Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16":
Paula Banholzer (1901-1989)war Bertolt Brechts (1898-1956)erste große Liebe und Mutter seines Sohnes Frank (1919-1943). Brecht hatte sie 1916 kennengelernt. Als sie ein Kind von ihm erwartete, hielt Brecht bei Paulas Vater um ihre Hand an, wurde aber als mittelloser Student und junger Schriftsteller...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Paula Banholzer (1901-1989)war Bertolt Brechts (1898-1956)erste große Liebe und Mutter seines Sohnes Frank (1919-1943). Brecht hatte sie 1916 kennengelernt. Als sie ein Kind von ihm erwartete, hielt Brecht bei Paulas Vater um ihre Hand an, wurde aber als mittelloser Student und junger Schriftsteller abgewiesen. Um den Skandal eines unehelichen Kindes in Augsburg möglichst klein zu halten, wurde Paula Banholzer zur Geburt nach Kimratshofen geschickt. Dort besuchte Brecht sie während und auch nach ihrer Schwangerschaft gelegentlich. Neben den Lebensumständen in Kimratshofen geht es in Brechts Brief vom 15. April 1919 um zwei wesentliche Belange. Der erste betrifft sein Werk: Brecht wollte das Drama Baal, dessen früheste Fassung im Frühjahr 1918 entstanden war, auf die Bühne bringen. Außerdem entstand der Brief während der Unruhen in Zusammenhang mit der Räterepublik. Sie wurde in Augsburg während einer Massenkundgebung am 3. April 1919 ausgerufen und am 7. April vollzogen. Am 20. April griffen konterrevolutionäre "weiße" Truppen Augsburg an, es kam in der Stadt zu Kämpfen, am 22. April war die Räterepublik in Augsburg niedergerungen. In seinem Brief gibt Brecht seiner Befürchtung Ausdruck, dass die Räterepublik "vielleicht nicht mehr lange dauern" werde, er aber auf deren Rückkehr hoffe. Er hatte Kontakte zum Augsburger Arbeiter- und Soldatenrat, blieb aber passiv, sich selbst beschrieb er als "unabhängigen Unabhängigen". Die Utopie, die er in seinem Brief entwirft, ist, so zeigen andere Äußerungen Brechts aus dieser Zeit, wohl weniger ernst gemeint und eher als Wichtigtuerei Paula Banholzer gegenüber zu werten. // Autor: Jürgen Hillesheim // Datum: 2018 |
Beschreibung: | Kurzaufnahme einer Handschrift |
Beschreibung: | [2] Blatt |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044711100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240716 | ||
007 | t | ||
008 | 180112s1919 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1019729932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044711100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-37 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)118514768 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
264 | 0 | |a o.O. |c 16. April 1919 | |
300 | |a [2] Blatt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
520 | 8 | |a Paula Banholzer (1901-1989)war Bertolt Brechts (1898-1956)erste große Liebe und Mutter seines Sohnes Frank (1919-1943). Brecht hatte sie 1916 kennengelernt. Als sie ein Kind von ihm erwartete, hielt Brecht bei Paulas Vater um ihre Hand an, wurde aber als mittelloser Student und junger Schriftsteller abgewiesen. Um den Skandal eines unehelichen Kindes in Augsburg möglichst klein zu halten, wurde Paula Banholzer zur Geburt nach Kimratshofen geschickt. Dort besuchte Brecht sie während und auch nach ihrer Schwangerschaft gelegentlich. Neben den Lebensumständen in Kimratshofen geht es in Brechts Brief vom 15. April 1919 um zwei wesentliche Belange. Der erste betrifft sein Werk: Brecht wollte das Drama Baal, dessen früheste Fassung im Frühjahr 1918 entstanden war, auf die Bühne bringen. Außerdem entstand der Brief während der Unruhen in Zusammenhang mit der Räterepublik. Sie wurde in Augsburg während einer Massenkundgebung am 3. April 1919 ausgerufen und am 7. April vollzogen. Am 20. April griffen konterrevolutionäre "weiße" Truppen Augsburg an, es kam in der Stadt zu Kämpfen, am 22. April war die Räterepublik in Augsburg niedergerungen. In seinem Brief gibt Brecht seiner Befürchtung Ausdruck, dass die Räterepublik "vielleicht nicht mehr lange dauern" werde, er aber auf deren Rückkehr hoffe. Er hatte Kontakte zum Augsburger Arbeiter- und Soldatenrat, blieb aber passiv, sich selbst beschrieb er als "unabhängigen Unabhängigen". Die Utopie, die er in seinem Brief entwirft, ist, so zeigen andere Äußerungen Brechts aus dieser Zeit, wohl weniger ernst gemeint und eher als Wichtigtuerei Paula Banholzer gegenüber zu werten. // Autor: Jürgen Hillesheim // Datum: 2018 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Banholzer, Paula |d 1901-1989 |0 (DE-588)119056011 |4 rcp | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16 |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030107621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086681810862080 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brecht, Bertolt 1898-1956 |
author_GND | (DE-588)118514768 (DE-588)119056011 |
author_facet | Brecht, Bertolt 1898-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Brecht, Bertolt 1898-1956 |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044711100 |
collection | digit |
contents | Kurzaufnahme einer Handschrift |
ctrlnum | (OCoLC)1019729932 (DE-599)BVBBV044711100 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ntm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044711100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240716</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180112s1919 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019729932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044711100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">o.O.</subfield><subfield code="c">16. April 1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2] Blatt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Paula Banholzer (1901-1989)war Bertolt Brechts (1898-1956)erste große Liebe und Mutter seines Sohnes Frank (1919-1943). Brecht hatte sie 1916 kennengelernt. Als sie ein Kind von ihm erwartete, hielt Brecht bei Paulas Vater um ihre Hand an, wurde aber als mittelloser Student und junger Schriftsteller abgewiesen. Um den Skandal eines unehelichen Kindes in Augsburg möglichst klein zu halten, wurde Paula Banholzer zur Geburt nach Kimratshofen geschickt. Dort besuchte Brecht sie während und auch nach ihrer Schwangerschaft gelegentlich. Neben den Lebensumständen in Kimratshofen geht es in Brechts Brief vom 15. April 1919 um zwei wesentliche Belange. Der erste betrifft sein Werk: Brecht wollte das Drama Baal, dessen früheste Fassung im Frühjahr 1918 entstanden war, auf die Bühne bringen. Außerdem entstand der Brief während der Unruhen in Zusammenhang mit der Räterepublik. Sie wurde in Augsburg während einer Massenkundgebung am 3. April 1919 ausgerufen und am 7. April vollzogen. Am 20. April griffen konterrevolutionäre "weiße" Truppen Augsburg an, es kam in der Stadt zu Kämpfen, am 22. April war die Räterepublik in Augsburg niedergerungen. In seinem Brief gibt Brecht seiner Befürchtung Ausdruck, dass die Räterepublik "vielleicht nicht mehr lange dauern" werde, er aber auf deren Rückkehr hoffe. Er hatte Kontakte zum Augsburger Arbeiter- und Soldatenrat, blieb aber passiv, sich selbst beschrieb er als "unabhängigen Unabhängigen". Die Utopie, die er in seinem Brief entwirft, ist, so zeigen andere Äußerungen Brechts aus dieser Zeit, wohl weniger ernst gemeint und eher als Wichtigtuerei Paula Banholzer gegenüber zu werten. // Autor: Jürgen Hillesheim // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Banholzer, Paula</subfield><subfield code="d">1901-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)119056011</subfield><subfield code="4">rcp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030107621</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content |
genre_facet | Handschrift |
id | DE-604.BV044711100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:40:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030107621 |
oclc_num | 1019729932 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-37 DE-12 |
owner_facet | DE-37 DE-12 |
physical | [2] Blatt |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
record_format | marc |
spelling | Brecht, Bertolt 1898-1956 Verfasser (DE-588)118514768 aut Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" o.O. 16. April 1919 [2] Blatt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzaufnahme einer Handschrift Paula Banholzer (1901-1989)war Bertolt Brechts (1898-1956)erste große Liebe und Mutter seines Sohnes Frank (1919-1943). Brecht hatte sie 1916 kennengelernt. Als sie ein Kind von ihm erwartete, hielt Brecht bei Paulas Vater um ihre Hand an, wurde aber als mittelloser Student und junger Schriftsteller abgewiesen. Um den Skandal eines unehelichen Kindes in Augsburg möglichst klein zu halten, wurde Paula Banholzer zur Geburt nach Kimratshofen geschickt. Dort besuchte Brecht sie während und auch nach ihrer Schwangerschaft gelegentlich. Neben den Lebensumständen in Kimratshofen geht es in Brechts Brief vom 15. April 1919 um zwei wesentliche Belange. Der erste betrifft sein Werk: Brecht wollte das Drama Baal, dessen früheste Fassung im Frühjahr 1918 entstanden war, auf die Bühne bringen. Außerdem entstand der Brief während der Unruhen in Zusammenhang mit der Räterepublik. Sie wurde in Augsburg während einer Massenkundgebung am 3. April 1919 ausgerufen und am 7. April vollzogen. Am 20. April griffen konterrevolutionäre "weiße" Truppen Augsburg an, es kam in der Stadt zu Kämpfen, am 22. April war die Räterepublik in Augsburg niedergerungen. In seinem Brief gibt Brecht seiner Befürchtung Ausdruck, dass die Räterepublik "vielleicht nicht mehr lange dauern" werde, er aber auf deren Rückkehr hoffe. Er hatte Kontakte zum Augsburger Arbeiter- und Soldatenrat, blieb aber passiv, sich selbst beschrieb er als "unabhängigen Unabhängigen". Die Utopie, die er in seinem Brief entwirft, ist, so zeigen andere Äußerungen Brechts aus dieser Zeit, wohl weniger ernst gemeint und eher als Wichtigtuerei Paula Banholzer gegenüber zu werten. // Autor: Jürgen Hillesheim // Datum: 2018 (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content Banholzer, Paula 1901-1989 (DE-588)119056011 rcp Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16 |
spellingShingle | Brecht, Bertolt 1898-1956 Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" Kurzaufnahme einer Handschrift |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 |
title | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_auth | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_exact_search | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_full | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_fullStr | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_full_unstemmed | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_short | Handschriftlicher Brief Bertolt Brechts an Paula Banholzer, 16. April 1919 - SuStB Augsburg "BSX 1, Banholzer, Paula, 1919-04-16" |
title_sort | handschriftlicher brief bertolt brechts an paula banholzer 16 april 1919 sustb augsburg bsx 1 banholzer paula 1919 04 16 |
topic_facet | Handschrift |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00114353-2 |
work_keys_str_mv | AT brechtbertolt handschriftlicherbriefbertoltbrechtsanpaulabanholzer16april1919sustbaugsburgbsx1banholzerpaula19190416 AT banholzerpaula handschriftlicherbriefbertoltbrechtsanpaulabanholzer16april1919sustbaugsburgbsx1banholzerpaula19190416 |