Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt:
Nach dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde in der von nun an paritätisch regierten Reichsstadt Augsburg auf protestantischer Seite ein Friedensfest gefeiert; zum ersten Mal im Jahr 1650. Neben der offiziellen Feier am 8. August wurde auch ein Fest für die Kinder veranstaltet. Zu diesem...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Getruckt zu Augspurg
bey Andreas Erffurt
[1666]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Graph 21/6 (1666) |
Zusammenfassung: | Nach dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde in der von nun an paritätisch regierten Reichsstadt Augsburg auf protestantischer Seite ein Friedensfest gefeiert; zum ersten Mal im Jahr 1650. Neben der offiziellen Feier am 8. August wurde auch ein Fest für die Kinder veranstaltet. Zu diesem Kinderfriedensfest wurde seit 1651 den Schülern ein 'Friedensgemälde' ausgegeben. Anfangs nur aus einem beidseitig mit einem Gedicht und einem kleinen Kupferstich bedruckten Quartblatt bestehend, entwickelten sich diese ‚Gemälde‘ zu einseitig bedruckten Großfolioblättern, deren obere Hälfte mit einem Kupferstich bedruckt war; darunter befand sich nun ein umfangreicher Text in gebundener Sprache mit einer Auslegung des Dargestellten. Das letzte Friedensgemälde wurde im Jahr der Französischen Revolution, 1789, ausgegeben. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1949 vom Bayerischen Landtag ein speziell für Augsburg geschaffener gesetzlicher und bis heute noch gepflegter Feiertag eingeführt, an dem das Augsburger Hohe Friedensfest gefeiert wird. Auf dem Bild von 1666 ist über der Ansicht der Reichsstadt Augsburg ein Friedensleuchter zu sehen; die Allegorie des Friedensleuchters wird im darunter stehenden Gedicht ausgelegt. Zu mehreren Anlässen wurden auch Sammelbände mit Nachstichen der 'Friedensgemälde' herausgegeben, zuletzt im Jahre 1790. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg besitzt eine Folge der kolorieren Blätter von 1652 bis 1789. // Autor: Wolfgang Mayer // Datum: 2018 |
Beschreibung: | 1 Blatt Kolorierter Kupferstich 44,7 x 34 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044704501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200316 | ||
007 | t | ||
008 | 180109s1666 |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1019658906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044704501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-37 |a DE-12 |a DE-Aug9 | ||
245 | 1 | 0 | |a Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
246 | 1 | 0 | |a Fridens-Gemähl Friedensgemähl Friedensgemälde Friedens Gemälde Schul-Jugend Schuljugend Augsburg Dank Friedens-Fest ausgeteilt |
264 | 1 | |a Getruckt zu Augspurg |b bey Andreas Erffurt |c [1666] | |
300 | |a 1 Blatt |b Kolorierter Kupferstich |c 44,7 x 34 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Nach dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde in der von nun an paritätisch regierten Reichsstadt Augsburg auf protestantischer Seite ein Friedensfest gefeiert; zum ersten Mal im Jahr 1650. Neben der offiziellen Feier am 8. August wurde auch ein Fest für die Kinder veranstaltet. Zu diesem Kinderfriedensfest wurde seit 1651 den Schülern ein 'Friedensgemälde' ausgegeben. Anfangs nur aus einem beidseitig mit einem Gedicht und einem kleinen Kupferstich bedruckten Quartblatt bestehend, entwickelten sich diese ‚Gemälde‘ zu einseitig bedruckten Großfolioblättern, deren obere Hälfte mit einem Kupferstich bedruckt war; darunter befand sich nun ein umfangreicher Text in gebundener Sprache mit einer Auslegung des Dargestellten. Das letzte Friedensgemälde wurde im Jahr der Französischen Revolution, 1789, ausgegeben. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1949 vom Bayerischen Landtag ein speziell für Augsburg geschaffener gesetzlicher und bis heute noch gepflegter Feiertag eingeführt, an dem das Augsburger Hohe Friedensfest gefeiert wird. Auf dem Bild von 1666 ist über der Ansicht der Reichsstadt Augsburg ein Friedensleuchter zu sehen; die Allegorie des Friedensleuchters wird im darunter stehenden Gedicht ausgelegt. Zu mehreren Anlässen wurden auch Sammelbände mit Nachstichen der 'Friedensgemälde' herausgegeben, zuletzt im Jahre 1790. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg besitzt eine Folge der kolorieren Blätter von 1652 bis 1789. // Autor: Wolfgang Mayer // Datum: 2018 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151236-4 |a Einblattdruck |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Erfurt, Andreas |d 1610-1688 |0 (DE-588)130585939 |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 mfp | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Graph 21/6 (1666) |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030101156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178178790391808 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Erfurt, Andreas 1610-1688 |
author2_role | prt |
author2_variant | a e ae |
author_GND | (DE-588)130585939 |
author_facet | Erfurt, Andreas 1610-1688 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044704501 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1019658906 (DE-599)BVBBV044704501 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02965nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044704501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180109s1666 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019658906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044704501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fridens-Gemähl Friedensgemähl Friedensgemälde Friedens Gemälde Schul-Jugend Schuljugend Augsburg Dank Friedens-Fest ausgeteilt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Getruckt zu Augspurg</subfield><subfield code="b">bey Andreas Erffurt</subfield><subfield code="c">[1666]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Blatt</subfield><subfield code="b">Kolorierter Kupferstich</subfield><subfield code="c">44,7 x 34 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Nach dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde in der von nun an paritätisch regierten Reichsstadt Augsburg auf protestantischer Seite ein Friedensfest gefeiert; zum ersten Mal im Jahr 1650. Neben der offiziellen Feier am 8. August wurde auch ein Fest für die Kinder veranstaltet. Zu diesem Kinderfriedensfest wurde seit 1651 den Schülern ein 'Friedensgemälde' ausgegeben. Anfangs nur aus einem beidseitig mit einem Gedicht und einem kleinen Kupferstich bedruckten Quartblatt bestehend, entwickelten sich diese ‚Gemälde‘ zu einseitig bedruckten Großfolioblättern, deren obere Hälfte mit einem Kupferstich bedruckt war; darunter befand sich nun ein umfangreicher Text in gebundener Sprache mit einer Auslegung des Dargestellten. Das letzte Friedensgemälde wurde im Jahr der Französischen Revolution, 1789, ausgegeben. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1949 vom Bayerischen Landtag ein speziell für Augsburg geschaffener gesetzlicher und bis heute noch gepflegter Feiertag eingeführt, an dem das Augsburger Hohe Friedensfest gefeiert wird. Auf dem Bild von 1666 ist über der Ansicht der Reichsstadt Augsburg ein Friedensleuchter zu sehen; die Allegorie des Friedensleuchters wird im darunter stehenden Gedicht ausgelegt. Zu mehreren Anlässen wurden auch Sammelbände mit Nachstichen der 'Friedensgemälde' herausgegeben, zuletzt im Jahre 1790. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg besitzt eine Folge der kolorieren Blätter von 1652 bis 1789. // Autor: Wolfgang Mayer // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151236-4</subfield><subfield code="a">Einblattdruck</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erfurt, Andreas</subfield><subfield code="d">1610-1688</subfield><subfield code="0">(DE-588)130585939</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">mfp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Graph 21/6 (1666)</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030101156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content |
genre_facet | Einblattdruck |
id | DE-604.BV044704501 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030101156 |
oclc_num | 1019658906 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-37 DE-12 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-37 DE-12 DE-Aug9 |
physical | 1 Blatt Kolorierter Kupferstich 44,7 x 34 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1666 |
publishDateSearch | 1666 |
publishDateSort | 1666 |
publisher | bey Andreas Erffurt |
record_format | marc |
spelling | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt Fridens-Gemähl Friedensgemähl Friedensgemälde Friedens Gemälde Schul-Jugend Schuljugend Augsburg Dank Friedens-Fest ausgeteilt Getruckt zu Augspurg bey Andreas Erffurt [1666] 1 Blatt Kolorierter Kupferstich 44,7 x 34 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nach dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde in der von nun an paritätisch regierten Reichsstadt Augsburg auf protestantischer Seite ein Friedensfest gefeiert; zum ersten Mal im Jahr 1650. Neben der offiziellen Feier am 8. August wurde auch ein Fest für die Kinder veranstaltet. Zu diesem Kinderfriedensfest wurde seit 1651 den Schülern ein 'Friedensgemälde' ausgegeben. Anfangs nur aus einem beidseitig mit einem Gedicht und einem kleinen Kupferstich bedruckten Quartblatt bestehend, entwickelten sich diese ‚Gemälde‘ zu einseitig bedruckten Großfolioblättern, deren obere Hälfte mit einem Kupferstich bedruckt war; darunter befand sich nun ein umfangreicher Text in gebundener Sprache mit einer Auslegung des Dargestellten. Das letzte Friedensgemälde wurde im Jahr der Französischen Revolution, 1789, ausgegeben. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde 1949 vom Bayerischen Landtag ein speziell für Augsburg geschaffener gesetzlicher und bis heute noch gepflegter Feiertag eingeführt, an dem das Augsburger Hohe Friedensfest gefeiert wird. Auf dem Bild von 1666 ist über der Ansicht der Reichsstadt Augsburg ein Friedensleuchter zu sehen; die Allegorie des Friedensleuchters wird im darunter stehenden Gedicht ausgelegt. Zu mehreren Anlässen wurden auch Sammelbände mit Nachstichen der 'Friedensgemälde' herausgegeben, zuletzt im Jahre 1790. Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg besitzt eine Folge der kolorieren Blätter von 1652 bis 1789. // Autor: Wolfgang Mayer // Datum: 2018 (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content Erfurt, Andreas 1610-1688 (DE-588)130585939 prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd mfp Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- Graph 21/6 (1666) |
spellingShingle | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
subject_GND | (DE-588)4151236-4 |
title | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_alt | Fridens-Gemähl Friedensgemähl Friedensgemälde Friedens Gemälde Schul-Jugend Schuljugend Augsburg Dank Friedens-Fest ausgeteilt |
title_auth | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_exact_search | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_full | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_fullStr | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_full_unstemmed | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_short | Fridens Gemähl der Evangelischen Schul-Jugendt in Augspurg, bey widerholtem Danck und Friden-Fest den 8. Augusti Anno 1666. außgetheilt |
title_sort | fridens gemahl der evangelischen schul jugendt in augspurg bey widerholtem danck und friden fest den 8 augusti anno 1666 außgetheilt |
topic_facet | Einblattdruck |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00113228-3 |
work_keys_str_mv | AT erfurtandreas fridensgemahlderevangelischenschuljugendtinaugspurgbeywiderholtemdanckundfridenfestden8augustianno1666außgetheilt AT erfurtandreas fridensgemahlfriedensgemahlfriedensgemaldefriedensgemaldeschuljugendschuljugendaugsburgdankfriedensfestausgeteilt |