Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2018
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 246 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 369 - 390 |
Beschreibung: | 390 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783830097129 3830097123 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044709451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181219 | ||
007 | t | ||
008 | 180111s2018 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1149070226 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830097129 |c softcover : EUR 99.80 (DE) |9 978-3-8300-9712-9 | ||
020 | |a 3830097123 |9 3-8300-9712-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830097129 | |
035 | |a (OCoLC)1021095843 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1149070226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moraw, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1151534064 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes |c Christian Moraw |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2018 | |
300 | |a 390 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 246 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 369 - 390 | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinverbindlichkeit |0 (DE-588)4141966-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifkonkurrenz |0 (DE-588)4184465-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien |0 (DE-588)1156385253 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Tarifeinheit | ||
653 | |a Tarifkonkurrenz | ||
653 | |a Tarifpluralität | ||
653 | |a Allgemeinverbindlichkeitserklärung | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Tarifvertragsgesetz | ||
653 | |a Tarifautonomiestärkungsgesetz | ||
653 | |a Tarifeinheitsgesetz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Tarifvertragsgesetz |0 (DE-588)4184472-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Tarifkonkurrenz |0 (DE-588)4184465-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifeinheit |0 (DE-588)4321118-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifpluralität |0 (DE-588)7656630-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien |0 (DE-588)1156385253 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Allgemeinverbindlichkeit |0 (DE-588)4141966-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Tarifgebundenheit |0 (DE-588)4126964-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Band 246 |w (DE-604)BV012640916 |9 246 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9712-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030106016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106016 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178187698044928 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.......................................................................19
§ 1
PROBLEMSTELLUNG..............................................................................25
§ 2 TARIFAUTONOMIE UND NORMSETZUNGSBEFUGNIS DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
................................................................
37
A. K
OALITIONSFREIHEIT
UND
T
ARIFAUTONOMIE
.....................................................38
B. V
ERSTAENDNIS
DER
T
ARIFAUTONOMIE
..................................................................
39
I. FREIHEITSRECHTLICHES VERSTAENDNIS
..............................................................
39
II. ORDNUNGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS
............................................................
39
C. N
ORMSETZUNGSBEFUGNIS
DER
T
ARIFVERTRAGSPARTEIEN
..............................41
I.
DELEGATIONSLEHRE.......................................................................................41
II. MITGLIEDSCHAFTLICHE LEGITIMATION
.............................................................
42
D. T
ARIFGELTUNG
IM
A
RBEITSVERHAELTNIS
DURCH
HOHEITLICHEN
A
K T
.........
43
E. E
RGEBNIS
...................................................................................................................
44
§ 3 GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMEN
BEDINGUNGEN FUER DIE ENTWICKLUNG GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN......................................................................................47
A. P
RODUKTIONSBEDINGUNGEN
.................................................................................
47
B. A
RBEITSBEDINGUNGEN
...........................................................................................
49
C. F
OLGEN
FUER
A
RBEITNEHMER
UND
A
RBEITGEBER
.............................................
49
I. VERRINGERTER A RHEI TNEHMERSCHUTZ
............................................................
50
II. NACHTEILE AUF ARBEITGEBERS EITE
.................................................................
51
D. E
RGEBNIS
...................................................................................................................
52
§ 4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN......................................................................................53
A. W
EIMARER
R
EPUBLIK
..................
-
........................................................................53
I. ENTWICKLUNG DER URLAUBS- UND
FERIENKASSEN..........................................53
II. ENTWICKLUNG DER AUSGLEICHS- UND
ZUSCHUSSKASSEN..................................55
III. ENTWICKLUNG DER ERSTEN ALTERSVERSORGUNGSWERKE
................................
57
B. N
ATIONALSOZIALISMUS
..........................................................................................
57
C. E
NTWICKLUNG
NACH
E
NDE
DES
Z
WEITEN
W
ELTKRIEGS
.................................
61
I. ENTWICKLUNG DER SOZIALKASSEN IN DER
BAUWIRTSCHAFT................................62
1. ENTWICKLUNG DER
URLAUBSKASSE..................................................................
63
2. ENTWICKLUNG DER LOHNAUSGLEICHSKASSE
...................................................
66
3. ENTWICKLUNG DER
ZUSATZVERSORGUNGSKASSE..............................................66
II. ENTWICKLUNG GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN IN ANDEREN BRANCHEN
...........
68
D. E
RGEBNIS
...................................................................................................................
70
§ 5 TARIFLICHE UND GESETZLICHE GRUNDLAGEN
GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN
....................................................
73
A. T
ARIFVERTRAG
ALS
R
ECHTSGRUNDLAGE
GEMEINSAMER
E
INRICHTUNGEN
. 74
I. DURCH TARIFNORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN REGELBARE
TARIFLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE.....................................................................74
II. GRUNDLEGENDE TARIFLICHE ORGANISATIONSMODELLE DER LEISTUNGS
ERBRINGUNG DURCH EINE GEMEINSAME EINRICHTUNG
.....................................
75
1. LEISTUNGSANSPRUECHE GEGENUEBER DER GEMEINSAMEN EINRICHTUNG
........
76
2
.
LEISTUNGSANSPRUECHE GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER UND KOSTEN
ERSTATTUNG DURCH DIE GEMEINSAME
EINRICHTUNG.......................................77
III. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GRUENDUNGS- UND
FOLGETARIFVERTRAEGEN............78
1.
GRUENDUNGSTARIFVERTRAEGE...............................................................................79
2
.
FOLGETARIFVERTRAEGE.........................................................................................
80
B. G
ESETZLICHE
V
ERANKERUNG
GEMEINSAMER
E
INRICHTUNGEN
......................81
I. UMFANG DER DEN TARIFPARTNERN GEMAESS § 4 ABS. 2 TVG GEWAEHRTEN
REGELUNGSMACHT........................................................................................83
1. ERWEITERUNG DER
RECHTSWIRKUNG...............................................................84
2. TARIFLICHE REGELUNGSMACHT IM HINBLICK AUF DEN NORMINHALT
..........
85
A) BEGRENZUNG DER TARIFMACHT ANHAND DER ZWECKSETZUNG DER
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNG......................................................................86
B) BEGRENZUNG DER TARIFMACHT AUF DEN REGELUNGSBEREICH VON
INHALTSNORMEN NACH § 1 ABS. 1 T V G
..................................................
88
AA) TARIFREGELUNGEN IM SINNE DES § 4 ABS. 2 TVG MIT BEZUG
ZUR SATZUNG DER GEMEINSAMEN EINRICHTUNG
..................................
88
BB) TARIFREGELUNGEN IM SINNE DES § 4 ABS. 2 TVG MIT BEZUG
ZUR RECHTSBEZIEHUNG DER GEMEINSAMEN EINRICHTUNG ZU
ARBEITGEBERN UND ARBEITNEHMERN
...................................................
89
(1) HISTORIE DES § 4 ABS. 2 T V G
..................................................
89
(2) WORTLAUT
...............................................................................
90
(3) SYSTEMATISCHE STELLUNG DES § 4 ABS. 2 TVG
......................
91
(4) SINN UND ZWECK DES § 4 ABS. 2 TVG
..................................
92
C) BESCHRAENKUNGEN DER TARIFMACHT AUF DEN BEREICH VON INHALTS-,
BETRIEBS- UND PROZESSNORMEN
........................................................
93
D) KEINE WEITERE BESCHRAENKUNG DER TARIFMACHT INNERHALB DER DURCH
ART. 9 ABS. 3 GG GEWAEHRTEN KOMPETENZEN ZUR REGELUNG DER
ARBEITS- UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN...........................................94
E) KEINE ABWEICHENDE BEWERTUNG IN FOLGE § 5 ABS. 1 A TVG N.F .. 95
3.
ERGEBNIS.............................................................................................
96
II. TARIFNORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN ALS EIGENER NORMTYPUS.. 97
III. EINSEITIGE ODER BEIDERSEITIGE TARIFBINDUNG ALS VORAUSSETZUNG FUE R
DIE
GELTUNG VON NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN IM ARBEITS
VERHAELTNIS?.................................................................................................
98
1. UNPROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN
...................................................
98
2. PROBLEMATISCHE KONSTELLATIONEN
.........................................................
99
A) ERFORDERNIS EINER BEIDERSEITIGEN TARIFBINDUNG
.............................
100
B) ERFORDERNIS EINER EINSEITIGEN TARIFBINDUNG
..................................
102
C) BETRIEBSEINHEITLICHE GELTUNG ENTSPRECHEND § 3 ABS. 2 TVG
.....
105
3.
ERGEBNIS............................................................................................
109
§ 6 GEGENSTAND UND FUNKTIONEN GEMEINSAMER
EINRICHTUNGEN....................................................................................
111
A.
Z
ULAESSIGE
Z
WECKSETZUNGEN
............................................................................
111
I. TARIFPOLITISCHE FUNKTIONEN GEMEINSAMER EINRICHTUNGEN
......................
112
1.
URLAUBSSICHERUNG.............................................................................
112
2. ALTERS- UND
ZUSATZVERSORGUNG..........................................................113
3. VERMOEGENSBILDUNG IN ARBEITNEHMERHAND
.......................................
114
4.
BILDUNGSFOERDERUNG............................................................................
114
5. ARBEITSMARKT- UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE AUFGABEN
..................
116
6. *GESAMTARBEITGEBER* / GESAMTHAFENBETRIEBE
...................................
117
7. SONSTIGE SOZIALE
LEISTUNGEN..............................................................120
8. RICHTEN UND
SCHLICHTEN.....................................................................120
9.
TARIFDURCHSETZUNG.............................................................................121
II. ORGANISATORISCHE
FUNKTIONEN.................................................................122
1.
FINANZIERUNGSFUNKTION.....................................................................122
2. AUSGLEICHS- BZW.
VERTEILUNGSFUNKTION..................................................123
3. KARTELLWIRKUNG / SCHUTZ VOR WETTBEWERBSVERZERRUNG
.......................
124
B. U
NZULAESSIGE
Z
W ECKSETZUNGEN
......................................................................
125
C. E
RGEBNIS
.................................................................................................................
126
§ 7 AUSSENSEITERBINDUNG DURCH HOHEITLICHE
TARIFNORMERSTRECKUNG NACH § 5 TVG BEI
TARIFNORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
___
127
A. H
OHEITLICHE
T
ARIFNORMERSTRECKUNG
UND
DAS
V
ERSTAENDNIS
DER
T
ARIFAUTONOMIE
ALS
KOLLEKTIVE
P
RIVATAUTONOMIE
...............................
128
B. T
ARIFNORMERSTRECKUNG
ALS
B
INDEGLIED
ZWISCHEN
STAATLICHER
UND TARIFLICHER
SOZIALPOLITIK.......................................................................
130
C. B
EDEUTUNG
DER
T
ARIFNORMERSTRECKUNG
FUER
GEMEINSAME
E
INRICHTUNGEN
......................................................................................................131
D. A
LLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
NACH
§ 5 T V G
..................................
135
I. RECHTSNATUR DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG UND DOGMATISCHE
GRUNDLAGE DER TARIFNORMERSTRECKUNG NACH § 5
TVG............................136
II. RECHTSNATUR DES FUER ALLGEMEINVERBINDLICH ERKLAERTEN TARIFVERTRAGS
.....
139
III. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
..................
141
IV. IM BESONDEREN: ZULAESSIGKEIT DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
DER VORRUHESTANDSTARIFVERTRAEGE IM
BAUGEWERBE...................................143
V. FUNKTIONEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG UND DEREN
BEDEUTUNG FUER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
............................................
145
1. ARBEITNEHMERSCHUTZ
..................................................................................
146
A) SCHUTZ GEWERKSCHAFTSANGEHOERIGER
ARBEITNEHMER...........................146
AA) LEISTUNGSERBRINGUNG ZWISCHEN GEMEINSAMER EINRICHTUNG
UND
ARBEITNEHMER.............................................................................147
BB) LEISTUNGSERBRINGUNG IM INDIVIDUALARBEITSVERHAELTNIS DURCH
DEN ARBEITGEBER UND KOSTENERSTATTUNG DURCH DIE
GEMEINSAME EINRICHTUNG
.................................................................
148
B) SCHUTZ DER AUSSENSEITER-ARBEITNEHMER..................................
149
C) SCHUTZ ANDERWEITIG TARIFGEBUNDENER ARBEITNEHMER
.......................
149
2.
FINANZIERUNGSFUNKTION..............................................................................
153
3. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
FUNKTION...................................................155
A) BESCHRAENKUNG DES ARBEITNEHMERWETTBEWERBS
................................
156
B) BESCHRAENKUNG DES
ARBEITGEBERWETTBEWERBS....................................157
C)
ERGEBNIS........................................................................................
161
4. SCHUTZ BZW. STAERKUNG DER DURCHSETZUNGSKRAFT EINES TARIFVERTRAGS 162
5. KODIFIKATIONSFUNKTION UND GESETZERSETZENDE FUNKTION
...................
166
6.
GLEICHSTELLUNGSFUNKTION....................................................................168
7.
ERGEBNIS............................................................................................
176
VI. * OEFFENTLICHES INTERESSE * ALS VORAUSSETZUNG DER ALLGEMEIN
VERBINDLICHERKLAERUNG BEI TARIFNORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN..........................................................................................
178
1. DOGMATISCHE BEDEUTUNG DES TATBESTANDSMERKMALS *OEFFENTLICHES
INTERESSE*...........................................................................................
179
2. ERMITTLUNG DES *OEFFENTLICHEN INTERESSES*
.........................................
180
3. OEFFENTLICHES INTERESSE BEI TARIFHORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN....................................................................................
183
A) TARIFNORMERSTRECKUNG NACH § 5 ABS. LA TVG
.............................
184
AA) TARIFNORMERSTRECKUNG NACH § 5 ABS. LA TVG ALS GESETZLICH
KONKRETISIERTER FALL EINES *OEFFENTLICHEN INTERESSES* AN DER
TARIFNORMERSTRECKUNG...............................................................184
BB) TATBESTANDSMERKMAL *SICHERUNG IHRER FUNKTIONSFAHIGKEIT*
ALS AUSDRUCK DES *OEFFENTLICHEN INTERESSES*
.............................
186
CC) WEITERE IM RAHMEN DER BEHOERDLICHEN ERMESSENS
ENTSCHEIDUNG ZU BERUECKSICHTIGENDE ERWAEGUNGEN....................187
B) TARIFNORMERSTRECKUNG NACH § 5 ABS. 1 TVG
...............................
189
4.
ERGEBNIS............................................................................................
190
VII. WIRKUNGEN DER ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG BEI TARIFNORMEN
UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN.............................................................191
VIII.
ERGEBNIS...............................................................................................
194
§ 8 ENTSTEHUNG VON TARIFMEHRHEITEN BEI TARIF-
VERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
.............
197
A. B
EGRIFFLICHKEITEN
.....................................................................................197
I. TARIFMEHRHEITEN
......................................................................................
197
1. TARIFKONKURRENZ
...............
7...............................................................198
2. ABGRENZUNG ZUR *UNECHTEN* TARIFKONKURRENZ
.................................
198
3.
TARIFPLURALITAET....................................................................................200
4. *POTENTIELLE TARIFPLURALITAET*
.............................................................
200
II.
TARIFEINHEIT.............................................................................................201
1. TARIFEINHEIT ALS TATSAECHLICHER ZUSTAND
.............................................
201
2. TARIFEINHEIT IM ARBEITSVERHAELTNIS
....................................................
201
3. TARIFEINHEIT IM BETRIEB
.....................................................................
201
4. TARIFEINHEIT ALS
RECHTSGRUNDSATZ......................................................
202
5. GESETZLICHE TARIFEINHEIT I. 8. D. § 4A
TVG.......................................202
B. E
NTSTEHUNG
VON
T
ARIFKONKURRENZ
UND
T
ARIFPLURALITAET
BEI
T
ARIFVERTRAEGEN
UEBER
GEMEINSAME
E
INRICHTUNGEN
............................
203
I. MOEGLICHE TARIFKONKURRENZEN IM EINZELARBEITSVERHAELTNIS
....................
203
1. STAATLICH VERANLASSE TARIFKONKURRENZEN
.........................................
203
A) TARIFKONKURRENZ ZWISCHEN ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAEGEN
..............................................................................
204
AA) AUFEINANDERTREFFEN VON MEHREREN ALLGEMEIN
VERBINDLICHEN TARIFVERTRAEGEN MIT NORMEN UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN......................................................204
BB) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN MIT EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIF
VERTRAG OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
........
206
B) TARIFKONKURRENZ ZWISCHEN EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN UND
EINEM REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG
............
206
AA) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN MIT EINEM REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN...........................................................................
207
BB) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN MIT EINEM REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN...........................................................................
207
CC) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAGS OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN MIT EINEM REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN...........................................................................
208
C) TARIFKONKURRENZ IM ZEITRAUM DER NACHBINDUNG GEMAESS
§ 3 ABS. 3 T V G
.....................................................................................209
D) KEINE TARIFKONKURRENZ INFOLGE NACHWIRKUNG GEMAESS
§ 4 ABS. 5 T V G
......................................................................................210
2. REIN TARIFAUTONOM VERANLASSE TARIFKONKURRENZEN
.........................
212
A) AUFEINANDERTREFFEN MEHRERER REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTER TARIFVERTRAEGE MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN.........................................................................................
213
B) AUFEINANDERTREFFEN EINES REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM ANDEREN REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAG OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
.....
214
C) TARIFKONKURRENZ IM ZEITRAUM DER NACHBINDUNG GEMAESS
§ 3 ABS. 3 TV G
......................................................................................214
II. MOEGLICHE KONSTELLATIONEN DER TARIFPLURALITAET IM BETRIEB
...................
215
1. STAATLICH VERANLASSE
TARIFPLURALITAET.......................................................215
2. TARIFAUTONOM VERANLASSE
TARIFPLURALITAET..............................................216
§ 9 AUFLOESUNGSBEDUERFTIGKEIT UND AUFLOESUNGS
MOEGLICHKEITEN VON TARIFMEHRHEITEN BEI TARIF
VERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
.............
219
A. A
UFLOESUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
T
ARIFMEHRHEITEN
..................................
219
I.
TARIFKONKURRENZ.......................................................................................219
II.
TARIFPLURALITAET..........................................................................................220
1. RECHTSLAGE BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES
TARIFEINHEITSGESETZES.............220
A) AUFGABE DES RECHTSGRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT DURCH
DAS B A G
..................................................................................................
221
B) REICHWEITE DER
RECHTSPRECHUNGSAENDERUNG......................................222
2. RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES TARIFEINHEITSGESETZES
..................
223
III. VERHAELTNIS VON TARIFKONKURRENZ ZUR
TARIFPLURALITAET...............................224
IV.
ERGEBNIS..................................................................................................
225
B. M
OEGLICHKEITEN
DER
A
UFLOESUNG
EINER
T
ARIFMEHRHEIT
..........................
226
I. AUFLOESUNG VON TARIFMEHRHEITEN UNTER BETEILIGUNG VON TARIF
VERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DURCH DIE JUDIKATUR
.........
227
1. ROLLE VON TARIFVERTRAEGEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
BEI DER ENTWICKLUNG DES RECHTSGRUNDSATZES DER TARIFEINHEIT
DURCH DAS BAG
.................................................................................
227
2. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG
................................
227
A) BAG URTEIL VOM 29.3.1957 - *BLITZSCHUTZANLAGEN
...................
228
B) BAG URTEIL VOM 24.9.1975 -
*ABBRUCH*.....................................229
C) BAG URTEIL VOM 29.11.1978 - *GLASBAUSTEINE
.......................
230
D) BAG URTEIL VOM 27.8.1986 - *SCHREINERHANDWERK I
...............
231
E) BAG URTEIL VOM 14.6.1989 - *SCHLOSSEREI
...............................
231
F) BAG URTEIL VOM 24.1.1990 - *DRAINAGE I
................................
233
G) BAG URTEIL VOM 5.9.1990 -
*REDAKTEUR ..................................233
H) BAG URTEIL VOM 20.3.1991 -
*REAL-KAUF ...................................234
I) BAG URTEIL VOM 22.9.1993 - *SCHREINEREI
...............................
237
J) BAG URTEIL VOM 26.1.1994 - *DRAINAGE II
...............................
238
K) BAG URTEIL VOM 25.7.2001 - , MONTAGEBETRIEB
.......................
242
L) BAG URTEIL VOM 4.12.2002 - *METALLBAU*
.................................
243
M) BAG URTEIL VOM 16.6.2010 - *SCHREINERHANDWERK II*
.............
246
3.
ERGEBNIS............................................................................................247
II. AUFLOESUNG VON TARIFMEHRHEITEN UNTER BETEILIGUNG VON TARIFVERTRAEGEN
UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DURCH DIE
LITERATUR............................250
1.
SPEZIALITAETSPRINZIP............................................................................250
A) GRUNDSATZ
.....................................................................................
251
B)
KRITIK.............................................................................................251
AA) KRITIK AN DER DOGMATISCHEN
GRUNDLAGE....................................251
BB) EFFEKTIVITAET DES SPEZIALITAETSPRINZIPS BEI DER ERMITTLUNG
DES *AM BESTEN PASSENDEN TARIFVERTRAGS*
...............................
252
2. SACHNAEHE DER TARIFSCHLIESSENDEN
KOALITIONEN....................................254
3. RANG DER
TARIFPARTNER.......................................................................
255
4. GRUND DER
TARIFGELTUNG....................................................................
255
5. ZEITLICHE KRITERIEN (POSTERIORITAETS- UND PRIORITAETSPRINZIP)
..............
259
6. MEHRHEITS- /
REPRAESENTATIVITAETSPRINZIP.............................................261
7.
GUENSTIGKEITSPRINZIP..........................................................................266
8. WILLE DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN....................................................268
9. WILLE DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN........................................................268
10. WAHLRECHT DES
ARBEITNEHMERS..........................................................269
11. NORMZWECK DES § 4 ABS. 2 TVG I. V. M. MIT DEN FUNKTIONEN DER
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
......................................................
272
A) FEHLENDE AUSDRUECKLICHE EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGE
IM
TVG.........................................................................................275
B) ABLEITUNG AUS DEM NORMZWECK DES § 4 ABS. 2 T V G
................
275
C) ABLEITUNG AUS DEM NORMZWECK DES § 5 TVG A. F
......................
279
D) WIRKUNG UND REICHWEITE DES
VORRANGS.......................................284
E)
ERGEBNIS........................................................................................285
12.
ERGEBNIS............................................................................................286
§ 10 EINFACHGESETZLICHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN ZUR AUFLOESUNG VON TARIFMEHRHEITEN
UND DEREN BEDEUTUNG FUER TARIFVERTRAEGE UEBER
GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
.....................................................
289
A. (G
EAENDERTE
)
EINFACHGESETZLICHE
V
ORGABEN
.......................................289
I. DIE REGELUNG DES § 5 ABS. 4 S. 2 TVG
...................................................
290
1. GELTUNG NUR FUER TARIFVERTRAEGE IM SINNE DES § 5 ABS. LA TVG
......
290
2. GELTUNG NUR BEI TARIFKONKURRENZ MIT EINEM NACH § 3 TVG
GELTENDEN TARIFVERTRAG
......................................................................
290
3. SINN UND ZWECK DES § 5 ABS. 4 S. 2
TVG.......................................291
4. WIRKWEISE DES § 5 ABS. 4 8.2 TVG
................................................
292
5. VERWENDETE
AUFLOESUNGSPRINZIPIEN.................................................294
6. TELEOLOGISCHE REDUKTION IM FALL DER KONKURRENZ MIT
GUENSTIGEREN TARIFVERTRAEGEN?
.............................................................
295
II. DIE REGELUNG DES § 4A ABS. 2 S. 1 TVG
................................................
297
1. KEINE ANWENDUNG AUF TARIFMEHRHEITEN UNTER BETEILIGUNG
ALLGEMEINVERBINDLICHER
TARIFVERTRAEGE..............................................298
2. SINN UND ZWECK DES § 4A ABS. 2 S. 1
TVG.....................................298
3. VERWENDETES AUFLOESUNGSPRINZIP
.....................................................
300
III.
ERGEBNIS..................................................................................................
300
B. V
ERFASSUNGSRECHTLICHE
V
ORGABEN
......................................................
301
I. KEINE GELTUNG TROTZ HOHEITLICHER TARIFNORMER STRECKUNG
......................
302
II. KEINE GELTUNG TROTZ MITGLIEDSCHAFTLICHER TARIFBINDUNG
........................
303
1. FOLGEN DER VERDRAENGUNG DES REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAGS FUER DIE KOALITIONSFREIHEIT
.....................
304
2. GRUNDRECHTSAUSGESTALTUNG ODER EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
DES ART. 9 ABS. 3
GG.................................................................................306
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS
.........................
307
A) HINREICHEND DEUTLICHE EINFACHGESETZLICHE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG.........................................................................
308
B) SACHLICHER GRUND UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT....................................310
AA) PRAKTISCHE UND RECHTLICHE
PROBLEME..............................................310
BB) GEFAEHRDUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER TARIFAUTONOMIE
........
313
CC) ORDNUNGSFUNKTION DER TARIFAUTONOMIE
........................................
316
DD) GEMEINWOHLBELANGE: INSBESONDERE EFFEKTIVER
ARBEITNEHMERSCHUTZ.........................................................................
317
EE) KOLLEKTIVE KOALITIONSFREIHEIT DER PARTEIEN DES
ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAGS UND INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT DEREN M
ITGLIEDER..............................................323
4.
ERGEBNIS.......................................................................................................324
5. FOLGERUNGEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE
ANWENDUNG DER § 5 ABS. LA TVG I. V. M. § 5 ABS. 4 S. 2 T V G ... 325
6. § 4A TVG ALS VERFASSUNGSVERSTOSS
.........................................................
328
§ 11 AUFLOESUNG DER EINZELNEN FALLKONSTELLATIONEN
....
331
A. A
UFEINANDERTREFFEN
EINES
ALLGEMEINVERBINDLICHEN
T
ARIF
VERTRAGS
MIT
N
ORMEN
UEBER
GEMEINSAME
E
INRICHTUNGEN
MIT
EINEM
REIN
MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTEN
T
ARIFVERTRAG
OHNE
N
ORMEN
UEBER
GEMEINSAME
E
INRICHTUNGEN
....................................331
I. AUSGANGSPUNKT: VORRANG AUF EBENE DER TARISSCONKURRENZ
...................
332
II. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT NACH § 5 ABS. IA TVG
.................................
333
III. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT NACH § 5 ABS. I TVG
...................................
334
1. GENERELLER VORRANG DES REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAGS ALS VORGABE DES
GESETZGEBERS?......................................335
2. GENERELLER VORRANG DES UEBER § 5 ABS. 1 TVG ERSTRECKTEN
TARIFVERTRAGS ALS VORGABE DES GESETZGEBERS?
....................................
336
A) KEINE ANALOGIE ZU § 8 ABS. 2
AENTG..............................................337
B) KEIN RUECKGRIFF AUF DIE UEBERGEORDNETEN PRINZIPIEN DER
RECHTSSICHERHEIT UND -KLARHEIT
...........................................................
337
C) KEIN VORRANG AUFGRUND ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT ALS
GRUND DER
TARIFGELTUNG........................................................................338
3. AUFLOESUNG NACH DEN ALLGEMEINEN AUFLOESUNGSPRINZIPIEN
..............
338
A) GRUND DER TARIFGELTUNG
................................................................
339
B)
MEHRHEITSPRINZIP...........................................................................340
C) AUFLOESUNG NACH DEM NORMZWECK DES § 4 ABS. 2 TVG
I. V. M. DEM NORMZWECK DES § 5 ABS. 1 TVG?.........................340
IV.
ERGEBNIS...............................................................................................342
B. A
UFLOESUNG
DER
UEBRIGEN
K
OLLISIONSLAGEN
.................................................
342
I. STAATLICH VERANLASSTE TARIFKONKURRENZEN
...............................................
342
1. TARIFKONKURRENZ ZWISCHEN ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAEGEN....................................................................................343
A) AUFEINANDERTREFFEN VON MEHREREN ALLGEMEINVERBINDLICHEN
TARIFVERTRAEGEN MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN.... 343
B) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIF
VERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAG OHNE NORMEN
UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
..................................................
345
2. TARIFKONKURRENZ ZWISCHEN EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN UND
EINEM MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAG........................345
A) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIF
VERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG MIT
NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN...................................346
B) AUFEINANDERTREFFEN EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAGS
OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT EINEM REIN
MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG MIT NORMEN UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN..........................................................
346
3. TARIFKONKURRENZ IM ZEITRAUM DER NACHBINDUNG GEMAESS
§3 ABS. 3
TVG.................................................................................346
A) AUFEINANDERTREFFEN EINES NACH § 3 ABS. 3 TVG FORTGELTENDEN
TARIFVERTRAGS OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
MIT EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAG MIT NORMEN
UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
..................................................
347
B) AUFEINANDERTREFFEN EINES NACH § 3 ABS. 3 TVG FORTGELTENDEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAG OHNE NORMEN UEBER
GEMEINSAME EINRICHTUNGEN
..........................................................
348
C) AUFEINANDERTREFFEN EINES NACH § 3 ABS. 3 TVG FORTGELTENDEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM ALLGEMEINVERBINDLICHEN TARIFVERTRAG MIT NORMEN UEBER
GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN..........................................................
348
II. REIN TARIFAUTONOM VERANLASSTE
TARIFKONKURRENZEN................................349
1. AUFEINANDERTREFFEN MEHRERER REIN MITGLIEDSCHAFTLICH
LEGITIMIERTER TARIFVERTRAEGE MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN....................................................................................349
2. AUFEINANDERTREFFEN EINES REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN
TARIFVERTRAGS MIT NORMEN UEBER GEMEINSAME EINRICHTUNGEN MIT
EINEM ANDEREN REIN MITGLIEDSCHAFTLICH LEGITIMIERTEN TARIFVERTRAG
OHNE NORMEN UEBER GEMEINSAME
EINRICHTUNGEN...............................350
3. TARIFMEHRHEITEN IM ZEITRAUM DER NACHBINDUNG GEMAESS
§3 ABS. 3
TVG.................................................................................350
III. TARIFPLURALITAET IM
BETRIEB........................................................................352
1. STAATLICH VERANLASSE
TARIFPLURALITAET.................................................352
2. TARIFAUTONOM VERANLASSE
TARIFPLURALITAET.........................................354
§ 12 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE.... 355
LITERATURVERZEICHNIS
369
|
any_adam_object | 1 |
author | Moraw, Christian |
author_GND | (DE-588)1151534064 |
author_facet | Moraw, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Moraw, Christian |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044709451 |
classification_rvk | PF 621 |
ctrlnum | (OCoLC)1021095843 (DE-599)DNB1149070226 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03487nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044709451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180111s2018 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1149070226</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830097129</subfield><subfield code="c">softcover : EUR 99.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-9712-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830097123</subfield><subfield code="9">3-8300-9712-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830097129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021095843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1149070226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2"></subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moraw, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1151534064</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes</subfield><subfield code="c">Christian Moraw</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 246</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 369 - 390</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinverbindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141966-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifkonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184465-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156385253</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifkonkurrenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeinverbindlichkeitserklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifautonomiestärkungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifeinheitsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Tarifvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184472-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tarifkonkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184465-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifeinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321118-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifpluralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)7656630-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156385253</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeinverbindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141966-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Tarifgebundenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126964-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9712-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030106016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106016</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044709451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783830097129 3830097123 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030106016 |
oclc_num | 1021095843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 390 Seiten Diagramme |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Moraw, Christian Verfasser (DE-588)1151534064 aut Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes Christian Moraw Hamburg Verlag Dr. Kovač 2018 390 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 246 Literaturverzeichnis Seite 369 - 390 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017 Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd rswk-swf Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd rswk-swf Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd rswk-swf Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd rswk-swf Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien (DE-588)1156385253 gnd rswk-swf Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Tarifeinheit Tarifkonkurrenz Tarifpluralität Allgemeinverbindlichkeitserklärung Tarifvertrag Tarifvertragsgesetz Tarifautonomiestärkungsgesetz Tarifeinheitsgesetz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 u Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 s Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 s Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien (DE-588)1156385253 s Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 s Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 s Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 246 (DE-604)BV012640916 246 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9712-9.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030106016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moraw, Christian Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien (DE-588)1156385253 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184472-5 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4126964-0 (DE-588)4141966-2 (DE-588)4184465-8 (DE-588)7656630-4 (DE-588)1156385253 (DE-588)4321118-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes |
title_auth | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes |
title_exact_search | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes |
title_full | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes Christian Moraw |
title_fullStr | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes Christian Moraw |
title_full_unstemmed | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes Christian Moraw |
title_short | Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes |
title_sort | tarifkonkurrenz tarifpluralitat und der grundsatz der tarifeinheit bei tarifnormen uber gemeinsame einrichtungen im anwendungsbereich des tarifvertragsgesetzes |
topic | Deutschland Tarifvertragsgesetz (DE-588)4184472-5 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Tarifgebundenheit (DE-588)4126964-0 gnd Allgemeinverbindlichkeit (DE-588)4141966-2 gnd Tarifkonkurrenz (DE-588)4184465-8 gnd Tarifpluralität (DE-588)7656630-4 gnd Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien (DE-588)1156385253 gnd Tarifeinheit (DE-588)4321118-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Tarifvertragsgesetz Tarifautonomie Tarifgebundenheit Allgemeinverbindlichkeit Tarifkonkurrenz Tarifpluralität Gemeinsame Einrichtung der Tarifvertragsparteien Tarifeinheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-9712-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030106016&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT morawchristian tarifkonkurrenztarifpluralitatunddergrundsatzdertarifeinheitbeitarifnormenubergemeinsameeinrichtungenimanwendungsbereichdestarifvertragsgesetzes AT verlagdrkovac tarifkonkurrenztarifpluralitatunddergrundsatzdertarifeinheitbeitarifnormenubergemeinsameeinrichtungenimanwendungsbereichdestarifvertragsgesetzes |