Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?: der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
[2017]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
Bd. 163 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/84046?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 524 Seiten |
ISBN: | 9783631738191 3631738196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044707261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | t | ||
008 | 180110s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1140130927 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631738191 |c : EUR 89.95 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 104.00 (freier Preis) |9 978-3-631-73819-1 | ||
020 | |a 3631738196 |9 3-631-73819-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631738191 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 273819 |
035 | |a (OCoLC)1004961255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1140130927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PI 4580 |0 (DE-625)136631: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleckenstein, Felix |e Verfasser |0 (DE-588)1148685111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? |b der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen |c Felix Fleckenstein |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c [2017] | |
300 | |a 524 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v Bd. 163 | |
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2017 | ||
600 | 1 | 7 | |a Kelsen, Hans |d 1881-1973 |0 (DE-588)118561219 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Schmitt, Carl |d 1888-1985 |0 (DE-588)11860922X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feindstrafrecht |0 (DE-588)1173655786 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsschutzdelikt |0 (DE-588)4140162-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungslehre |0 (DE-588)4128041-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Auffassungen | ||
653 | |a Ausnahmezustand | ||
653 | |a Carl | ||
653 | |a Eine | ||
653 | |a Einfluss | ||
653 | |a Feinden | ||
653 | |a feindstrafrechtlicher | ||
653 | |a Felix | ||
653 | |a Fleckenstein | ||
653 | |a gesellschaftstheoretischer | ||
653 | |a Gesetzgebung | ||
653 | |a Hans | ||
653 | |a Kampf | ||
653 | |a Kelsen | ||
653 | |a Minderheiten? | ||
653 | |a Minderheitenschutz | ||
653 | |a oder | ||
653 | |a Positionen | ||
653 | |a Rechtsphilosophie | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Schmitt | ||
653 | |a Schutz | ||
653 | |a staats | ||
653 | |a Staatsschutzstrafrecht | ||
653 | |a Staatstheorie | ||
653 | |a strafrechtliche | ||
653 | |a Tendenzen | ||
653 | |a Theorie | ||
653 | |a unter | ||
653 | |a Untersuchung | ||
653 | |a Wehrhafte Demokratie | ||
653 | |a Zugrundelegung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schmitt, Carl |d 1888-1985 |0 (DE-588)11860922X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kelsen, Hans |d 1881-1973 |0 (DE-588)118561219 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Feindstrafrecht |0 (DE-588)1173655786 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafrechtstheorie |0 (DE-588)4133444-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schmitt, Carl |d 1888-1985 |0 (DE-588)11860922X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Kelsen, Hans |d 1881-1973 |0 (DE-588)118561219 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Staatsschutzdelikt |0 (DE-588)4140162-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verfassungslehre |0 (DE-588)4128041-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Feindstrafrecht |0 (DE-588)1173655786 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-631-73811-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-73897-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-73898-6 |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v Bd. 163 |w (DE-604)BV021465530 |9 163 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/84046?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030103864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030103864 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178183859208192 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A B K UE R Z U N G S V E R Z E IC H N IS
..........................................................................21
A. E I N L E I T U N G
.............................................................................................25
I. THEMA UND ERKENNTNISINTERESSE DER ARBEIT
.......................................
25
II. GANG DER
UNTERSUCHUNG.....................................................................
27
EI. EINZELHEITEN ZUR METHODE, INSB. ZU KELSEN ALS FOLIE FUER KRITIK
.........
29
B. A LLG E M E IN E R T E IL I: D A R S TE LLU N G D E R
S TA A TS TH E O R E TIS C H E N A U S G A N G S P U N K TE
......................................
33
I. DARSTELLUNG DER ALLGEMEINEN POSITIONEN CARL
SCHMITTS.....................33
1. RECHTSTHEORETISCHE AUSGANGSPUNKTE: DEZISION UND
STAATLICHE RECHTSVERWIRKLICHUNG
..................................................
34
A) DER DEZISIONISMUS
..............................................................
34
AA) HERLEITUNG IM FRUEHWERK: FEHLENDE ABLEITBARKEIT
RICHTERLICHER
URTEILE.............................................................35
BB) UEBERTRAGUNG AUF DEN STAAT: LEGITIMATION KRAFT
ENTSCHEIDUNG, NICHT KRAFT NORM - VERABSOLUTIERUNG
EINES GOTTGLEICHEN
ENTSCHEIDEN..........................................36
CC) EIN KURZER BLICK AUF DIE KONSEQUENZEN DES
DEZISIONISMUS
.....................................................................
38
(1) PRIMAT DER
EXISTENZ.............................................................38
(2) DEZISION STATT DISKUSSION
....................................................
39
(3) LEGITIMATION DES BESTEHENDEN GEGEN NORMATIVE LEGALITAET.... 39
B) DER STAAT ALS MEDIUM DER RECHTSVERWIRKLICHUNG
...............
40
2. DIE INNERSTAATLICHE HOMOGENITAET, PLURALISMUSKRITIK UND
RECHTSSTAATSSKEPSIS.......................................................................
41
A) SCHMITTS BEGRIFF DER HOMOGENITAET: EINE SPEZIFISCHE
GLEICHHEIT............................................................................
42
B) BEGRUENDUNG FUER DIE NOTWENDIGKEIT DER HERSTELLUNG
VON HOMOGENITAET
................................................................
44
AA) DER HETEROGENE STAAT ALS INHALTSLEER; ZUGLEICH EIN
VOTUM FUER DIE WEHRHAFTE DEMOKRATIE
.................................
44
BB) GLEICHHEIT ALS THEORETISCHE BEDINGUNG DER DEMOKRATIE
.......
45
CC) HOMOGENITAET ALS GRUNDIDEE DER DEMOKRATIE:
IDENTITAET VON HERRSCHER UND BEHERRSCHTEM.........................46
DD) HOMOGENITAET ALS VORAUSSETZUNG DER STAATLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT, DIKTATUR ALS REINFORM DER
DEMOKRATIE..........................................................................
48
EE) DIE NOTWENDIGKEIT DER HOMOGENITAET ZUR
NORMDURCHSETZUNG..............................................................
50
FF) DER VORRANG DER HOMOGENITAET VOR FREIHEITSRECHTEN:
EINE ABSAGE AN DEN RECHTSSTAAT
..........................................
51
C) KONSEQUENZEN: EXKLUSION AUS DEM RECHTSKREIS,
ANTIPLURALISTISCHE UND TOTALITAERE TENDENZEN
........................
52
3. DER BEGRIFF DES POLITISCHEN, DER BEGRIFF DES FEINDES
.....................
54
A) CARL SCHMITTS BEGRIFF DES FEINDES
........................................
55
AA) DIE SOUVERAENE FREUND/FEIND-UNTERSCHEIDUNG ALS
ABSOLUTE, STETS PRAESENTE KATEGORIE DES POLITISCHEN
UND KONSTITUTOR DER STAATLICHEN EINHEIT
..............................
55
BB) EXKURS: FEINDE IM INNEREN?
..................................................
57
B) ZIELE UND KONSEQUENZEN DER FREUND/
FEIND-ENTSCHEIDUNG, INSB. IM INNERSTAATLICHEN
BEREICH: EXKLUSION UND BEKAEMPFUNG, ETATISMUS UND
TOTALITAERE
IMPLIKATIONEN.......................................................60
4. DAS STAATSVERSTAENDNIS SCHMITTS
.....................................................
61
A) VERFASSUNG UND STAAT: EXISTENZ UND WERT, DER
POSITIVE ALS DER WAHRE VERFASSUNGSBEGRIFF
..........................
61
AA) ABSOLUTER UND RELATIVER VERFASSUNGSBEGRIFF:
HOMOGENE ORDNUNG ODER NORMPLURALISMUS?.....................63
BB) DER POSITIVE VERFASSUNGSBEGRIFF: VERFASSUNG KRAFT
ENTSCHEIDUNG - LEGITIMITAET AUS EXISTENZ, OPPOSITION ZU
KELSENS POSITIVISMUS, DIE VERFASSUNG UEBER DER VERFASSUNG
.....
63
B) DER AUSNAHMEZUSTAND ALS SOUVERAENITAETSKRITERIUM:
DEZISIONISTISCHE PRODUKTION VON HOMOGENITAET,
MARGINALISIERUNG DER FREIHEITSRECHTE, SELBSTERHALTUNG
UND ORDNUNG
.......................................................................
66
C) OBERGREIFENDE KONSEQUENZEN AUS SCHMITTS POSITION:
ANALYSE UND KRITIK
.......................
72
AA) DAS *DEZISIONSPARADOXON* ZWISCHEN SUBSTANZ UND
ENTSCHEIDUNG: EIN GRUND FUER DIE PRAEFERENZ DER AUTORITAET?
...
72
BB) DIE KONSEQUENZ AUS SCHMITTS VERFASSUNGS- UND
STAATSBEGRIFF.........................................................................
74
(1) PRODUKTION UND PROTEKTION DER ORDNUNG ALS
AUFGABE EINES SUBSTANTIELLEN STAATES UND FEHLENDE
RECHTSSTAATLICHE KONTROLLE: MACHT STATT RECHT
.....................
74
(2) DIE SUBSTANZIIERUNG UND PERSONALISIERUNG DES STAATES
......
78
CC) KONSEQUENZEN AUS DEM AUFFASSEN DES STAATS ALS
MEDIUM DER RECHTSVERWIRKLICHUNG: WERT UND PRIMAT
DES STAATS
.............................................................................
80
5.
ZUSAMMENSCHAU............................................................................
82
II. DARSTELLUNG DER ALLGEMEINEN POSITIONEN HANS
KELSENS.....................84
1. RECHTSTHEORETISCHE AUSGANGSPUNKTE
.............................................
85
A) DER POSITIVISTISCHE AUSGANGSPUNKT: REINE
RECHTSLEHRE - DIE UNABHAENGIGKEIT DES RECHTS VON
NATUR UND MORAL, DER WERTRELATIVISMUS..............................86
AA) GEGEN DIE VERBINDUNG VON RECHT UND NATUR: KEINE
LEGITIMATION DES BESTEHENDEN
............................................
88
BB) EXKURS: DIE WEHRLOSIGKEITSTHESE
..........................................
90
CC) GEGEN DIE VERBINDUNG VON RECHT UND MORAL:
WERTRELATIVISMUS UND RECHTSNORMEN ALS HYPOTHETISCHE
URTEILE; KEIN EIGENWERT DES RECHTS UND DER RECHTSTREUE
......
92
DD) ZUSAMMENSCHAU: KEINE LEGITIMATION, KEIN EIGENWERT
DES RECHTS - OPPOSITION ZU SCHMITT....................................96
B) KELSENS RECHTSSYSTEM UND SEINE FOLGEN: DIE
RECHTSORDNUNG ALS EINHEIT UND STUFENBAU
..........................
97
AA) DER STUFENBAU DER RECHTSORDNUNG, DIE IDENTIFIKATION
VON RECHTSSETZUNG UND
-VOLLZIEHUNG......................................98
(1) RECHTSGELTUNG KRAFT HYPOTHETISCHER GRUNDNORM:
KEINE IDENTIFIKATION VON RECHT UND MACHT,
ZUSAMMENHANG ZUR DEMOKRATIETHEORIE.............................98
(2) DIE EINZELNEN STUFEN DER RECHTSORDNUNG UND IHRE
FUNKTION: RELATIVIERUNG DES UNTERSCHIEDS ZWISCHEN
RECHTSANWENDUNG UND RECHTSSETZUNG
..............................
101
(3) INTERPRETATION UND ENTSCHEIDUNG: RELATIVE
GEBUNDENHEIT STATT DEZISION AUS DEM NICHTS....................102
(4) EXKURS: MOEGLICHKEIT DER BINDUNG EINER RECHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG DURCH EINEN RAHMEN
...................................
104
BB) DIE RECHTSORDNUNG ALS EINHEIT: RELATIVIERUNG UND
GESETZESBINDUNG DES
STAATES..............................................106
(1) AUFLOESUNG VON DUALISMEN DER RECHTSBETRACHTUNG
............
107
(A) AUFHEBUNG DER TRENNUNG VON SUBJEKTIVEN UND
OBJEKTIVEN RECHTEN/ MENSCH UND PERSON: NICHT
DER GANZE MENSCH GEHOERT DER RECHTSORDNUNG, DAS
FREIHEITSMINIMUM..............................................................
107
(B) DIE AUFLOESUNG DER DUALISMEN VON OEFFENTLICHEM UND
PRIVATRECHT, JUSTIZ UND VERWALTUNG UND VERWALTUNG
UND STAAT: STAERKUNG DER LEGALITAET ZUM SCHUTZ DER
NORMUNTERWORFENEN..........................................................112
(2) DIE IDENTIFIKATION VON RECHT UND STAAT
.............................
114
(A) PERSONIFIKATION, SUBSTANTIIERUNG UND
SELBSTVERPFLICHTUNG DES STAATS ALS IDEOLOGISCHE
FIKTIONEN, EINHEIT VON STAAT UND RECHT ALS
REALISTISCHE BETRACHTUNGSWEISE; DAS RECHT ALS
ZWANGSORDNUNG.................................................................114
(B) KONSEQUENZEN FUER DEN STAATSBEGRIFF: FORMELLE
STATT MATERIELLER SOUVERAENITAET, ABLEHNUNG EINES
EIGENWERTS DES STAATES, DER STAAT ALS DYNAMISCH
ERZEUGTES
MENSCHENWERK...................................................119
CC) ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN
..............................
122
(1) UNMOEGLICHKEIT AUSSERRECHTLICHER STAATSTAETIGKEIT ALS
POSTULAT EINES FORMELLEN RECHTSSTAATS................................122
(2) DYNAMISIERUNG, HERRSCHERLOSIGKEIT UND DELIBERATION:
DEMOKRATIE UND PLURALISMUS
.............................................
125
2. WERTRELATIVISMUS UND POSITIVISMUS ALS AUSGANGSPUNKTE,
DEMOKRATIE ALS FORMELLES STATT MATERIELLES PRINZIP: EIN
VOTUM FUER CHANCENGLEICHHEIT UND PLURALISMUS
..........................
126
A) FORMELLE NATUR DER DEMOKRATIE
........................................
126
B) DEMOKRATIE ALS AUSDRUCK DES WERTRELATIVISMUS
UND DER ZUSAMMENHANG ZUM RECHTSPOSITIVSIMUS:
FREIHEIT GESETZTER WERT, CHANCENGLEICHHEIT UND
PLURALISMUS........................................................................
127
3. WEHRHAFTE DEMOKRATIE UND AUSNAHMEZUSTAND ALS
UNDEMOKRATISCHE INSTITUTIONEN
...................................................
129
4. FREIHEIT UND GLEICHHEIT
...............................................................
132
A) AUSGANGSPUNKT: FREIHEIT UND GLEICHHEIT ALS PARADOXA
DER
DEMOKRATIE..................................................................
132
AA) DIE GLEICHHEIT DER MENSCHEN ALS URSPRUNG DES
FREIHEITSSTREBENS UND DER DEMOKRATIE...............................132
BB) VON DER NATUERLICHEN, NEGATIVEN HIN ZUR POLITISCHEN,
POSITIVEN
FREIHEIT...............................................................133
CC) GLEICHHEIT ALS NORMATIVES PRINZIP: GEGEN DAS
POSTULAT EINES HOMOGENEN VOLKS SOWIE VOLKS- UND
STAATSWILLENS; KRITIK AN SUBSTANTIELLER GLEICHHEIT,
IDENTITAETSTHESE UND VOLONTE GENERALE
.....
.
..........................134
B) KONSEQUENZEN: RELATIVIERUNG DES STAATS, STAERKUNG
DES
PLURALISMUS..................................................................
138
AA) KEIN EIGENWERT DES
STAATES................................................. 138
BB) DIE WICHTIGKEIT DER
DELIBERATION........................................139
CC) PLURALISMUSKRITIK ALS WERTURTEIL; TATSAECHLICHER
PLURALISMUS ALS
FAKTUM......................................................139
DD) BEGRENZUNG DES STAATLICHEN ZUGRIFFS:
FREIHEITSMINIMUM, KEIN AUSSCHLUSS DES HETEROGENEN
......
140
5. MINDERHEITENSCHUTZ ALS CONDITIO LEGITIMER DEMOKRATIE:
GRUND- UND FREIHEITSRECHTE, DISKUSSION UND KOMPROMISS
.........
142
A) NOTWENDIGKEIT DES MINDERHEITENSCHUTZES: DAS
PROBLEM DER FREIHEIT UND DER *TYRANNEI DER
MEHRHEIT*, ZUSAMMENHANG ZUM RELATIVISMUS,
TOLERANZ UND
DELIBERATION.................................................143
B) KONSEQUENZEN AUS DIESER PERSPEKTIVE: LEGALITAET UND
KOMPROMISS.......................................................................145
AA) SCHUTZ DURCH GRUND- UND FREIHEITSRECHTE,
NOTWENDIGKEIT ERHOEHTER QUOREN: MATERIELLES PENDANT
ZUM FORMALEN
RECHTSSTAAT..................................................145
BB) FREIHEITSRECHTE IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE:
DISKUSSION UND
KOMPROMISS.............................................146
6. UEBERGREIFENDE KONSEQUENZ AUS KELSENS POSITIONEN: DAS
LEGALITAETSPRINZIP; BEZUG ZUR DEMOKRATIE UND DEM STRAFRECHT.... 148
7.
ZUSAMMENSCHAU..........................................................................
153
EXKURS ZUR VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT I: DER STREIT UM DEN
HUETER DER
VERFASSUNG........................................................................154
1. RECHTSTHEORETISCHE ARGUMENTE: NATUR DER JUSTIZ,
DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND POLITIK
..........................................
156
2. RECHTSPOLITISCHE
ARGUMENTE....................................................... 160
A) SCHMITT: GEGEN EIN GERICHT UND FUER DEN
REICHSPRAESIDENTEN ALS HUETER DER VERFASSUNG
.....................
160
AA) DER ZUSAMMENHANG ZUM VERFASSUNGSBEGRIFF,
EINHEITLICHKEIT, LEGITIMITAET VOR LEGALITAET
..........................
160
BB) DEMOKRATIETHEORETISCHE ARGUMENTE: JUSTIZIELLER
MINDERHEITENSCHUTZ ALS UNDEMOKRATISCHE VORSTELLUNG,
GEFAHR DER POLITISIERUNG DER JUSTIZ, GEGENSATZ ZUM
RECHTSSTAAT UND DIE *ARISTOKRATIE DER ROBE*
.......................
161
CC) FUER EINEN PRAESIDENTEN ALS HUETER DER VERFASSUNG:
EINE NEUTRALE, POLITISCH UNABHAENGIGE INSTANZ UND EIN
EINHEITSSTIFTER.....................................................................163
B) KELSEN: EIN PLAEDOYER FUER EIN VERFASSUNGSGERICHT
..............
164
AA) AUSEINANDERSETZUNG MIT SCHMITTS ARGUMENTEN
ZU RECHTSSTAAT UND DEMOKRATIE: GEWALTENTEILUNG,
RECHTMAESSIGKEIT DER STAATSAKTE UND DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION.......................................................................165
BB) KRITIK AN SCHMITTS POSITIONEN ZUR UNABHAENGIGKEIT,
DER LEHRE DES POUVOIR NEUTRE UND DEN
EINHEITLICHKEITSPOSTULATEN.................................................167
CC) FUER EIN VERFASSUNGSGERICHT: PLURALISMUS
UND MINDERHEITEN ALS SCHUTZOBJEKTE DES
VERFASSUNGSGERICHTS UND AUSDRUCK DER DEMOKRATIE
........
168
C. ALLGEMEINER TEIL II: DIE HEUTIGE DEBATTE,
AUSGEHEND VOM FEINDSTRAFRECHT
...............................................
171
I. DAS FEINDSTRAFRECHT NACH GUENTHER JAKOBS
......................................
171
1. ZUNAECHST: DAS
BUERGERSTRAFRECHT...................................................172
2. JAKOBS5 BETRACHTUNGEN DE LEGE LATA
.............................................
173
A) DER ASPEKT DER GESINNUNGSABHAENGIGEN
VORFELDKRIMINALISIERUNG
....................................................
173
AA) DER DUCHESNE-PARAGRAPH
...................................................
173
BB) DIE ORGANISATIONSDELIKTE
....................................................
174
B) DER SCHAERFERE ZUGRIFF DES FEINDSTRAFRECHTS
........................
175
AA) DIE
STRAFE............................................................................175
BB) DIE PROZESSUALEN GARANTIEN
...............................................
175
C) MOTIVE DES FEINDSTRAFRECHTS:
VERBRECHENSBEKAEMPFUNG, PRAEVENTION UND
RECHTSGUETERSCHUTZ..............................................................176
3. DIE THEORETISCHE FUNDIERUNG DES FEINDSTRAFRECHTS:
FUNKTIONALISMUS UND AFFIRMATION
...............................................
179
A) EINSCHUB: BERUFUNG AUF PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT
UND DIE KLASSISCHE STAATSPHILOSOPHIE
................................
180
AA) EINHEGUNG DES NOETIGEN UEBELS, STRAFRECHT STATT
POLIZEIRECHT........................................................................
180
BB) PHILOSOPHISCHE GEWAEHRSMAENNER
........................................
181
B) DIE THEORETISCHEN AUSGANGSPUNKTE JAKOBS5
......................
183
AA) DIE GESELLSCHAFT ALS KONSTRUIERTER
KOMMUNIKATIONSZUSAMMENHANG: NORMGELTUNG,
KOGNITIVE UNTERMAUERUNG, ERWARTUNGSSICHERHEIT.............183
BB) DIE BUERGER: PERSONEN IM
RECHT..........................................188
CC) DIE BEDEUTUNG DER STRAFTAT, DIE ZWECKE DER STRAFE.
............
191
(1) DIE OFFENE FUNKTION DER STRAFE: STRAFE ALS
KOMMUNIKATION, IDENTITAETSBESTAETIGUNG DER
GESELLSCHAFT (-POSITIVE GENERALPRAEVENTION)
.......................
191
(2) DIE LATENTE FUNKTION DER STRAFE: VERHALTENSSTEUERUNG
UND GUETERSICHERHEIT (ABSCHRECKUNG UND SICHERUNG/
ZWANG)..............................................................................
193
DD) FAZIT: EIN FUNKTIONALISTISCHES STRAFRECHT
.............................
194
C) DIE THEORIE DES FEINDSTRAFRECHTS: EXKLUSION AUFGRUND
DER GESINNUNG; AUSNAHMERECHT
........................................
198
AA) DIE FEINDE: INDIVIDUEN AUSSERHALB DES RECHTS
....................
198
(1) DIE
GESINNUNGSABHAENGIGKEIT.............................................198
(2) DIE DEPERSONALISIERUNG UND DIE EXKLUSION DER FEINDE
....
200
(3) DIE NOTWENDIGKEIT, FEINDE ZU BEKAEMPFEN.........................203
BB) UEBERPOSITIVE UND AUSSERSTAATLICHE LEGITIMATION DES
FEINDSTRAFRECHTS
.................................................................
206
(1) DAS RECHT AUF SICHERHEIT ALS SELBSTERHALTUNGSRECHT,
MARGINALISIERUNG DES POSITIVEN RECHTS
..............................
207
(A) EXKURS: J. ISENSEES GRUNDRECHT AUF SICHERHEIT...................208
(B) JAKOBS* VERSION DES RECHTS AUF SICHERHEIT UND DAS
VERHAELTNIS VON GESETZ UND STRAFRECHT................................214
(2) EXKURS: PARALLELEN ZU EINDINGS NORMENTHEORIE
.................
216
(3) AUSSERRECHTLICHE LEGITIMATIONSMUSTER UND
SUBSTANTIIERUNG DES STAATES
...............................................
219
CC) RECHTSQUALITAET DES FEINDSTRAFRECHTS:
AUSNAHMEZUSTAND UND ASYMMETRISCHE RECHTSGELTUNG
....
220
II. DIE KRITIK AM FEINDSTRAFRECHT
...................
228
1. KRITIK AN JAKOBS* RECHTS- UND GELTUNGSTHEORETISCHEN
POSTULATEN....................................................................................230
2. GRUNDSAETZLICHE KRITIK AM FUNKTIONALISMUS
................................
233
A) ENTINDIVIDUALISIERUNG UND ENTGRENZUNG DURCH EINE
FUNKTIONALISTISCHE
PERSPEKTIVE...........................................233
B) EIN SELBSTGENUEGSAMES ALS EIN ABSOLUTES, ETATISTISCHES
UND UNDEMOKRATISCHES STRAFRECHT......................................236
C) MACHTAFFIRMATION UND STATIK, ETATISMUS UND
DEZISIONISMUS: POLITISCHE MISSBRAUCHBARKEIT
...................
239
3. FEIND ALS PROBLEMATISCHE
KATEGORIE.............................................241
A) DIE GRDS. PROBLEME MIT DER KATEGORIE FEIND
......................
241
B) *FEINDE* ALS PRODUKT DER GESELLSCHAFT - DEZISIONISMUS....243
C) FEINDSTRAFRECHT ALS TAETER- UND GESINNUNGSSTRAFRECHT;
MORALISIERUNG UND TOTALISIERUNG
.......................................
244
4. KRITIK AN DER EXKLUSION VON FEINDEN AUS DEM RECHTSKREIS
........
247
A) KRITIK AN JAKOBS NORMATIVEM PERSONENBEGRIFF; DAS
VERHAELTNIS ZU KELSENS
POSITION...........................................247
B) KRITIK AN DER EXKLUSION VON INDIVIDUEN AUS DEM
RECHTSKREIS UND DEM AUSNAHMEZUSTAND
...........................
249
5. DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT EINES FEINDSTRAFRECHTS
......................
251
A) DIE ABERKENNBARKEIT DER PERSONALITAET UND REIN
ZWECKGELEITETES STRAFRECHT - UNVEREINBARKEIT MIT DER
MENSCHENWUERDE AUS ART. 1 GG..........................................252
B) DIE UNGLEICHBEHANDLUNG: EIN VERSTOSS GEGEN ART. 3 GG.... 255
C) KONFLIKTE MIT DEM MATERIELLEN RECHTSSTAATSPRINZIP,
KONKRET DEN
STRAFRECHTSPRINZIPIEN.....................................256
AA) DAS RECHTSSTAATSPRINZIP
....................................................
256
BB) SCHULDPRINZIP, VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND
UNSCHULDSVERMUTUNG
........................................................
257
CC) WEITERE PRINZIPIEN: DER NEMO-TENETUR-GRUNDSATZ; DAS
PRINZIP DES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES UND DAS DER
STRAFGESETZLICHKEIT..............................................................259
D) DIE KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE.....................................260
E) DIE BESTEHENDEN REGELUNGEN ZUR WEHRHAFTEN
DEMOKRATIE........................................................................
260
6. KRITIK AN JAKOBS* RECHTSSTAATSVERSTAENDNIS
..................................
262
D.
ZUSAMMENSCHAU................................................................
267
I. ZUSAMMENFASSUNG ZUM FEINDSTRAFRECHT: KRITIK, PARALLELEN ZU
SCHMITT, KELSENS PERSPEKTIVE
...........................................................
267
1. DAS RECHTS- UND
STAATSVERSTAENDNIS..............................................267
A) SUBSTANZHAFTES STAATSVERSTAENDNIS, AUSSERSTAATLICHE
LEGITIMATIONSMUSTER UND ETATISMUS
..................................
267
B) RECHTS VERSTAENDNIS: POSITIVISMUSSKEPSIS,
AUSNAHMEZUSTAND, DEZISION
.............................................
269
2. DIE GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN ASPEKTE: TOTALITARISMUS
UND
ANTIPLURALISMUS....................................................................272
A) POSITIVISMUSSKEPSIS, ABSOLUTER STAAT UND
GESINNUNGSMAESSIGKEIT: TOTALITAERE FOLGEN
..........................
272
B) EXKLUSION UND FEINDBEKAEMPFUNG: HOMOGENISIERUNG
UND
ANTIPLURALISMUS..........................................................273
3. EXKURS: DIE THEMATISIERUNG DER PARALIEN ZWISCHEN SCHMITT
UND JAKOBS IN DER
LITERATUR..........................................................275
4. EXKURS II: SPEZIFISCH-STRAFRECHTLICHE KRITIK AN JAKOBS -
DEZISIONISMUS UND WILLKUER; TATBESTANDLICHE UNSCHAERFE,
PRAEVENTION UND
VORVERLAGERUNG..................................................279
II. UEBERGREIFENDE TOPOI: ZUSAMMENHAENGENDE ARGUMENTE
UND
EFFEKTE........................................................................................
280
1. SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE ARGUMENTATIONSWEISE
..............
284
2. PRAEVENTION UND VORVERLAGERUNG - UNVERHAELTNISMAESSIGE
STRAFBARKEIT..................................................................................285
3. GESINNUNGSABHAENGIGE STRAFBARKEIT VON FEINDEN,
DEZISIONISMUS, TATBESTANDLICHE UNSCHAERFE
..................................
286
4. FRIKTIONEN MIT DEMOKRATIE UND
PLURALISMUS...............................288
E. BESONDERER TEIL: SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE
ARGUMENTATIONSTOPOI IM GELTENDEN RECHT
...........................
291
I. DIE
GESETZGEBUNG................................................................291
1. WEHRHAFTE DEMOKRATIE UND DIE FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG ALS ARGUMENTATIONSTOPOI I.S. SCHMITTS
UND
JAKOBS*..................................................................................292
A) SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE ASPEKTE
..........................
293
AA) LEGALITAET VS. LEGITIMITAET: MARGINALISIERUNG DES
POSITIVEN RECHTS ZUGUNSTEN DER SUBSTANZ
.........................
293
BB) WERT UND SUBSTANZ - EXISTENZRECHT DES STAATES
UND FUNKTIONALISMUS
.........................................................
299
B) PRAEVENTION UND VORVERLAGERUNG - PROBLEME MIT DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.........................................
303
C) DEZISIONISMUS, GESINNUNGSMAESSIGKEIT UND
FEINDBEKAEMPFUNG..............................................................304
D) DEMOKRATISCHE UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE PROBLEME:
VOM DEZISIONISMUS ZUM ETATISMUS, ANTIPLURALISMUS
UND TOTALITAET
......................................................................
306
2. DIE BEDEUTUNG FUER DAS GELTENDE STRAFRECHT
................................
310
A) EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS UND
SEITENBLICK AUF WEITERE REGELUNGEN
..................................
310
B) § 83 STGB - VORBEREITUNGSHANDLUNG ZUM HOCHVERRAT:
VORVERLAGERUNG, GESINNUNGSMAESSIGE POENALISIERUNG,
FRIKTIONEN MIT DER
DEMOKRATIE..........................................317
C) § 89 STGB - VERFASSUNGSFEINDLICHE EINWIRKUNG AUF
DIE BUNDESWEHR: VORVERLAGERUNG UND PRAEVENTION,
DEZISIONISTISCH-GESINNUNGSMAESSIGE POENALISIERUNG,
FRIKTIONEN MIT DER
DEMOKRATIE..........................................319
D) §§ 90, 90A) 90B) STGB - VERUNGLIMPFUNGSDELIKTE
.............
321
AA) SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHES VORGEHEN:
PERSONALISIERUNG, ETATISMUS UND BESTANDSSCHUTZ
ALS
SELBSTZWECK..................................................................
321
BB) TATBESTANDLICHE WEITE UND GESINNUNGSMAESSIGKEIT
............
327
CC) VORVERLAGERUNG UND PROBLEME MIT DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ.........................................328
DD) KONFLIKTE MIT DEMOKRATIE UND PLURALISMUS UND
TOTALITAERE EFFEKTE
................................................................
331
E) § 84 ABS. 3 S. 2 STGB - FLANKIERUNG DES ART. 18 GG:
EXKLUSION UND FEINDBEKAEMPFUNG
..........
.
..........................334
F) §§ 84, 85 STGB - FLANKIERUNG DER ART. 9 ABS. 3,
21 ABS. 2 GG: SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE
ARGUMENTE, GESINNUNGSMAESSIGKEIT UND
DEMOKRATIETHEORETISCHE PROBLEME
....................................
338
G) §§ 86,86A) STGB - VERBREITUNG VON PROPAGANDAMATERIAL
UND VERWENDEN VON KENNZEICHEN: DEZISIONISMUS UND
GESINNUNGSMAESSIGKEIT, DEMOKRATIETHEORETISCHE PROBLEME
....
340
H) §§ 89A), 89B), § 89C), 91 STGB: NEUE ANTI-TERROR-GESETZE
....
342
3.
ZUSAMMENSCHAU..................................................................
352
II. DIE RECHTSPRECHUNG
.........................................................................
352
1. SOLDATEN SIND MOERDER:
SCHMITT-JAKOBS*SCHE-ARGUMENTATIONSMUSTER I.R.D. § 185 STGB.. 353
A) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNGSGESCHICHTE
....................
353
AA) DER HINTERGRUND: MEINUNGSFREIHEIT GEGEN DEN SCHUTZ
DER EHRE VON REPRAESENTANTEN DES STAATES IN DEN
URTEILEN DES BVERFG
...........................................................
354
(1) VORAB: DAS
LUETH-URTEIL....................................................... 354
(2) WEITERE WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG..................358
BB) DIE *SOLDATEN SIND MOERDER*-PROZESSE
................................
364
(1) VORGESCHICHTE I: DER *ZWEITE WELTBUEHNENPROZESS*
GEGEN CARL VON
OSSIETZKY..................................................364
(2) VORGESCHICHTE II: DIE *FRANKFURTER SOLDATENURTEILE*
..........
365
(3) VORGESCHICHTE HI: WEITERES FORENSISCHES ZU *SOLDATEN
SIND MOERDER*
......................................................................366
(4) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BVERFG: *SOLDATEN SIND
MOERDER* I UND II
.................................................................
370
B) INHALTLICHE ANALYSE
......................
372
AA) TATBESTANDLICHE WEITE, DEZISIONISTISCHE UND
GESINNUNGSABHAENGIGE POENALISIERUNG
.................................
372
(1) DAS UNKLARE
SCHUTZGUT.......................................................372
(2) DIE
TATBESTANDSFORMULIERUNG............................................374
(3) DIE FOLGEN DER RECHTFERTIGUNGSREGEL DES § 193 STGB
UND DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN BEZUEGE
............................
377
(4) DIE GERICHTLICH ENTWICKELTEN RECHTSFIGUREN:
KOLLEKTIV- UND SAMMELBELEIDIGUNG....................................379
(5) RESUEMEE UND PARALLELEN ZU § 240 STGB UND DER
SITZBLOCKADENPROBLEMATIK..................................................383
BB) SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE ARGUMENTE
.....................
383
(1) DER EHRENSCHUTZ VON KOLLEKTIVEN
......................................
383
(A) INKURS: DIE BELEIDIGUNG VON KOLLEKTIVEN UND DIE
SAMMELBELEIDIGUNG MIT BLICK AUF DIE GESETZESLAGE,
INSB. BZGL. DER BUNDESWEHR
.........................................
384
(AA) DIE BELEIDIGUNGSFAEHIGKEIT VON KOLLEKTIVEN
UND DAS
STGB......................................................................384
(AAA) BGH UND W.H.M.: EINE WEITGEHENDE
BELEIDIGUNGSFAEHIGKEIT........................................................385
(BBB) BESCHRAENKUNG DER KOLLEKTIVEHRE AUF DIE
ENUMERIERTEN
KOERPERSCHAFTEN............................................387
(CCC) ABLEHNUNG JEGLICHER
KOLLEKTIVEHRE...................................389
(AB) BUNDESWEHR UND SAMMELBEZEICHNUNG.............................390
(B) SUBSTANTIIERUNG UND PERSONALISIERUNG DES STAATES:
SCHUTZ EINER
*STAATSEHRE*?.................................................393
(AA) DIE IMPLIKATIONEN EINES SOLCHEN SCHUTZES:
FUNKTIONALISMUS UND SUBSTANTIIERUNG DES STAATES
............
393
(AAA) DIE EHRE/ WUERDE DES STAATES UND SEINER INSTITUTIONEN....393
(BBB) VOM SCHUTZ STAATLICHER WUERDE ZUM FUNKTIONSSCHUTZ,
INSB. IN DER RSPR.
................................................................
395
(CCC) WEITERE TYPISCHE ASPEKTE EINES
SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHEN VORGEHENS
....................
398
AB) DAS RESULTAT: DIE NUTZUNG DES § 185 STGB ALS
*KLEINES
STAATSSCHUTZDELIKT*...............................................400
(2) FUNKTIONALISTISCHE ANSAETZE IN DER LITERATUR, INSB.
BEI JAKOBS
..........................................................................
401
CC) STRAFRECHTLICHE PRAEVENTION UND VORVERLAGERUNG;
FEHLENDE VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...........................................
405
DD) PROBLEME MIT DEMOKRATIE UND PLURALISMUS:
BESCHNEIDUNG DER KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE,
HOMOGENITAETSZWANG
.........................................................
406
(L) KONFLIKTE MIT KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTEN:
DYNAMIK VS.
STATIK............................................................406
(2) DIE FRAGE DES MINDERHEITENSCHUTZES
.................................
407
(3) MEINUNGSFREIHEIT UND
DEMOKRATIE....................................409
(4) DIE PRODUKTION VON HOMOGENITAET: KOLLEKTIVIERUNG
UND
EXKLUSION....................................................................412
(5) GEFAHR DER TOTALISIERUNG UND MORALISIERUNG
.....................
414
2. § 240 STGB: DIE SITZBLOCKADEN-PROBLEMATIK
..............................
418
A) DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNGSGESCHICHTE
....................
418
B) INHALTLICHE
ANALYSE............................................................423
AA) DIE FRIKTIONEN MIT ART. 103 ABS. 2 GG UND DIE
GESINNUNGSABHAENGIGKEIT DER POENALISIERUNG
......................
424
(1) DIE GEWALT ALS UNBESTIMMTES MERKMAL.............................424
(2) DIE PROBLEME MIT DER VERWERFLICHKEITSKLAUSEL
..................
427
(A) GESINNUNGSABHAENGIGKEIT, NOTWENDIGKEIT DER
RICHTERLICHEN WERTUNG UND DEZISIONISMUS........................427
(B) INKURS: MOEGLICHKEITEN, DURCH DIE AUSLEGUNG DIE
GESINNUNGSABHAENGIGKEIT ZU UMGEHEN?
.............................
431
(3) RESUEMEE UND PARALLELEN ZU § 185 STGB
..............................
433
BB) SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE ASPEKTE
...........................
434
(1) DIE FRAGE NACH DEM SCHUTZGUT: DIE *OEFFENTLICHE RUHE
UND ORDNUNG* UND DAS STAATLICHE GEWALTMONOPOL;
DAS CRIMEN VIS ALS URSPRUNG; DIE NUTZUNG ALS *KLEINES
STAATSSCHUTZDELIKT*.............................................................
434
(2) EINE FUNKTIONALISTISCHE AUSLEGUNG DER GEWALT;
BEZUEGE ZUM SUBSTANZBEZOGENEN DENKEN
..........................
437
(3) FUNKTIONALISTISCHE ASPEKTE DER
VERWERFLICHKEITSKLAUSEL: SOZIALWIDRIGKEIT ALS MASSSTAB
.....
439
(4) EINSCHUB: DIE ARGUMENTE DER
STRAFBARKEITSBEFUERWORTER ALS TYPISCH-FUNKTIONALISTISCH
.....
443
CC) PRAEVENTION UND VORVERLAGERUNG; KONFLIKTE MIT DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.........................................
444
DD) PROBLEME MIT DEMOKRATIE UND PLURALISMUS:
EINSCHRAENKUNG DER BETEILIGUNG, FRIEDENSPFLICHT,
HOMOGENITAETSZWANG
.........................................................
445
(1) DIE FRIKTIONEN MIT DEN
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTEN, INSB. ART. 8 GG UND
5 GG; FRAGEN DES MINDERHEITENSCHUTZES UND DER
DEMOKRATISCHEN TEILNAHME
...............................................
445
(A) KOMMUNIKATION UND GEWALTAUSUEBUNG: DER
SCHUTZBEREICH UND DIE MITTEL DER KOMMUNIKATION
...........
445
(B) EINE POLITISCHE AUSLEGUNG DES ART. 8 GG
..........................
447
(2) GEWALTMONOPOL UND FRIEDENSPFLICHT: TOTALITAERE
TENDENZEN IN DER ANWENDUNG DES § 240 STGB..................449
(3) ETHISIERUNG DURCH DAS STRAFRECHT; KONFORMITAETSDRUCK
UND
HOMOGENISIERUNG.......................................................450
HI. EXKURS ZUR VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT II: DIE ROLLE
DES BVERFG IN FAELLEN DER POENALISIERUNG DES POLITISCHEN
MEINUNGSKAMPFES.............................................................................
451
F. ZUSAMMENFASSUNG UND RESUEMEE
...........................................
457
I. DIE THEORETISCH HERAUSGEARBEITETEN TOPOI IM
TATSAECHLICHEN
STRAFRECHT....................................................................
457
1. SUBSTANZHAFT-FUNKTIONALISTISCHE ARGUMENTATION ZWISCHEN
PRAGMATISMUS UND IRRATIONALITAET
...........................
457
2. PRAEVENTION, VORVERLAGERUNG UND EINE UNVERHAELTNISMAESSIGE
STRAFBARKEIT ALS FOLGE VON FUNKTIONALISMUS UND
STRAFRECHTLICHEM KLIMASCHUTZ
.....................................................
460
3. TATBESTANDLICHE WEITE, GESINNUNGSMAESSIGKEIT
UND
DEZISIONISMUS......................................................................
461
4. DIE FOLGE: FRIKTIONEN MIT DEMOKRATIE UND PLURALISMUS
.............
463
II. DAS
BVERFG........................................................................................465
UI. SCHLUSSBETRACHTUNG
..........................................................................
466
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................469
|
any_adam_object | 1 |
author | Fleckenstein, Felix |
author_GND | (DE-588)1148685111 |
author_facet | Fleckenstein, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Fleckenstein, Felix |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044707261 |
classification_rvk | PI 4580 |
ctrlnum | (OCoLC)1004961255 (DE-599)DNB1140130927 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04595nam a2201141 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044707261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180110s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1140130927</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631738191</subfield><subfield code="c">: EUR 89.95 (DE), EUR 92.50 (AT), CHF 104.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-73819-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631738196</subfield><subfield code="9">3-631-73819-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631738191</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 273819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004961255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1140130927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleckenstein, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148685111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten?</subfield><subfield code="b">der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen</subfield><subfield code="c">Felix Fleckenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">524 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Bd. 163</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kelsen, Hans</subfield><subfield code="d">1881-1973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118561219</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmitt, Carl</subfield><subfield code="d">1888-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)11860922X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feindstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173655786</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsschutzdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140162-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128041-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auffassungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausnahmezustand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Carl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einfluss</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feinden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">feindstrafrechtlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Felix</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fleckenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gesellschaftstheoretischer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hans</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kampf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kelsen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheiten?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Positionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">staats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsschutzstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">strafrechtliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tendenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">unter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wehrhafte Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugrundelegung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmitt, Carl</subfield><subfield code="d">1888-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)11860922X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kelsen, Hans</subfield><subfield code="d">1881-1973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118561219</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Feindstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173655786</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133444-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmitt, Carl</subfield><subfield code="d">1888-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)11860922X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kelsen, Hans</subfield><subfield code="d">1881-1973</subfield><subfield code="0">(DE-588)118561219</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Staatsschutzdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140162-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128041-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Feindstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173655786</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-631-73811-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-73897-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-73898-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">Bd. 163</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">163</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/84046?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030103864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030103864</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044707261 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631738191 3631738196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030103864 |
oclc_num | 1004961255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 524 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Fleckenstein, Felix Verfasser (DE-588)1148685111 aut Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen Felix Fleckenstein Frankfurt am Main Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften [2017] 524 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Bd. 163 Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017 Kelsen, Hans 1881-1973 (DE-588)118561219 gnd rswk-swf Schmitt, Carl 1888-1985 (DE-588)11860922X gnd rswk-swf Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Feindstrafrecht (DE-588)1173655786 gnd rswk-swf Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd rswk-swf Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd rswk-swf Staatsschutzdelikt (DE-588)4140162-1 gnd rswk-swf Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Auffassungen Ausnahmezustand Carl Eine Einfluss Feinden feindstrafrechtlicher Felix Fleckenstein gesellschaftstheoretischer Gesetzgebung Hans Kampf Kelsen Minderheiten? Minderheitenschutz oder Positionen Rechtsphilosophie Rechtsprechung Schmitt Schutz staats Staatsschutzstrafrecht Staatstheorie strafrechtliche Tendenzen Theorie unter Untersuchung Wehrhafte Demokratie Zugrundelegung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schmitt, Carl 1888-1985 (DE-588)11860922X p Kelsen, Hans 1881-1973 (DE-588)118561219 p Staatslehre (DE-588)4077784-4 s Feindstrafrecht (DE-588)1173655786 s Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsschutzdelikt (DE-588)4140162-1 s Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-631-73811-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-73897-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-73898-6 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Bd. 163 (DE-604)BV021465530 163 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/84046?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030103864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fleckenstein, Felix Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Kelsen, Hans 1881-1973 (DE-588)118561219 gnd Schmitt, Carl 1888-1985 (DE-588)11860922X gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Feindstrafrecht (DE-588)1173655786 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Staatsschutzdelikt (DE-588)4140162-1 gnd Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118561219 (DE-588)11860922X (DE-588)4336721-5 (DE-588)1173655786 (DE-588)4133444-9 (DE-588)4077784-4 (DE-588)4140162-1 (DE-588)4128041-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen |
title_auth | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen |
title_exact_search | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen |
title_full | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen Felix Fleckenstein |
title_fullStr | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen Felix Fleckenstein |
title_full_unstemmed | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen Felix Fleckenstein |
title_short | Kampf den Feinden oder Schutz der Minderheiten? |
title_sort | kampf den feinden oder schutz der minderheiten der einfluss staats und gesellschaftstheoretischer auffassungen auf die strafrechtliche theorie rechtsprechung und gesetzgebung eine untersuchung feindstrafrechtlicher tendenzen unter zugrundelegung der positionen von carl schmitt und hans kelsen |
title_sub | der Einfluss staats- und gesellschaftstheoretischer Auffassungen auf die strafrechtliche Theorie, Rechtsprechung und Gesetzgebung : eine Untersuchung feindstrafrechtlicher Tendenzen unter Zugrundelegung der Positionen von Carl Schmitt und Hans Kelsen |
topic | Kelsen, Hans 1881-1973 (DE-588)118561219 gnd Schmitt, Carl 1888-1985 (DE-588)11860922X gnd Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Feindstrafrecht (DE-588)1173655786 gnd Strafrechtstheorie (DE-588)4133444-9 gnd Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Staatsschutzdelikt (DE-588)4140162-1 gnd Verfassungslehre (DE-588)4128041-6 gnd |
topic_facet | Kelsen, Hans 1881-1973 Schmitt, Carl 1888-1985 Strafrechtsdogmatik Feindstrafrecht Strafrechtstheorie Staatslehre Staatsschutzdelikt Verfassungslehre Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/84046?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030103864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT fleckensteinfelix kampfdenfeindenoderschutzderminderheitendereinflussstaatsundgesellschaftstheoretischerauffassungenaufdiestrafrechtlichetheorierechtsprechungundgesetzgebungeineuntersuchungfeindstrafrechtlichertendenzenunterzugrundelegungderpositionenvoncarlschmittundhansk AT peterlanggmbh kampfdenfeindenoderschutzderminderheitendereinflussstaatsundgesellschaftstheoretischerauffassungenaufdiestrafrechtlichetheorierechtsprechungundgesetzgebungeineuntersuchungfeindstrafrechtlichertendenzenunterzugrundelegungderpositionenvoncarlschmittundhansk |