8 KRANKSEIN LAESST SICH NICHT UEB EN
!................................................................... 39
2.9 VERLAESSLICHE L
OTSEN......................................................................................
41
2.10 AUFKLAERUNG TUT N
OT!......................................................................................
42
2.11 DAS PARADOXON DER
VERSCHWENDUNG............................................................
43
2.12 WERTBLINDHEIT UND ENTFREMDUNGSERFAHRUNG
...............................................
45
3
BESTANDSAUFNAHME...................................................................................
47
3.1 HIER UND H E U
TE............................................................................................
47
3.2 DAS UNBEHAGEN BEI PFLEGENDEN UND
AERZTEN................................................ 50
3.3 VERLUST AN QUALITAET?
.....................................................................................
54
3.4 BESSERE QUALITAET DURCH BESSERE
KONTROLLE?.................................................. 57
3.5 STEUERN UND R
UDERN.....................................................................................
59
3.6 WAS IST *DAS RICHTIGE* UND *DAS GUTE* IN MEDIZIN UND
PFLEGE?................... 62
3.7 OEKONOMISCHES DENKEN ALS
NOTWENDIGKEIT.................................................. 64
3.8 VOM SCHWELENDEN KONFLIKT ZUM BESSEREN
KONZEPT..................................... 66
TEIL II: U M
DENKEN...................................................................................................
73
4 UMDENKEN, W ARUM
?...................................................................................
75
4.1 SPANNUNGEN
ABBAUEN...................................................................................
81
4.2 DER AUSGLEICH ZWISCHEN *STARK* UND *SCHWACH*
.........................................
83
4.3 UMDENKEN BRAUCHT KLUGHEIT UND M U
T......................................................... 84
4.4 DER *GUTE GEIST* - DAS *INNERE BAND*
.......................................................... 84
4.5 DIE KRANKENHAEUSER WERDEN ANDERS WERDEN (MUESSEN)
.................................
85
4.6 ZEIT GEWAEHREN - UM MEHR ZEIT ZU HAB E N
...................................................... 88
4.7 DIE KLINIK ALS ORGANISMUS: HOMOEOSTASE
.....................................................
89
4.8 DIE VIER
KARDINALTUGENDEN...........................................................................
90
4.9 WAS BEIM WANDEL UND UMDENKEN ZU BEDENKEN IS T
....................................
91
4.10 DAS
MEHRAUGENPRINZIP.................................................................................
95
4.11 KURZ-INFOS ALS MITTEL DER
KOMMUNIKATION................................................... 96
4.12 AUFKLAERUNG ALS GEMEINSAME AUFGABE
..........................................................
96
4.13
ARBEITSKLIMA.................................................................................................
98
4.14 UMDENKEN - DARUM
!.....................................................................................
100
5 UMDENKEN - W IE ?
.......................................................................................
103
5.1 INNOVATIONEN
GESTALTEN................................................................................
104
5.2 VERAENDERUNGSMANAGEMENT ODER WANDEL?
..................................................
108
5.3 KRISEN ALS CHANCE SEHEN UND NU TZEN
........................................................... 110
5.4 FUEHREN MIT
HALTUNG......................................................................................
112
6 DER TRANSFORM ATIONSPROZESS
....................................................................
115
6.1 WANDEL - EIN
PROZESS....................................................................................
115
6.1.1 WESENTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN PROZESS DES WANDELS
..........
117
6.1.2 DEN PROZESS DES WANDELS HINDERNDE UND VERHINDERNDE FAKTOREN .. 120
6.1.3 FEHLERMANAGEMENT IN DER MEDIZIN: CIRS
.......................................
124
6.1.4 PRODUKTIVE PROZESSSTEUERUNG MIT BAUCHGEFUEHL UND VERNUNFT
........
125
6.1.5
ZUSAMMENFASSUNG...........................................................................
126
6.2 PERSOENLICHE WERTE UND
GLAUBWUERDIGKEIT..................................................... 127
6.2.1 LEISTUNGSKULTUR UND
WIR-KULTUR....................................................... 127
6.2.2 GEMEINWOHL SCHAFFEN (CREATING SHARED
VALUE)............................... 131
6.2.3 GEMEINWOHL ALS MESSBARE GROESSE: KPS
..........................................
133
6.2.4 CORPORATE COMMUNITY UND CORPORATE
IDENTITY............................... 134
6.3 ELEMENTARE BINDEKRAEFTE
..............................................................................
135
6.4 LEITBILDER - FORMALITAET ODER WERTSCHOEPFUNGSFAKTOR?
..................................
139
7 FUEHREN DURCH G
ESTALTEN............................................................................
147
7.1 NAVIGATIONSHILFE FUER FUEHRUNG
......................................................................
148
7.1.1 TRANSFORMATIONAL LEADERSHIP UND DAS AVP-MODELL
........................
148
7.1.2 DEN STEUERUNGSPUNKT
FINDEN........................................................... 153
7.1.3 G
ESTALTEN..........................................................................................
154
7.2 WAVE OF CHANGE - WIE FUEHRUNGSVERANTWORTLICHE DEN WANDEL GESTALTEN .
. . 159
7.2.1 DAS BILD DER
WELLE............................................................................
159
7.2.2 WAVE OF CHANGE-PHASEN IM
UEBERBLICK............................................ 162
7.2.3 WAVE OF CHANGE-PHASEN IM
EINZELNEN............................................ 163
8
SCHLUSSWORT...............................................................................................
173
LITERATURVERZEICHNIS................................................................................................
175
AUTORENVERZEICHNIS..................................................................................................
179
SACHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
181
|
any_adam_object | 1 |
author | Schuss, Udo 1946- Blank, Reiner 1948- |
author_GND | (DE-588)1145984290 (DE-588)115480587 |
author_facet | Schuss, Udo 1946- Blank, Reiner 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schuss, Udo 1946- |
author_variant | u s us r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044714493 |
classification_rvk | QX 700 XF 1000 MT 21400 |
ctrlnum | (OCoLC)1045355985 (DE-599)DNB1149944765 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Gesundheitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04332nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044714493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180115s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1149944765</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456858029</subfield><subfield code="9">978-3-456-85802-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456858029</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1045355985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1149944765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MT 21400</subfield><subfield code="0">(DE-625)160694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 88</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuss, Udo</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145984290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK)</subfield><subfield code="b">Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus</subfield><subfield code="c">Udo Schuss, Reiner Blank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem Titelblatt: The wave of change</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 175-178</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der Versorgungssituation beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Werkzeug, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen - hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation - zu beteiligen und mitzunehmen. Die Vorzüge QuiK-Ansatzes beschreiben die Autoren wie folgt: - QuiK ermutigt zur Zusammenarbeit - QuiK lenkt den Fokus auf das individuelle Verhalten - QuiK verdeutlicht, wie sehr die Handlungsabläufe von den guten Team-Beziehungen bestimmt werden - QuiK zeigt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe gleichwertig Beteiligte sind - QuiK weckt Kreativität und Leistungsbereitschaft - QuiK belegt, dass die Verbindung von Kompetenz und berufsethischer Reflexion die Basis von Vertrauen ist - QuiK erklärt, warum alle Health Professionals lernen müssen, sich als Teile einer Verantwortungsgemeinschaft zu verstehen - QuiK zeigt den Nutzen gemeinschaftlichen Handelns - QuiK fordert von allen Beteiligten, sich am Patientenwohl orientiert und veränderungsbereit zu zeigen - QuiK spürt Störfelder auf - QuiK verbindet medizinische und pflegerische Leitlinien mit dem Wissen und der Erfahrung der Mitarbeitenden - QuiK betont die Weisungskompetenz von Führungsverantwortlichen - QuiK unterstützt den Prozess der Zustimmung - QuiK belohnt die Aufmerksamkeit füreinander - QuiK setzt auf die Kraft von Bindung. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinisches Personal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169227-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizinisches Personal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169227-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Reiner</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115480587</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95802-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-456-75802-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030110942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110942</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044714493 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456858029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030110942 |
oclc_num | 1045355985 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M483 DE-861 DE-1049 DE-578 DE-824 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M483 DE-861 DE-1049 DE-578 DE-824 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-1052 |
physical | 188 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Schuss, Udo 1946- Verfasser (DE-588)1145984290 aut Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus Udo Schuss, Reiner Blank 1. Auflage Bern Hogrefe 2018 188 Seiten Illustrationen 22.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier auf dem Titelblatt: The wave of change Literaturverzeichnis: Seite 175-178 Das Management-Handbuch zur qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation (QuiK) strebt eine gute medizinisch-pflegerische Zusammenarbeit zum Wohl des Patienten an. Neben einer profunden Analyse der Versorgungssituation beschreiben die Autoren ein Wellen-Modell als Werkzeug, um alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen - hin zu einer qualitätsorientierten interprofessionellen Kooperation - zu beteiligen und mitzunehmen. Die Vorzüge QuiK-Ansatzes beschreiben die Autoren wie folgt: - QuiK ermutigt zur Zusammenarbeit - QuiK lenkt den Fokus auf das individuelle Verhalten - QuiK verdeutlicht, wie sehr die Handlungsabläufe von den guten Team-Beziehungen bestimmt werden - QuiK zeigt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe gleichwertig Beteiligte sind - QuiK weckt Kreativität und Leistungsbereitschaft - QuiK belegt, dass die Verbindung von Kompetenz und berufsethischer Reflexion die Basis von Vertrauen ist - QuiK erklärt, warum alle Health Professionals lernen müssen, sich als Teile einer Verantwortungsgemeinschaft zu verstehen - QuiK zeigt den Nutzen gemeinschaftlichen Handelns - QuiK fordert von allen Beteiligten, sich am Patientenwohl orientiert und veränderungsbereit zu zeigen - QuiK spürt Störfelder auf - QuiK verbindet medizinische und pflegerische Leitlinien mit dem Wissen und der Erfahrung der Mitarbeitenden - QuiK betont die Weisungskompetenz von Führungsverantwortlichen - QuiK unterstützt den Prozess der Zustimmung - QuiK belohnt die Aufmerksamkeit füreinander - QuiK setzt auf die Kraft von Bindung. Quelle: Verlag. Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Medizinisches Personal (DE-588)4169227-5 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Medizinisches Personal (DE-588)4169227-5 s Blank, Reiner 1948- Verfasser (DE-588)115480587 aut Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95802-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-456-75802-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030110942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schuss, Udo 1946- Blank, Reiner 1948- Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Medizinisches Personal (DE-588)4169227-5 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4169227-5 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4038270-9 |
title | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus |
title_auth | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus |
title_exact_search | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus |
title_full | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus Udo Schuss, Reiner Blank |
title_fullStr | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus Udo Schuss, Reiner Blank |
title_full_unstemmed | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus Udo Schuss, Reiner Blank |
title_short | Qualitätsorientierte interprofessionelle Kooperation (QuiK) |
title_sort | qualitatsorientierte interprofessionelle kooperation quik pflegefachkrafte und mediziner im fokus |
title_sub | Pflegefachkräfte und Mediziner im Fokus |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Medizinisches Personal (DE-588)4169227-5 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Kooperation Medizinisches Personal Gesundheitswesen Medizinische Versorgung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030110942&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schussudo qualitatsorientierteinterprofessionellekooperationquikpflegefachkrafteundmedizinerimfokus AT blankreiner qualitatsorientierteinterprofessionellekooperationquikpflegefachkrafteundmedizinerimfokus AT verlaghanshuberbern qualitatsorientierteinterprofessionellekooperationquikpflegefachkrafteundmedizinerimfokus |