A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing:
Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwic...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. |
Beschreibung: | xviii, 143 Seiten Diagramme, Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044701128 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 180105s2017 a||| m||| 00||| eng d | ||
035 | |a (DE-599)GBV886038715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Carlstedt, Matthias |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1137645377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |c vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 2017 | |
300 | |a xviii, 143 Seiten |b Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2017 | ||
520 | 3 | |a Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. | |
520 | 3 | |a Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. | |
520 | 3 | |a Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. | |
650 | 0 | 7 | |a Systemidentifikation |0 (DE-588)4121753-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirbelstromverfahren |0 (DE-588)4066375-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lorentz-Kraft |0 (DE-588)4296739-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4067689-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lorentz-Kraft |0 (DE-588)4296739-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirbelstromverfahren |0 (DE-588)4066375-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4067689-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemidentifikation |0 (DE-588)4121753-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |d Ilmenau : Universitätsbibliothek, 05.04.2017 |h 1 Online-Ressource (xviii, 143 Seiten) |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-601;B:DE-ilm1 |q text/plain |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/886038715carls.txt |y Abstract |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-601;B:DE-ilm1 |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/886038715.PDF |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097831 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178171565703168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Carlstedt, Matthias 1984- |
author_GND | (DE-588)1137645377 |
author_facet | Carlstedt, Matthias 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Carlstedt, Matthias 1984- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044701128 |
ctrlnum | (DE-599)GBV886038715 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04603nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044701128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180105s2017 a||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV886038715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carlstedt, Matthias</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1137645377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing</subfield><subfield code="c">vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xviii, 143 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemidentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121753-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirbelstromverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066375-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lorentz-Kraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296739-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067689-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lorentz-Kraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296739-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirbelstromverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066375-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067689-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemidentifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121753-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing</subfield><subfield code="d">Ilmenau : Universitätsbibliothek, 05.04.2017</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (xviii, 143 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/886038715carls.txt</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/886038715.PDF</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097831</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044701128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:44Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097831 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | xviii, 143 Seiten Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Carlstedt, Matthias 1984- Verfasser (DE-588)1137645377 aut A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt Ilmenau 2017 xviii, 143 Seiten Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Ilmenau 2017 Die zerstörungsfreie Materialprüfung elektrisch leitfähiger Komponenten und Baugruppen ist ein integraler Bestandteil im Produktlebenszyklus heutiger technischer Produkte. Insbesondere im Automobilbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik ist durch den Einsatz moderner Leichtbaumaterialien die Entwicklung immer leistungsfähigere mechanischer Komponenten möglich. Diese hochbeanspruchbaren Bauteile müssen sowohl in der Fertigungsphase als auch in der späteren Betriebsphase auf ihre strukturelle Integrität geprüft werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten zu können. Die in dieser Arbeit untersuchte Lorentzkraft-Wirbelstromprüfung ist eines der Prüfverfahren, welche in diesem Zusammenhang erforscht und weiterentwickelt werden. Nach einer kurzen Einführung in den Stand der Technik der zerstörungsfreien Materialprüfung und einer Vorstellung der relevanten Märkte, werden die vorangegangen Arbeiten auf dem Gebiet der bewegungsinduzierten Wirbelstromprüfverfahren beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den experimentellen Untersuchungen, welche in vorangegangenen Machbarkeitsstudien erfolgreich durchgeführt wurden. Die Betrachtung der für das Messprinzip relevanten physikalischen Phänomene ermöglicht mittels der durchgeführten Dimensionsanalyse einen vertiefenden Einblick in die Wechselwirkungen der elektromagnetischen und geometrischen Größen. Umfassende numerische Studien begleiten diese Untersuchung und führen zur Formulierung von praktischen Skalierungsregeln. Den umfassendsten Teil der Arbeit bilden die Klassifizierung und die systematische Beschreibung des untersuchten Messverfahrens, sowie die repräsentative Darstellung experimenteller Studien. Hierbei kommt ein mehrkomponentiges Sensorsystem zum Einsatz, welches die zeitgleiche Erfassung der auftretenden Messkräfte sowie deren Beschleunigungswirkung auf den Messaufbau ermöglicht. Das idealisierte Messverfahren wird durch die Betrachtung der beteiligten physikalischen Größen als Zufallsvariablen zu einem realen Messprozess erweitert. Dabei zeigt sich, dass die statistischen Eigenschaften des Messprozesses nicht zeitunabhängig sind und somit ein Messsignal einer einzelnen Messung kein vollständiges Messergebnis, im Sinne einer experimentellen Standardabweichung, liefern kann. Aus dieser Einsicht heraus werden Ansätze für die Bildung von künstlichen Signalscharen beschrieben und in unterschiedlichen experimentellen Studien erprobt. Diese Signalensembles, welche aus Einzelsignalen bestehen, ermöglichen dabei erstmals eine statistische Auswertung der Messergebnisse. Systemidentifikation (DE-588)4121753-6 gnd rswk-swf Wirbelstromverfahren (DE-588)4066375-9 gnd rswk-swf Lorentz-Kraft (DE-588)4296739-9 gnd rswk-swf Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DE-588)4067689-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lorentz-Kraft (DE-588)4296739-9 s Wirbelstromverfahren (DE-588)4066375-9 s Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DE-588)4067689-4 s Systemidentifikation (DE-588)4121753-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing Ilmenau : Universitätsbibliothek, 05.04.2017 1 Online-Ressource (xviii, 143 Seiten) V:DE-601;B:DE-ilm1 text/plain http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/886038715carls.txt Abstract Inhaltsverzeichnis V:DE-601;B:DE-ilm1 application/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/886038715.PDF Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Carlstedt, Matthias 1984- A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing Systemidentifikation (DE-588)4121753-6 gnd Wirbelstromverfahren (DE-588)4066375-9 gnd Lorentz-Kraft (DE-588)4296739-9 gnd Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DE-588)4067689-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121753-6 (DE-588)4066375-9 (DE-588)4296739-9 (DE-588)4067689-4 (DE-588)4113937-9 |
title | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |
title_auth | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |
title_exact_search | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |
title_full | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt |
title_fullStr | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt |
title_full_unstemmed | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing vorgelegt von M.Sc. Matthias Carlstedt |
title_short | A contribution to the experimental validation in Lorentz force eddy current testing |
title_sort | a contribution to the experimental validation in lorentz force eddy current testing |
topic | Systemidentifikation (DE-588)4121753-6 gnd Wirbelstromverfahren (DE-588)4066375-9 gnd Lorentz-Kraft (DE-588)4296739-9 gnd Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DE-588)4067689-4 gnd |
topic_facet | Systemidentifikation Wirbelstromverfahren Lorentz-Kraft Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/886038715carls.txt http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/886038715.PDF |
work_keys_str_mv | AT carlstedtmatthias acontributiontotheexperimentalvalidationinlorentzforceeddycurrenttesting |