Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem A...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
9. November 2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem Anteil an Oberschwingungen auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen in der Praxis diskrete Speicherelemente wie Elektrolytkondensatoren und Eisenkerndrosseln als Energiespeicher in den Zwischenkreis des Umrichters eingebaut werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches ein nahezu konstantes Luftspaltdrehmoment bei einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis gewährleistet. Mit dem Verfahren, der so genannten dynamischen Feldschwächung, können die bislang erforderlichen Energiespeicher wie Spulen und Elektrolytkondensatoren ersetzt werden. Zur Herleitung des Verfahrens der dynamischen Feldschwächung sind auf der Basis eines sättigungsfrei und damit linear arbeitenden Lüftermotors die notwendigen mathematischen Grundgleichungen entwickelt worden. Der Ansatz eines sättigungsfrei arbeitenden Lüftermotors erlaubt die einfache Umsetzung einer Konstruktionsvorschrift für einen speziell auf das Verfahren abgestimmten Motor auf Basis der regelungstechnisch relevanten Motorparameter. Mithilfe eines nichtlinearen Kalman-Filters zur automatischen Bestimmung der regelungstechnischen Motorparameter wird dann der gebaute sättigungsfrei arbeitende Lüftermotor auf einem Prüfstand vermessen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verfahren der dynamischen Feldschwächung eine gute Übereinstimmung zwischen den analytischen und den simulierten Ergebnissen liefert. Das Verfahren der dynamischen Feldschwächung kommt bei einer Motorleistung von etwa 200 Watt und einem Wirkungsgrad von ca. 80 % mit einer sehr kleinen Zwischenkreiskapazität von 14 [my]F aus. Im Vergleich dazu benötigt ein Serienlüftermotor eine Zwischenkreiskapazität von 204 [my]F. |
Beschreibung: | Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung |
Beschreibung: | 143 Seiten Diagramme, Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044710237 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | t | ||
008 | 180111s2017 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)GBV1004018940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 8245 |0 (DE-625)157602: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wystup, Ralph |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1145185738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |c vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc |
246 | 1 | 0 | |a µF |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 9. November 2017 | |
300 | |a 143 Seiten |b Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2017 | ||
520 | 3 | |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem Anteil an Oberschwingungen auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen in der Praxis diskrete Speicherelemente wie Elektrolytkondensatoren und Eisenkerndrosseln als Energiespeicher in den Zwischenkreis des Umrichters eingebaut werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches ein nahezu konstantes Luftspaltdrehmoment bei einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis gewährleistet. Mit dem Verfahren, der so genannten dynamischen Feldschwächung, können die bislang erforderlichen Energiespeicher wie Spulen und Elektrolytkondensatoren ersetzt werden. | |
520 | 3 | |a Zur Herleitung des Verfahrens der dynamischen Feldschwächung sind auf der Basis eines sättigungsfrei und damit linear arbeitenden Lüftermotors die notwendigen mathematischen Grundgleichungen entwickelt worden. Der Ansatz eines sättigungsfrei arbeitenden Lüftermotors erlaubt die einfache Umsetzung einer Konstruktionsvorschrift für einen speziell auf das Verfahren abgestimmten Motor auf Basis der regelungstechnisch relevanten Motorparameter. Mithilfe eines nichtlinearen Kalman-Filters zur automatischen Bestimmung der regelungstechnischen Motorparameter wird dann der gebaute sättigungsfrei arbeitende Lüftermotor auf einem Prüfstand vermessen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verfahren der dynamischen Feldschwächung eine gute Übereinstimmung zwischen den analytischen und den simulierten Ergebnissen liefert. Das Verfahren der dynamischen Feldschwächung kommt bei einer Motorleistung von etwa 200 Watt und einem Wirkungsgrad von ca. | |
520 | 3 | |a 80 % mit einer sehr kleinen Zwischenkreiskapazität von 14 [my]F aus. Im Vergleich dazu benötigt ein Serienlüftermotor eine Zwischenkreiskapazität von 204 [my]F. | |
650 | 0 | 7 | |a Luftspalt |0 (DE-588)4345710-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feldschwächung |0 (DE-588)1058716867 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feldorientierte Regelung |0 (DE-588)4398655-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einphasensynchronmotor |0 (DE-588)4151369-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehmomentregelung |0 (DE-588)4213287-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geräuschminderung |0 (DE-588)4129292-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dauermagneterregter Synchronmotor |0 (DE-588)4148913-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Feldschwächung |0 (DE-588)1058716867 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dauermagneterregter Synchronmotor |0 (DE-588)4148913-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einphasensynchronmotor |0 (DE-588)4151369-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Luftspalt |0 (DE-588)4345710-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Drehmomentregelung |0 (DE-588)4213287-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geräuschminderung |0 (DE-588)4129292-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Feldorientierte Regelung |0 (DE-588)4398655-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |d Ilmenau, 9. November 2017 |h 1 Online-Ressource (143 Seiten) : Diagramme, Illustrationen |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-601;B:DE-ilm1 |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1004018940.PDF |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-601;B:DE-ilm1 |q text/plain |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1004018940wystu.txt |y Abstract |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178189191217152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wystup, Ralph 1968- |
author_GND | (DE-588)1145185738 |
author_facet | Wystup, Ralph 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Wystup, Ralph 1968- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044710237 |
classification_rvk | ZN 8245 |
ctrlnum | (DE-599)GBV1004018940 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04551nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044710237</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180111s2017 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1004018940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8245</subfield><subfield code="0">(DE-625)157602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wystup, Ralph</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145185738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">µF</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">9. November 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">143 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem Anteil an Oberschwingungen auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen in der Praxis diskrete Speicherelemente wie Elektrolytkondensatoren und Eisenkerndrosseln als Energiespeicher in den Zwischenkreis des Umrichters eingebaut werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches ein nahezu konstantes Luftspaltdrehmoment bei einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis gewährleistet. Mit dem Verfahren, der so genannten dynamischen Feldschwächung, können die bislang erforderlichen Energiespeicher wie Spulen und Elektrolytkondensatoren ersetzt werden. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zur Herleitung des Verfahrens der dynamischen Feldschwächung sind auf der Basis eines sättigungsfrei und damit linear arbeitenden Lüftermotors die notwendigen mathematischen Grundgleichungen entwickelt worden. Der Ansatz eines sättigungsfrei arbeitenden Lüftermotors erlaubt die einfache Umsetzung einer Konstruktionsvorschrift für einen speziell auf das Verfahren abgestimmten Motor auf Basis der regelungstechnisch relevanten Motorparameter. Mithilfe eines nichtlinearen Kalman-Filters zur automatischen Bestimmung der regelungstechnischen Motorparameter wird dann der gebaute sättigungsfrei arbeitende Lüftermotor auf einem Prüfstand vermessen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verfahren der dynamischen Feldschwächung eine gute Übereinstimmung zwischen den analytischen und den simulierten Ergebnissen liefert. Das Verfahren der dynamischen Feldschwächung kommt bei einer Motorleistung von etwa 200 Watt und einem Wirkungsgrad von ca. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">80 % mit einer sehr kleinen Zwischenkreiskapazität von 14 [my]F aus. Im Vergleich dazu benötigt ein Serienlüftermotor eine Zwischenkreiskapazität von 204 [my]F.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftspalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345710-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldschwächung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058716867</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldorientierte Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398655-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einphasensynchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151369-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehmomentregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213287-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geräuschminderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129292-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dauermagneterregter Synchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148913-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feldschwächung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058716867</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dauermagneterregter Synchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148913-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einphasensynchronmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151369-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Luftspalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345710-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Drehmomentregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213287-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geräuschminderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129292-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Feldorientierte Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398655-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis</subfield><subfield code="d">Ilmenau, 9. November 2017</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (143 Seiten) : Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1004018940.PDF</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1004018940wystu.txt</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044710237 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:00:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 143 Seiten Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Wystup, Ralph 1968- Verfasser (DE-588)1145185738 aut Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc µF Ilmenau 9. November 2017 143 Seiten Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung Dissertation Technische Universität Ilmenau 2017 Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Betrieb von einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis. Beim einphasigen Industrienetz besteht das Problem, dass im Lüftermotor aufgrund der bis auf null Volt pulsierenden Zwischenkreisspannung ein Luftspaltdrehmoment mit hohem Anteil an Oberschwingungen auftritt. Um dies zu vermeiden, müssen in der Praxis diskrete Speicherelemente wie Elektrolytkondensatoren und Eisenkerndrosseln als Energiespeicher in den Zwischenkreis des Umrichters eingebaut werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Verfahren vorgestellt, welches ein nahezu konstantes Luftspaltdrehmoment bei einphasig gespeisten EC-Lüftermotoren mit schlankem Zwischenkreis gewährleistet. Mit dem Verfahren, der so genannten dynamischen Feldschwächung, können die bislang erforderlichen Energiespeicher wie Spulen und Elektrolytkondensatoren ersetzt werden. Zur Herleitung des Verfahrens der dynamischen Feldschwächung sind auf der Basis eines sättigungsfrei und damit linear arbeitenden Lüftermotors die notwendigen mathematischen Grundgleichungen entwickelt worden. Der Ansatz eines sättigungsfrei arbeitenden Lüftermotors erlaubt die einfache Umsetzung einer Konstruktionsvorschrift für einen speziell auf das Verfahren abgestimmten Motor auf Basis der regelungstechnisch relevanten Motorparameter. Mithilfe eines nichtlinearen Kalman-Filters zur automatischen Bestimmung der regelungstechnischen Motorparameter wird dann der gebaute sättigungsfrei arbeitende Lüftermotor auf einem Prüfstand vermessen. Dabei hat sich gezeigt, dass das Verfahren der dynamischen Feldschwächung eine gute Übereinstimmung zwischen den analytischen und den simulierten Ergebnissen liefert. Das Verfahren der dynamischen Feldschwächung kommt bei einer Motorleistung von etwa 200 Watt und einem Wirkungsgrad von ca. 80 % mit einer sehr kleinen Zwischenkreiskapazität von 14 [my]F aus. Im Vergleich dazu benötigt ein Serienlüftermotor eine Zwischenkreiskapazität von 204 [my]F. Luftspalt (DE-588)4345710-1 gnd rswk-swf Feldschwächung (DE-588)1058716867 gnd rswk-swf Feldorientierte Regelung (DE-588)4398655-9 gnd rswk-swf Einphasensynchronmotor (DE-588)4151369-1 gnd rswk-swf Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd rswk-swf Geräuschminderung (DE-588)4129292-3 gnd rswk-swf Dauermagneterregter Synchronmotor (DE-588)4148913-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Feldschwächung (DE-588)1058716867 s Dauermagneterregter Synchronmotor (DE-588)4148913-5 s Einphasensynchronmotor (DE-588)4151369-1 s Luftspalt (DE-588)4345710-1 s Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 s Geräuschminderung (DE-588)4129292-3 s Feldorientierte Regelung (DE-588)4398655-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis Ilmenau, 9. November 2017 1 Online-Ressource (143 Seiten) : Diagramme, Illustrationen V:DE-601;B:DE-ilm1 application/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1004018940.PDF Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V:DE-601;B:DE-ilm1 text/plain http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1004018940wystu.txt Abstract Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wystup, Ralph 1968- Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis Luftspalt (DE-588)4345710-1 gnd Feldschwächung (DE-588)1058716867 gnd Feldorientierte Regelung (DE-588)4398655-9 gnd Einphasensynchronmotor (DE-588)4151369-1 gnd Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd Geräuschminderung (DE-588)4129292-3 gnd Dauermagneterregter Synchronmotor (DE-588)4148913-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4345710-1 (DE-588)1058716867 (DE-588)4398655-9 (DE-588)4151369-1 (DE-588)4213287-3 (DE-588)4129292-3 (DE-588)4148913-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |
title_alt | µF |
title_auth | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |
title_exact_search | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |
title_full | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc |
title_fullStr | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc |
title_full_unstemmed | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Ralph Wystup, M.Sc |
title_short | Dynamische Feldschwächung bei am einphasigen Netz betriebenen EC-Motoren mit schlankem Zwischenkreis |
title_sort | dynamische feldschwachung bei am einphasigen netz betriebenen ec motoren mit schlankem zwischenkreis |
topic | Luftspalt (DE-588)4345710-1 gnd Feldschwächung (DE-588)1058716867 gnd Feldorientierte Regelung (DE-588)4398655-9 gnd Einphasensynchronmotor (DE-588)4151369-1 gnd Drehmomentregelung (DE-588)4213287-3 gnd Geräuschminderung (DE-588)4129292-3 gnd Dauermagneterregter Synchronmotor (DE-588)4148913-5 gnd |
topic_facet | Luftspalt Feldschwächung Feldorientierte Regelung Einphasensynchronmotor Drehmomentregelung Geräuschminderung Dauermagneterregter Synchronmotor Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1004018940.PDF http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1004018940wystu.txt |
work_keys_str_mv | AT wystupralph dynamischefeldschwachungbeiameinphasigennetzbetriebenenecmotorenmitschlankemzwischenkreis AT wystupralph μf |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis