Donatoren-Exlibris:
Der eigentliche Anlass zur Gründung der Augsburger Stadtbibliothek im Jahr 1537 war die Sicherung der Bestände des Karmeliterklosters St. Anna, das die letzten Mönche im Zuge der Einführung der Reformation 1534 dem städtischen Heilig-Geist-Spital übergeben hatten. Zu den wenigen Prunkstücken der Klo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
[Augsburg]
[Erhard Ratdolt]
[um 1494/1510]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2° Ink 482/I-IV |
Zusammenfassung: | Der eigentliche Anlass zur Gründung der Augsburger Stadtbibliothek im Jahr 1537 war die Sicherung der Bestände des Karmeliterklosters St. Anna, das die letzten Mönche im Zuge der Einführung der Reformation 1534 dem städtischen Heilig-Geist-Spital übergeben hatten. Zu den wenigen Prunkstücken der Klosterbibliothek zählten jene Druckwerke, die der Drucker und Verleger Erhard Ratdolt zwischen 1484 und 1502 den Karmelitern schenkte. Insgesamt waren es mindestens 49 Bände, sowohl eigene Drucke Ratdolts als auch zahlreiche fremde, wovon 28 noch erhalten sind. Zur ersten Schenkung Ratdolts gehörte diese vierbändige Ausgabe der 'Summa theologica' des Antoninus von Florenz (1389-1459). Ratdolt ließ die Bände von einem in Venedig oder Padua ansässigen Atelier mit Goldgrundinitialen und seiner Handelsmarke ausschmücken und in braunes Kalbleder binden. Nach ihrer Ankunft in Augsburg wurden die Einbände mit je fünf Metallbeschlägen auf beiden Deckeln sowie einer Öse für die Kette versehen. Auf den Vorderdeckel klebte man ein Titelschild auf, das Ratdolt als Schenker nannte; auf einem leeren Blatt vor dem Beginn des Textes vermerkte der Prior des Klosters noch einmal die Schenkung. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg 1486 bekam Ratdolt ein Wappen verliehen, das er ab 1490 für seine Druckermarke sowie nach 1494 für ein Donatoren-Exlibris in Farbholzschnitt und Typendruck verwendete, welches auch in die schon früher gestifteten Bände eingeklebt wurde. // Autor: Helmut Zäh // Datum: 2018 |
Beschreibung: | 1 Blatt 1 Holzschnitt Blattgröße 28,7 x 19,4 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044705850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t| | ||
008 | 180109s1494 xx |||| |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a ISTC ir00029830 | |
024 | 8 | |a BSB-Ink R-13.050 | |
024 | 8 | |a GW M3712820 | |
035 | |a (OCoLC)1019718218 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044705850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-37 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Ratdolt, Erhard |d 1447-1527 |0 (DE-588)11878790X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Donatoren-Exlibris |
246 | 1 | 3 | |a Erhardus Radolt Ciuis august[e]n[sis] bibliotheca[m] hanc Carmelitarum codice isthoc pie donauit |
246 | 1 | 3 | |a Schenkungsexlibris für das Karmeliterkloster St. Anna in Augsburg |
264 | 1 | |a [Augsburg] |b [Erhard Ratdolt] |c [um 1494/1510] | |
300 | |a 1 Blatt |b 1 Holzschnitt |c Blattgröße 28,7 x 19,4 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Der eigentliche Anlass zur Gründung der Augsburger Stadtbibliothek im Jahr 1537 war die Sicherung der Bestände des Karmeliterklosters St. Anna, das die letzten Mönche im Zuge der Einführung der Reformation 1534 dem städtischen Heilig-Geist-Spital übergeben hatten. Zu den wenigen Prunkstücken der Klosterbibliothek zählten jene Druckwerke, die der Drucker und Verleger Erhard Ratdolt zwischen 1484 und 1502 den Karmelitern schenkte. Insgesamt waren es mindestens 49 Bände, sowohl eigene Drucke Ratdolts als auch zahlreiche fremde, wovon 28 noch erhalten sind. Zur ersten Schenkung Ratdolts gehörte diese vierbändige Ausgabe der 'Summa theologica' des Antoninus von Florenz (1389-1459). Ratdolt ließ die Bände von einem in Venedig oder Padua ansässigen Atelier mit Goldgrundinitialen und seiner Handelsmarke ausschmücken und in braunes Kalbleder binden. Nach ihrer Ankunft in Augsburg wurden die Einbände mit je fünf Metallbeschlägen auf beiden Deckeln sowie einer Öse für die Kette versehen. Auf den Vorderdeckel klebte man ein Titelschild auf, das Ratdolt als Schenker nannte; auf einem leeren Blatt vor dem Beginn des Textes vermerkte der Prior des Klosters noch einmal die Schenkung. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg 1486 bekam Ratdolt ein Wappen verliehen, das er ab 1490 für seine Druckermarke sowie nach 1494 für ein Donatoren-Exlibris in Farbholzschnitt und Typendruck verwendete, welches auch in die schon früher gestifteten Bände eingeklebt wurde. // Autor: Helmut Zäh // Datum: 2018 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027041-5 |a Inkunabel |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Ratdolt, Erhard |d 1447-1527 |0 (DE-588)11878790X |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 mfp | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2° Ink 482/I-IV |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030102474 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827767456230277120 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ratdolt, Erhard 1447-1527 |
author2 | Ratdolt, Erhard 1447-1527 |
author2_role | prt |
author2_variant | e r er |
author_GND | (DE-588)11878790X |
author_facet | Ratdolt, Erhard 1447-1527 Ratdolt, Erhard 1447-1527 |
author_role | aut |
author_sort | Ratdolt, Erhard 1447-1527 |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044705850 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1019718218 (DE-599)BVBBV044705850 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044705850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180109s1494 xx |||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ISTC ir00029830</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Ink R-13.050</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">GW M3712820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019718218</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044705850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratdolt, Erhard</subfield><subfield code="d">1447-1527</subfield><subfield code="0">(DE-588)11878790X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Donatoren-Exlibris</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erhardus Radolt Ciuis august[e]n[sis] bibliotheca[m] hanc Carmelitarum codice isthoc pie donauit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schenkungsexlibris für das Karmeliterkloster St. Anna in Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Augsburg]</subfield><subfield code="b">[Erhard Ratdolt]</subfield><subfield code="c">[um 1494/1510]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt</subfield><subfield code="b">1 Holzschnitt</subfield><subfield code="c">Blattgröße 28,7 x 19,4 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der eigentliche Anlass zur Gründung der Augsburger Stadtbibliothek im Jahr 1537 war die Sicherung der Bestände des Karmeliterklosters St. Anna, das die letzten Mönche im Zuge der Einführung der Reformation 1534 dem städtischen Heilig-Geist-Spital übergeben hatten. Zu den wenigen Prunkstücken der Klosterbibliothek zählten jene Druckwerke, die der Drucker und Verleger Erhard Ratdolt zwischen 1484 und 1502 den Karmelitern schenkte. Insgesamt waren es mindestens 49 Bände, sowohl eigene Drucke Ratdolts als auch zahlreiche fremde, wovon 28 noch erhalten sind. Zur ersten Schenkung Ratdolts gehörte diese vierbändige Ausgabe der 'Summa theologica' des Antoninus von Florenz (1389-1459). Ratdolt ließ die Bände von einem in Venedig oder Padua ansässigen Atelier mit Goldgrundinitialen und seiner Handelsmarke ausschmücken und in braunes Kalbleder binden. Nach ihrer Ankunft in Augsburg wurden die Einbände mit je fünf Metallbeschlägen auf beiden Deckeln sowie einer Öse für die Kette versehen. Auf den Vorderdeckel klebte man ein Titelschild auf, das Ratdolt als Schenker nannte; auf einem leeren Blatt vor dem Beginn des Textes vermerkte der Prior des Klosters noch einmal die Schenkung. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg 1486 bekam Ratdolt ein Wappen verliehen, das er ab 1490 für seine Druckermarke sowie nach 1494 für ein Donatoren-Exlibris in Farbholzschnitt und Typendruck verwendete, welches auch in die schon früher gestifteten Bände eingeklebt wurde. // Autor: Helmut Zäh // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027041-5</subfield><subfield code="a">Inkunabel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratdolt, Erhard</subfield><subfield code="d">1447-1527</subfield><subfield code="0">(DE-588)11878790X</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2° Ink 482/I-IV</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030102474</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck Inkunabel |
id | DE-604.BV044705850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T17:01:18Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030102474 |
oclc_num | 1019718218 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-37 DE-12 |
owner_facet | DE-37 DE-12 |
physical | 1 Blatt 1 Holzschnitt Blattgröße 28,7 x 19,4 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1494 |
publishDateSearch | 1494 |
publishDateSort | 1494 |
publisher | [Erhard Ratdolt] |
record_format | marc |
spelling | Ratdolt, Erhard 1447-1527 (DE-588)11878790X aut Donatoren-Exlibris Erhardus Radolt Ciuis august[e]n[sis] bibliotheca[m] hanc Carmelitarum codice isthoc pie donauit Schenkungsexlibris für das Karmeliterkloster St. Anna in Augsburg [Augsburg] [Erhard Ratdolt] [um 1494/1510] 1 Blatt 1 Holzschnitt Blattgröße 28,7 x 19,4 cm txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Der eigentliche Anlass zur Gründung der Augsburger Stadtbibliothek im Jahr 1537 war die Sicherung der Bestände des Karmeliterklosters St. Anna, das die letzten Mönche im Zuge der Einführung der Reformation 1534 dem städtischen Heilig-Geist-Spital übergeben hatten. Zu den wenigen Prunkstücken der Klosterbibliothek zählten jene Druckwerke, die der Drucker und Verleger Erhard Ratdolt zwischen 1484 und 1502 den Karmelitern schenkte. Insgesamt waren es mindestens 49 Bände, sowohl eigene Drucke Ratdolts als auch zahlreiche fremde, wovon 28 noch erhalten sind. Zur ersten Schenkung Ratdolts gehörte diese vierbändige Ausgabe der 'Summa theologica' des Antoninus von Florenz (1389-1459). Ratdolt ließ die Bände von einem in Venedig oder Padua ansässigen Atelier mit Goldgrundinitialen und seiner Handelsmarke ausschmücken und in braunes Kalbleder binden. Nach ihrer Ankunft in Augsburg wurden die Einbände mit je fünf Metallbeschlägen auf beiden Deckeln sowie einer Öse für die Kette versehen. Auf den Vorderdeckel klebte man ein Titelschild auf, das Ratdolt als Schenker nannte; auf einem leeren Blatt vor dem Beginn des Textes vermerkte der Prior des Klosters noch einmal die Schenkung. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg 1486 bekam Ratdolt ein Wappen verliehen, das er ab 1490 für seine Druckermarke sowie nach 1494 für ein Donatoren-Exlibris in Farbholzschnitt und Typendruck verwendete, welches auch in die schon früher gestifteten Bände eingeklebt wurde. // Autor: Helmut Zäh // Datum: 2018 (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content Ratdolt, Erhard 1447-1527 (DE-588)11878790X prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd mfp Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2° Ink 482/I-IV |
spellingShingle | Ratdolt, Erhard 1447-1527 Donatoren-Exlibris |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 (DE-588)4027041-5 |
title | Donatoren-Exlibris |
title_alt | Erhardus Radolt Ciuis august[e]n[sis] bibliotheca[m] hanc Carmelitarum codice isthoc pie donauit Schenkungsexlibris für das Karmeliterkloster St. Anna in Augsburg |
title_auth | Donatoren-Exlibris |
title_exact_search | Donatoren-Exlibris |
title_full | Donatoren-Exlibris |
title_fullStr | Donatoren-Exlibris |
title_full_unstemmed | Donatoren-Exlibris |
title_short | Donatoren-Exlibris |
title_sort | donatoren exlibris |
topic_facet | Einblattdruck Inkunabel |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00112986-2 |
work_keys_str_mv | AT ratdolterhard donatorenexlibris AT ratdolterhard erhardusradoltciuisaugustensisbibliothecamhanccarmelitarumcodiceisthocpiedonauit AT ratdolterhard schenkungsexlibrisfurdaskarmeliterklosterstannainaugsburg |