Deutsch von Anfang an: frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa
Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens i...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; New York
Waxmann
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen curriculare Vorgaben Lehr- und Lernmaterialien Evaluation Lehrer/-innenbildung und -fortbildung Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. |
Beschreibung: | 197 Seiten Diagramme 30 cm |
ISBN: | 9783830937548 3830937547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044708065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190207 | ||
007 | t | ||
008 | 180110s2018 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1144644186 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830937548 |c Broschur : EUR 29.90 (DE) |9 978-3-8309-3754-8 | ||
020 | |a 3830937547 |9 3-8309-3754-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830937548 | |
035 | |a (OCoLC)1019654776 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1144644186 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 430.710496 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsch von Anfang an |b frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa |c Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Münster ; New York |b Waxmann |c 2018 | |
300 | |a 197 Seiten |b Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen curriculare Vorgaben Lehr- und Lernmaterialien Evaluation Lehrer/-innenbildung und -fortbildung Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südosteuropa |0 (DE-588)4058449-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schulische Bildung in Südosteuropa | ||
653 | |a Frühes DaF-Lehren | ||
653 | |a DaF-Lernen | ||
653 | |a Frühes Deutsch in Kroatien | ||
653 | |a Frühes Deutschlernen in Bosnien und Herzegowina | ||
653 | |a Frühes Deutschlernen in Serbien | ||
653 | |a Frühes Deutschlernen in Mazedonien | ||
653 | |a Frühes Deutsch in Griechenland | ||
653 | |a Frühes Deutsch in der Türkei | ||
653 | |a DaF-Lehrkräfte | ||
653 | |a DaF-Unterricht | ||
653 | |a Europäische Mehrsprachigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südosteuropa |0 (DE-588)4058449-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Petravić, Ana |4 edt | |
700 | 1 | |a Šenjug Golub, Ana |4 edt | |
700 | 1 | |a Gehrmann, Siegfried |d 1954- |0 (DE-588)1075033039 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1144644186/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104648 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 496 |
942 | 1 | 1 | |c 400 |e 22/bsb |g 496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178185266397184 |
---|---|
adam_text | INHALT
6 HEIKE UHLIG
VORWORT
8 ANA PETRAVIC, ANA SENJUG GOLUB, SIEGFRIED GEHRMANN
DEUTSCH VON ANFANG AN
EINE CHANCE FUER (EUROPAEISCHE) MEHRSPRACHIGKEIT IN DER SCHULISCHEN
BILDUNG IN SUEDOSTEUROPA
20 ANA PETRAVIC, ANA SENJUG GOLUB
DEUTSCH VON ANFANG AN
EMPFEHLUNGEN ZUM FRUEHEN DAF-LEHREN UND -LERNEN AUS SUEDOSTEUROPA
28 ANA PETRAVIC, ANA SENJUG GOLUB
FRUEHES DEUTSCH IN KROATIEN
IST-STAND UND PERSPEKTIVEN
66 ENISA TURIC
DEUTSCH VON ANFANG AN
FRUEHES DEUTSCHLERNEN IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA
100 OLIVERA DURBABA
FRUEHES DEUTSCHLERNEN IN SERBIEN
VON EINER LANGEN TRADITION ZU UNGEWISSEN PERSPEKTIVEN
118 EMINA AVDIC
FRUEHES DEUTSCHLERNEN IN DER REPUBLIK MAZEDONIEN
BESTANDSAUFNAHME UND AUSBLICK
140 ANTIGONI-MELISSA-IRIS CHATZIIOANNOU, LLIANA KIKIDOU,
SOULTANA PAPADIMITRIOU, OLGA PAPADOPOULOU
FRUEHES DEUTSCH IN GRIECHENLAND
ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITAET
168 FERUZAN GUENDOGAR, BIRSEN SAYMSOY OEZUENAL
FRUEHES DEUTSCH IN DER TUERKEI
BESTANDSAUFNAHME UND HERAUSFORDERUNGEN
190
AUTORINNEN UND DAS HERAUSGEBERTEAM
194
PROJEKTTEILNEHMERINNEN UND -TEILNEHMER
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Petravić, Ana Šenjug Golub, Ana Gehrmann, Siegfried 1954- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a p ap g a š ga gaš s g sg |
author_GND | (DE-588)1075033039 |
author_facet | Petravić, Ana Šenjug Golub, Ana Gehrmann, Siegfried 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044708065 |
classification_rvk | GB 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)1019654776 (DE-599)DNB1144644186 |
dewey-full | 430.710496 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.710496 |
dewey-search | 430.710496 |
dewey-sort | 3430.710496 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04459nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044708065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180110s2018 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1144644186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830937548</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8309-3754-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830937547</subfield><subfield code="9">3-8309-3754-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830937548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019654776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1144644186</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.710496</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch von Anfang an</subfield><subfield code="b">frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa</subfield><subfield code="c">Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; New York</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen curriculare Vorgaben Lehr- und Lernmaterialien Evaluation Lehrer/-innenbildung und -fortbildung Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südosteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058449-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulische Bildung in Südosteuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes DaF-Lehren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DaF-Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutsch in Kroatien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutschlernen in Bosnien und Herzegowina</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutschlernen in Serbien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutschlernen in Mazedonien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutsch in Griechenland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühes Deutsch in der Türkei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DaF-Lehrkräfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DaF-Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südosteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058449-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petravić, Ana</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Šenjug Golub, Ana</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrmann, Siegfried</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075033039</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1144644186/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104648</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">400</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Südosteuropa (DE-588)4058449-5 gnd |
geographic_facet | Südosteuropa |
id | DE-604.BV044708065 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830937548 3830937547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030104648 |
oclc_num | 1019654776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-N32 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-188 |
physical | 197 Seiten Diagramme 30 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.) Münster ; New York Waxmann 2018 197 Seiten Diagramme 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diese Publikation ist aus dem Projekt Deutsch von Anfang an des Goethe-Instituts Istanbul hervorgegangen. DaF-Expertinnen aus sechs südosteuropäischen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Türkei) analysieren den Ist-Zustand des Frühen Deutschlernens in ihren Bildungssystemen und gehen folgenden Fragen nach: Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern? Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche: bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen curriculare Vorgaben Lehr- und Lernmaterialien Evaluation Lehrer/-innenbildung und -fortbildung Verbindung von Forschung und Praxis Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf. Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen. Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Südosteuropa (DE-588)4058449-5 gnd rswk-swf Schulische Bildung in Südosteuropa Frühes DaF-Lehren DaF-Lernen Frühes Deutsch in Kroatien Frühes Deutschlernen in Bosnien und Herzegowina Frühes Deutschlernen in Serbien Frühes Deutschlernen in Mazedonien Frühes Deutsch in Griechenland Frühes Deutsch in der Türkei DaF-Lehrkräfte DaF-Unterricht Europäische Mehrsprachigkeit (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Südosteuropa (DE-588)4058449-5 g Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s DE-604 Petravić, Ana edt Šenjug Golub, Ana edt Gehrmann, Siegfried 1954- (DE-588)1075033039 edt B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1144644186/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4058449-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa |
title_auth | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa |
title_exact_search | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa |
title_full | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.) |
title_fullStr | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Deutsch von Anfang an frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa Ana Petravić, Ana Šenjug Golub, Siegfried Gehrmann (Hrsg.) |
title_short | Deutsch von Anfang an |
title_sort | deutsch von anfang an fruhes deutschlernen als chance perspektiven aus sudosteuropa |
title_sub | frühes Deutschlernen als Chance : Perspektiven aus Südosteuropa |
topic | Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fremdsprachenlernen Deutsch Südosteuropa Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/1144644186/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030104648&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petravicana deutschvonanfanganfruhesdeutschlernenalschanceperspektivenaussudosteuropa AT senjuggolubana deutschvonanfanganfruhesdeutschlernenalschanceperspektivenaussudosteuropa AT gehrmannsiegfried deutschvonanfanganfruhesdeutschlernenalschanceperspektivenaussudosteuropa |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis