Einführung in die Stadtplanung: Band 1 Definitionen und Bestimmungsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
[1996]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FLA01 UBY01 UEI01 UBG01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (242 Seiten) |
ISBN: | 9783322978523 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97852-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044700309 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180105s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322978523 |9 978-3-322-97852-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97852-3 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SGR)9783322978523 | ||
035 | |a (OCoLC)1018465504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044700309 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 711.4 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller-Ibold, Klaus |d 1929-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)130031046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Stadtplanung |n Band 1 |p Definitionen und Bestimmungsfaktoren |c Klaus Müller-Ibold |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c [1996] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (242 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Wer sich mit Stadtplanung auseinandersetzt, muB sich nach Jakob Maurer fragen, ob Menschen fwig sind, kunftiges Geschehen zu beeinflussen und herauszufinden, was dazu zu tun ist. Ohne ErfuUung dieser Prfunissen -meint Maurer zu Rech- sei Planung sinnlos. Dem Verfasser sind immer wieder mal Bedenken gekommen, ob alle Entschei dungstrager der Planung fwig sind, die Prfunissen zu erfiiUen. Wiederholt haben sie mit "Nicht"-oder "Schein"-Entscheidungen versucht, "Leistungsnachweise" zu bringen. Sie hatten Angst vor Fehlentscheidungen, auch vor Kritik, der sie dadurch zu entgehen suchten. Oft basierte die Angst auf mangelnden Kenntnissen. Politi sche Entscheidungstrager konnen diese nur uber entsprechende Literatur erwerben, die fur kommunale Laienpolitiker und Planer notwendig ware, damit sie sich als Partner gemeinsam mit ihr auseinandersetzen konnen. Raumplaner mussen auBer 2 dem nach Jakob Maurer fwig sein, mit verschiedenen Disziplinen intensiv zu sarnmenzuarbeiten. Deshalb sah ich mich veranlaBt, eine Reihe von drei Banden zu konzipieren, die mit dem Ziel einer "gemeinsamen Sprache" mit folgenden Ab sichten in die Stadtplanung einfuhrt, nfunlich - den aus unterschiedlichen Bereichen heraus in der Stadtplanung Kooperierenden eine "gemeinsame" Sprache anzubieten, damit sie nicht standig aneinander vor beireden, - den Studierenden der Raumplanung eine Einfuhmng zu liefem, - den Studierenden kooperierender Disziplinen fur ihr Wahlfach "Stadtplanung" dafur ein voUstandiges Lehrbuch zu bieten - und den standig mit Stadtplanung befaBten Laien eine fur sie lesbare Inforrna- onsqueUe zu eroffnen. Jeder der drei Bande greift einen groBen Themenkomplex auf. | |
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Urbanism | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Architektur | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044700298 |g 1 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8348-1632-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097025 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |l BTU01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |l UEI01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |l UBG01 |p ZDB-2-SGR |q ZDB-2-SGR_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178169982353408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Ibold, Klaus 1929-2014 |
author_GND | (DE-588)130031046 |
author_facet | Müller-Ibold, Klaus 1929-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Ibold, Klaus 1929-2014 |
author_variant | k m i kmi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044700309 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | Wer sich mit Stadtplanung auseinandersetzt, muB sich nach Jakob Maurer fragen, ob Menschen fwig sind, kunftiges Geschehen zu beeinflussen und herauszufinden, was dazu zu tun ist. Ohne ErfuUung dieser Prfunissen -meint Maurer zu Rech- sei Planung sinnlos. Dem Verfasser sind immer wieder mal Bedenken gekommen, ob alle Entschei dungstrager der Planung fwig sind, die Prfunissen zu erfiiUen. Wiederholt haben sie mit "Nicht"-oder "Schein"-Entscheidungen versucht, "Leistungsnachweise" zu bringen. Sie hatten Angst vor Fehlentscheidungen, auch vor Kritik, der sie dadurch zu entgehen suchten. Oft basierte die Angst auf mangelnden Kenntnissen. Politi sche Entscheidungstrager konnen diese nur uber entsprechende Literatur erwerben, die fur kommunale Laienpolitiker und Planer notwendig ware, damit sie sich als Partner gemeinsam mit ihr auseinandersetzen konnen. Raumplaner mussen auBer 2 dem nach Jakob Maurer fwig sein, mit verschiedenen Disziplinen intensiv zu sarnmenzuarbeiten. Deshalb sah ich mich veranlaBt, eine Reihe von drei Banden zu konzipieren, die mit dem Ziel einer "gemeinsamen Sprache" mit folgenden Ab sichten in die Stadtplanung einfuhrt, nfunlich - den aus unterschiedlichen Bereichen heraus in der Stadtplanung Kooperierenden eine "gemeinsame" Sprache anzubieten, damit sie nicht standig aneinander vor beireden, - den Studierenden der Raumplanung eine Einfuhmng zu liefem, - den Studierenden kooperierender Disziplinen fur ihr Wahlfach "Stadtplanung" dafur ein voUstandiges Lehrbuch zu bieten - und den standig mit Stadtplanung befaBten Laien eine fur sie lesbare Inforrna- onsqueUe zu eroffnen. Jeder der drei Bande greift einen groBen Themenkomplex auf. |
ctrlnum | (ZDB-2-SGR)9783322978523 (OCoLC)1018465504 (DE-599)BVBBV044700309 |
dewey-full | 711.4 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 711 - Area planning (Civic art) |
dewey-raw | 711.4 |
dewey-search | 711.4 |
dewey-sort | 3711.4 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture |
discipline | Architektur |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97852-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03729nmm a2200493 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044700309</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180105s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322978523</subfield><subfield code="9">978-3-322-97852-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SGR)9783322978523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1018465504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044700309</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">711.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Ibold, Klaus</subfield><subfield code="d">1929-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130031046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Stadtplanung</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Definitionen und Bestimmungsfaktoren</subfield><subfield code="c">Klaus Müller-Ibold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">[1996]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (242 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wer sich mit Stadtplanung auseinandersetzt, muB sich nach Jakob Maurer fragen, ob Menschen fwig sind, kunftiges Geschehen zu beeinflussen und herauszufinden, was dazu zu tun ist. Ohne ErfuUung dieser Prfunissen -meint Maurer zu Rech- sei Planung sinnlos. Dem Verfasser sind immer wieder mal Bedenken gekommen, ob alle Entschei dungstrager der Planung fwig sind, die Prfunissen zu erfiiUen. Wiederholt haben sie mit "Nicht"-oder "Schein"-Entscheidungen versucht, "Leistungsnachweise" zu bringen. Sie hatten Angst vor Fehlentscheidungen, auch vor Kritik, der sie dadurch zu entgehen suchten. Oft basierte die Angst auf mangelnden Kenntnissen. Politi sche Entscheidungstrager konnen diese nur uber entsprechende Literatur erwerben, die fur kommunale Laienpolitiker und Planer notwendig ware, damit sie sich als Partner gemeinsam mit ihr auseinandersetzen konnen. Raumplaner mussen auBer 2 dem nach Jakob Maurer fwig sein, mit verschiedenen Disziplinen intensiv zu sarnmenzuarbeiten. Deshalb sah ich mich veranlaBt, eine Reihe von drei Banden zu konzipieren, die mit dem Ziel einer "gemeinsamen Sprache" mit folgenden Ab sichten in die Stadtplanung einfuhrt, nfunlich - den aus unterschiedlichen Bereichen heraus in der Stadtplanung Kooperierenden eine "gemeinsame" Sprache anzubieten, damit sie nicht standig aneinander vor beireden, - den Studierenden der Raumplanung eine Einfuhmng zu liefem, - den Studierenden kooperierender Disziplinen fur ihr Wahlfach "Stadtplanung" dafur ein voUstandiges Lehrbuch zu bieten - und den standig mit Stadtplanung befaBten Laien eine fur sie lesbare Inforrna- onsqueUe zu eroffnen. Jeder der drei Bande greift einen groBen Themenkomplex auf.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urbanism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044700298</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-1632-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097025</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV044700309 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322978523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030097025 |
oclc_num | 1018465504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-824 DE-706 DE-860 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-634 DE-824 DE-706 DE-860 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (242 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR ZDB-2-SGR_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Müller-Ibold, Klaus 1929-2014 Verfasser (DE-588)130031046 aut Einführung in die Stadtplanung Band 1 Definitionen und Bestimmungsfaktoren Klaus Müller-Ibold Stuttgart Verlag W. Kohlhammer [1996] 1 Online-Ressource (242 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wer sich mit Stadtplanung auseinandersetzt, muB sich nach Jakob Maurer fragen, ob Menschen fwig sind, kunftiges Geschehen zu beeinflussen und herauszufinden, was dazu zu tun ist. Ohne ErfuUung dieser Prfunissen -meint Maurer zu Rech- sei Planung sinnlos. Dem Verfasser sind immer wieder mal Bedenken gekommen, ob alle Entschei dungstrager der Planung fwig sind, die Prfunissen zu erfiiUen. Wiederholt haben sie mit "Nicht"-oder "Schein"-Entscheidungen versucht, "Leistungsnachweise" zu bringen. Sie hatten Angst vor Fehlentscheidungen, auch vor Kritik, der sie dadurch zu entgehen suchten. Oft basierte die Angst auf mangelnden Kenntnissen. Politi sche Entscheidungstrager konnen diese nur uber entsprechende Literatur erwerben, die fur kommunale Laienpolitiker und Planer notwendig ware, damit sie sich als Partner gemeinsam mit ihr auseinandersetzen konnen. Raumplaner mussen auBer 2 dem nach Jakob Maurer fwig sein, mit verschiedenen Disziplinen intensiv zu sarnmenzuarbeiten. Deshalb sah ich mich veranlaBt, eine Reihe von drei Banden zu konzipieren, die mit dem Ziel einer "gemeinsamen Sprache" mit folgenden Ab sichten in die Stadtplanung einfuhrt, nfunlich - den aus unterschiedlichen Bereichen heraus in der Stadtplanung Kooperierenden eine "gemeinsame" Sprache anzubieten, damit sie nicht standig aneinander vor beireden, - den Studierenden der Raumplanung eine Einfuhmng zu liefem, - den Studierenden kooperierender Disziplinen fur ihr Wahlfach "Stadtplanung" dafur ein voUstandiges Lehrbuch zu bieten - und den standig mit Stadtplanung befaBten Laien eine fur sie lesbare Inforrna- onsqueUe zu eroffnen. Jeder der drei Bande greift einen groBen Themenkomplex auf. Architecture Civil engineering Urbanism Civil Engineering Architektur (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-604)BV044700298 1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8348-1632-0 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Müller-Ibold, Klaus 1929-2014 Einführung in die Stadtplanung Wer sich mit Stadtplanung auseinandersetzt, muB sich nach Jakob Maurer fragen, ob Menschen fwig sind, kunftiges Geschehen zu beeinflussen und herauszufinden, was dazu zu tun ist. Ohne ErfuUung dieser Prfunissen -meint Maurer zu Rech- sei Planung sinnlos. Dem Verfasser sind immer wieder mal Bedenken gekommen, ob alle Entschei dungstrager der Planung fwig sind, die Prfunissen zu erfiiUen. Wiederholt haben sie mit "Nicht"-oder "Schein"-Entscheidungen versucht, "Leistungsnachweise" zu bringen. Sie hatten Angst vor Fehlentscheidungen, auch vor Kritik, der sie dadurch zu entgehen suchten. Oft basierte die Angst auf mangelnden Kenntnissen. Politi sche Entscheidungstrager konnen diese nur uber entsprechende Literatur erwerben, die fur kommunale Laienpolitiker und Planer notwendig ware, damit sie sich als Partner gemeinsam mit ihr auseinandersetzen konnen. Raumplaner mussen auBer 2 dem nach Jakob Maurer fwig sein, mit verschiedenen Disziplinen intensiv zu sarnmenzuarbeiten. Deshalb sah ich mich veranlaBt, eine Reihe von drei Banden zu konzipieren, die mit dem Ziel einer "gemeinsamen Sprache" mit folgenden Ab sichten in die Stadtplanung einfuhrt, nfunlich - den aus unterschiedlichen Bereichen heraus in der Stadtplanung Kooperierenden eine "gemeinsame" Sprache anzubieten, damit sie nicht standig aneinander vor beireden, - den Studierenden der Raumplanung eine Einfuhmng zu liefem, - den Studierenden kooperierender Disziplinen fur ihr Wahlfach "Stadtplanung" dafur ein voUstandiges Lehrbuch zu bieten - und den standig mit Stadtplanung befaBten Laien eine fur sie lesbare Inforrna- onsqueUe zu eroffnen. Jeder der drei Bande greift einen groBen Themenkomplex auf. Architecture Civil engineering Urbanism Civil Engineering Architektur |
subject_GND | (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Stadtplanung |
title_auth | Einführung in die Stadtplanung |
title_exact_search | Einführung in die Stadtplanung |
title_full | Einführung in die Stadtplanung Band 1 Definitionen und Bestimmungsfaktoren Klaus Müller-Ibold |
title_fullStr | Einführung in die Stadtplanung Band 1 Definitionen und Bestimmungsfaktoren Klaus Müller-Ibold |
title_full_unstemmed | Einführung in die Stadtplanung Band 1 Definitionen und Bestimmungsfaktoren Klaus Müller-Ibold |
title_short | Einführung in die Stadtplanung |
title_sort | einfuhrung in die stadtplanung definitionen und bestimmungsfaktoren |
topic | Architecture Civil engineering Urbanism Civil Engineering Architektur |
topic_facet | Architecture Civil engineering Urbanism Civil Engineering Architektur Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97852-3 |
volume_link | (DE-604)BV044700298 |
work_keys_str_mv | AT mulleriboldklaus einfuhrungindiestadtplanungband1 |